1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Wir danken allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben.

Verbieten oder verbannen ?!

Dieses Thema im Forum "Software" wurde erstellt von macixus, 29. April 2002.

  1. airwalk

    airwalk New Member

    egal ob verbieten und/oder verbannen .. beides ist in meinen augen falsch und bringt nicht wirklich was.

    der einfachste weg finde ich, ist die schuld den games und der gewalt in filmen zu geben ... meiner meinung nach ist es KEIN einfacher und bequemer weg, die schuld bei den eltern zu suchen .. denn wir werden (unteranderm) von der erziehung, den eltern geprägt .. daher liegt viel daran (ich sag ja nicht, es seien nur die eltern schuld .. ich sage es liegt viel daran).
     
  2. >>Allen jugendlichen Gewalttätern ist eine Vorliebe für derartige Filme und Spiele gemeinsam. <<

    Der Typ war auch Fußballspieler - vielleicht hat ihn das ja Aggresiv gemacht.

    Vor 15 jahren waren es noch Rollenspiele, jetzt sind es halt Computerspiele - und natürlich haben jugendliche gewalttäter diese Vorliebe gemeinsam - das ist aufgrund der Verbreitung wohl nicht überraschend - trotzdem ticken nicht alle möglichen Spieler aus.

    Psyschich labile Personen rasten so oder so irgendwann aus - selbst, wenn sie nur im SchachClub sind - deswegen macht Schach nicht agressiv.

    Ich Spiele diese Dinger seit ich laufen kann - und habe trotzdem bisher weder Eltern, noch Leher noch anderweituge "Feinde" hingemeuchelt - es liegt immer an der Person selbst - nicht an den Spielen.

    Und Ächtung führt im Allgemeinen nur zum Gegenteil - nämlich, daß es interessant wird. Und ich für meinen Teil daddel gerne mal ne Runde Castle Wolfenstein 2 oder Doom oder sonnst irgendeinen EgoShooter (keine Ahnung, was der Attentäter so gedaddelt hat) - und finde für meinen Teil die Telletubbies ziemlich Geschmacklos und verdummend.

    Und solange die Kinder nicht selbst "Mist" sagen, hast Du sowieso verloren - und das werden sie nicht. Wobei man bei 19 Jahren wohl kaum noch von "Kind" sprechen kann.
     
  3. >>Den Schwarzen Peter so mir nichts dir nichts bei den Eltern abzuladen, halte ich für einen zu einfachen (und bequemen) Weg aus der Misere.<<

    Es ist - gerade in der westlichen Welt - anscheinend momentan Mode, allen Möglichen die Schuld zu geben - den Lehern, dem Schulsystem, den Eltern, der Erziehung, der schlechten Kindheit, der Umweltverschmutzung. Es ist anscheinen üblich geworden, für alles und jedes erstmal einen Schuldigen bzw. verantwortlichen zu finden, anstatt selbst die verantwortung zu übernehmen.

    Auf das Naheliegenste zu kommen, nämlich die Schuld schlicht beim Täter zu suchen, darauf kommt man anscheinend gar nicht mehr.
     
  4. macixus

    macixus Hofrat & Traktorist

    s Leere laufen. Trotzdem die Frage an dich (stellvertretend für viele andere hier): könnte es für dich ein "Spiel" geben, bei dem du sagst "jetzt reicht's" ?

    >Und solange die Kinder nicht selbst "Mist" sagen<
    Das ist genau der Punkt, auf den ich abziele.

    Und warum sagen sie das nicht?
    Weil die Eltern "versagt" (?) haben? Weil sonst Freunde verloren gehen?
    Weil man dann nicht mehr "dazugehört"?
     
  5. Convenant

    Convenant Haarfestiger

    >"Erfurt" war vor 3 Tagen und wir sind wieder bei der "Tagesordnung"
    Täglich verhungern 100.000 Menschen und wir sind wie immer bei der Tagesordnung.

    >Soll man derartige Machwerke verbieten oder verbannen?
    Im Zweifelsfall verbieten. Die Zensur hat schon immer großartige Dienste geleistet, wenn es darum ging, die Menschen zu einem Besseren zu bewegen.

