1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Wir danken allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben.

Wieder mal..Musik..aber Selbstgemachtes

Dieses Thema im Forum "Small Talk" wurde erstellt von hekarl, 11. Dezember 2003.

  1. gratefulmac

    gratefulmac New Member

    Sorry Ixus,

    DDR Stil ist doch hier nicht gleichzusetzen mit schlecht.
    Sondern er weist auf die Einmaligkeit dieses in der DDR entwickelten Stils hin.
    Höre Dir die Gitarre und vor allem die Harmonika an.
     
  2. gratefulmac

    gratefulmac New Member

    Hekarl/Roter Wein Bruder,
    habt ihr Euch zufällig Anfang der Siebziger auch Montags in der "Melodie" rumgetrieben?
     
  3. macixus

    macixus Hofrat & Traktorist

    Hab' dich nicht missverstanden - natürlich ist "DDR-Stil" nicht gleichbedeutend mit "schlecht"...aber "einmalig" ist daran auch nichts und insofern ist es kein eigener Stil. Gitarre und Harmonika sind einfach nur "gut" - wie der Rest der Band(e) auch!

    Und gleich nochne Wette: wenn du nicht wüsstest, wer da jazzt, dann würdest du mir auch nichts vom Pferd äh vom "DDR-Stil" erzählen, sondern nur die Mucke hören und haben wollen wie ich. :klimper:
     
  4. gratefulmac

    gratefulmac New Member

    Komm ,Ixus,
    ein Musiker der von klein auf beim Mardi Grass war, wird von dem Stil beeinflußt und hat seine roots und wenn ein Mongole den New Orleans Stil spielt, hört man es raus, das es was anderes ist, weil er andere Traditionen hat.
     
  5. macixus

    macixus Hofrat & Traktorist

    Keine Widerrede von mir.

    Ich streite aber nach wie vor ab, dass du da einen "DDR-Stil" raushörst. :cool:
     
  6. gratefulmac

    gratefulmac New Member

    Höre ich aber.
    Ich habe mir das Zeugs doch mehrmals in der Woche über Jahre live angehört.
     
  7. hekarl

    hekarl frisch nanophil

    Hey Grateful, ...meinst Du die "Kleine" oder die "Große" Melodie...?;)
    Naja, wollt ich immer hin, war da aber noch Schüler - und wohnte (noch) nicht in Bln. Konnte das somit schlechter selbst entscheiden..:angry:
    Als ich dann 79 nach B. kam, war die Ära zu Ende (ich glaube, so 1-2 Mal hab ich's noch erlebt) .

    Und danke für das Einbringen Deines interessanten Aspektes. Ich verfolge den Meinungstausch mit Spannung weiter -aus dem Hintergrund:)
     
  8. gratefulmac

    gratefulmac New Member

    Ich melde mich um 0Uhr fuffzehn wieder. ;-)
     
  9. gratefulmac

    gratefulmac New Member

    Die "kleine" war so ne Bar.
    Ich meine die "Große Melodie im Friedrichstadtpalast".
    -
    Jeden Montag gabe es die besten Jazzacts .
     
  10. macixus

    macixus Hofrat & Traktorist

    Bleib' du mal lieber bei deiner Hitrakete...:bart:
     
  11. gratefulmac

    gratefulmac New Member

    79
    Schade.
    Dann hast du die Langhansstraße nicht miterlebt.
    Hier begann die Fusion.
    Jazz /Lyrik/Rock alles in einen Topf.
    Hier spielte dann jeder mit jedem.
    Tony Kral mit Baby Sommer ,Gumpert mit der Wegner.
     
  12. hekarl

    hekarl frisch nanophil

    Allerliebst!
     
  13. macixus

    macixus Hofrat & Traktorist

    Und wenn du noch so heftig mit dem Fuß aufstampfst - das nehme ich dir erst ab, wenn ich einen Blindtest von dir miterlebt habe. Der hekarl schickt mir eine Aufnahme, die du noch nicht kennst und die "mixe" ich unter andere Titel meiner Sammlung. Und dann spiele ich dir die vor und du schreist laut "DDR-Stil", wenn der Titel kommt.

