1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Wir danken allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben.

Soviel zum Kopierschutz....

Dieses Thema im Forum "Software" wurde erstellt von McMuehleck, 5. Februar 2002.

  1. lemur

    lemur New Member

    schön ausgedrückt, florian.

    ich denke es wird sich ein neues gleichgewicht einstellen:
    - wir konsumenten werden nur noch bezahlen was uns das produkt wert ist. vor allem wird kein kunde mehr ein teures image durch den kauf einer teuren CD mit billiger musik finanzieren
    - das angebot wird vielfältiger, niveauvoller und orgineller, es wird weniger mega-acts geben
    - kleine musiker bekommen mehr geld als heute und haben bessere chancen überhaupt gehört zu werden
    - liveveranstaltungen werden an bedeutung gewinnen
    - für den vertrieb reicht das internet, sei es per download oder mailorder
    - die überflüssigen schmarotzer werden leider arbeitslos (genaugenommen sind sie es bereits). aus der kette von musiker bis konsument wird übrig bleiben was zur produktion einer CD wirklich notwendig ist.

    dieser prozess ist schmerzlich aber nur natürlich. in der industrie treiben wir verbraucher rationalisierungsprozesse duch unsere kaufentscheidung stetig voran. das oligoplo der medienkonzerne hat jahrzehntelang preise, medien und angebot diktiert und so einen gewaltigen "rationalisierungsdruck" angestaut. nun löst sich ihre markmacht in luft auf und je länger sie darauf beharren desto tiefer werden sie fallen.

    was denkt ihr, wie wird der musikmark in 5 jahren aussehen?
     
  2. siehe auch oben - ich habe schon angefangen :)

    auch wenn es so nicht funktionieren wird - bzw. doch sehr blauäugig interpriert ist :)
     
  3. Florian

    Florian New Member

    Danke für die Blumen, lemur!

    Ich wage mal eine Prognose: Es wird Premium-, Mid Range- und Low Cost-CDs geben - und das Internet.

    Teure CDs in wertiger Aufmachung, mit edlen, informativen Booklets. Diese werden in relativ kleiner Auflage erscheinen und irgendwann begehrte Sammlerstücke werden (und zwar nicht als reine Datenträger, sondern mit ihrer Ausstattung). Ihr Preis dürfte dem heutigen entsprechen.

    Die Mid Range-Scheiben gleichen etwa den Consumer-CDs von heute, sind aber erheblich billiger.

    Low Cost-CDs werden an den Wühltischen dieser Welt verramscht, sind von vornherein mit geringsten Produktionskosten erstellt und bedienen den Massenmarkt - für vielleicht 5 ¬ das Stück. Außerdem werden sich in diesem Segment Mid Range-Scheiben in der zweiten Verwertungsstufe (Produkt-Lebenszyklus und so...) wiederfinden.

    Im Internet wird es kostenlose Appetizer zum Downloden geben, Einzelsongs für kleines Geld oder Special Interest-Angebote, deren Interessentengruppe so klein ist, daß sich ein anderer Vertriebsweg nicht lohnt.

    Was meint Ihr, ist das realistisch?
    Florian
     
  4. nein - auch wenn es wünschenswert währe ... gerade die jetzt "schmarotzenden" downloader, werden es dem Markt weiter schwer machen - selbst wenn es nurnoch 5-Euro-Scheiben sind ... denn denen werden 5 Euro immer noch zuviel sein für den Scheiss, den sie nicht höhren wollen.
     
  5. eman

    eman New Member

    >keine Lust mehr,..... grundlegende wirtschaftliche Zusammenhänge zu erläutern

    Im Prinzip hast Du recht. Wenn alle Menschen dieser Erde von heute auf morgen aufhörten, zu raubkopieren und nur noch die Musik hörten, die sie sich käuflich erworben haben, dann stünden binne eines halben Jahres die Manager von Sony, TimeWarner und Bertelsmann höchstpersönlich in der Fußgängerzone, um ihre Gratis-CDs zu verschenken. Das wäre für alle Raubkopierer wesentlich ökonomischer!!
     
