1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Wir danken allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben.

Soviel zum Kopierschutz....

Dieses Thema im Forum "Software" wurde erstellt von McMuehleck, 5. Februar 2002.

  1. McMuehleck

    McMuehleck New Member

    n wir mal. Eingelegt und siehe da nach ein bisschen arbeiten kommt die Meldung das ich das Volume initialisieren soll. Na gut - CD raus, iTunes angeworfen CD wieder rein nochmal ein bisschen gearbeitet und Schwupps war sie da - spielt astrein und läßt auch in iTunes importieren nur das 11. Lied mußte ich dreimal anwerfen und das letzte hat ab 3:58 (da ist das Lied zu Ende) noch ca. 3 Minuten Schrott drauf - macht aber nichts in iTunes sag ich das es halt nach 3:57 ausfhören soll.
    So einen Kopierschutz finde ich echt klasse :)
    Man könnte auch Verarschung sagen!!
    Da die CD von Sony ist wirds wohl mit vielen anderen CD's ähnlich sein.

    Ach ja meine Konfiguration G4/400, Gigabit Ethernet, 9.22, und nachgerüsteter Sony CDX-140 Brenner.
     
  2. gratefulmac

    gratefulmac New Member

    Fehlt nur noch das diese Super-CD`s noch teurer verkauft werden;-))
     
  3. eman

    eman New Member

    > ...der einzige kopierschutz ist ein vernüftiger verkaufspreis...

    Wie wahr!! :)
     
  4. ughugh

    ughugh New Member

    Tja, der Kaufhof hier kennt mich jetzt schon mit Vornamen - ichhabe mich irgendwann auch an einer - nicht gekennzeichneten - CD vegriffen und schleppe die tatsächlich seit nunmehr 8 Wochen jeden Tag wegen Mängeln zurück in den Laden. Ist nicht weiter schwierig, derweil ich da sowieso auf dem weg zur Arbeit dran vorbei muss.

    Einmal haben sie mich sogar "gezwungen" die Rückvergütung für den Umtausch hinzunehmen - da habe ich von dem Geld eben die CD wieder erneut gekauft und von vorne angefangen.

    Die neue Shakira (oder um genau zu sein, das eine Lied, der Rest war eh Scheisse) habe ich mir aus dem Netz ziehen müssen - ich habe keine Stereoanlage mehr - ich hätte sie ja sogar bezahlt, ich bin ebenso willig wie fähig dazu - aber die "Musikindustrie" gibt mir ja nirgendwo die Möglichkeit dazu - sie ist ja vollkommen mit dem sinnlosen Versuch beschäftigt, die Technik aufzuhalten.

    Tut mir ja um den Handel (und meinen Kaufhof) echt leid, aber ich lasse mich doch nicht so ohne weiteres als ehrlicher Kunde verscheissern, während mein napsternder Nachbar ein sorgenfreies Leben hat. Und dieser Höhr(nicht Kopier-)Schutz ist genau der richtige Hebel, um ein für alle mal zu klähren, wer für die nächsten 50 Jahre das sagen hat - der Kunde oder die Industrie.

    PS: Und gerade Sony, eigentlich eine meiner Lieblingsfirmen, becklekert sich da nicht gerade mit Ruhm: MD-Walkmans mit digitalem eingang, aber ohne ausgang, MP3-Player auf denen man nichtmal MP3s von Sony-CDs höhren kann, weil man die ja nich rippen kann ... irgendwie ist das schon Shizo.
     
  5. Tambo

    Tambo New Member

    echt ne Leistung, 40 mal in den kaufhof, und wie lange soll das Spiel noch gehen ;-)

    Gruss, tAmbo
     
  6. hansdampf

    hansdampf New Member

    Sehe ich das richtig? Du bringst ein und dieselbe Scheibe immer wieder zurück??? Find ich klasse!!! Und überhaupt - deine Einstellung ist absolut richtig! Die gesamte Musikindustrie ist voll am Arsch! Dass die sich immer verrücktere Strategien einfallen lassen, um den Schrott verkaufen zu können, ist doch klar. Früher war der Markt noch nicht so übersättigt, da waren Bands wie Metallica drauf angewiesen, dass die Kids sich die Sachen auf Cassetten überspielt und getauscht haben. Heute klagen sie gegen Napster & Co. Das ist alles nicht mehr normal!
     
