1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Wir danken allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben.

Foveon -SD9 etc.

Dieses Thema im Forum "Small Talk" wurde erstellt von MacELCH, 11. März 2003.

  1. Tambo

    Tambo New Member

    s quasi identische Linsen baut.
    - Der Verlängerungsfaktor (Brennweite) beträgt 1.7 für einen "normalen " Weitwinkel (KB = 28 mm) muss ne 16 mm-Optik verwendet werden , dies hat Nachteile in bezug auf Distorsionen, Farb-abberationen, etc...
    - als lowlight-kamera unbrauchbar !!
    - Software auf X, na ja... auf 9 besser... nicht unterstützt von Adobe's Camera RAW
    - erweitertes Batteriepack ist nötig, daran kranken jedoch die meisten digicams
    - nur RAW-dateien (ansich das beste Dateiformat), Nachteil: keine schnelle Kontrolle der Aufnahmen...

    kurzum: nicht so ausgereift wie andere cams, was jedoch nicht wundert, da andere hersteller schon seit jahrzehnten dran sind.

    > würde laut Aussage des Beraters auch keinen Sinn machen<

    die Optiken müssen für die jeweilige digitale Kamera optimiert werden , ein Chip verhält sich anders als ein Film--> am Randbereich eines Weitwinkels z.b. prallen die Lichtstrahlen oft vom Chip (kleine Linsensysteme) ab, während dies dem Film nichts ausmacht....

    >Das Ding ist riesig, < jede einigermassen professionelle digicam ist gross, als Alternative gibts nur die kleineren = schlechter auflösenden..

    >- sofern es den Foveon Chip dann auch in anderen Kameras geben sollte<
    wird zur Zeit in den Foren heftigst spekuliert (Favorit ist da Nikon?) ; AFAIK wird der volle Foveon-chip nicht innenhalb des nächsten Jahres rauskommen; da die Umsetzung in einen vollen Chip (=24/36) doch technisch schwierig zu lösen ist. Canon hat das geschafft, Kodak (14 ) hat grosse Probleme damit...

    Falls jemand für die nächsten 2 - 3 jahre relative gute Digiaufnahmen machen will, ist er mit der sd9 nicht schlecht beraten, und zahlt erstaunlich wenig für die Qualität. In den USA sind die Sigma-preise am sinken (verkaufszahlen??)

    Was in 2 Jahren in digicam-entwicklung läuft, das wissen die Götter.... 1jährige Digicams (z.b. D-60) können heute nur zu Schrottpreisen abgesetzt werden... teuere Mittelformat- Highend-backs wie das H20 sind bereits von der 1DS (Kleinbild) eingeholt worden...

    So gesehen kannste die SD9 heute kaufen, und in 2 jahren auf was besseres umsteigen, anstelle von heutigem teurem High-level- Kauf, der in 3 jahren ja eeh wieder veraltet sein wird.

    Gruss, tAmbo

     
  2. Harlequin

    Harlequin Gast

    Und ich dachte, es geht um DS 9 . . .

    .
     
  3. Tambo

    Tambo New Member

  4. MacELCH

    MacELCH New Member

    Vielen Dank für Deine ausführliche Stellungsnahme !

    Das Problem ist nur ich habe keine 2000 ? locker in der Hosentasche sitzen und bin eigentlich auch nur Hobbyfotograf, lege aber auf Qualität einen gewissen Wert.

    Mich persönlich überzeugt der Faveon Chip, leider gibt es ihn eben nur in dieser Kamera.

    Das mit Nikon & Canon Objektive ist so eine Sache - bloß weil sie im Profibereich praktisch ausschließlich verwendet werden - und sicherlich auch gut sind - müssen andere nicht unbedingt schlecht sein. Die Sigma Palette für die normalen Spiegelreflexkameras halte ich vom Preis/Leistungsverhältnis für deutlich attraktiver als die Canon/Nikon Serien.

    Ich bin der Meinung, daß man auch nicht mit einer 20 Megapixel Kamera die Qualität des Faveon Chips herbekommt, da die Farben interpoliert werden müssen.

    Gruß

    MacELCH
     
  5. Tambo

    Tambo New Member

    Du hast recht, alle Sigma Objektive sind nicht so schlecht, wie manchmal ihr Ruf ist....
    jedoch wie gesagt, digi stellt nochmals andere herausforderungen als analog.....
    bei sigma sind auch einige schwarze Schafe darunter, die EX_Serie ist die bessere...

