1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Wir danken allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben.

windoof mit mac verbinden

Dieses Thema im Forum "Software" wurde erstellt von framemaster, 8. Juli 2002.

  1. framemaster

    framemaster New Member

    Hi Leute!

    Wir sitzen hier gerade und versuchen krampfhaft einen windows 2000 Pro Rechner mit einem einfachen Ethernetkabel mit nem Mac (Os 9.2.2) zu verbinden.

    Wie muss man beide kisten einrichten? es soll ja unter windows 2000 pro auch ohne "Pc MacLan" funktionieren.
    Nur wie?

    brauche ich ein gedrehtes Ethernetkabel oder geht es auch so?

    ANDY
     
  2. hubert

    hubert New Member

    nur mit win2000server denke ich, denn der kann appletalk, bei den anderen versionen steht es zwar in der microsoft-hilfe, aber implementiert wurde es nicht.
     
  3. framemaster

    framemaster New Member

    äh, tschuldigung, das ist die server-version.
    apple talk sollte also auch funktionieren.

    habe bei mir auf'm mac ne feste ip vergeben, der server (windows-rechner) hat auch ne feste ip. trotzdem sehe ich ihn nihct unter auswahl. er mich auch nicht. wenn ich ihn im auswahlfenster mit der festen ip ansteuere, wird der kontakt bei ihm registriert aber ich sehe ihn trotzdem nicht.

    kann der windows rechner als DHCP-server fungieren? kann es vielleicht daran liegt, dass diese option aktiviert ist? wir kennen uns leider mit win2000 nicht aus...

    das kann doch nicht so schwer sein?

    bis denne!
    ANDY
     
  4. framemaster

    framemaster New Member

    hat jemand vielleicht ne internetadresse (auf deutsch) auf der wir uns informieren können? ich weiss, sowas kann man immer schlecht über's forum lösen;-)
    habe leider noch nichts gefunden.

    ANDY
     
  5. Regenkobold

    Regenkobold New Member

    Lies Dir das hier doch mal durch:

    http://www.heise.de/ct/97/05/302/

    bezieht sich zwar nicht unbedingt auf Win 2000 aber vielleicht ein paar Tips ?

    Gruss Andreas
     
  6. framemaster

    framemaster New Member

    s. Wir kaufen uns jetzt einen Switch. Irgendwie ist Windoof 2000 komisch. Überall Möglichkeiten für gleiche Einstellungen, aber nichts funzt. Naja, PC war ja schon immer ne reine Einstellungssache;-)

    Trotzdem vielen Dank! Hoffentlich klappt's mit dem Switch besser.
    ANDY
     
  7. alf

    alf New Member

    http://www.mac-im-netz.de/
    oder über die Suchfunktion hier im Forum mal Ethernet oder netzwerk eingeben (im Macup-Forum gab es kürzlich auch eine anleitung).
     
  8. Dradts

    Dradts New Member

    hab das gleiche auch schonmal ausprobiert. habs auch nicht hinbekommen und habs gesteckt. zum glück ist das ganze mit mac os x nicht mehr ganz so problematisch... obwohls immer noch umständlich ist :-/

    habt ihr mal in der windows hilfe nachgeschaut? wenn nein - lasst es. steht auch nix brauchbares drin :))
     
  9. cpaulmichl

    cpaulmichl New Member

    hallo andy,
    wir haben das auch mal versucht.
    aber ganz sicher brauchst du ein gedrehtes ethernetkabel.
    braucht man ja auch um 2 macs miteinander zu verbinden.

    gruss aus der schweiz
     
  10. olivervs

    olivervs New Member

    NEIN!
    Neuere Macs drehen die Ethernetkabel automatisch, wenn nötig. Ehrlich!

    Mein PowerBook G4 z.B. kann das. Die ersten iMacs konnten das noch nicht.
     
