1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Wir danken allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben.

Der neue Mac Pro

Dieses Thema im Forum "Hardware" wurde erstellt von Fadl, 7. August 2006.

  1. danilatore

    danilatore Moderatore Mitarbeiter

    *hihi* ;)
     
  2. Mike-H

    Mike-H New Member

    Wozu soll das gut seien ?
     
  3. Fadl

    Fadl New Member

    Ganz einfach: 250GB(iMac) für Windows und z.B. 250GB auf der externen FW Platte für OS X.
    Ich selbst kenne jemanden der das so handhabt.....
     
  4. Mike-H

    Mike-H New Member

    Welchen Sinn macht das ?
     
  5. Fadl

    Fadl New Member

    Welchen Sinn soll das schon machen.... Natürlich 500GB Gesammtspeicherplatz und elegant das Problem umgangen das Windows auf externen Laufwerken nur sehr umständlich zu installieren ist :)
    Wenn jemand WIndows sowie OS X benötigt ist die Lösung nicht verkehrt. Ist ja in etwas das gleiche als wenn ich im Mac Pro 2x 250GB verbaut habe. Eine Platte mit Windows, die andere mit OS X.
     
  6. Mike-H

    Mike-H New Member

    Und wo ist die Fat 32 Partition um Dateien auszutauschen ?
     
  7. Fadl

    Fadl New Member

    Nicht vorhanden soweit ich weiß. :D Vielleicht hat er doch eine gemacht. Aber das weiß ich jetzt nicht genau. Wäre ja kein Problem da ein paar GB für zu "opfern".
     
  8. Mike-H

    Mike-H New Member

    Soll ja auch Leute geben die Windows XP auf einer Fat 32 installieren, wie es in vielen Foren ja dummerweise auch angeraten wird.
     
  9. Fadl

    Fadl New Member

    Ja das würde ich auch nicht empfehlen.
     
  10. Mike-H

    Mike-H New Member

    Ich habe gerade in der Anleitung von Bootcamp gelesen das das Startvolume-auswahl Menue von Windows XP keine externen Starvolumes anzeigt.
    Wie wählt er dann dann Mac OSX als externes Startvolume aus, wenn er Windows XP laufen hat ?
     
  11. Fadl

    Fadl New Member

    Wie wäre es mit der Optionstaste beim Start vom Rechner ;)
     
  12. Mike-H

    Mike-H New Member

    Wenn man bei reboot gerne zuschaut wie Windows langsam runterfährt. Ich erledige da lieber dringenderes.
     
  13. Fadl

    Fadl New Member

    Du musst Windows so oder so herunterfahren. Was hat das mit dem Booten zu tun? Verstehe ich jetzt überhaupt nicht.
     
  14. Mike-H

    Mike-H New Member

    ich habe unter Windows ein Skript MacBoot. Das klicke ich an und wenn ich wieder kommen vom WC, läuft Mac OSX. Da brauche ich nicht minutenlang vor der Kiste hocken und auf den richtigen Augenblick zum Tastendrücken warten.
    Muß vieleicht noch dazu sagen das ich eine Schnurlose Windows-Tastatur verwende, da sich Windows pissiger anstellt als OSX was die Tastatur angeht.
    Mit einer kleinen Ausnahme:
    Die Optionstaste beim Booten funktioniert nicht.
     
  15. Fadl

    Fadl New Member

    Na wenn du bei jeder Möglichkeit durch die Zimmer flitzen musst dann ist es für dich sicherlich besser mit dem skript. Andere aber werden sicher kaum ständig die Betriebssysteme wechseln. Wenn das der Fall sein sollte so wäre ein Virtualisierung wohl besser.
    Andere haben sicherlich diese paar Sekunden(lass es 30 sein) Zeit um am Rechner auf den Reboot zu warten.
    Und wenn es bei dir so wichtig wäre jeder Sekunde zu nutzen dann wärst auch die mit einer Virtualisierung oder gar einen Mac und einem PC besser bedient....
     
  16. Mike-H

    Mike-H New Member

    Leider reicht bei einer Virtualisierung die Leistung nicht ganz aus. Besonders die mangelde Firewire-Unterstützung ist ein Problem.
     
  17. Fadl

    Fadl New Member

    Sicher muss man Abstriche machen. Aber wenn die 30 Sekunden zum Rebooten bei dir schon zu viel sind dann scheinst du ja extrem wenig Zeit zu haben. Ich rate dir da eher zu 2 eigenständigen Rechnern. Einen mit OS X und einen mit Windows ;)
     
  18. Mike-H

    Mike-H New Member

    Mac OSX von einer externen Platte arbeitet sich aber etwas zäher als von der Internen.
    Wobei der Unterschied zwischen Firewire 400 und USB 2 nicht spürbar ist.
     
  19. Fadl

    Fadl New Member

    Natürlich ist es etwas langsamer als von der internen Sata Platte. Aber ist das mein Problem? Es gibt auch leute die OS X mit 512MB betreiben...
    Zudem ist FW400 deutlich schneller als USB2. Gerade unter OS X. USB2 wird da nur sehr schlecht unterstützt.
     
  20. Mike-H

    Mike-H New Member

    Soweit ich gehört habe, braucht man zum Installieren von Windows auf dem Mac Pro einen Treiber vom Hersteller des Motherboards, und der ist Apple. Mit den Chipsatztreibern von Intel klappts nicht. Und die Treiber von Apple kamen erst 3 Tage nach deinem Posting raus.
    Wobei ich mich eh frage woher die genügend Leute die schon Windows installiert haben, so schnell ihren Mac Pro her hatten. Müssen wohl Amis gewesen seien.
     

Diese Seite empfehlen