    >Allen jugendlichen Gewalttätern ist eine Vorliebe für derartige Filme und Spiele gemeinsam.
    Wie überraschend! Wenn also ein Jugendlicher aggressiv ist, dann spielt er aggressive Spiele und schaut gewalttätige Filme. Und gegen Kopfschmerzen hilft das Verbieten von Kopfschmerztabletten.

    >Unseren Kindern und uns allen zuliebe.
    Fahren wir alle möglichst viel mit dem Auto, unternehmen Flugreisen in ferne Länder verballern ordentlich Energie und Rohstoffe und ermöglichen auf diese nette Art den nachfolgenden Generationen so ein reizvolles: Wer hat denn noch Resourcen-Suchspiel.

    Ich bin übrigens Ego-Shooter Spieler und großer Splatter/Horror Film Fan!
     
  6. macixus

    macixus Hofrat & Traktorist

    >die Schuld schlicht beim Täter suchen<
    Doch, komme ich auch drauf. Aber das ist eine schicke Steilvorlage für alle, die meinen "ist ein Irrer und Irre hält keiner auf".

    Mag sein. Aber schon den Zugang zu Waffen kann man schwieriger machen.
     
  7. macixus

    macixus Hofrat & Traktorist

    Schuld hat diesmal nicht der Bossa Nova (Manuela), sondern der Regenwald. Wussten die Erfurter bloss noch nicht.
     
  8. Singer

    Singer Active Member

    Hallo, macixus!

    Tja - Deine Worte: "Und wo keine Nachfrage, da auch kein Angebot". Das wär schön. Aber die Nachfrage nach derartiger Unterhaltung besteht seit Generationen. Was spielte sich im Collosseum ab? panem et circenses - man nannte es Spiele. Wie brutal geht es bei Karl May zu - wer erinnert sich an den Tod von Santer? "Der Struwwelpeter" - prost Mahlzeit. "Cowboy und Indianer" oder "Krieg" dürften wir wohl alle gespielt haben, als wir klein waren.

    Ich schätze, das ist in unserem Kulturkreis eine Konstante. Nicht der Sanftmütige wird zum Helden erklärt, sondern der Gewinner. Und an dieser Nachfrage orientiert sich dann das Angebot.

    Haben wir eine Instanz, die zu den Gewaltidealen der Medien ein Gegenideal anbietet? Eine Moral der Friedfertigkeit beispielsweise?

    Wir sind natürlich derart von medialer Vermittlung - dem Angebot - umgeben wie keine Generation vor uns. Möglicherweise nimmt das Angebot überhand - und Einfluß auf das Verhalten der Menschen. Aber was ist zu tun? Es haut in eine Kerbe, die in unserem Kulturkreis schon langelange besteht.

    Diese Zwischenfälle wie der in Erfurt häufen sich - wahrscheinlich aus einer Vielzahl von Gründen. Ich habe in solchen Zusammenhängen immer ein Mißtrauen monokausalen Erklärungsversuchen gegnüber.

    Wer kann verbieten oder berbannen? FSK? Regelmäßige Aufklährung der Eltern, z.B. durch Kindergartenpersonal und Lehrer, wäre vielleicht nicht schlecht. Es kann, denke ich, keine Institution Fehler in der Erziehung grade biegen, die im Elternhaus begangen werden. Aber wer soll das kontrollieren?

    Ich glaube, wir sind da machtlos - aber das soll uns nicht vom Nachdenken abhalten. Und nicht davor, uns selbst ein Verhalten anzugewöhnen, das schlicht auf netten Umgang miteinander beruht. Quasi als Beispiel für die Kids.

    Singer
     
  9. macixus

    macixus Hofrat & Traktorist

    Autobahn-Steinewerfer'-Phänomen, das plötzlich in Serie aufgetaucht ist."

    emans Analyse deckt sich weitgehend mit deiner (und meiner). Trotzdem
    habe ich das Bedürfnis, was zu tun und zu bewirken und weiß nicht recht was.
     
