1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Wir danken allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben.

Fragmentiert RAM unter OSX?

Dieses Thema im Forum "Software" wurde erstellt von macster24, 13. September 2003.

  1. macster24

    macster24 Ort: Amsterdam

    Das nimmt scheinbar kein Ende. Könnten wir uns wieder auf die Eingangsfrage besinnen?:eek: :crazy: :embar:
     
  2. Ossi8

    Ossi8 Gast

    Heftig???
    Du meinst, weil ich's auf den Punkt gebracht hab? ;)
    MtM, glaubst du nicht, dass das hier dafür das falsche Brett ist?
    Eigentlich ging's hier anfangs um RAM-Fragmente.

    Wenn ich die Ziege oder einer seiner schizoiden Userkeiten wär, würd ich dich ja jetzt anpöbeln: "Schau doch mal in die Suchfunktion, du /(&$% !!!"
    :klimper:

    Egal, es gibt jedenfalls eine Anregung für den Ziegenbock: http://forum.macwelt.de/forum/showthread.php?s=&threadid=76384

    Und zum allgemeinen Phänomen des Gelben Strahls:
    http://www.macup.com/cgi-bin/forum/topic_show.pl?tid=13535#97943

    Weiterbildung schadet nie. ;)

    Gruß
    :cool:8
     
  3. macster24

    macster24 Ort: Amsterdam

    Ich glaube ich habe die Antwort auf meine Frage gerade selber gefunden:

    MacAddict
    Test G5 1,8 Ghz, Dual 2Ghz und QS Dual 800:

    ...In order to eliminate -- or at least reduce -- any caching effects, we quit and then relaunched Photoshop between each test. That eliminated most variations in test times -- except for the Gaussian Blur with a 1-pixel radius.

    Und jetzt kommt es:

    When we ran that test immediately after a reboot, it took, on average, half as long as if we ran it after merely quitting and relaunching.

    Go figure. The times you see in the chart below are averages of reboot and relaunch tests -- and in the case of the 1-pixel Gaussian Blur, we performed the test a full twenty times to get a somewhat reliable average.




    :D
     
  4. Ossi8

    Ossi8 Gast

    Kongratulazions!
    Ich war grad beim Buch "Mein iBook" o.ä. grad beim Kapitel OSX angelangt ... ;-)
    Hatte noch nix zu Ramfragmentierung gefunden.
     
  5. Macci

    Macci ausgewandert.

    Leute, wenn ich mich spätabends durch einen technisch motivierten Thread per Modem hakle, hab ich keine Lust, seitenweise so´n Zeug zu lesen...vielleicht hätte ich ne ergänzende Antwort gehabt, aber die spar ich mir...
     
  6. Florian

    Florian New Member

    Ich hatte damals bei meinem LC mit maximaler RAM-Aufrüstung von 10 MB in der Tat heftig mit dem Problem der Speicherfragmentierung zu kämpfen.

    Unter OS 7 gab es, um diese zu umgehen, zwei Hilfsprogramme, die sogar zusammen liefen, ohne sich gegenseitig zum Absturz zu bringen. In der Tat habe ich, wie Ossi8 richtig vermutet, beide in meiner Sammlung:

    1) RamDoubler 1.5.1, der die Speicherverwaltung optimierte (ein früher Vertreter der dynamischen RAM-Vergabe) und -auch im Fenster "Über diesen Mac"- doppelte RAM-Ressourcen vorgaukelte. Seine Wirkung war enorm: man konnte alle Programme auf der HD gleichzeitig öffnen (wenn sie nichts zu tun hatten), was ohne Ram Doubler schlechterdings unmöglich war. (Lief ab 7.1)

    2) OptiMem 1.5.7! Der RAM-Champion! Mein wichtigstes Utility unter OS 7 (lief ab 7.0). War in der Lage, geöffneten Programmen, die leerliefen, soviel Speicher wegzunehmen, daß sie gerade nicht abstürzten. Öffnete man ein Dokument, schnitt OptiMem allen anderen Programmen soviel Speicher ab, daß Öffnen und Arbeiten möglich war und ergänzte sich hierbei mit RamDoubler perfekt.

    Merke: Ressourcenmangel zeitigt geniale Utilities!

    Melancholische Grüße,
    Florian
     
  7. mac_the_mighty

    mac_the_mighty New Member

    Naja, das eine ist die Cache-Verwaltung des Systems, das andere ist RAM-Fragmentierung.
    Sind meiner Meinung nach zwei verschiedene Paar Schuhe.
     
  8. Peter Mueller

    Peter Mueller Administrator Mitarbeiter


    Schon mal die Nutzungsbedingugen gelesen? Nein? Na, dann hast du ja jetzt genug Zeit dafür. Postings wie diese Beleidigungen können wir hier nicht dulden.
     
  9. aue

    aue New Member

    Ein Versuch, das Thema nochmals zu versachlichen:

    Der Arbeitsspeicher eines Rechners wird adressiert, d.h. jeder Speicherbereich hat einen festen Adressenbereich, damit dieser von Prozessor und Speichercontroller auch gezielt angesprochen werden kann. Alle MacOS vor X haben diesen Speicher statisch verwaltet. Lag also einmal etwas in einem Speicherbereich, konnte dieses nicht mehr verschoben werden. Programme belegten den Speicher in der Reihenfolge ihres Startens. Wurde dann ein Programm beendet, blieb eine Lücke in der Größe, die das Programm belegt hatte. Dadurch kam die Fragmentierung zustande.
    Seit OS X wird der Speicher dynamisch verwaltet, d.h. innerhalb des gesamten Speicherbereiches können Speicherpakete verschoben werden. Dadurch steht immer der gesamte physikalische Speicher zur Verfügung.
    Virtueller Speicher (auf Festplatte) und Speichercaching haben mit der RAM-Fragmentierung nichts zu tun.
     
