1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Wir danken allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben.

Die REDE

Dieses Thema im Forum "Small Talk" wurde erstellt von macixus, 14. März 2003.

  1. terkil

    terkil Gast

    @harlekin

    auf Radio Eins läuft gerade "Deutschland sucht den Superphilosophen".

    Bewirb dich doch mal ! Allerdings in Konkurrenz zu Leibnitz, Marx, Descartes und Rousseau......
     
  2. Harlequin

    Harlequin Gast

    @ macixus

    Es freut mich, dass Dein Studium meiner Beitraege wenigstens zum Lernen neuer Woerter beitraegt.
    Der Lerneffekt waere komplett, wenn die Bedeutung dieser und der Zusammenhang des Vorgetragenen von Dir erfasst wuerde.
    Das allerdings zeichnet sich noch nicht ab, so dass wir wohl noch weiterhin mit Deiner Phraseologie leben muessen.

    Sozialismus ist Demokratie, natuerlich.


    Um Sozialismus allerdings ging es in dieser Diskussion gar nicht, sondern, aufgemacht an den Reden Schroeders und Merkels, um Reformen zu aktuellen Problemen.
    Deine Reaktion darauf zeigt auf, warum es so schwierig ist in diesem Land etwas voranzubringen.
    Also werden wir ausser PolitReden kuenftig, zumindest von dieser PolitikerKaste, nichts zur Verbeserung der Lage zu erwarten haben.

    Und das Heer der Arbeitslosen wird vermutlich nicht so leicht zu unterhalten sein, wie ein satter macixus, der den Problemen dieser Welt vorzugsweise mit Zynismus begegnet.

    Harlequin

    .
     
  3. Harlequin

    Harlequin Gast

    @ MacPolemik

    >> "Soweit ich dich richtig verstanden habe, soll ein Betrieb der mit wenig Arbeitnehmern einen hohen Gewinn erwirtschaftet, einen anderen Betrieb mit vielen Arbeitern und wenig Gewinn subventionieren."

    Das steht dort nicht und hast Du in der Tat falsch verstanden.
    Um Subvention geht es in dem Reformvorschlag gar nicht.
    Es geht lediglich darum das bereits bestehende Abgaben- und Steuersystem gerechter zu verteilen, lies mal genau den Text.



    >> "Wo bitte liegt die Motivation, wenn ich als einzelner zwar bessere Ideen und Konzepte habe, diese auch umsetzten darf, aber wenn dadurch mehr Gewinn ensteht werde ich beschnitten."

    Wer redet eigentlich davon, wo hast Du das her?
    Zum einen, mal ganz generell, alle die "Ideen" haben und Kreativ sind, sind nach meiner Lebenserfahrung ersteinmal vor allem darauf aus, ihre Kreativitaet ausleben zu koennen, unabhaengig davon, ob sie dabei den "Schnitt" ihres Lebens machen oder nicht.
    Aber dass Leistung sich auch bezahlt machen soll, steht ja ausdruecklich in den Reformvorschlaegen.
    Und das zehnfache an Konsumfaehigkeit duerfte hier doch wohl ausreichend sein.



    >> "Der einzige unterschied ist doch, das der Unternehmer sich nie sicher sein kann, wieviel er verdient. Er kann sich nie sicher sein, wann seine Kunden bezahlen, er kann sich seiner Kunden nie sicher sein."

    Du beschreibst das Los des klassischen mittelstaendischen Unternehmers. Dieser ist selbst ein abhaengiger vom GrossKapital, um welches es hier eigentlich geht.
    Dieser wird durch meine Reformvorschlaege gegenueber dem GrossKapital aber staerker geschuetzt.



    >> "Um das nachvollziehen zu können, sollte man vielleicht schon einmal Angestellte gehabt haben. Und wenn ich z.B. als Unternehmer 10 Menschen arbeit gebe und mit 1 Million in die Pleite gehen kann, dann sind 10.000 EUR Gehalt gerade mal genug. Und wenn ich 30.000 Menschen Arbeit gebe dann sind auch 100.000,-- EUR oder mehr gerechtfertigt."

    Nee, wieso eigentlich ?
    Wieso soll der Anspruch eines Unternehmers derart groesser sein, als der eines Arbeiters ? Woher nimmt dieser das Mehr an Recht auf Leben ?
    Der Arbeiter arbeitet doch genauso, wie der Unternehmer. Und er traegt das selbe Risiko, naemlich das seiner Existenz und seines Arbeitsplatzes.
    Der "Unternehmer" nimmt ja Ressourcen in Anspruch, welche eigentlich allen Menschen gehoeren. Diese Ressourcen sind beschraenkt.
    Ein Mehr an Leistung soll sich ja wie bereits gesagt durchaus lohnen, kann aber schlechterdings nicht zur Beschneidung des Lebensrechts anderer fuehren. Das waere assozial.