  7. MacJester

    MacJester New Member

    Eh... n bischen Rumprobieren und irgendwer bekommts sowieso hin... :)

    Und was das derzeitige Musikangebot betrifft. InternetRadio rulez... keine Werbung, 24/7 nur die Musik die man höhren will (weils ja für jede Musikrichtung einen eigenden Sender gibt, der NUR diese Richtung spielt... ;) )... :)

    Und das mit den Kopierschutz halten die sowieso nicht lange durch die Hersteller...

    Greetz

    MacJester
     
  8. *lach* - ne, sie können mir kein Hausverbot erteilen, weil ich mein Recht auf technisch einwandfreie Ware einfordere - und ich bin immer Pissfreundlich :) ... lustig wird es erst, wenn die CD mal eines Tages nicht mehr verfügbar ist :)

    Und wie lange das noch funktionieren soll? Bis ich eine CD bekomme, die ohne weiteres abspielbar ist.
     
  9. lemur

    lemur New Member

    @akiem: ack!
    bei büchern funktioniert es ja auch - oder hat der buchhandel ein problem mit illegalen kopieen? und warum nicht, ein kopierer steht doch an jeder ecke? weil nicht jedes buch 20,- kostet sondern der preis von inhalt, aufmachung, auflage und alter abhängig ist.

    mit trivialliteratur lässt sich eben kein geld drucken. mit instantbands, coverversionen und bravo-samplern bald auch nicht mehr.

    lemur

    ps: ich finde den kopierschutz klasse. cd kaufen, kopieren, zurückbringen. nur schade dass meine musik selten von major-labels kommt.
     
  10. Nein, ich bringe jeden Tag eine andere Scheibe mit derselben Pressung zurück und nehme dafür eine neu verpackte und versiegelte mit.

    Und eigentlich habe ich nichts gegen die MusikIndsutrie (warum auch) - nur finde ich das Verhalten in der Zwischenzeit einfach unverschähmt, eben weil der ehrliche Kunde gegängelt wird, während derjeniege, welcher sich illegal die Sachen besorgt diese Probleme nicht hat - und mein Hebel ist eben der Handel, der hier in deutschland ein deutlich mächtigere Position hat, als er gerne zugiebt.
     
  11. maiden

    maiden Lever duat us slav

    schlechtes Beispiel, keine Argumente, lemur.

    Bücher werden nicht kopiert weil der Aufwand zu groß ist. Niemand hat Lust vier Stunden vorm Kopierer zu stehen und pro Seite 20 Pfennig zu bezahlen. Außerdem sind die Kosten vergleichsweise zu hoch. Wenn Du also solche Beispiele hier aufführst solltest Du erst mal nachrechnen. Dann ist Deine Argumentation schon zur Hälfte verpufft.

    Und Deine Einstellung - CD kaufen, kopieren, zurückbringen - finde ich gelinde gesagt scheiße. Das ist genau die Einstellung derer, die auf die Frage, wie sie es mit der Bezahlung ihrer eigenen Arbeitskraft und deren Produkt halten, nur hohles Zeug labern, weil die Argumente fehlen oder sie noch nie gezwungen waren selbst für ihren Lebensunterhalt zu sorgen. Es paßt halt nicht zusammen, daß man selbst für seine Arbeit Geld verlangt, sich aber die Früchte der Arbeit anderer für lau zockt. Im letzten Jahr wurden mehr MusikCD´s gebrannt als verkauft. Wenn ich Musiker wäre würde ich mich spätestens jetzt fragen wohin das noch führen soll und ob es sich bald nicht mehr lohnt Musik zu machen.

    Die Problematik kann auch nicht umgangen werden indem man CD´s billiger macht. Sicher wäre das fairer, weil auch ich glaube, daß die Musikindustrie uns bescheißt.