  11. HirnKastl

    HirnKastl Alt-68er

    Hast du dir schon mal überlegt, dass der Mac einen Windows-PC überhaupt nicht erkennen kann, egal, wie du ihn einstellst (jedenfalls bei den OS 9x Versionen, OS x weiß ich nicht)? Also nimm deine Nase aus der Höhenluft und versuch mal, bei den Netzwerkeinstellungen von Windows 2000 Server die Services für Macintosh zu installieren, dann kann "Windoof" wenigstens den MAC erkennen, der jedoch selbst weiterhin blind bleibt und nur sich selber sieht. Ob ein Switch da viel hilft, bezweifle ich, es geht ja darum, dass die Rechner Daten mit dem richtigen Protokoll austauschen.

    Die andere Möglichkeit ist die Anschaffung eines Netzwerkzusatzes wie "DAVE" oder PC-MacLan. Dann wachsen auch dem MAC Augen. !-)
     
  12. cpaulmichl

    cpaulmichl New Member

    aha, hmm, dann hab ich für die katz gekauft.....
     
  13. MacGhost

    MacGhost Active Member

  14. framemaster

    framemaster New Member

    Mmmmh, tja, tschuldigung wegen der Höhenluft. Mir ist auch schon ganz schwindelig;-)

    Unser Ziel ist eigentlich ein kleines Netzwerk aufzubauen. 2 Macs und ein WinRechner an einem Switch, Server soll der Windows 2000 Server sein. Den wollen wir als Daten- und Druckserver nutzen.

    Doof an der Sache wird wohl sein, dass wir Macuser den Server nicht sehen können, so wie Du es sagst. Aber ich habe gehört, dass es möglich sein soll, auch ohne zusätzliche Software auf den Macs zu installieren?!

    Wir verwöhnten Maccer sind ja gewohnt ne ordentliche Abbildung von unserem Gegenüber zu sehen. Da weiss man, was man hat...

    Hast Du vielleicht ne bessere Serverlösung für uns parrat? Ist der Windows 2000 vielleicht hierfür nicht die geeignetste Lösung?

    Sorry, kenne mich da nicht so aus!
    ANDY
     
  15. framemaster

    framemaster New Member

    jo, habs auch schonmal mit nem normalen kabel geschafft . muss wohl nicht unbedingt am gekreuzten kabel liegen;-)
     
  16. framemaster

    framemaster New Member

    Vielleicht ist mein vorhaben doch nicht so toll. wir wollen einen pc-server, den wir sehen können und über den die übertragung schnell und reibungslos klappt, ohne zusätzliche software auf den macs. mit pc mac lan habe ich nicht die glorreichen erfahrungen gemacht, war ziemlich langsam.

    hat jemand vielleicht einen besseren tipp?
    ziel: kleines netzwerk mit switch. daten- u. druckserver mit normalem pc.
    clients: 2 macs mit OS 9.2.2, 1 pc mit windows ( weiss nicht welches system)
    switch soll an dsl angebunden werden

    hab gehört, dass linux ganz toll sein soll. kann aber keine sau bei uns bedienen oder konfigurieren;-)
    gibt's da was geeigneteres, was auch normalos mit ein wenig einarbeitungszeit konfigurieren können ?

    Bis denne!
    ANDY
     
  17. HirnKastl

    HirnKastl Alt-68er

    Services for Macintosh
    1. mit der rechten Maustaste auf das Icon der Netzwerkumgebung klicken, Eigenschaften öffnen
    2. Es erscheinen die verschiedenen LAN-Verbindungen, mit der rechten Maustaste auf die LAN-Verbindung klicken, über die deine Netzwerkkarte gesteuert wird
    3. Es erscheint jetzt eine Auswahlmöglichkeit für CLIENT, DIENST und PROTOKOLL

    Von hier ab weiß ich nicht mehr genau Bescheid, weil es schon vier Jahre her ist und ich es mit Windows NT gemacht habe, was aber prinzipiell kein großer Unterschied ist. Du musst bei den drei Auswahlmöglichkeiten schauen, wo du SERVICES FOR MACINTOSH und APPLE TALK PROTOKOLL einrichten kannst. Wenn du es hast, muss noch ein Laufwerk oder ein Ordner für den MAC eingerichtet werden - unter Win NT ging das mit dem Dateimanager.
    Aber selbst wenn es klappt, kann nur der Wintel die MACS sehen, nicht umgekehrt.
    Wenn du beides willst brauchst du Zusatzsoftware. Ich benutze Dave, das auf dem MAC installiert wird und dem MAC die "Augen" für die Windows-Welt öffnet.