    Und ausserdem geht das an der Realitaet voellig vorbei.
    Wir haben es heute mit organisiertem Grosskapital zu tun.
    Dieses eignet sich "Ideen" von Arbeitern an und macht ansonsten seinen Profit durch Akkumulation von Kapital und der Ausbeutung von Rohstoffen.
    Die Kapitalisten erben mehr, als sich etwas zu erarbeiten.
    Aus der Gruenderzeit des ideenreichen hart arbeitenden Unternehmers sind wir lange heraus.
    Und dort wo es diesen noch gibt, soll er ja gerade, wie beschrieben, staerker geschuetzt werden.



    >> "wenn jemand 1.000,- EUR fürs nichts tun bekommt, wie ist denn das zu rechtfertigen?"

    Es war von EUR 500,- + Miete die Rede.
    Das ist ganz einfach zu rechtfertigen.
    Jeder Mensch hat von Geburt an das Menschenrecht auf Leben.
    Eine Gesellschaft, in der alle Werte wie Grund und Boden, Produktionsmittel etc. privatisiert sind, stellt den Neugeborenen erstmal recht- und besitzlos und profitiert von dieser Besitzlosigkeit.
    Entweder, man gibt jedem Menschen Grund und Boden zum Leben, oder, wenn man das nicht will, genug um in Wuerde ueberleben zu koennen.
    Alles andere bedeutet eine Negierung des Rechts auf Leben.
    Der Kapitalismus stellt den Menschen vor die Alternative, entweder als sein Sklave nach seinen Normen zu funktionieren oder aber zu sterben.
    Das nenne ich assozial und unter einer solchen Diktatur des organisierten Kapitals moechte ich als freier Mensch nicht leben.



    >> "Und mal anders gefragt, wieviel Menschen mehr würden wohl im Elend leben wenn nicht ein Einzelner da wäre der 1 Million im Jahr verdient, aber 1.000 Arbeitsplätze geschaffen hat?"

    Auch dieses verklaerte Bild geht an der Realitaet vorbei.
    Denn wir erleben ja seit Jahrzehnten, dass die kapitalistische Mafia immer reicher wird, die grossen Konzerne immer mehr Profit machen, aber die Arbeitsplaetze immer weiter abgebaut werden.
    Umgekehrt wird also ein Schuh daraus.
    Es muessen nicht einzelne 1.000.000 mal besser leben als andere, damit es ueberhaupt noch Arbeit gibt.
    Dieses Bild ist eine alte, in die Koepfe vieler Menschen eingepflanzte Legende mythischen Ausmahsses.
    Und wie wir an der taeglichen Realitaet sehen, funktioniert dies ja nicht.



    >> "Ich glaube nicht, dass in der BRD jemand wirklich "im Elend" lebt"

    Diese Annahme ist allerdings nur auf Nichtzurkenntnisnehmen der Realitaet zurueckzufuehren.
    Diese unterscheidet sich doch sehr von dem Bild, welches in den Massenmedien taeglich reproduziert wird.
    In unserer Gesellschaft leben Millionen Arbeits- und Obdachlose und es gibt auch Hunger.
    Das Elend ist fuer Millionen Menschen bittere Realitaet, Selbstmord zu einer der haeufigsten Todesursachen avanciert.
    In Berlin lebt jedes 3. Kind in (offizieller) Armut.
    Eine Gesellschaft, in der am Weihnachtstag (und nicht nur dann) Menschen aus ihrer Wohnung auf die Strasse "geraeumt" werden, ist zutiefst assozial und hat jeden Anspruch auf Ethik und Moral verloren.

    Davon abgesehen koennen wird im "Westen" nur ein solch hohes Produktionsniveau aufrecht erhalten, durch Ausbeutung von Rohstoffen aus Laendern, in denen die meisten Menschen noch viel schlechter als bei uns entlohnt werden.
    Aber das ist ein weiteres Thema.


    Harlequin

    .
     
