1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Wir danken allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben.

http://www.chlaushoeck.ch.vu/ – CH-Macwelt-Forumstreffen

Dieses Thema im Forum "Small Talk" wurde erstellt von turik, 31. Oktober 2004.

  1. turik

    turik New Member

    Wir freuen uns sehr auf Daisy und Donald Duck, und es steigert die Wonne, sollte auch Daniel Düsentrieb oder sonst ein Vetter aus dem Gelege dazu kommen!

    Ich beschaffe schon mal Extraportionen Körnchen (Wintermischung), altes getrocknetes Brot, Hirsestängel und Knabberfischbein.
    Ach ja: Muss der Käfig zum Schlafen mit'm Tuch zugedeckt werden oder genügt eine zugfreie Zimmerecke?

    :)
     
  2. p.i.t.

    p.i.t. Ural-Silber

    Infrarotlampe nicht vergessen... (oder war das bei hühnern?)
     
  3. naklar

    naklar Active Member

    schnatter, gacker, quak...:party:
     
  4. starwatcher

    starwatcher New Member

    wohl eher bei küken. Aber da findet über nacht doch wohl keine sinnlose vermehrung statt... :D
     
  5. donald105

    donald105 New Member

    wir würden unsere schnäbel gerne unter eine federdecke im pöstli stecken.
     
  6. turik

    turik New Member

    Fein! Ich reserviere für Euch schon mal zwei Sitzstangen.

    Freumi!
     
  7. TOCAMAC

    TOCAMAC Alles wird gut.

    Für die Tombala stiften wir eine große Tüte herrlich erfrischender Sadex-Produkte.

    Und noch etwas anderes.

    :)

    Geschichte

    Das original SADEX-Brause-Stäbchen wird noch heute nach dem ursprünglichen, nur den geänderten lebensmittelrechtlichen Bestimmungen angepassten Rezept hergestellt.
    Ursprünglich als Kinderartikel gedacht, nämlich als Kinderzigarette, entwickelte sich das original SADEX-Brause-Stäbchen zu einem Knabberartikel für die ganze Familie.
    Die nun über fünfzigjährige Erfolgsgeschichte resultiert aus dem herrlich erfrischenden Geschmack und natürlich aus der immer weiter verbesserten hohen Qualität.
    Und im Jahr 2001 war es dann soweit: Das original SADEX-Brause-Stäbchen wurde 50 Jahre jung.
    Im Jahr 1951, in einer Zeit also, in der man normalerweise nicht gleich an Süssigkeiten dachte, kam der damalige Firmeninhaber Fritz Sattler auf die Idee, eine "Kinder-Zigarette" aus gepresstem Brausepulver herzustellen.
    Das war die Geburtsstunde der allerersten Urahnen. Da dieses Stäbchen schon damals auch Dextrose, also Traubenzucker, enthielt, war die Namensgebung klar: SAttler DEXtrose, also SADEX-Stäbchen.
    Das spätere SADEX-Brause-Stäbchen entwickelte sich recht schnell zu einem bei Kindern und Erwachsenen beliebten Produkt. Als "Kinder-Zigarette" war es allerdings bald vergessen, wurde aber als reine Süssigkeit um so erfolgreicher.
     
  8. TOCAMAC

    TOCAMAC Alles wird gut.

    Wir bitte auch.

    :)
     
  9. TOCAMAC

    TOCAMAC Alles wird gut.

    Ich freue mich, noch 5 Überraschungspreise von einem vorläufig anonymen Stifter ankündigen zu dürfen.

    Also bitte als "5* Überraschungspreis von Anonym" deklarieren...

    :D
     
  10. turik

    turik New Member

    Von donald105:
    wir würden unsere schnäbel gerne unter eine federdecke im pöstli stecken.
    Geht in Ordnung.
    (Es hat dort keine Legebatterien, es wird also nur ein molligwarmes Doppelzimmer sein.)
     
  11. turik

    turik New Member

    Gleich fünf Autos?
    Whow! Freufreu.

    BMWs?
     
  12. TOCAMAC

    TOCAMAC Alles wird gut.

    Wenn es nur die Schnäbel sind, reicht ein Kissen zum gründeln...

    :)
     
  13. TOCAMAC

    TOCAMAC Alles wird gut.

    Autos? Nicht ganz...

    :)
     
  14. donald105

    donald105 New Member

    A propos auto:
    Ich hab mir vom freundlichen adac die strecke beschreiben lassen.
    Schöne strecke.
    Bis auf die Anmerkung, dass ab Schaffhausen 11,2 km zu bezahlende fahrbahn liegt. Macht hin und zurück 22,4 km zum ungünstigen Preis von 26 Euro.
    Wenn wir nun kreuz und quer durch die Schweiz gurken würden, würde ich mir ja sofort ein vignettchen zulegen. Aber so ist mir der kilometerpreis ein wenig zu hoch.
    Kann mir jemand sagen, wie man diese >grünstraßen< umgeht? Hat ja noch zeit.
    danke.
     