    Und WEHE das klappt nicht auf Anhieb!!! :bart:
     
  14. hekarl

    hekarl frisch nanophil

    Doch, auch das oder eines der letzten Male, wo dort noch was los war...(ich werde doch wohl nicht der Totengräber dieser Kultstätten gewesen sein:confused: ) Nein, bin mir jetzt sicher: Denn selbst gespielt habe ich dort nicht. Diese Session-Treffs gingen einfach um diese Zeit zu Ende.
    Was ich in größeren Zügen genossen habe, waren dann die entsprechenden Sachen, die im alten HdjT (heute Podewil o.ä.) stattgefunden haben- eben so die 80er hindurch. Erst dort war ich dann öfter mit von der Partie.

    Wußte ich, dass die kleine Melodie 'ne Bar war, ich glaube Friedrichstr. schräg gegenüber des neuen FS-Palastes gelegen. Aber hätt' ja sein können, dass Du da auch jeden Montag.....:embar:
     
  15. hekarl

    hekarl frisch nanophil

    @macixus
    Insofern will ich dem Grateful mal beispringen, als ich es mir durchaus vorstellen kann, was er mit dem Wiedererkennungseffekt meint. Meint er ja auch nicht negativ oder als Kritik (bis jetzt;-)
    Wenn er sich damals det Zeuchs die 70er durch und länger an diesen Orten -und DAS waren die Orte; es gab keine anderen- in voller Ladung reingezogen hat, dann ist das sehr gut möglich, dass Spielweisen, Auffassungen, der ganze Background ähnlich wie ein betimmter Dialekt herauszuhören ist.

    Und ich denke, das wird auch niemand der Beteiligten (Musiker) verleugnen wollen- eher ganz im Gegenteil. Die mittlerweile weltweite Tendenz in der kommerz. (Pop-) Musik, noch amerikanischer als die Amis selber sein zu wollen, reicht ja wohl schon.
    Zum Glück ist das im Jazz (nennen wir auch das Besprochene der Einfachheit halber mal so) noch nicht- oder nicht ganz so ausgeprägt anzutreffen.
     
  16. Ganimed

    Ganimed New Member

    Hab hier grad eben was von DDR Stil gelesen und muss spontan an einen Musiksender namens DT64 denken. Der hat mich immer sehr begeistert, kamen doch Kuriositäten durch den Äther, von denen die westlichen Rundfunkanstalten nicht zu träumen wagten!

    :rolleyes:
     
  17. macixus

    macixus Hofrat & Traktorist

    Ich verstehe schon, was mir der grate unterzujubeln versucht und lese da auch beileibe kein "Schlechtmachen" raus.

    Möglicherweise kann er ja tatsächlich den spezifischen "Dialekt" (gefällt mir besser als "Stil") raushören. Aber glauben tu' ich ihm es erst dann, wenn ich's live miterlebt habe, dass er nicht schummelt. :wink:

    Noch was zur Klärung: nicht weil ihr "echt-amerikanisch" rüberkommt gefällt mir eure Arbeit, sondern weil sie echt rüberkommt. Und echt ist halt Jazz eurer "Machart", wenn er nach USA klingt. Got the idea?

    Einen eigenen Jazz-Stil haben nach meiner Auffassung bislang nur die Skandinavier kreiert - ihre ganz spezielle Klarheit und Coolness und musikalische Lyrik und Schnörkellosigkeit bringt wiederum kein Ami rüber.
     
  18. hekarl

    hekarl frisch nanophil

    @macixus
    Skandinavier.
    Stimmt.
    Meine davon zuletzt oft gehörtesten Vertreter
    Esbjörn Svensson
    Kari Bremnes.
     
  19. macixus

    macixus Hofrat & Traktorist

    Vergiss' mir den Garbarek nicht - der hat mich erst auf den Trip nach Norden gebracht.
     
  20. hekarl

    hekarl frisch nanophil

    Jaja , klar.
    Und es gäbe auch noch einige andere zu nennen in dieser Himmelsrichtung, wenn man erstmal anfinge zu graben.:)
     

Diese Seite empfehlen