1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Wir danken allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben.

türkei und eu illusionen

Dieses Thema im Forum "Small Talk" wurde erstellt von akiem, 26. September 2004.

  1. akiem

    akiem New Member

    zwangsverheiratung
    ist vergewaltigung auf lebensdauer.

    jedes jahr werden millionen frauen gegen
    ihren willen zwangsverheiratet. allein in
    deutschland sind es 30.000, schätzt die
    frauenrechtsorganisation terre des fem-
    mes.

    "die frau wird niemals als ein individuum
    betrachtet, sondern zählt nur als trägerin
    der männerehre und muss auf jeden fall
    als jungfrau in die ehe gehen, notfalls mit
    gewalt", so serap cileli. mädchen werden
    als "importbräute und einwanderungstik-
    kets" missbraucht und oft wie vieh mit
    kaufprämien bis zu 25.000 € gehandelt.
    für sie selbst bedeutet zwangsheirat ver-
    gewaltigung auf lebenszeit. /serap cileli

    buch: "wie sind eure töchter nicht eure ehre"
    neuthor verlag

    http://www.serap-cileli.de/Home.htm
     
  2. Macziege

    Macziege New Member

    Hier sind, was die Türkinnen in Deutschland betrifft, auch unsere Frauen gefordert.

    In Vereinen, Verbänden und Parteien muss es Gruppen geben, die sich mit diesem Problem, zusammen mit den Türkinnen auseinandersetzen. Nur starke selbstbewusste Türkinnen können diese "Tradition" aufweichen.
     
  3. akiem

    akiem New Member

    wichtig im moment sind auch personen/gruppen welche bereit sind betroffene frauen aus dem dunstkreis von kriminellem ehren- und traditionsgefasel rauszuholen, in sicherheit zu bringen und sie erstmal zu verstecken. das ist wie jeder schon gelesen hat sehr gefährlich und auch bestimmt nicht immer mit legalen mitteln möglich.
     
  4. 2112

    2112 Raucher


    Was tut es Dir persönlich weh, wenn die Spanier noch gegen Stiere kämpfen?
     
  5. RaMa

    RaMa New Member

    tradition ist halt nicht gleich tradition.
    bei tieren sind wir pingeliger.
     
  6. macixus

    macixus Hofrat & Traktorist

    So ist es. Gar nicht auszudenken, wenn diese Spanier mit Pferden gegen Katzen anreiten täten tun oder Hunde ein Halstuch oder Adiletten tragen müssten... :crazy:
     
  7. 2112

    2112 Raucher

    Wer ist wir ?
     
  8. RaMa

    RaMa New Member

    wir, damit meinte ich die zivilisierten teile der welt, in denen die moralischen grundsätze dem anlass angepaßt werden. hüpfmoralismus.
     
  9. 2112

    2112 Raucher

    Mir tut es auch nicht weh wenn das Schweizer sich in der EU
    als als Trittbrettfahrer betätigt.
     
  10. macixus

    macixus Hofrat & Traktorist

    Da hast du jetzt mein kleines Sarkasmussätzlein falsch verstanden. Es galt weder Schweizern noch Spaniern, sondern denen, die immer noch meinen, nur unsere Lebensart und Tradition sei die allein seligmachende.
     
  11. Schaumberger

    Schaumberger Wurschthaut, alte

    Ich kann ehrlich gesagt die Motivation der jetzigen EU nicht nachvollziehen sich um jeden Preis zu erweitern (vor allem um die Türkei)
    Das Miteinander innerhalb der bestehenden EU ist schwer genug (siehe z.B. Griechenland, oder auch Deutschland und Frankreich die den Stabilitätspakt auch eher ignorieren als sich dran zu halten)
    Warum sollten wir (EU) uns das Risiko und diese Schwierigkeiten antun. Ich sehe da keine Vorteile.

    Rein unternehmerisch gesprochen ist es sowieso totaler Unfug. Die Türkei ist vollkommen unterentwickelt, wegen der zahlreichen Naturkatastrphen sind grosse Teile des Landes verwüstet. Man holt sich also einen potentiellen Subventionskandidaten ins Boot, der auf lange Sicht eher nehmen wird als beitragen (Wirtschaftlich gesehen).

    Ebenfalls nicht unwichtig für eine stabile EU ist das Zusammengehörigkeitsgefühl seiner Bewohner. Und da muss man auch ganz klar sagen, die Türkei gehört einem gänzlich unterschiedlichen Kulturkreis an (völlig wertfrei). Die Menschen leben und denken einfach anders als der Grossteil der "Westeuropäer". Muss man sich dieses Konfliktpotential absichtlich antun?