    zunächst meine Gerätekonfiguration:
    1. Power MAC G4 MAC OS 9.04, Dave 2.5.1
    2. Windows 2000 Pro

    zunächst musst du auf beiden Rechnern das TCP/IP-Protokoll einrichten. Das sieht so aus:

    beim MAC
    klickst du im Apfelmenü auf Kontrollfelder und dort auf TCP/IP. Es öffnet sich ein Fenster, wo du bei der Verbindungsart Ethernet auswählst und bei IP-Adresse zum Beispiel
    192.168.1.2
    einträgst und als Teilnetzmaske 255.255.255.0

    Bei Windows 2000
    klickst du mit der rechten Maustaste auf die Netzwerkumgebung, dann auf Eigenschaften. In dem Fenster, das sich nun öffnet, klickst du mit der rechten Maustaste auf LAN-Verbindung und dann auf Eigenschaften. Dort findest du die Komponente Internetprotokoll (TCP/IP). Draufklicken und Eigenschaften wählen. Im nächsten Fenster "Folgende IP-Adresse verwenden" aktivieren, für die IP-Adresse kannst du zum Beispiel folgenden Wert eingeben:
    192.168.1.1
    Die letzte Zahl hängt davon ab, wie viele Rechner du in deinem Netzwerk hast, auf keinenfall darf die genannte IP-Adresse zweimal vorkommen, sonst gibt es einen Konflikt.
    Als Subnetzmaske trägst du 255.255.255.0 ein, das ist für alle Rechner deines Netzes gleich. Wenn du die Netzwerkumgebung eingerichtet hast, kannst du auf dem W2K-Rechner Ressourcen freigeben, auf die später der MAC zugreifen kann (Festplatten, Ordner, Drucker etc.) Das geht folgendermaßen:
    Du öffnest den Arbeitsplatz, klickst mit der rechten Maustaste auf die Ressource die du freigeben willst (z.B. eine Festplatte), klickst auf Freigabe und dann auf den Schalter "Neue Freigabe". Hier kannst du einen Freigabenamen eingeben, unter dem die Festplatte oder der Ordner dann im Netzwerk erscheint. Hier kannst du auch die Zugriffsrechte regeln. Standardmäßig ist Vollzugriff eingestellt.

    Jetzt installierst du Dave auf dem MAC. Ich weiß nicht mehr genau, was bei der Installation alles gefragt wird, weil ich das nicht jeden Tag mache, aber wenn beide Rechner in der oben beschriebenen Weise konfiguriert sind, gibt es keine Probleme. Es ist auch wichtig, das es geschieht, bevor Dave installiert wird.

    Wenn du deine Rechner neu startest, hast du beim MAC in der Auswahl einen Dave Client. Den klickst du an und kannst dann über OK oder Setup die Ressourcen auswählen, die auf dem Windows-Rechner freigegeben sind. Natürlich kannst du auch auf deinem MAC Ressourcen freigeben. Du hast jetzt bei deinen Kontrollfeldern eines, das heißt Dave Sharing. Hier findest du alle Ressourcen, die du für das Netzwerk freigeben kannst, so dass auch Windows-Rechner deinen MAC sehen und auf ihn zugreifen können.

    Es können jetzt übrigens alle Windows-Rechner im Netz deinen Mac sehen und mit ihm kommunizieren. Du kannst auf dem Windows-Rechner jetzt ein Dos-Fenster öffnen und folgenden Befehl eingeben:
    ping 192.168.1.1
    Es wird jetzt ein Testdatenpaket zum MAC geschickt und geprüft, ob er zugänglich ist. Wenn ja, bekommst du eine mehrfache Bestätigung, wenn nein, erfolgt eine Fehlermeldung wegen Zeitüberschreitung.