  4. turi

    turi New Member

    Mal zu Ablenkung ein Beispiel aus der Praxis:
    Ich habe so nebenbei mit Volvo zu tun.
    Heute abend ist der Autosalon Genf zugegangen. Vom neuen XC90 (das "SUV" mit Schluckspecht-Eiegnschaften) wurden doppelt so Viele geordert, als das vorgesehene Kontingent. Es gibt Wartezeiten wie beim Trabbi, dh. im Klartext, was heute bestellt wird, kann frühestens Anfang 2004 ausgeliefert werden. Volvo befriedigt die offensichtlichen Marktbedürfnisse nicht mehr in vollem Umfang.
    Ach,ja, der Grund: Man könnte zwar die Produktion schon hochfahren in dem eigens gebauten Werk, indem mehr Personal eingestellt würde und Zusatzschichten gefahren werden, aber wenn es wieder mal weniger gut läuft, werden die zusätzlich eingestellten Leute zum Kostenkillerfaktor.
    Daher werden die erst gar nicht eingestellt.
    Das Fahrzeug wird notabene nicht in einem Billiglohndritteweltland produziert.
     
  5. macixus

    macixus Hofrat & Traktorist

    @ Harlequin

    >Sozialismus ist Demokratie, natuerlich.<

    Wie vermutet: nicht nur der Schenkelklopfer des Sonntags, nein, auch der Wegschmeisser der Woche geht an dich.

    Nochmals herzlichsten Glückwunsch...möge es den Demokraten gelingen, Dummschwätzer wie dich weiter zu ertragen.
     
  6. Harlequin

    Harlequin Gast

    Und das Heer der Arbeitslosen wird vermutlich nicht so leicht zu unterhalten sein, wie ein satter macixus, der den Problemen dieser Welt vorzugsweise mit Zynismus begegnet.

    .
     
  7. Harlequin

    Harlequin Gast

    Wenn ich diese Schilderung richtig verstehe, ist das Problem hier der Kuendigungsschutz, oder was soll uns diese Geschichte genau sagen ?

    .
     
  8. Macowski

    Macowski New Member

    Die Ränge der Fußballstadien sind voll von Arbeitslosen, Sozialhilfeempfängern und Geringverdienern, die freiwillig und gern dazu bereit sind, den diensthabenden Spielern ihre 10.000? *g* Monatsgehälter zu finanzieren.
     
  9. Rotweinfreund

    Rotweinfreund + Jevers Liebhaber

    >>Dieses Denken ist dir eigen, da du in der Vorstellungswelt lebst, dass eine "hervorgehobene Menschengruppe" genau weiß, was für die übrigen Menschen gut und richtig ist.<<

    DIE UNIVERSELLE ANTWORT!
     
  10. Rotweinfreund

    Rotweinfreund + Jevers Liebhaber

    >>Zum einen, mal ganz generell, alle die "Ideen" haben und Kreativ sind, sind nach meiner Lebenserfahrung ersteinmal vor allem darauf aus, ihre Kreativitaet ausleben zu koennen, unabhaengig davon, ob sie dabei den "Schnitt" ihres Lebens machen oder nicht.
    Aber dass Leistung sich auch bezahlt machen soll, steht ja ausdruecklich in den Reformvorschlaegen.
    Und das zehnfache an Konsumfaehigkeit duerfte hier doch wohl ausreichend sein.<<

    Das wird das letzte sein, was ich hier posten werde, weil ich solch einen ausgemachten BLÖDSINN nicht weiter ohne evtl. ausfällig zu werden ertragen kann:
    dass ich kreativ bin, weiß ich seit 35- 40 Jahren, dass ich damit Geld verdienen will erst seit 25 Jahren.
    Eine Maurerkelle kostet ca. 6-8 Eus, eines meiner Produktionsmittel kostet ca. das ACHTTAUSENDFACHE !!
    Wieviel unbescholtene Mitglieder des Revolutionsrates --die ja ganz sicher das zehnfache an Bezahlung bekommen(siehe Schamane)-- würden dann mir dieses Instrument bezahlen?
    Und nun nicht: diese wären dann ja nicht so teuer!
    Sind sie aber, da von Privat, außer, man enteignet sie und widmet sie um.
    Ich stelle dann aber nicht die Frage nach der Demokratie und Sozialismus :))



    Übrigens: das beschriebene Szenario habe ich in meiner Familie zu Ostzeiten erlebt, während du wahrscheinlich Levis getragen und Langnese geschleckt hast.

    R.


     
  11. Rotweinfreund

    Rotweinfreund + Jevers Liebhaber

    Ich weiß nicht genau, wie man Langnese schreibt; mittlerweile weiß ich aber auch, wie es schmeckt :-( *zusüß*
     
  12. Harlequin

    Harlequin Gast

    Was hat persoenliche Konsumfaehigkeit mit Investitionen in Produktionsmittel zu tun ?
    Deine Einlassungen ergeben keinen Sinn.