    Doch 20 MP-Rückteile sind schon besser als ein (kleiner) Foveonchip, IMHO schluckt das Interpolieren der bayerchips 20 - 30 %

    Vom Ansatz her finde ich den Foveon schon toll....
     
  6. Tambo

    Tambo New Member

    Habe gestern mal so ne sd9 getestet, hmmmm
    finde das gar nicht mehr so toll! Die software wurde für win gebaut, ist nicht ICC- tauglich, will heissen mein auf Adobe 98 kalibrierter Monitor zeigte in der RAW-konvertierung -->Vorschau ein von Photoshop ziemlich stark abweichendes Bild, sodass Nachbearbeitungen in Photoshop unumgänglich sind...grmpfff
    Und bei längeren Belichtungen als 4 sec explodiert der noise.... *Brillenputz*
     
  7. MacELCH

    MacELCH New Member

    Schade eigentich, daß immer wieder Entwickler nicht auch für die Mac Plattform entwickeln.

    Sicherlich sind wir nur 3% am Gesamtmarkt aber von den 97% PC Usern kaufen doch auch nicht 97% Produkt XY sondern auch noch ein Bruchteil. Speziell hochwertige Software/Hardware wird wohl in der PC-Branche eher im 1-3% Bereich eingekauft. Auf die Anwender bezogen würde sich dann selbst 10% der Mac Community extrem auswirken - aber sowas sehen die Entwickler halt nicht.

    Schreib doch mal Sigma ob die an einer OS X Version arbeiten, da Du davon Deinen Kauf abhängig machst etc. Anders wird es wohl kaum gehen.

    Gruß

    MacELCH
     
  8. Tambo

    Tambo New Member

    s sinkendem marktanteil

    Nachtrag: steve's aussage von dtp nicht mehr interessant haben die entwickler verstanden .
    danke steve, es rächt sich nun an uns ..
     
  9. turi

    turi New Member

    Zu spät!
    Ich habe bereits AUF ENGLISH(!) bei Sigma protestiert, dass es keine OSX-Software gebe. Wer mein Englisch kennt, weiss, dass das schlimmer ist, als der Wiener Schmäh.

    Was mache ich nun, wenn sich jetzt der Chef der Softwareabteilung erschossen hat?

    Aber im Ernst: So allmählich kommen mir Zweifel, ob anstelle der Sigma nicht doch eine E-20P von Olympus oder von Futschi die FinePix S2Pro. Letztere hat übrigens ein Nikon F-Bajonett.
     
  10. Tambo

    Tambo New Member

    Es ist nie zu spät....;-)

    Um Dein English aufzubessern: http://www.dpreview.com/reviews/sigmasd9/
    da gilt nicht mehr alles, da im nov 02 geschrieben, und das ist - in der heutigen digi-entwicklung schon fast ein Jahrhundert :)

    viel Spass....

    Die S2 hat besssere Noten oder vielleicht ne 10D (Canon)....Zur Zeit hat Canon die Nase vorn
     
  11. MacELCH

    MacELCH New Member

    Gerüchten zufolge plant Minolta an einer eigenen SLR Serie rum, weißt Du da was eventuell ?

    Ich weiß das mit den Objektiven für Analog zu Digital ist nicht so toll, aber dann könnte ich wenigstens manchmal meine analogen z.B. ein 500er Apo ranhängen.

    So was dachte ich mir, um nicht alles nochmal neu kaufen zu müssen.

    Gruß

    MacELCH
     
  12. Tambo

    Tambo New Member

    ich kenne andere Gerüchte, dieses jedoch nicht.....

    meistens benötigen digis halt andere bajonette, da heute die Linse mit der Kamera kommuniziert... oder die Firmen möchten damit verhindern, dass Du Deine alten Scherben noch missbrauchst...

    aber wieso in Deinem Fall nicht sowas wie ne 7H/i ... die ist gar nicht so schlecht, RAW kannste damit machen, und das "intutive" ARC läuft damit auch......... und z.b. bei langzeitbelichtungen um einiges bessser als die sd9!! reicht für 80 % der leute aus...bis A-5, 300 dpi reicht das locker....
    Ob's für Dich reicht ??