    Freilich ist es mehr als unfair der Türkei und ihren Bewohnern jahrelang vorzugaukeln, man nehme sie ja auf wenn nur dies und das geschehe, um dann, wenn es soweit ist doch einen Rückzieher zu machen. Aber wer das wieder zu verantworten hat...

    Ich bin ein sehr überzeugter EU-Bürger und wünsche allen Türken nur das Beste, aber für die Stabilität und eine positive Entwicklung der EU ist m.E. besser sie erstmal nicht aufzunehmen. Das Zusammenwachsen der EU ist die größte Entwicklung seit dem WK2, da sollte man vorsichtig vorgehen und dem ganzen etwas Zeit lassen!
     
  12. macixus

    macixus Hofrat & Traktorist

    Es geht ja im Dezember erst mal um den Beginn der Aufnahmeverhandlungen. Und die ziehen sich erfährungsgemäß einige Jährchen hin. Selbst der Berufsoptimist Joschka rechnet mit 10 - 15 Jahren... Also noch kein Grund zur "Panik". :bart:
     
  13. 2112

    2112 Raucher

    Endlich - nach 9041 habe ich dich auch mal falsch verstanden. :D
     
  14. 2112

    2112 Raucher

    Aha - dann werden Regierungsgebäude jetzt zur Hüpfburg :cool:
     
  15. akiem

    akiem New Member

    deutschland und natürlich auch die türken haben es in 35 jahren nicht hinbekommen sich im kleinen deutschland gegenseitig zu aktzeptieren. von einer integration in deutschland oder irgendwo in europa ganz zu schweigen. nein es ist sogar so, dass in deutschland immer mehr türkische ghettos mit eigener lebensart, kultur und in grosstädten mittlerweile auch mit eigener rechtsauffassung entstehen.

    man soll den türken nichts vorgaukeln, wie es die spd mit dem grünen fischer an vorderster front schon jahrelang macht. ich finde es den türken gegenüber fairer zu sagen: nein, wir (eu) passen weder wirtschaftlich noch klutur- und glaubensmässig mit euch zusammen. alles andere sind zwar lobenswerte aber irreale träume.
     
  16. pewe2000

    pewe2000 New Member

    >deutschland und natürlich auch die türken haben es in 35 jahren nicht hinbekommen sich im kleinen deutschland gegenseitig zu aktzeptieren.<

    Schau mal ins vermeintlich liberalere, kleine Holland, da sieht es nicht viel anders aus.
     
  17. Macziege

    Macziege New Member

    Umfragen bei Personen, die etwas zu sagen haben ergeben auch hier sehr differenzierte Ansichten. Pauschal kann man sagen, Künstler, Gewerkschaftler und Sportler auf der einen Seite, Autoren, Menschenrechtler und Historiker auf der anderen, dazwischen eiern die Politiker herum.

    Was sagt uns das?;)
     
  18. starwatcher

    starwatcher New Member

    yahoo: 6.10.2004

    Hintergrund: Die Auswirkungen eines Türkei-Beitritts


    Brüssel (dpa) - Die EU-Kommission hat sich in ihrer Empfehlung für Verhandlungen mit der Türkei auch mit den politischen und wirtschaftlichen Auswirkungen befasst, die ein Beitritts des Landes zur Europäischen Union hätte. Die Kommission kommt grundsätzlich zu diesen Schlüssen:

    - Ein Beitritt der Türkei ist angesichts der Größe des Staates mit keiner vorgehenden Erweiterungsrunde vergleichbar. - Am Ende erfolgreicher Verhandlungen steht das Modell eines islamischen Staat mit rechtsstaatlichen und demokratischen Werten.

    Für wichtige Felder gemeinsamer EU-Politik ergeben sich diese Ergebnisse:

    GEO-STRATEGISCHE DIMENSION

    - Die Türkei ist für die EU strategisch wichtig, da sie an potenzielle Konfliktzonen im Nahen Osten, dem Kaukasus, in Zentralasien und Mittelmeerraum grenzt. - Sie kann bei anhaltendem Reformkurs dort eine stabilisierende Rolle spielen. - Eine erfolgreiche Integration wäre ein Signal an die muslimische Welt, dass Glaubensfragen mit den Werten der EU vereinbar sind.

    WIRTSCHAFTLICHE DIMENSION

    - Die wirtschaftlichen Vorteile sind für die EU positiv, aber gering. Das Wachstum des Türkei dürfte hingegen einen außergewöhnlichen Schub erhalten. - Die geographische Lage des Landes nahe der weltweit energiereichsten Region kann Versorgung der EU mit Öl und Gas verbessern.

