1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Wir danken allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben.

Begnadete Musiker...

Dieses Thema im Forum "Small Talk" wurde erstellt von macixus, 5. Oktober 2003.

  1. macixus

    macixus Hofrat & Traktorist

    Nicht mailen. IchWetzliebergleichinPlattenladen. :D

    Henderson, sax... *anstirnpatsch*

    Und denk' dran: mehr als 10 gildet nicht (auch wenn ich selbst 11 aufgelistet habe, harharhar)!
     
  2. hekarl

    hekarl frisch nanophil

    Also für meinen Teil: Er hat sicher keine dunklen Flecken auf der Trompete, "keinproblemdrausmach", kein anderes Bier!....ähh--- tschuldiung....gehört ja hier nicht her.
    Werd auch nicht das eigene Trompeternest beschmutzen; womit auch.
    Das einzige Problem habe ich mit dem "Gott", mit dem "nochmalextrabetontsehrpersönlichgesehen" sehr technischen, etwas harten Stil, der zweifellos nahe unerreicht virtuos ist. Meiner Meinung nach aber jene Technizität, die in dem Eingangs-Statut des Threads von Dir relativiert wurde.
    Aus diesem Grund steht auch Maurice André auf meiner Hauptliste, der musiziert mir mehr!
    Wenn es um die Verdienste als Entdecker, Verleger und Bearbeiter vergessener oder verschollener Scripte geht, dann mag das anders aussehen. Ihn als Musiker und Frauenkirchler zu kennen und zu geniessen, soll anderen ungetrübt erhalten bleiben.
     
  3. macixus

    macixus Hofrat & Traktorist

    Verstanden. Danke.

    (ich dachte eher in die Richtung "DDR"-Kleckse auf der weißen Weste...)
     
  4. Thine

    Thine mit Eisenschwein

    Himmel, was habt ihr denn hier losgetreten?
    Grübel, zusammenkratz & Senfdazugeb:

    Hermannus Contractus Damit wir an dieser Stelle auch mal einen Vertreter des Mittelalters ehren. Man denke sich eine romanische Basilika dazu. Amen.

    Statt den J. des Près picke ich mal den lieben
    Orlando di Lasso raus. Renaissance wäre damit also auch abgehakt.

    Für den Barock, hm, grübel, ... nee nich den Bach, ist mir auf Dauer zu gleichtönig, .... sagen wir Jean-Philippe Rameau (o.k., Spätbarock), der seinerzeit das Harmoniebewußtsein entscheidend prägte. Und deswegen auch sympathisch, weil er mit seinen Musiktheorien prima Streit verursachte.

    Wolfgang Amadeus darf natürlich auf keinen Fall fehlen, also Rokokko bzw. Früaufklärung.

    Und was wären Schumann, Liszt und Brahms, wenn es da den verrückten Vogel namens Paganini nicht gegeben hätte. Heine meinte über ihn: "Er trug stets ein schwarzes Staatsgewand von eigenartigem Schnitt, wie es die Etikette vielleicht am Hofe Proserpinas vorgeschrieben haben würde." Ein begnadeter Violinist.

    Eric Satie, klar. Weil Außenseiter, und die mag ich ohnehin. Womit wir im 20. Jh. angelangt wären.

    Louis Armstrong wurde hier noch nicht genannt. Auf die Gefahr hin, dass Hekarl aufschreit. Aber er war nun mal ne Größe. 1922 mit King Oliver: "Während die Band ungerührt weiterspielte, beugte sich der King an einer bestimmten Stelle im Chorus, meistens beim ersten Schluß, rüber, bewegte die Ventile der Trompete und spielte leise Töne, die er spielen wollte, wenn der Break kam. Ich hörte zu und dachte mir gleichzeitig die zweite Stimme aus, die ich dazu spielen wollte. Wenn dann der Break kam, mußte ich meine Stimme so bringen, daß sie genau zu seiner paßte. Als die Leute das hörten, brachten sie sich fast um."

    Roger Waters, stellvertretend für seine Kumpanen. Die Umma Gumma werde ich wohl noch mit 80 im Schaukelstuhl hören ...

    Nina Hagen - verrücktes, aber intelligentes und musikalisch-theatralisch feinsinniges Frauenzimmer. (Wenigstens sie, wenn ich mir schon einige Punk-Größen verkneife).

    Maurice de Martin, um der jungen Jazz-Generation die Ehre zu geben. Ein begnadeter Schlagzeuger und Percussionist, dessen Namen man sich merken sollte. Grade mal erst 34 (*stubsinmacixusseite*).