  6. eman

    eman New Member

    >Im Medien- und Urheberrecht von 1965 ist festgeschrieben, dass jeder Besitzer eines Tonträgers auch Kopien machen darf. "Bis zu sieben Stück darf jeder anfertigen und die dann auch in der Familie und im engen Freundeskreis verteilen"

    Das ist ja wirklich traurig. *schnüff*. Wenn sich das herumspricht, kann Madonna ihr Haus in London vergessen! Aber wir können helfen! Mit Spenden. Oder Benfitzkäufen von CDs. "Metallica-CDs statt Böller", "Brot für Eminem!"
    ;-)
     
  7. sndryczuk

    sndryczuk New Member

    Es ist einfach unmoralisch, selbstgebrannte Software oder Audio-Cds zu kommerziellen Zwecken zu gebrauchen. Nur darum geht es.
    Ich selbst kaufe mir seit 2 Jahren keine Cds mehr - sondern tausche nur noch MP3-Dateien zu privaten Zweecken.
    Im Netz gibt es meist nur Mainstream. In den grossen Plattenläden ebenfalls. Das interessiert mich nicht. Independent Labels und seriöse Software-Entwickler sollte man immer unterstützen.
    MP3 ware ine Superentdeckung; auch wenn es objektiv Klangeinbußen gibt. Das passt der Musikindustrie nicht: Internet, MP3, Brennertätigkeiten. Also wollen sie die Entwicklung zurückschrauben und die heisst Kopierschutz. Das ist etwa, als müsste man alle Atomkraftwerke wieder reaktivieren, weil man seine Felle am Strommarkt davonschwimmen sieht . Anstatt die Phantasie für neue Märkte und Möglichkeiten zu entwickeln. Doof und konservativ.
     
  8. eman

    eman New Member

    >Es ist einfach unmoralisch, selbstgebrannte Software oder Audio-Cds zu kommerziellen Zwecken zu gebrauchen. Nur darum geht es.

    Ja, und dank unserer Prägung (Christliches Abendland) kommen auch sofort Schuldgefühle auf.
    Und passend zum Paradigmenwechsel (weg von Gott, hin zum Kapital), haben wir mehr Angst als "Profit-Minimierer" dazustehen, als in der Hölle zu schmoren.
    Deswegen klingen wir in das Klagelied der Muikindustrie ein, deren Pfründe wegzuschwimmen drohen.
    Anstatt dem Straßenmusiker mal 50 Cent in den Hut zu werfen (dieser Penner will doch nur an mein sauerverdientes Geld!!! Der soll sich mal gefälligst eine Job suchen!!), sehen wir die heilige Industrie-Kuh bedroht und schreiben uns deren Slogans auf die Fahne.
    Mein Tipp:
    Liebe Musik-Industrie. Entlasse doch einfach ein paar Tausend Leute. Dann stimmt es wieder mit den Margen!... (die anderen machen es doch auch so)...
    Was auch helfen könnte: CDs teurer machen. Wenn etwas mehr kostet, nimmt man ja auch mehr ein. Ist doch logisch.
    Das ist zumindest die Logik des Kapitals und unserer Gesellschaft: Rationalisieren/Freistellen, damit der Mehrwert brummt, Steuern rauf, damit die Staatskasse brummt. Ich finde das gut. Immer weniger Lohnempfänger zahlen immer mehr. Nur so kann endlich etwas Neues entstehen. Indem das Alte sich selbst zerstört.
    Also Leute. Entweder ihr seid Idealisten und kauft aus ideologischen Gründen alles was ihr benutzt (weil ihr an das System glaubt), oder ihr seid Egoisten und möchtet möglichst viel Spaß für möglichst wenig (finanziellen) Aufwand. Wenn ihr Letzteres wählt, dann seid ihr mit unserem Großkapital ja auf einer Schiene! Also alles in Butter. Weiterbrennen.
     
  9. macmiguel

    macmiguel New Member

    Was ich mag wird bezahlt!
    Es wird immer schwieriger!
    Höre Schallplatte &
    bin Katholisch.
    Verzweifelt!
    m
     
  10. sndryczuk

    sndryczuk New Member

    @ eman
    Ich glaube, dass hat nicht so sehr etwas mit "Christlichem Abendland" zu tun, als gegenseitigen Respekt. Ich finde es einfach nicht gut, wenn Leute ein Geschäft aus der Brennerei machen - also Cover kurz im Copyshop nachmachen und das Ganze dann für 10 ¬ verscheuern. (Sie bestätigen damit das System auf einer "billigeren" Ebene, die ebenso verlogen ist).
    Gegen Tauschen, Sampeln, Weiterbeabeiten, Collagieren, Hacken, habe ich nichts - im Gegenteil!
     
  11. DonnaK

    DonnaK New Member

    Zitat:
    "CD kaufen, kopieren, zurückbringen"

    ist doch super - sich kaputt lachend LOL, ROFL
    kann doch keiner mehr nachvollziehen, was hier abgeht.