    Mit dem oben gesagten will ich die sd9 auch gar nicht schlecht machen.... sie hat Qualitäten, das ist unbestritten, jedoch auch ein paar kleine Kinderkrankheiten. Dies ist bei digicams übrigens keine seltenheit; die neue Kodak 14, eben sind die ersten Testberichte und Cameras raus, hat da auch ihre Macken....
     
  13. turi

    turi New Member

    >aber wieso in Deinem Fall nicht sowas wie ne 7H/i<

    Von wem ist das Teil?
     
  14. MacELCH

    MacELCH New Member

    Minolta meint er glaube ich. Die Dimage 7 oder habe ich Dich da falsch verstanden tambo.

    Gruß

    MacELCH
     
  15. turi

    turi New Member

    Dimâge 7Hi.
    Habse gefunden. 5 Megapix.
     
  16. Tambo

    Tambo New Member

    ja die Minolta Dimage 7i

    habe das Teil seit 9 Monaten in Gebrauch..... und so schlecht ist die nicht, klein handlich....28mm KB-Aequiv....

    einziger Nachteil: hoher Stromverbrauch, daran kranken plus/minus jedoch alle

    bei sd9 das grosse accupack auch gleich mitbestellen .....

    MacElch, Du hast post....

    Nachtrag: an der 7i oder ähnlichen ist das gute daran: es ist ne prosumer, das reicht für viele bereits aus, hat zwar nicht sämtliche features der profis, was solls, kostet ja auch - vergleichen mit pro's nen pappenstiel, und sind viel einfacher im handling, und wie schon gesagt, mit ARC bekommt man da ganz gute Bilder raus, die minoltaeigene Software flog bei mir nach 1 test von der Platte......eben auch ne von win umkastrierte...

    bei der 1DS (Canon) DER aktuellen pro (11 MB) sind mehr als 27 spezifische Benutzereinstellungen möglich, abgesehen von dem normalen Kram. = handbuchwälz....

    mac Ghost, mail mich mal an, Deine alte mailadresse gilt nicht mehr....
     
  17. Tambo

    Tambo New Member

  18. Tambo

    Tambo New Member

  19. turi

    turi New Member

    Auf den Vorwurf der fehlenden Software für MacOSX hat Sigma bereits einen Tag nach dem Mail reagiert:

    Thank you very much for your e-mail.
    Please note that SD9 is compatible with Mac OS 9.2.1 or Mac OS X v10.1.1 or later.
    We also tried to read the forum at www.Forum.MAcwelt.de, however, no connection was established.

    (Ich habe die Threadadresse nachgereicht. Anmerk. von turi)

    We would like to underline once again that Sigma SD9 is compatible with Macintosh OSX.

    Fairerweise poste ich das hier als Ergänzung.
    :)
     
  20. Tambo

    Tambo New Member

    die haben nen schnellen support.
    ich habe gestern abend noch meine Tests betreffend unterschiedlicher Bilddarstellung in
    SPP (v1.0 mac, vs PhoSho 7.01) verifiziert: beides auf 10.2.5

    Der Helligkeitunterschied beträgt, gemessen ab screenshots (pdf's in X, d.h. eingebettes Monitorprofil = zuverlässig) = 7 k, auf der infopalette von PhoSho.

    Dies ist zwar unangenehm, und nicht gerade super, liesse sich jedoch via eine photoshop-action rel. leicht korrigieren. Das wirklich dumme dabei ist jedoch, dass die einzelnen Farbkanäle sich unterschiedlich verhalten:

    Will heissen: die einzelnen Farbkanäle (R, G, und B) nehmen nicht um den identischen Wert zu, sondern, je nach farblicher Dominanz der Messtellen (grau, rot, blau, grün) wachsen sie in den Komplementärfarben bis ca das doppelte. Das sind die weiter oben von mir geposteten farbshifts....

    Irgendwie habe ich den Verdacht, dass SPP sich am reinen RGB-Modell orientiert, während PhoSho, mit seinem RAW-Converter noch ne Brücke zum LAB besitzt. *verdachtmal ausreifen lassen*

    Hoffe, dass Ihr den Durch-blick habt....

    eben die Werbe-CD von sigma eingetroffen....
     

Diese Seite empfehlen