    Uff, damit wäre er fertig, der musikalische 10er-Roman. Unter Qualen zusammengetragen, glaub mir, macixus. Und wenn ich mir vor Ohren halte, wen ich da alles ausgelassen habe, wird mir ganz schlecht. Nun gut, viele wurden ja hier schon genannt. *Tröst*

    Vorschlag für die nächste Thread-Runde: bildende Künstler. Dann Dichter. Dann ... na gut, unterhalten wir uns nächstes Jahr drüber.
     
  5. hekarl

    hekarl frisch nanophil

    Jaja, war mir schon klar, dass "dunkle Flecken" meinte, auch diesen Themenkreis mit besabbert haben zu können....
    Ist mir aber nichts bekannt.
     
  6. Thine

    Thine mit Eisenschwein

    Mir auch nichts.
     
  7. macixus

    macixus Hofrat & Traktorist

    Danke Thine, schöne Auswahl und schön chronologisch dazu - das erleichtert die "Schubladisierung"...:D und *duck*

    Satchmo ist fürwahr ein Großer, leider musste er hin und wieder auch was fürs täglich Brot machen, aber wer von den Genannten musste das nicht...

    Maurice de Martin hat schon (fast) einen Stammplatz in meiner Stubsseite - keine Sorge also. :wink:
     
  8. hekarl

    hekarl frisch nanophil

    "ganzundgarnichtaufschrei"!

    "zustimmendgrunzundapplaudier" !
     
  9. Rotweinfreund

    Rotweinfreund + Jevers Liebhaber

    ....na ja, so michnixdichnix bekommt keiner den Nationalpreis hinterhergeschmissen (1985). Hat ihn (und 60T DDR-Mark) dann nach der Wende zurückgegeben.
     
  10. Thine

    Thine mit Eisenschwein

    Moment, ich geb's an Louis weiter: Lousi, Du der Hekarl, der ...." - Mist, hört mich nicht. Verbindung unterbrochen.
     
  11. macixus

    macixus Hofrat & Traktorist


    ...was ja immerhin nicht jeder von sich sagen kann. Also wieder mal "Reschpeckt". Und jetzt wieder zurück zur Musik und zu deinen immer noch fehlenden Zehn.

    :D
     
  12. Thine

    Thine mit Eisenschwein

    Und das waren dann meistens auch die Kreativsten und damit Größten. Im Plischsofa läßt sich keine Kunst machen, Entbehrung schafft Ideen. O.K., es gab Ausnahmen, die trotz Reichtum grosses geleistet haben. Goethe zum Beispiel, aber der kommt ja dann im nächsten Thread.

    Und ducken brauchst Du Dich nicht. Zeitschubladen sind wertfrei ...
     
  13. Rotweinfreund

    Rotweinfreund + Jevers Liebhaber

    ...es ist eigentlich unmöglich!
    Bach
    Beethoven
    Wagner
    Mahler
    Strauss
    Strawinski
    Prokoffiev
    Schostakowitsch
    Zappa
    Jagger
     
  14. macixus

    macixus Hofrat & Traktorist

    Anderes Beispiel Miles Davis...Und den Dichter-Thread startest du dann...*jerrycottontitelschonmalrausleg*
     
  15. Thine

    Thine mit Eisenschwein

    Hm, hätte der vor 20 Jahren aufgehört, könnte ich noch zustimmen ...
     
  16. Rotweinfreund

    Rotweinfreund + Jevers Liebhaber

    dann noch
    Casals, Oistrach, Segovia, Davis .....
     
  17. macixus

    macixus Hofrat & Traktorist

    Schon wieder...*seufzröchel* :D

    ansonsten viel schwere Kost, was du dir da auf die Ohren wuchtest...

    (Danke fürs "Durchringen". Musician's Musicians interessieren mich halt brennend, deswegen meine Hartnäckigkeit.)
     
  18. Rotweinfreund

    Rotweinfreund + Jevers Liebhaber

    .... der kann jetzt machen, was und wie er will: für meine Jugend ein prägender Eindruck gewesen :)
     
  19. Thine

    Thine mit Eisenschwein

    *verständnisvollguckt*
     
  20. Rotweinfreund

    Rotweinfreund + Jevers Liebhaber

    .... schwer ist relativ!
    Mein Bewustsein und künstlerische Wahrnehmung wären anders ohne Kenntnis der Genannten.
     

Diese Seite empfehlen