1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Wir danken allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben.

Fragmentiert RAM unter OSX?

Dieses Thema im Forum "Software" wurde erstellt von macster24, 13. September 2003.

  1. macster24

    macster24 Ort: Amsterdam

    Ich glaube ich habe die Antwort auf meine Frage gerade selber gefunden:

    MacAddict
    Test G5 1,8 Ghz, Dual 2Ghz und QS Dual 800:

    ...In order to eliminate -- or at least reduce -- any caching effects, we quit and then relaunched Photoshop between each test. That eliminated most variations in test times -- except for the Gaussian Blur with a 1-pixel radius.

    Und jetzt kommt es:

    When we ran that test immediately after a reboot, it took, on average, half as long as if we ran it after merely quitting and relaunching.

    Go figure. The times you see in the chart below are averages of reboot and relaunch tests -- and in the case of the 1-pixel Gaussian Blur, we performed the test a full twenty times to get a somewhat reliable average.




    :D
     
  2. Ossi8

    Ossi8 Gast

    Kongratulazions!
    Ich war grad beim Buch "Mein iBook" o.ä. grad beim Kapitel OSX angelangt ... ;-)
    Hatte noch nix zu Ramfragmentierung gefunden.
     
  3. Macci

    Macci ausgewandert.

    Leute, wenn ich mich spätabends durch einen technisch motivierten Thread per Modem hakle, hab ich keine Lust, seitenweise so´n Zeug zu lesen...vielleicht hätte ich ne ergänzende Antwort gehabt, aber die spar ich mir...
     
  4. Florian

    Florian New Member

    Ich hatte damals bei meinem LC mit maximaler RAM-Aufrüstung von 10 MB in der Tat heftig mit dem Problem der Speicherfragmentierung zu kämpfen.

    Unter OS 7 gab es, um diese zu umgehen, zwei Hilfsprogramme, die sogar zusammen liefen, ohne sich gegenseitig zum Absturz zu bringen. In der Tat habe ich, wie Ossi8 richtig vermutet, beide in meiner Sammlung:

    1) RamDoubler 1.5.1, der die Speicherverwaltung optimierte (ein früher Vertreter der dynamischen RAM-Vergabe) und -auch im Fenster "Über diesen Mac"- doppelte RAM-Ressourcen vorgaukelte. Seine Wirkung war enorm: man konnte alle Programme auf der HD gleichzeitig öffnen (wenn sie nichts zu tun hatten), was ohne Ram Doubler schlechterdings unmöglich war. (Lief ab 7.1)

    2) OptiMem 1.5.7! Der RAM-Champion! Mein wichtigstes Utility unter OS 7 (lief ab 7.0). War in der Lage, geöffneten Programmen, die leerliefen, soviel Speicher wegzunehmen, daß sie gerade nicht abstürzten. Öffnete man ein Dokument, schnitt OptiMem allen anderen Programmen soviel Speicher ab, daß Öffnen und Arbeiten möglich war und ergänzte sich hierbei mit RamDoubler perfekt.

    Merke: Ressourcenmangel zeitigt geniale Utilities!

    Melancholische Grüße,
    Florian
     
  5. mac_the_mighty

    mac_the_mighty New Member

    Naja, das eine ist die Cache-Verwaltung des Systems, das andere ist RAM-Fragmentierung.
    Sind meiner Meinung nach zwei verschiedene Paar Schuhe.
     
  6. Peter Mueller

    Peter Mueller Administrator Mitarbeiter


    Schon mal die Nutzungsbedingugen gelesen? Nein? Na, dann hast du ja jetzt genug Zeit dafür. Postings wie diese Beleidigungen können wir hier nicht dulden.
     
  7. aue

    aue New Member

    Ein Versuch, das Thema nochmals zu versachlichen:

    Der Arbeitsspeicher eines Rechners wird adressiert, d.h. jeder Speicherbereich hat einen festen Adressenbereich, damit dieser von Prozessor und Speichercontroller auch gezielt angesprochen werden kann. Alle MacOS vor X haben diesen Speicher statisch verwaltet. Lag also einmal etwas in einem Speicherbereich, konnte dieses nicht mehr verschoben werden. Programme belegten den Speicher in der Reihenfolge ihres Startens. Wurde dann ein Programm beendet, blieb eine Lücke in der Größe, die das Programm belegt hatte. Dadurch kam die Fragmentierung zustande.
    Seit OS X wird der Speicher dynamisch verwaltet, d.h. innerhalb des gesamten Speicherbereiches können Speicherpakete verschoben werden. Dadurch steht immer der gesamte physikalische Speicher zur Verfügung.
    Virtueller Speicher (auf Festplatte) und Speichercaching haben mit der RAM-Fragmentierung nichts zu tun.
     

Diese Seite empfehlen