    .
     
  13. Harlequin

    Harlequin Gast

    @ MacPolemik

    1.
    Es geht darum die bereits bestehenden Abgaben- und Steuersysteme gerechter zu verteilen.
    Der Faktor Mensch muss im Mittelpunkt der Politik stehen.
    Eine Produktionswelt ohne menschliche Arbeit wuerde den Menschen ueberfluessig machen. Sollen die dann alle sterben?
    Technischer Fortschritt muss allen Menschen zu Nutze kommen, nicht nur der herrschenden Klasse.
    Ferner stammt ein Grossteil von Profit heute nicht mehr aus Produktion, sondern aus Kapitalgeschaeften und -Akkumulation.



    2.
    Das "Zehnfache" ist eine Ueberlegung zwischen bestehender Realitaet und deren kulturellen Auspraegungen und dem Beduerfnis nach Gerechtigkeit.
    Warum nicht das Zehnfache ? Das ist nur eine Zahl, die in gesellschaftlicher Uebereinstimmung demokratisch festgelegt werden sollte.
    Mein Vorschlag ist eben das Zehnfache. Aber das Prinzip wird klar.



    3.
    Natuerlich ist das Kapital von der Klasse der Lohnabhaengigen abhaengig, schliesslich gruendet es auf deren Arbeit seine Macht.
    Aber eben nur faktisch, nicht nach buergerlichen Rechtsnormen formaljuristisch.
    Der kleine und mittlere Betrieb ist abhaengig von den Krediten und angemieteten Immobilien des Kapitals.
    Arbeiter, wenn Dein starker Arm es will, stehen alle Raeder still, gilt natuerlich immer noch.
    Aber wer besitzt die den Ereignishorizont abbildenten MassenMedien - richtig !

    Natuerlich kann man durch Konsumverzicht ganze Regime stuerzen. Noch schneller geht es uebrigens durch Generalstreik, damit wird naemlich auch die Produktion der Exportgueter (!) lahmgelegt.
    Aber darum geht es hier gar nicht.
    Unser Thema hier sind Punkte zur Loesung konkreter akuter Probleme.

    Vorgelebte Moral kann nie schaden, bloss wie willst Du diese der Masse vermitteln. Gibt dir das Kapital einen Kredit ueber 1 Milliarde Euro um einen TV Sender zu eroeffnen?
    Pro7Sat1 Media AG steht zum Verkauf, ruf mich morgen an und lass uns ein Angebot abgeben.



    4.
    Was willst Du damit ausdruecken ?
    Was soll mit den 20.000 Menschen geschehen, sollen die bis zum Tot dahin wegetieren und sich bis dahin noch durch staatliche Buerokratie demuetigen und erniedrigen lassen ?
    Welchen Sinn macht eine Gesellschaft, ein Staat, wenn er sich nicht vorrangig um Menschen kuemmert.

    Von mir aus kann man auch die totale Selbstverantwortung ausrufen, wozu dann ueberhaupt noch Staat ?
    Dann organisiere ich mir morgen eine AK 47 und nehme meine Selbstverantwortung in allerbestem Konkurrenzdenken wahr.
    Eine Rede von Schroeder oder Merkel wirst Du dann im TV nicht mehr hoeren muessen.

    >> "Der Arbeitnehmer arbeitet nicht genauso wie der Unternehmer, ansonsten hätte der Unternehmer wesentlich mehr Konkurrenz und auch mehr Probleme. Er arbeitet mit. Und nicht vor."

    Der Umstand, dass ein Mensch intelligenter ist als ein anderer, gibt diesem doch nicht mehr Lebensrecht.
    Genauso abwaegig, wie eine mittelalterliche Gesellschaft, in welcher der physisch staerkere per Faustrecht den Profit an sich zieht.
    Moral setzt humanistische Ethik voraus.

    >> "Die Ressourcen sind doch erst durch die Art wie der Unternehmer die Sache angegangen ist zu tatsächlich nutzbaren Ressourcen gewordn."

    Unsinn. Auch wenn jemand zuerst das Wissen um Technologie besitzen sollte, gibt ihm dies noch lange nicht das Recht die natuerlichen Ressourcen, den Besitz aller, nur fuer sich auszubeuten, wie kommst Du auf so etwas ?
    Und dies geht auch wieder an der Realitaet vorbei.
    Wie man auch jetzt am Krieg gegen Irak sehen kann.