  10. macster24

    macster24 Ort: Amsterdam

    Hallo Forum!

    Ist es notwendig vor jedem Benchmark den Rechner neu zu starten, so wie es unter dem 9er üblich war?

    Oder ist die RAM-Speicherfragmentierung kein Thema mehr unter X?

    Danke schonmal! :eek:
     
  11. Macziege

    Macziege New Member

    moin,

    eine RAM-Speicherfragmentierung hat es noch in keinem Computer gegeben.

    Gruß
    Klaus
     
  12. macster24

    macster24 Ort: Amsterdam

    Tach auch!

    >>eine RAM-Speicherfragmentierung hat es noch in >>keinem Computer gegeben.

    Sorry aber das ist KÄSE!

    Wenn Du mehrere Programme unter OS9 öffnest und wieder schließt, wirst Du feststellen das der größte freie Block immer kleiner wird. DAS ist eine Speicherfragmentierung im RAM und ist eigentlich ein bekanntes Problem (es gab und gibt diverse Tools fürs 9er System). Nach einem Neustart ist alles wieder beim alten. Wie verhält sich das im 10er (X)?

    Hat jemand einen qualifizierten Tip?

    :D
     
  13. Macziege

    Macziege New Member

    moin,

    was Du meinst ist die Fragmentierung der Festplatte! Der RAM-Speicher wird zusammen mit dem virtuellenSpeicher, der auf der Festplatte liegt, vom System immer optimal verwaltet, bei jedem Ausschalten des Rechners gelöscht und steht beim Einschalten jungfräulich wieder wieder zur Verfügung.

    Woher hast Du nur Deine unqualifizierte Meinung?

    Klaus
     
  14. macster24

    macster24 Ort: Amsterdam

    Lass es doch einfach Macziege! Ich weiß schon wovon ich rede nach 15 Jahren Mac....:tongue:

    trotzdem, danke für deine Bemühungen.

    Ps: Das Problem gab es schon da hatte Mac OS noch gar keine virtuelle Speicherverwaltung. Ach ja zum Thema Festplattenfragmentierung (defragmentieren Sinnvoll oder Unsinn?) findest Du auch einige interessante infos hier im Forum.
     
  15. Apple IIGS User

    Apple IIGS User Und Mac-Anwender ;-)

    Oder Neustart.
    Macster24 hat bedauerlicherweise RECHT!
     
  16. macster24

    macster24 Ort: Amsterdam

    Danke. Aber ist das unter X immer noch so?


    Grüße:cool:
     
  17. p.i.t.

    p.i.t. Ural-Silber

    @macziege_ bin erstaunt, dass du dieses phänomen nicht kennst! du hast in os 9 mehrere programme offen, und im fenster "über diesen computer" siehst du, wieviel speicher jedes für sich beansprucht resp. wieviel noch übrig bleibt. es gibt nun solche (zb quark), die nach dem schliessen ihren speicherplatz nicht mehr freigeben, das heisst du hast immer noch gleich viel/wenig restspeicher zur verfügung wie vor dem beenden des progs. andere geben ihn wieder frei (adobe-progs). erst nach neustart ist der gesamte ram wieder frei.

    @macster24: nein, OS X hat ja multitasking, dh es teilt den progs immer den speicher zu, die sie gerade in dem moment benötigen. wenn du zb mit imovie was machst, und hast aber noch irgendwas anderes offen, das aber grad nicht benötigt wird, teilt das betriebssystem den gerade erhältlichen speicher iMovie zu. alles dynamisch!
     
  18. Macziege

    Macziege New Member

    hi Apple IIGS User

    womit hat macmaster 24 recht?

    Gruß Klaus
     
  19. Macziege

    Macziege New Member

    ok, das Problem mit den Programmen, die ihren belegten Speicherplatz nicht wieder frei geben, wenn sie beendet werden, kenne ich. Da haben Programmierer unfertig gearbeitet. Das hat aber nichts mit Fragmentierung zu tun, wie man es von der Festplatte her kennt. Für das System blieb der Speicher einfach als belegt gekennzeichnet. Dafür gab es damals kleine Dienstprogramme, die den unnötig belegten Speicherplatz wieder frei gaben. Oft schafften sie aber mehr Probleme als sie lösten.

    Wenn Macmaster24 sein Problem richtig dargestellt hätte, hätte ich ihm auch eine "qualifizierte" Antwort geben können und keinen Käse!!

    Gruß
    Klaus
     
  20. macster24

    macster24 Ort: Amsterdam

    Sorry wenn ich Dir auf die Krawatte getreten bin :) Aber das Problem ist seit ca. 1985 als RAM Fragmentierung in aller Munde. Selbst bei Apple wird das so bezeichnet.;(

    ...und das ich nicht von einer Festplatten Fragmentierung gesprochen habe, geht aus meinem Posting doch recht eindeutig hervor.
     

Diese Seite empfehlen