    FREIZÜGIGKEIT

    - Der Zugzug von möglicherweise Millionen türkischer Arbeitnehmer kann die Arbeitsmärkte in der EU überfordern. Aber angesichts der alternden Bevölkerung in der EU können diese den zu erwartenden Mangel an jungen Beschäftigten ausgleichen. - Lange Übergangszeiten und Schutzklauseln - bis hin zu einer Aussetzung des freien Personenverkehrs - können einen Zustrom bremsen.

    LANDWIRTSCHAFT

    - Landwirtschaft ist der zentrale ökonomische Faktor in der Türkei. - Auch wenn die Empfehlung keine Zahlen nennt, gehen Kommissionsexperten von milliardenschweren Zahlungen für die wenig wettbewerbsfähige türkische Agrarwirtschaft aus.

    REGIONALPOLITIK

    - Die milliardenschwere Regionalförderung, die das Wohlstandsgefälle in der EU ausgleichen soll, läuft Gefahr, aus dem Ruder zu laufen. Die gesamte Türkei bekäme nach Einschätzung von Kommissionsexperten die Höchstförderung. Dafür müssen zahlreiche Regionen der EU ihre Ansprüche aufgeben.

    Yahoo heute:

    Ifo-Chef Sinn warnt vor EU-Beitritt der Türkei


    Passau (ddp). Der Chef des Münchner ifo-Instituts, Hans-Werner Sinn, warnt vor einer Aufnahme der Türkei in die EU. «So wünschenswert und sinnvoll ein Türkei-Beitritt ganz langfristig vielleicht sein mag - Finger weg: Wir verheben uns», sagte der Wirtschaftsexperte der «Passauer Neuen Presse» (Donnerstagsausgabe).

    Die Löhne in der Türkei lägen noch unter dem Niveau von Osteuropa. In einer Übergangszeit von mehreren Jahrzehnten würden im Hochlohnland Deutschland die Löhne im unteren bis mittleren Bereich bereits durch den EU-Beitritt der Ostländer unter Druck geraten, erklärte Sinn. Er fügte hinzu: "Wenn auch noch die Türkei beitritt, wird die Zahl der Verlierer unter den deutschen Arbeitnehmern noch größer.»


    Nach dieser betrachtungsweise stellt die geo-strategische sichtweise wohl den einzigen vorteil einer aufnahme dar. Der rest wird sich in zusätzlichen kosten für die übrigen mitgliedsstaaten erschöpfen, in denen wir ja bekannterweise der grösste beitragszahler sind. Überspitzt formuliert heisst das, dass wir demnächst noch steuern dafür zahlen, dass in anatolien der hafer wächst... kann man nur hoffen, dass dann noch jemand da ist, der erntet, denn könnte ja sein, dass sie inzwischen im restlichen europa die arbeitsplätze belegen... aber dann können wir ja unser geld dort verdienen... so lernt man die welt kennen...
     
  19. Macziege

    Macziege New Member

    Für mich wird immer klarer, dass die EU-Politiker und Bürokraten nur nach der Macht gelüstet, der ihnen durch den Zutritt der Türkei zuwächst. Warnende Worte finden da kein Gehör.

    Zuerst, muss sich die Türkei den menschenrechtlichen Grundsätzen der EU, ohne Ausnahmen unterwerfen. Wenn das realisiert wurde, kann man in Verhandlung treten.
     
  20. starwatcher

    starwatcher New Member

    ehrlich gesagt, kratzen mich die menschenrechte in der türkei im rahmen dieser diskussion wenig. Diese sind nichts anderes als ein ethisches mäntelchen, das man sich umhängt.
    Damit ich nicht falsch verstanden werden: menschenwürde ist das allerwichtigste, aber wie damit in der türkei umgegangen wird, ist sache der türken.
    Für mich als (noch) arbeitender teil dieser bevölkerung ist mir das hemd näher wie die hose: ich racker nicht 11 stunden am tag, um den lohn meiner arbeit als subvention nach anatolien zu schicken. Hier hört der spass auf. Und auch wenn die türkei als paradebeispiel der menschenwürde gelten würde, trotzdem möchte ich nicht für auch noch für anatolien arbeiten.
    Diese zusammengewürge von staaten kotzt mich langsam an. Die Briten sind uns da meilen voraus. Hier wird mit gewalt etwas zusammengezimmert, was (noch) nicht zusammengehört.
    Der einfache bürger urteilt immer (aus gutem grund) über sein zur verfügung stehendes einkommen und kein politiker kann mich davon überzeugen, das anders zu sehen.
     

Diese Seite empfehlen