    Aber es ist halt wie überall im Leben: Wenn ich mir etwas nicht leisten kann, muß ich es halt sein lassen.

    Nur weil die Preise für unser Dafürhalten zu hoch sind, hat keiner das Recht sich etwas zu klauen. Und um nichts anderes handelt es sich hier . Um Diebstahl. Im Grunde ist jeder Raubkopierer damit kein bißchen besser als jeder dahergelaufene beschissene kleine Dieb, der die CD unter der Jacke aus dem Laden trägt. Das Problem ist, daß Software mit nur geringem Aufwand kopiert werden kann. Könnte man das mit anderen Dingen auch so leicht tun, würde es auch gemacht. Das Problem sind nicht die Preise für Software, denn schließlich werden auch Sharewareprogrammierer um ihren geringen Lohn beschissen. Das Problem ist vielmehr der zunehmende Egoismus eines Teils der Gesellschaft. Würden CDs nur noch die Hälfte kosten, würde sich die Einstellung der Raupkopierer nicht ändern. Daher muß sich jeder dieser Abzocker fragen lassen wie er es mit der Bezahlung seiner Arbeitskraft hält, ob er bereit ist für lau zu arbeiten, ohne Bezahlung.

    Ähnlich gelagerte Probleme finden sich im Bereich der Fotografie. Auch hier werden Bilder veröffentlicht ohne den Fotografen zu bezahlen.
    Überall, wo man ein Produkt ohne großen Aufwand und Kosten kopieren kann, nimmt der Diebstahl immer größere Ausmaße an.

    Und dann muß ich mich auch jedesmal über die Argumentationskette derer wundern, die versuchen ihre Raubkopiererei zu rechtfertigen. Da heißt es dann immer wieder, man sehe nicht ein, für schlechte Musik und schlechte Bands viel Geld zu zahlen. So soll der Satz - mit trivialliteratur lässt sich eben kein geld drucken. mit instantbands, coverversionen und bravo-samplern bald auch nicht mehr - doch wohl zu verstehen sein.
    Da fällt mir die Frage ein: warum eignet sich jemand solche Musik an, wenn sie doch so schlecht ist.
    Wenn ich was schlecht finde, laß ich es links liegen, oder?
     
  12. hansdampf

    hansdampf New Member

    @maiden
    Da stimme ich dir zu! Aber komisch ist doch, dass diese Wichse (sorry für den Ausdruck!), die tagtäglich im Radio rauf und runter dudelt, auch am meisten aus dem Netz gesaugt wird! Es ist 80 % Schrottmusik und nix weiter als Marketing. Der "echte" Musiker verdient sein Geld mit dem MUSIK machen. Und wer ein echter MUSIKliebhaber ist und auch nur etwas Muße hat, der zahlt auch 16 Euro für die CD. Wenn ich mir was bei Morpheus sauge, dann, weil es entweder alt ist und schwer dranzukommen, oder, weil der Longplayer noch nicht draussen ist.
     
  13. maiden

    maiden Lever duat us slav

    das mag schon sein. Aber Tatsache ist doch, daß rücksichtslos alles kopiert wird was leicht zu kopieren ist. Also nicht nur Musik, und da auch nicht nur alte oder das stumpfe Rappgestammel, das jeden Tag läuft.
    Damit macht man aber das kaputt wovon man eigentlich profitieren will. Dieser Widerspruch ist den Hohlbirnen einfach nicht verständlich. Wenn wir schon in einer Welt des Tauschhandels leben können sich nicht immer mehr Leute aus diesem System ausklinken und quasi wie ein Schmarotzer auf Kosten anderer leben. Die ehrlichen CD-Käufer zahlen den Preis für den Diebstahl anderer ja mit.
     