  10. Holloid

    Holloid New Member

    Ich glaube das Problem liegt nicht bei irgendwelchen Spielen...Ich denke das ein 19 Jähriger Gym. schon mit umgehen kann.Die Frage die sich mir stellt ist, warum ist ein Mensch bereit ,sein und anderes Leben zu nehmen, nur weil er nicht das Abitur machen kann.Wer setzt Jugendliche so unter druck....Das die verzweiflung oder der Glauben (Terroristen) soweit geht das dass eigene Leben nicht mehr zählt....und natürlich der Opfer..das erschreckt mich .......und macht mich ratlos...
    Aber das einfache Schema Gewaltspiele = Gewalt ist nicht der richtige Ansatz.
     
  11. Josef S.

    Josef S. New Member

    Alle Kulturen kennen gesellschaftliche Erwartungshaltungen. Auch dieses Forum zum Beispiel hat seine konsensuellen Regeln der Kommunikation: nichts schreiben, was verletzen oder eigentlich doch sehr bekannte Regeln des Anstands verletzen könnte. Anders: Kinder hören die Worte Das tut man nicht." Und zwar ohne jede Begründung. Ganz dogmatisch. Das geradezu schon bewußtlose Einhalten dieser Regeln befähigt sie später zum einigermaßen konformen Leben in einer Gesellschaft, die auf diese Konformität angewiesen ist. Das heißt, auch diese Gesellschaft kennt Tabus, und zwar zu Recht. Zuweilen werden sie sogar strafrechtlich untermauert (Inzestverbot u.a.). Und genau so ließe sich auch mit anderen Schlechten Angewohnheiten" verfahren: Tabuisierung, die auch über eine freiwillige Selbstkontrolle eines jeden Individuums funktioniert..
    Eine Gesellschaft, die gerade wie die deutsche mit einer ungeheuren Anzahl politischer Tabus belegt ist, sollte doch damit keine Probleme haben, auch Quakes und anderen Mist so zu behandeln, also per Konsens zu ächten.
    Das geht nicht in 24 Stunden.
    Der liberale Einwand, eine Kausalität zwischen virtuellern Shootern und handfesten Taten sei nicht einwandfrei herzustellen, läßt sich leicht vom Tisch wischen: Die Beweislast liegt bei den Liberalen, nicht bei den Dogmatikern, denn ein Dogma erreicht nichts anderes, als einen Streit zu schlichten, der ohne Dogma nicht zu beenden ist.
    In diesem Sinne: Das tut man nicht."
    Wem diese Lösung zu langwierig ist oder wem sie zu wenig systematisch vorkommt, der muß vorerst auf die juristische Lösung des Problems zurückgreifen.
     
  12. macixus

    macixus Hofrat & Traktorist

    >freiwillige Selbstkontrolle eines jeden Individuums<
    Das ist auch mein Begehr - wer dazu (noch) nicht selbst in der Lage ist, muss den entsprechenden Input über Eltern und Schule erhalten.

    Ich kann nachvollziehen, was du mit "Dogma" und "Tabu" meinst. Es sind allerdings Reizwörter, die allein deshalb - fürchte ich - das Gegenteil von dem bewirken, was wir für notwendig erachten.

    Danke für deine klaren Worte.
     
  13. maiden

    maiden Lever duat us slav

    ich bin sehr wohl der Meinung, daß Verbote etwas bringen. Schließlich haben wir in anderen Bereichen auch Verbote und leben ganz gut damit. Wie sähe es bspw. im Straßenverkehr aus, wenn jeder machen könnte was er will.

    Ich habe es schon geschrieben: Wer Filme, Trailer, Spiele, Videos oder Reportagen die sich durch übertriebene Darstellung von Gewalt oder gar deren Verherrlichung auszeichnen druckt, sendet, vertreibt, soll mit zeitlich befristetem Sende- oder Erscheinungsverbot bestraft werden können. Die halbherzigen Rügen des Presserates taugen nix. Ein solches Verbot sollte auch für Publikationen gelten, die bewußt die Unwahrheit verbreiten. Die Verantwortlichen der Volksverdummung müssen persönlich haftbar zu machen sein.
    Man darf die Welt nicht den Dummen überlassen.
     
  14. Convenant

    Convenant Haarfestiger

    >Sicher gab es auch früher Amokläufer. Aber ich befürchte, dass solche Dinge durch mediale Hysterie zunehmen werden.