    Wenn du nun zum Beispiel in deinem Windows-Rechner eine Fritzcard hast, kann die der MAC auch nutzen. Dazu muss auf dem Windows-Rechner ein Proxyserver-Programm installiert werden, dass Internet-Zugriffe für dein ganzes Netz ermöglicht. Ich benutze eines, das heißt Spoon Proxy und lässt in der Freeware-Version einen weiteren Rechner mit ins Internet. Wenn man mit mehreren Rechnern online gehen will, muss man eine entsprechende Lizenz kaufen. Ich habe für unbegrenzten Zugang damals 100 DM bezahlt.
    Wenn das Proxy-Programm installiert ist, musst du nur noch allen Rechnern im Netz sagen, dass sie es benutzen sollen. Du kannst also zum Beispiel dem Internet Explorer sagen, dass er im Menüpunkt BEARBEITEN-OPTIONEN-NETZWERK-PROXIES den WebProxyServer auf dem Computer 192.168.1.1 (die TCP/IP-Adresse des Computers mit der Fritzcard) benutzen soll. Bei EINSTELLUNGEN gibst du Anschluss 80 und Methode Normal ein.
    So, das wärs für heute, ich hoffe es hilft dir weiter. Für detailiertere Fragen hilft dir vielleicht auch das Dave-Handbuch. Ich selbst bin auf den Windows-Rechnern mehr zu Hause als auf den Macs, wenn's also ganz schlimm wird, musst du dich nochmal ans Forum wenden.
     
  18. alf

    alf New Member

    Ich verstehe jetzt offensichtlich die Welt nicht so richtig: Ich habe weder Dave noch PCMacLan irgendwo installiert und ich kann natürlich auf unseren Windows 2000 Server zugreifen, ihn sehen, auf ihn abspeichern und was weiß ich noch alles (Verbindung über Ethernet, Konfigurationsmethode: manuell, IP-Adresse Teilnetzmaske und Router Adresse eingeben).
    Such doch vielleicht mal hiernach (readme.uam):
    Microsoft Windows 2000 Server
    Versionsinformationen zu Services für Macintosh
    INSTALLATION DER MACINTOSH WORKSTATION-SOFTWARE UND
    KURZREFERENZ FÜR MACINTOSH-BENUTZER
     
  19. MacGhost

    MacGhost Active Member

    Hi,

    sollte alles in meinem "großen" Thread stehen, denn hier funzt das egal welche Richtung ich probiert habe (Win das AppleTalk oder macOS das NetBEUI beibringen).
    Ohne Zusatzsoftware wirst Du Du bei der Win2k Pro nicht weiterkommen, da kannst Du machen was Du willst.
    Entweder W2K Serverversion benutzen und SfM aktivieren oder bei W2k Pro bleiben und PCMacLAN/CopsTalk installieren oder den Mac via Dave dem PC näher bringen.
    MacSoHo ist nur für den Datenaustausch aber nicht für Printsharing gedacht.
    Aber da kannst Du eine Brücke bauen und einen externen Printserver nehmen sofern der Drucker mac kompatibel ist (no besser PS Drucker).
    Gibt es von NetEasy (Billig vermarkter von D-Link) schon für ca. 80 Euro.
    Dann brauchst Du Dir nie wieder Gedanken bezüglich drucken und andere Betriebsysteme machen.
    Linux ? Klar als Workstation inzwischen simpel zu installieren und konfigurieren aber als Server für Unbedarften doch eher recht schwer.
    Ließ Dir mal den Thread genau durch, da steht wie Du Deine Wünsche realisieren kannst. Nur zu OS X steht da wenig, da es noch eher alles Beta ist.
    Ansonsten bemühe mal die Suchefunktion, denn das Problem ist nicht neu und schon etliche Male besprochen worden mit allen möglichen Variationen.
    Aber ohne Investition wird das nichts.

    Joern
     
  20. HirnKastl

    HirnKastl Alt-68er

    würde mich sehr interessieren, wie das geht. Ich lerne gerne dazu ;-)
     

Diese Seite empfehlen