1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Wir danken allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben.

Buchstaben Abk. bei Visitenkarten ... Grafiker gefragt!!!

Dieses Thema im Forum "Small Talk" wurde erstellt von turnt, 1. November 2004.

  1. graphitto

    graphitto Wanderer

    Und das ist gut so... :D

    Apropos @ und Mittelalter. Das @ gibt es wirklich schon sehr lange. Ob vor oder nach Gutenberg weiß ich nicht, jedenfalls war es in den Kontoren sehr lange üblich.

    gruß
     
  2. Wubbo Ockels

    Wubbo Ockels New Member

    Als mathematisches Zeichen oder sowas? Oder nur als Ornament?
     
  3. suj arbeitet

    suj arbeitet dtp seelsorge

    hab ich neulich ne Sendung drüber gesehen, war irgendein mathematisches zeichen oder sowas...
    man könnte ja mal bei wikipedia schauen... :rolleyes: *such*

    @(<--da schon wieder!) graphitto. nichts gegen dein g, aber ... :D
     
  4. graphitto

    graphitto Wanderer

    Hab grad mal gesucht aber leider nix gefunden. Ich meine, irgendwann mal gelesen zu haben, das das @ ähnlich dem & in bestimmten kaufmännischen Zusammenhängen verwendet wurde, dann aber in Vergessenheit geriet und erst mit E-mail wieder auftauchte, als man nach einem Zeichen suchte, welches nirgendwo anders verwendet wird.

    gruß
     
  5. Wubbo Ockels

    Wubbo Ockels New Member

  6. graphitto

    graphitto Wanderer

    Hab ich eben. Findest nix.

    ja, was?
     
  7. Macmacfriend

    Macmacfriend Active Member

    Ich hatte mal vor längerer Zeit Foto-Reproduktionen von mehreren Jahrhunderte alten deutschen Schriften zu machen und staunte nicht schlecht, als ich darin das @ entdeckte. Es stand, wenn ich mich recht erinnere, für "und".

    Bedeutung und Verwendung haben sich dann im Laufe der Epochen, von Land zu Land unterschiedlich, immer wieder verändert.

    Habe eben mal unter Wiki nachgesehen; dort steht auch Interessantes (einfach @ ins Suchfenster eingeben).
     
  8. graphitto

    graphitto Wanderer

    Ah, danke. Da hab ich wohl falsch gesucht. :eek:

    gruß
     
  9. mac-g4

    mac-g4 New Member

  10. Macmacfriend

    Macmacfriend Active Member

    Für die Brillen- und Tomatenträger unter uns :cool:

    Quelle: Wikipedia


    At-Zeichen
    aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
    (Weitergeleitet von @)

    Das Schriftzeichen @ – das At-Zeichen (von engl. at sign) – wird in der Umgangssprache auch als Klammeraffe, Affenschwanz, Affenohr, Affenschaukel oder Krisselfizz bezeichnet. Es ist grundlegender Bestandteil von E-Mail-Adressen, innerhalb derer es Benutzername und Servername voneinander trennt. In Deutschlands populären Medien – oder solchen mit besonderem Modernitätsanspruch – wird es häufig als Symbol für das Internet genutzt.

    Ursprünglich bedeutet @ im englischen Geschäftsverkehr dasselbe wie „à“ oder „je“ im deutschen (4 lemons @ 20 cents &#8596; 4 Zitronen à 20 Cent). Da es im kaufmännischen Bereich in anglophonen Ländern häufig verwendet wurde, gelangte es sehr bald auf Schreibmaschinen und so letztendlich auch auf deutsche Computertastaturen.

    Die beiden Schreibweisen à und @ nahmen beide ihren Ursprung im Französischen. Im Englischen wird durchgängig die Aussprache at (wie in "I'm at home") benutzt und das Zeichen heißt commercial at. Das @ wird im Deutschen teilweise auch als à oder sogar als shift-alpha ausgesprochen. Der Ursprung des Symbols liegt nach zwei Theorien im Mittelalter: Entweder als handschriftliche Verschmelzung (Ligatur) der Buchstaben a und d des lateinischen Wortes ad (dt. zu oder zu etwas hin) oder aber nach einem Brief eines römischen Kaufmannes über Schiffsladungen als Abkürzung für das Wort Amphore.