    Ich glaube nicht, dass es heutzutage so viel mehr Amokläufer gibt (Bezogen auf die Gesamtweltbevölkerung) als noch vor 100 Jahren. Ich finde es auch grandios überzogen jetzt solch ein Gewese darum zu machen. Ein jeder Politiker hat jetzt super Ideen, das Gewaltproblem zu lösen und fühlt sich bemüßigt dies alles vor den gierigen Kameras unserer Mediengesellschaft auszubreiten. Ein einziges grosses Haufenscheissen! Dieses Erfurter Ereignis ist doch nur eine logische Konsequenz des Leistungsdenkens. Schneller, höher, weiter, mehr Tote. Entweder sind wir in der Lage einen glaubwürdigen Gegenentwurf zum allgegenwärtigen: Leistung muss sich wieder lohnen und Profit heiligt alle Mittel zu präsentieren, oder wir werden mit den Konsequenzen klarkommen müssen. Unser Problem ist nicht die mangelnde Leistungsbereitschaft, eher das Gegenteil.
     
  15. Singer

    Singer Active Member

    Nicht schlecht, maiden, nicht schlecht.

    Könnte ein Anfang sein - auch in Bezug auf die "Berichterstattung" von Unwahrheiten.
     
  16. macixus

    macixus Hofrat & Traktorist

    Convenant: Klar, dass jeder Politiker und TV-Moderator jetzt sein Profilierungsbäuerchen abgeben muss und das Gymnasium dort zu einem Wallfahrtsort missbraucht wird. Teilweise schon widerlich...

    >Unser Problem ist nicht die mangelnde Leistungsbereitschaft, eher das Gegenteil.<
    Mag was dran sein. Aber dass sich das im Hinschlachten von 16 Menschen "dokumentiert" bezweifle ich.
     
  17. gratefulmac

    gratefulmac New Member

    Im Jahre 1987 habe ich meinen jüngsten Sohn für ein Viertel Jahr nicht zur Schule geschickt.
    Grund dafür war die Gewalt,die an der Schule herrschte.7 jährige bedrohten ihre Altersgenossen mit Messern.
    Ich habe dem Direktor gesagt,das ich den Jungen ersst wieder zur Schule schicke,wenn sich da was ändert.Nüscht ist passiert.
    Ich habe mich beim Schulrat selbst angezeigt.Nüscht ist passiert.

    Die hätten den Jungen mit der Polizei zur Schule holen können,da esin Dt. eine Schulpflicht gibt.
    Die hätten mir das Jugendamt auf den Hals schicken können. Nüscht ist passiert.

    Der Junge hat die Schule gewechselt.Für uns war das Problem aus der Welt,
    ABER
    die Gewaltspirale an den Schulen nahm in der Zwischenzeit zu.

    Ich bin heute noch der Meinung,das die Lehrer(an dieser Schule) einfach zu feige waren,der Realität in die Augen zu schauen und zu sagen :"Wehret den Anfängen".

    Grundsätzlich bin ich für ein absolutes Waffenverbot.Und ordentliche Strafen auf deren Besitz.
     
  18. Convenant

    Convenant Haarfestiger

    >Unser Problem ist nicht die mangelnde Leistungsbereitschaft, eher das Gegenteil.<

    Mangelnde Hingabe hat er nicht gezeigt, ich würde sogar so weit gehen und sagen, dass er mit allerhöchster Leistungsbereitschaft die Sache in Angriff nahm und zum Abschluss brachte.
    http://www.iscene.de/amok/heiko/brockhau.htm
     
  19. Convenant

    Convenant Haarfestiger

    >Grundsätzlich bin ich für ein absolutes Waffenverbot.Und ordentliche Strafen auf deren Besitz.

    Ist sicher nicht falsch, aber ändern wird sich deswegen nichts. Mord an sich ist auch verboten. Und unter schwerer Strafe.
     
  20. gratefulmac

    gratefulmac New Member

    Natürlich wird es weiter Tötungsdelikte geben.Es ist aber ein sehr großer Unterschied,ob diese mit hochmodernen Schußwaffen oder mit primitiven Alltagsgegenständen begangen werden können.
     

Diese Seite empfehlen