  14. lemur

    lemur New Member

    natürlich stellt sich niemand für einen simmel an den kopierer. auch bildet sich nicht die kette scanner -> OCR -> filesharing. wie du schon sagst, es lohnt sich nicht. und wer keinen wert auf hochwertige aufmachung legt, bekommt ein buch auch im paperpack.

    kaufen, kopiern und zurückbringen finde ich klasse. nicht weil es den musiker um seinen lohn bringt sondern weil es der musikindustrie die sinnlosigkeit eines kopierschutzes besonders deutlich vor augen führt. sie vergraulen die ehrlichen kunden und machen den plattenladen zur kostenlosen verleihstation für raubkopierer.

    ich kopiere keine CDs, auch nicht für andere. in der indie-szene sind raubkopieen ebenso verpöhnt wie der softwareklau unter den macianern. auch ich möchte weitere werke meiner lieblingsbands hören und ich bezahle sie gerne dafür.

    ich kann jedoch nachvollziehen warum fastfood-musik kopiert wird. bis auf den einen hit ist die CD langweilig und liegt nach zwei wochen in der ecke. sie ist ihr geld nicht wert. dem hörer ist die band schnuppe, sie ist beliebig austauschbar. nicht mal der song ist neu, es ist die dritte coverversion. und das wirklich teure und aufwendige, das image, bekommt er sowieso umsonst. andernfalls hätte er auch kein interesse an der musik.

    aber warum will der konsument solch schlechte musik überhaupt hören? will er garnicht. er hat genaugenommen garkeinen musikgeschmack, er hört was ihm die musikindustrie vorsetzt. er weiss nicht dass es innovative musik von richtigen künstlern jenseits der charts gibt. er konsumiert nur, und das so billig wie möglich.

    ich hege die hoffnung das sich durch raubkopieen das gleissend helle licht der popsternchen verdunkelt und künstler wieder eine chance bekommen.

    die musikindustrie hat es schon kapiert, sie plant künftig weniger gecastete bands und coverversionen zu produzieren. das tut natürlich weh, der erfolg war so leicht und plan- und steuerbar. demnächst müssen sie sich wieder mit querköpfigen und launischen künstlern abgeben.

    lemur

    ps: ich sorge für meinen lebensunterhalt - und zwar als softwareentwickler!
     
  15. maiden

    maiden Lever duat us slav

    fein, lemur. Du bist also Softwareentwickler. Dann kann Dir die Problematik also durchaus bewußt sein. Aber ich glaube, Du sitzt bei Deinen Gedanken immer noch einem Irrtum auf, nämlich dem, daß Musik schlechter Bands, Popeintagsfliegen und irgendwelcher gecasteter Tanzpiepsgrüppchen kopiert wird, wärend die Musik der guten Bands, die qualitativ seit vielen Jahren überzeugen, brav gekauft wird. Und da glaube ich, irrst Du. Es wird hemmungslos einfach alles leicht kopierbare geklaut, Musik wie Software. Es werden alle geschädigt, die guten und die schlechten Bands, Softwareentwickler wie ehrliche Kunden, die dann höhere Preise zahlen müssen. Das Problem sind nicht die Plattenkonzerne, Bands oder der Kopierschutz sondern ein immer stärker werdendes Schmarotzertum von Teilen der Gesellschaft. Schlechte Musik, überteuerte Produkte und Raubkopieren um gegen die Preispolitik der Industrie zu protestieren, halte ich für Scheinargumente. Viel ehrlicher wäre es da, nicht mehr zu kaufen. Aber es geht gar nicht um Protest. Es geht nur um haben, haben, haben. Und das für umsonst.
     
  16. McMuehleck

    McMuehleck New Member

    s eingeführt. Bislang kosteten die so um die 20,-- DM, auf einmal waren es 30,-- DM. Mittlerweile sind es z.T. 18-20,-- Euro (nur für eine Scheibe!!!)
    Damals hatten sich auch viele die CD's ausgeliehen auf Kassette überspielt und die CD wieder zurückgebracht! War ja auch OK, schließlich zahhlen wir GEMA für jeden Kassettenrecorder und jedes Band.
    Demnächst zahlen wir wieder Gema für CD-Brenner und für entsprechende Audio-Rohlinge - diese Kosten fließen ja auch wieder in die Musikindustrie!!
    Ich will sicherlich nicht das Kopiert und gesaugt wird wo es geht, bin auch Softwareentwickler, aber es geht auch darum, daß die Musikindustrie - und ich meine die Großkonzerne wie TimeWarner, Sony, BMG etc. auch mal aufwachen und sich der neuen Zeit stellen! Die pushen z.Z. doch nur billige Bands um die dicke Kohle zu machen! Frag doch mal "normale" Musiker was die für Probleme haben sich einen Plattenvertrag zu besorgen! Da ist null Risikofreude zu spüren - warum auch, die künstlichen Musikgrüppchen lassen sich einfach zu billig vermarkten, produzieren etc.!!!
     