    So, bevor ich jetzt haue kriege: keine Ahnung wie man das im Zitat erwaehnte macht, aber langsam ist das doch laecherlich, und das soll der satz doch letzendlich zeigen.
     
  12. maiden

    maiden Lever duat us slav

    die ganzen schönen Argumentationen hier für und gegen Raubkopien, mit all den guten und schlechten Begründungen können im Grunde auf einen Satz reduziert werden. Meine Meinung ist: es paßt nicht zusammen, über schlechte Musik sich aufzuregen, über Tanzpiepsgrüppchen und Popeintagsfliegen, sich über die hohen (auch meiner Meinung nach zu hohen) Preise für CDs aufzuregen und dann alles hemmungslos zu klauen. Wenn ich was schlecht finde, laß ichs links liegen. Wenn ich mir etwas nicht leisten kann muß ichs sein lassen. Mich wundert, daß die Argumentationen FÜR Raubkopieren immer nur da gelten wo man leicht an die Ware ran kommt. Niemand kommt auf die Idee, diese Argumente etwa bei Autos anzuwenden. Oder bei Immobilien, oder Klamotten. Auch da gibt es ungerechtfertigte Preise aber keiner sagt, weil alles zu teuer oder soooo schlecht ist klau ich es mir. Das wird immer nur da gemacht, wo man leicht abzocken und kopieren kann. Das ist für mich der Beleg. Den Raubkopierern gehts nicht um Protest gegen zu hohe Preise, sondern einzig um ihren Egoismus. Und der ist keinen Deut besser als das Verhalten der Musikindustrie. Warum ist keiner bereit zu verzichten?
    Das wäre die einzig ehrliche Argumentation.
     
  13. macmiguel

    macmiguel New Member

    Wenn irgendwo "Maiden und die bunt bemahlten Ostereier des Macweltforums(7000MB???)" stehen würde und ich an T-dsl hängen würde(7.3km bis hin)
    würd ich mirs ziehn,brennen(blind natürlich) anschaun 17sek.
    &und ab in meinen tollen OS X 10.1.2
    Mülleimer!
    Ich hab in 20 mon. Internet mehr Müll per Modem gezogen ,wie auf der MW-DVD zu
    finden ist &da findet sich reichlich.
    Gute Sachen mit Bewegungsfreiheit kosten halt.
    aber ausgiebig Ausprobieren sollte man schon dürfen.

    f r e e w or l d gruss
    m
     
  14. macmiguel

    macmiguel New Member

    und noch was
    welche prog. die 1-2 Jahre alt sind krieg ich geschenkt als vollständiges update.
    zb.:toast 3.8 bekam ich zu meinem mac.
    toast 4.02 oder so gekauft ca..100 wegen exstractor
    """"""""4.12 update
    5.01 wieder gekauft 199.-DM

    wenn sie mir die STD. bezahlen um ständig und anständig Brenner
    & den Rest(mitgelieferte QT plugins 9 )laufen zu haben,wird mir Roxio
    Toast bis zum meinen Todestag sämtliche updates auf CD mit nen
    RR nach Hause bringen.

    EINDAUERBETATESTAMEHR

    & Moralapöstelchen
    :)
    m
     
  15. joerch

    joerch New Member

    Amen...
    denn wer gibt - dem wird gegeben
    die musikindustrie hat UNS doch alle ganz ganz dolle lieb.
    Ganz ganz dolle...
    oder noch viel viel doller...
    wer weiß das schon ?¿
    Warum liegt in england trotz des towers schnee ?

    joerch
     
  16. eman

    eman New Member

    @sndryczuk

    Sorry. Um Missvertsändnissen vorzubeugen: Ich möchte hier natürlich keine Lanze für "professionelle" Raubkopierer brechen und denke da genau wie Du. Mir geht es alleine um den privaten Bereich. Als Grafiker möchte ich auch dass die Urheberrechte eingehalten werden. Aber wenn jemand eine Grafik von mir "klaut" und sich daraus einen privaten Flyer für seine Geburtstagsparty macht, werde ich einen Teufel tun und ihm meine Anwalt-Riege (wenn ich eine hätte ;-)) auf den Hals hetzen. Bei komerzieller Verwertung sieht das natürlich anders aus.
    Der Musikindustrie mit ihrem Vorgehen (und vielen hier im Forum) geht es aber auch um die "Download-Schmarotzer" und "Kopisten". Da man aber keine einheiltiche rechtliche Handhabe hat und die Konsumenten nicht kriminalisieren kann, wird gegen Naspter vorgegangen, der Kopierschutz eingeführt und auf die Moraldrüse gedrückt. Und bei letzterem geht mir dann die Hutschnur hoch. Ich soll also "ideelle Werte" einhalten, die gerade von der Industrie adabsurdum geführt werden? Man erwartet von den Internet-Kids, dass sie ihr Verhalten gemäß der Industrie eigenen Gewinnabsichten anpassen? Das ist doch lächerlich. Gerade in einer Welt, die uns täglich lehrt, dass das assozialste Verhalten der Nadelstreifen-Träger am meisten belohnt wird.