  15. Macci

    Macci ausgewandert.

    Ich hab vom Sommer noch so ein grünes Dingelchen...könnte dich ja abschleppen :D

    Übrigens: gibts schon Meldungen der MW-Redaktion, oder wollen die sich wieder drücken? Wir könnten ja damit drohen, das nächste Treffen in München zu machen...Leopoldstrasse 252b :party:
     
  16. turik

    turik New Member

    Wenn Du über Schaffhausen einfliegst, meine liebe Ente, dann ist das kein Problem.
    Ich maile Dir den Vogelflugstrassen..., ähh, Hauptstrassenplan. Es ist wirklich nicht weit von der deutschen Grenze und lohnt den Kauf einer Vignette tatsächlich nur für diesen einen Trip nicht.

    Achtung Nummer 1:
    Dieser Hinweis gildet für ALLE unsere von Norden einreisenden hochgeschätzten Gäste.
    Für ra.ma leider nicht, der kommt über St. Margrethen, und da wäre es eine Qual, auf den alten Hauptrassen hinter gemütlich Pfeifchen schmauchenden, in der Strassenmitte Gülle ausfahrenden Agronomen her zu tuckern.
    Und bei Einfahrt über Basel ist es ebenso ungemütlich, es sei denn, Reisezeit spielt keine Rolle.

    Achtung Nummer 2:
    In der Schweiz sind die Hinweissignale auf die (gebührenfreien) Hauptstrassen BLAU!
     
  17. donald105

    donald105 New Member

    dankeschön!
    :embar:

    wobei - ein, zwei dieser agronomen würd ich schon gern erleben.
     
  18. turik

    turik New Member

    Autobahn-Vignette sparen...
    Nochmals zu den Schweizer Strassensignalen: Grün = Autostrassen und Autobahnen, mit Vignettenpflicht. (Unentgeltliche Abschnitte sind bei den Einfahrten mit einer durchgekreuzten Vignette signalisiert)

    Keine Vignettenpflicht auf allen anderen Strassen.
    Hauptstrassen sind BLAU beschildert, Nebenstrassen WEISS.
    Da das Schweizer Autobahnnetz relativ spät erstellt wurde, sind die Hauptstrassen meist gut ausgebaut.

    Der Chlaushöck-Turnierplatz liegt direkt an der Hauptstrasse zwischen Zürich und Winterthur.

    Die einzige Anfahrt, bei der ein Verzicht auf den lästigen Vignettenkauf Sinn macht, ist jene von Stuttgart herkommend über Singen. Dort beim Autobahnkreuz Hegau Richtung Schaffhausen zum Grenzübergang Thayngen abbiegen. Nach der freundlichen Begrüssung durch die netten Schweizer Grenzbeamten (den Selbigen aber bitte noch nicht fröhlich"Hock ab!" zurufen!) der BLAUEN Beschilderung Schaffhausen/Winterthur/Zürich folgen, also grüne Beschilderungen ignorieren.

    In Winterthur angelangt, Richtung ZÜRICH auf der Hauptstrasse bleiben. Diese führt nach etwa 6 km unweigerlich durch TAGELSWANGEN. Am Ortsende rechts ist als allerletztes Haus das braun verkleidete Gewerbegebäude. Genügend Parkplätze.

    Merket: Tempolimiten einhalten. Die Politiker haben der Exekutive die Budgets zusammengstrichen und so versucht jetzt die Polizei, fehlende Geldmittel vermehrt durch listige Radarfallen zu erbeuten. Das kostet dann jedenfalls mehr als die gesparte Vignette.

    Auf www.chlaushoeck.ch.vu ist ein regionaler PDF-Zufahrtsplan herabladbar.
    Gute Reise wünschen wir Euch!
    turik, p.i.t. und naklar
     
  19. macixus

    macixus Hofrat & Traktorist

    Hoffentlich kann sich das mein Flugkapitän alles merken. :bart:
     
  20. mac-christian

    mac-christian Active Member

    Warum machst du wegen 40 CHF so einen Aufstand? Ab 1.12. gibts die 2005er-Vignette, da hast du dann ein 14 Monate (bis Ende Januar 2006) freie Fahrt auf allen CH-Autobahnen. Ist im Vergleich zu den französischen oder italienischen Autobahnen ein Discountpreis!

    Christian.
     

Diese Seite empfehlen