    >> "Und nun komm mir bitte nicht wieder mit, es geht doch nur ums organisierte Großkapital.
    Und aus der Gründerzeit des hart arbeitenden Unternehmers sind wir noch lange nicht heraus. Diese Unternehmen schaffen die meisten Arbeitsplätze und zahlen die meisten Steuern.
    "

    Richtig. Und auch um diese zu schuetzen, dienen meine Vorschlaege.

    >> "Und zum Großkatpital und deren ausbeuterischen Machenschaften sage ich nur, gezielter Konsumverzicht. Was aber Moral und Reflektion voraussetzt."

    Komplett falsch. Das international organisierte Kapital macht den Grossteil seines Profits mit Kapitalgeschaeften. Und erhoeht damit die Abhaengigkeit der Lohnabhaengigen Klasse.
    Mit Konsumverzicht hat dies alles nichts zu tun.

    UND: Die Arbeitslosen, Obdachlosen, Hungernden, ob hier oder den Rohstofflaendern, ueben ja bereits extremen "Konsumverzicht", die koennen naemlich eh´ nichts konsumieren.
    Kann man einen groesseren Konsumverzicht ueben, als die 100.000 Hugertoten pro tag ? - Wohl kaum.



    5.
    Doch, es ist so wie ich geschildert habe. Aber das offenbart sich Dir nicht.
    Das Recht auf Leben beinhaltet natuerlich auch die dafuer erforderlichen Mittel, diese hatte ich ja angesprochen.
    Ich halte das fuer evident, wenn man mal ernsthafter drueber nachdenkt.

    >> "Es steht dir auch frei nicht unter dieser Diktatur des Großkapitals zu leben"

    Nein, steht mir leider nicht frei. Allerdings steht es mir frei, als freier Mensch Widerstand zu leisten.
    Eben eine Frage von Moral und Reflektion.



    6.
    Sind das Tippfehler oder einfach nur ein bischen Quatsch mit Onkel MacPolemik ?



    7.
    Jedes dritte Kind in Berlin lebt unter der Armutsgrenze, was soll daran relativiert werden ?


    Widerstand ist nicht zwecklos ®

    Harlequin

    .
     
  14. Rotweinfreund

    Rotweinfreund + Jevers Liebhaber

    &&dann hältst du wieder an begrifflichen Deutungen fest. Mir ging es nicht um die Fähigkeit (ich fühle mich z.B. jetzt fähig, das 100-fache meiner momentanen Möglichkeit ohne Probleme zu verkraften). sondern um die Investitionen, die ich allerdings aus meinen Einnahmen bestreiten muß.
    Ist dieser Faktor 10 also nach Steuern?
    Wenn dem so ist, wird sich ja gott-oder-wem-auch-immer sei Dank nichts zum bisherigen System ändern: weil die Bescheißer und Betrüger* dann weiterhin freie Bahn haben werden.

    * es wird sie immer geben, auch Diebe, Mörder, Musikkritiker.
     
  15. Rotweinfreund

    Rotweinfreund + Jevers Liebhaber

    >>7.Jedes dritte Kind in Berlin lebt unter der Armutsgrenze, was soll daran relativiert werden ?<<

    das glaube ich nicht und kann es auch nicht glauben! Was ist denn bei euch, im Westen, die Armutsgrenze?
     
  16. Harlequin

    Harlequin Gast

    Die Sozialhilfe.

    .
     
  17. macixus

    macixus Hofrat & Traktorist

    >Dann organisiere ich mir morgen eine AK 47 und nehme meine Selbstverantwortung in allerbestem Konkurrenzdenken war. Eine Rede von Schroeder oder Merkel wirst Du dann im TV nicht mehr hoeren muessen.

    In diesem Fall wiederhole ich mich gern:

    Hab' ich dir nicht kürzlich erst bedeutet, wie gespenstisch sich wohl das Plätschern deiner Wellen an der Innenseite deines Kopfes anhören muss?
     
  18. Harlequin

    Harlequin Gast

    Das hatten wir bereits weiter oben besprochen.
    Es wird auch weiterhin Betriebe geben, die groesser sind als 10.000 Euro.
    NATUERLICH ist das Netto gemeint . . .
    ts ts ts

    .
     
  19. Harlequin

    Harlequin Gast

    Weisst Du ueberhaupt, was ein Kopf ist ?

    .
     
  20. macixus

    macixus Hofrat & Traktorist

    In deinem Fall ganz sicher. Da ist es ein Hohlraum mit Wasser, auf dem kleine Segelschiffchen mit Phrasen segeln, von warmer Luft angetrieben und im Kreis herumirrend.
     

Diese Seite empfehlen