    @ maiden
    Ein Auto von der Straße wegklauen ist illegal. Daher sind Wegfahrsprerren, Diebstahlschutz und Polizeiverfolgung die adäquaten Mittel. Von einer bezahlten CD bis zu 7 Kopien ziehen und sie im Freundeskreis zu verteilen, ist allen Anschein nach legal. Daher bleibt der CD-Kopierschutz für mich immer noch fragwürdig.
     
  17. TheWicked

    TheWicked New Member

    Hallo Mac-User!

    Sorry für meine Unwissenheit, aber ich plane gerade meinen PC schön verpackt in Die Ecke zu stellen, und mir mittelfristig den neuen iMac zu kaufen.

    Wie sieht es denn mit so wichtigen PC-Programmen, wie z.B Clone CD, oder BlindWrite aus??? Gibt es da entsprechende Umsetzungen für den Mac???

    Soweit ich bis jetzt gesehen habe, gibt es in eurer Welt nur Toast, und ich weiß nicht, ob der mit sämtlichen Kopierschutzarten umgehen kann! Wird der RAW-Modus vom Mac unterstützt???

    Funktionieren CD-Brenner eigentlich auch unter Virtual PC, oder gibt es da Problemem mit den ASPi Treibern, die Windows benötigt???

    Bin für Lösungen sehr dankbar, da der Mac für mich ein völlig neues Gebiet ist!
     
  18. sndryczuk

    sndryczuk New Member

    @eman & zum Thema Kopierschutz
    Ja, sehe ich auch so. Warum sollten denn nicht verstärkt CD-Verleihketten entstehen, wo man für eine kleine Gebühr (wie in der Bibliothek) die Scheiben ausleihen kann, um zu zu kopieren oder zu konvertieren. Das ist ja nichts Neues: gibt es bspw. in Berlin bereits. Ich sagte ja bereits, was ich vom Kopierschutz für Audio-Cds halte. Es ist ein Anachronismus und der Versuch, die Entwicklung zurückzuschrauben. Das wird keinen Erfolg haben.
    Zu maiden: ich finde dein Argument, dass man auf Dinge verzichten muss, die man sich nicht leisten kann, gefährlich. Mal ganz einfach und primitiv argumentiert: Musik und Kultur ist u.a. Information und Information sollte doch in einer demokratischen Gesellschaft jedem zugänglich sein; unabhängig von materiellen Verhältnissen. Klüger ist es, den Mechanismus zu hinterfragen, der solche Systeme determiniert. Gefährlich meine ich, weil es doch zu solchen Schlussfolgerungen führen kann wie: je reicher ich bin, umso besser bin ich informiert, umso klüger bin ich, um so mehr kann ich mir leisten. Und natürlich möchte ich Informationshungrige ausschliessen, denn sie könnten mein Einkommen und meinen Status potentiell schaden.
    Wenn schon Konkurrenz dann richtig: Napster war der Musikindustrie um einige Jährchen voraus; also hat man denen das Wasser abgegraben. Man darf nicht immer glauben, dass die besten Ideen und fortschrittlichsten Modelle sich durchsetzen; das Gegenteil ist oft der Fall. Mögen die Popstars jetzt weinen; sie sind ohnehin obsolet. Sei doch dein eigener Popstar.
    In diesem Zusammenhang: Globalisierung findet nur in der westlichen Welt statt. Wo sind den die tollen Internetanschlüsse in Afrika? Später vielleicht mehr dazu.
     
  19. ughugh

    ughugh New Member

    Wo kommt eigentlich immer dieses absolut hirnrissige Argument mit den 7 Kopien her? Man sollte sich abgewöhnen, ständig alles nachzuplappern, dadurch wird so ein Quatsch nämlich nicht richtiger.
     
  20. ughugh

    ughugh New Member

    Stichwort vernünftige Preise:

    Wollte heute meiner Sammlung eigentlich Disneys Glöckner von Notre Dame einverleiben - Kosten DVD: DM 54,97! Kosten Video: DM 29.92 ... habe ich natürlich liegengelassen - aber unverschähmt ist es schon.
     

Diese Seite empfehlen