1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Wir danken allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben.

Wetten, dass ...

Dieses Thema im Forum "Software" wurde erstellt von Eiskalte Frau, 25. Juli 2002.

  1. MacELCH

    MacELCH New Member

    Nein mir ist es nicht egal, allein schon aus egoistiischen Gründen und bezüglich Resourcen Verschwendung !

    Wieviel Strom verbraucht ein Mac und wieviel Strom verbraucht ein PC ?

    Gruß

    MacELCH
     
  2. mac_the_mighty

    mac_the_mighty New Member

    selbst wenn der mac die hälfte des stroms verbraucht - er kostet im vergleich zum handverlesenen pc das doppelte (naja, so in etwa... eben den klassischen mac-aufpreis für intellektuelle überlegenheit) und bis ich das in der stromrechnung wieder raushab, dauert das lange...
     
  3. chris

    chris New Member

    hallo,

    naja- ist das wirklich dein ernst?
    -monitor,
    -grafikkarte,
    -festplatte,
    -laufwerke,
    -board...
    alle brauchen saft *g*
    sprich: der ganze rechner selbst braucht genausoviel energie wie ein pc, dank dem prozessor allein holst du vielleicht 20-30 watt raus.
    und obs schlußendlich insgesamt 220 oder 250 watt sind, ist dann auch schon wurscht. oder? holt man locker rein auf dauer, wenn man zb. so alltägliche haushaltsverbraucher wie tv und stereo nicht mit standby stehen lässt, sondern wirklich ausschaltet. ist genauso ressourcenfreundlich! :)
    chris
     
  4. morty

    morty New Member

    meine kleinen Class A Verstärker, die ich gerade dran habe, ziehen mal eben 150 W ohne den Verstärker oder CD Player zu rechnen, die mögen mindestens noch einmal das Selbe ... also Strom, ja, den brauche ich ;-)

    gruß morty
     
  5. CChristian

    CChristian New Member

    Um den Stromverbrauch gehts bei Computern bei der Aufstellung einer Energiebilanz nur an zweiter Stelle. An erster Stelle steht die Produktion des Rechners:
    die Produktion verschlingt 16 Tonnen Rohstoffe und 9 mal so viel Energie, wie Du bei einer durchschnittlichen Nutzungsdauer von zwei Jahren (ja, ein Mac wird länger genutzt, ist allerdings bei den Verhältnissen eher Makulatur) verbrauchst.
    http://www.learn-line.nrw.de/angebote/agenda21/archiv/99/pr/fr98331.htm

    Zudem wiegt das Recycling auch recht schwer in der Bilanz. Wenn man betrachtet, welche Materialien in einem Computersystem verwendet werden, ist man fast einmal komplett durchs Periodensystem durch:
    http://www.dpma.de/veroeffentlichungen/jahresbericht98/ea/seite12.html

    Einen wirklich umweltfreundlichen Computer gibt es wohl noch nicht. Einzige Möglichkeit ist eine längst mögliche Nutzung des Rechners, indem er möglichst gut aufrüstbar ist.

    Gruß
    CChristian
     
  6. tazmandevil

    tazmandevil New Member

    Wie vermeintlich, es war auch im Amiga-Bereich ein Graphikkartenhersteller, welcher den computer noch am längsten am Leben zu erhalten versuchte....
     
  7. Interessant, wie ihr euch über meine geistigen Ergüsse die Köpfe zerbrecht ... Dabei hatte ich doch nur grad irgendsoeine Idee hingeschrieben ...
    Aber ich find das Thema sehr interessant!
     
  8. Dradts

    Dradts New Member

    Eigentlich kann ich mir so einen Umstieg auf AMD/Intel Prozessoren gar nicht so schwer vorstellen. Schliesslich müsste ja nur das OS (bzw. die Aqua Oberfläche - Darwin läuft ja schon auf X86) an den neuen Prozessor angepasst werden. So lange die Systemaufrufe innerhalb des Betriebssystems gleich bleiben, könnte man jegliche vorhandene Software einfach durch Neucompilieren auf X68er Prozessoren unter OS X laufen lassen. Und Neucompilieren ist ja nun wirklich keine Sache.
     
  9. Interessant, wie ihr euch über meine geistigen Ergüsse die Köpfe zerbrecht ... Dabei hatte ich doch nur grad irgendsoeine Idee hingeschrieben ...
    Aber ich find das Thema sehr interessant!
     
  10. Dradts

    Dradts New Member

    Eigentlich kann ich mir so einen Umstieg auf AMD/Intel Prozessoren gar nicht so schwer vorstellen. Schliesslich müsste ja nur das OS (bzw. die Aqua Oberfläche - Darwin läuft ja schon auf X86) an den neuen Prozessor angepasst werden. So lange die Systemaufrufe innerhalb des Betriebssystems gleich bleiben, könnte man jegliche vorhandene Software einfach durch Neucompilieren auf X68er Prozessoren unter OS X laufen lassen. Und Neucompilieren ist ja nun wirklich keine Sache.
     

Diese Seite empfehlen