  17. sintin

    sintin New Member

    GEMA-Gebühren gehen nicht an die Industrie (Labels...) sondern an die Musiker selber...

    Ansosnten wie immer sehr interessant.

    Gruß

    SinTin
     
  18. leoweh

    leoweh New Member

    s: vinyl kopierte ja auch keiner ;-)

    ps: der datenmüll, den die auf die cd's packen, damit sie nicht im pc/mac abspielbar ist, klingt sicher noch besser, als die eigentliche produktion
     
  19. joerch

    joerch New Member

    Mir gehen bei dieser diskusion immer die schnürsenkel auf:
    "wirtschaftskriminalität" ja - dazu gehören auch mp3 sauger - schwarzbrenner - cd kopierende menschen - alle die früher radioaufnahmen machten, sind lt industrie kriminelle --> es kotzt mich an, es kotzt mich an.
    Sony hat vor ein paar jahren gesagt - leute, was ihr braucht sind mp3 spieler...
    heute hat sony einen cd kopierschutz der nicht einmal ihrem eigenen standart (red book) gerecht wird...#
    ich lasse mich doch nicht verkaspern, für wie dähmlich hält uns die industrie ?
    Im multimedia zeitalter - kostet die herstellung einer cd nur noch den bruchteil dessen was sie vor 10 jahren gekostet hat
    und die wollen mir sagen ich soll für brosisi und schwesisi und diesen ganzen musik-cloneschrott auch noch über 3o DM bzw 15 euro zahlen...

    ja sind die denn noch gesund ?

    long live rockn roll

    es ist ja heute beinahe schlimmer musik bzw software illegal zu kopieren / als denn - ich wäre ein kinderficker, die kriegen einen psychiater und hatten alle eine ganz ganz schlimme kindheit...
    es gibt echt wichtigere sachen ....

    warum rege ich mich schon wieder auf ????
     
  20. eman

    eman New Member

    Zu dem Argument, es wurden mehr CDs kopiert als gekauft: Logisch. Beim Brennen oder MP3-Saugen nimmt man halt alles mit was kommt. Es ist ein Irrglaube, man würde den ganzen Kram ansonsten käuflich erwerben. Zumals sich das kaum einer Leisten könnte. Der einzige Effekt der beim User zustande käme: Mehr Platz auf der Festplatte, weniger CDs ohne Lable im Schrank.
    Wenn mir etwas gut gefällt, dann will ich auch das Orginalprodukt mit Booklet, etc. Bei Sachen die ich mir ohnehin nicht kaufen würde begnüge ich mich auch mit einer gebrannten, schmucklosen, mit Filzer beschrifteten CD.
    Und da ich diese CDs ohnehin nicht kaufen würde (die Betonung liegt auf "nicht"), weiß ich auch nicht, wie ich da der Industrie, dem Künstler oder sonstwem schade.
    Ich weiß, ich weiß, Millionen Anderer verfahren eben nicht so. Aber ich wollte nur darauf hinweisen, wie das obengenannte Mißverhältnis zustande kommt....

    PS.
    Ich habe mir gestern eine CD von Nick Drake gekauft. Ganz legal. Im Geschäft. Und der Künstler sieht vom Kaufpreis keinen Cent!!!!!
    (Aber selbst wenn er noch unter den Lebenden weilte, würde er allerhöchsten 50 Cent bekommen. Das ist ja hinlänglich bekannt.)
     

Diese Seite empfehlen