    Als bei der Erfindung der E-Mail im ARPA-Netz (ca. 1971) nach einem noch ungenutzten Zeichen im Schriftsatz amerikanischer Fernschreiber (ASCII) gesucht wurde, das Benutzer- und Rechnername eindeutig trennen sollte, stieß Ray Tomlinson auf das @ und benutzte es als at-Symbol in E-Mail-Adressen. Das Zeichen passte so auch von der Benennung her, bezeichnete der Benutzername doch einen einzelnen Benutzer und der Rechnername ursprünglich meist den Großrechner des Betriebs oder Instituts, wo er arbeitete.

    In älteren Programmiersprachen (z. B. BASIC, dBase) wurde @ manchmal auch als Operator für Positionsangaben verwendet, der BASIC-Befehl PRINT @ 12,10,"HALLO" stellt zum Beispiel das Wort "HALLO" in der zehnten Zeile und ab der zwölften Spalte des Bildschirms dar.

    Die spezielle Assoziation mit dem Internet in Deutschland ergibt sich schlicht daraus, dass das Zeichen hierzulande vor dem Internet-Boom höchstens Programmierern und Heimcomputer-Nutzern bekannt war, da es im deutschen Schriftverkehr traditionell keine Rolle spielte. Im englischen Sprachraum dagegen war das Zeichen bereits vorher lange in Gebrauch, daher existiert eine derartige Assoziation dort nicht.

    Keine Einigkeit besteht derzeit (2004) darüber, in wie weit @ in Firmennamen verwendet werden darf. Verschiedene Landesgerichte sind sich nicht darüber einig, ob ein für den Eintrag in Handelsregister zuständiges Amtsgericht den Eintrag verweigern darf. Hiervon betroffen sind auch andere nicht deutsche Zeichen wie z. B. ® und ™.

    Seit Anfang 2004 ist das At-Zeichen auch offizieller Bestandteil des Morsecodes.
     
  11. Macci

    Macci ausgewandert.

    @MMF...lebst du heute in einer Zeitschleife? :party:
     
  12. graphitto

    graphitto Wanderer

    Da hatte ich die Brille aber schneller ab, als du den Text kopiert. Ätsch.

    gruß
     
  13. suj arbeitet

    suj arbeitet dtp seelsorge

    krisselfizz, hihi
     
  14. graphitto

    graphitto Wanderer

    Heute???? :party:

    gruß
     
  15. Wubbo Ockels

    Wubbo Ockels New Member

    Umso befremdlicher muss es für Englischsprachige sein, wenn sie bei uns allerorten „Internet C@fé“ lesen. Ich denke mir dann auch immer: Internet-Catfe? Hä?
     
  16. Macci

    Macci ausgewandert.

    pssssssssssssst ;) :D
     
  17. Macmacfriend

    Macmacfriend Active Member

    Die Landkarte ist hochinteressant. Mal sehen, was graphitto dazu sagt, wenn Dänen und Norweger seinen Avatar Sauschwanz nennen. :D
     
  18. Macmacfriend

    Macmacfriend Active Member

    Das Ding ist Jahrhunderte alt. Da wollen wir doch jetzt nicht auf Minuten schielen. :devil:
     
  19. graphitto

    graphitto Wanderer

    Lieber MMF,
    bitte setz doch mal die Brille auf. Mein Avatar ist ein g, kein @, ergo auch kein Sauschwanz.

    p.s.: Wann ist eigentlich diese Woche der Brüderlichkeit endlich um?

    gruß
     
  20. Macmacfriend

    Macmacfriend Active Member

    Nein, ich war nur noch etwas am Feilen und Redigieren, bevor ich das Werk per DSL mit über 2000 kbit/s durch`s Kupferkabel jagte. :klimper: :cool:
     

Diese Seite empfehlen