1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Wir danken allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben.

Welcher Verstärker ist denn jetzt so angesagt?

Dieses Thema im Forum "Small Talk" wurde erstellt von gratefulmac, 27. November 2004.

  1. Singer

    Singer Active Member

    Und was haltet Ihr alle von Creek?

    Mein bester Freund liegt mir in den Ohren, ich solle mir einen 4040 an Land ziehen…
     
  2. hekarl

    hekarl frisch nanophil

    Also, mir sacht'et nix. Aber wie beschrieben, bin ich aus pekuniären Gründen sowas von raus aus dem "Geschäft"- will also nix heißen.
    :rolleyes:
     
  3. iMac-Fan

    iMac-Fan New Member

  4. gratefulmac

    gratefulmac New Member

    >>Und was haltet Ihr alle von Creek? <<

    Der Creek den ich Freitag sah, der hatte sogar noch einen Phonoeingang drin.
    -
    Die Szene hat sich stark gewandelt.
    Kaum ein Amp bietet noch einen Phonoeingang.
    Von zwanzig zur Auswahl stehenden Geräten haben vieleicht noch drei bis vier ein Phonoteil.

    Auch dier Zwischenbereich (preislich) der sich über den Kaufhausgeräten und der sauteuren HighFi-Klasse ansiedelte ist so gut wie tot.
    Auf meiner Tour durch die Fachgeschäfte von Berlin ( kannste heutzutage an drei Fingern abzählen - der Rest hat sein Geschäft aufgegeben)
    gab es nur noch in der Mehrzahl Geräte für den Millionärshaushalt und eine kleine verschwindende Anzahl an Geräten die man sich ( mit viel sparen) vieleicht leisten kann.
     
  5. iMac-Fan

    iMac-Fan New Member

    Wie wär's denn mit dem T+A V10 ? Für schlappe 5000€ bekommst du einen hoch qualitativen Röhrenverstärker. (Wo auch immer der Vorteil der Röhre liegt)
     
  6. iMac-Fan

    iMac-Fan New Member

    Meinst du dasK1 ?
     
  7. gratefulmac

    gratefulmac New Member

    >>Warst du schon im HFplay? Wollte da nächste Woche hingehen.
    Kommste mit?<<

    Da war ich am Freitag Nachmittag.

    Die haben nichts in meiner Liga , außer nem Arcam der mir nicht unbedingt gefiel.
    Ne Röhre von Lue für Einssieben wäre zwar aufregend aber,
    Alter -
    ich hab Katzen.
    Die würden sich nur noch zwischen den Flimmerdingern aalen.
    Geht also nicht.
     
  8. iMac-Fan

    iMac-Fan New Member

    Wieso denn eigentlich Röhre? Ist das nicht veraltet?
     
  9. iMac-Fan

    iMac-Fan New Member

    Es heißt Lua ! Nicht Lue. Welchen von denen gibt's denn für einssieben?
     
  10. gratefulmac

    gratefulmac New Member

    Ob Lua oder Lue.
    Is mir Schnuppe.
    Lue klingt so schön nach Lues ;-)
     
  11. gratefulmac

    gratefulmac New Member

    >> Welchen von denen gibt's denn für einssieben?<<

    Ich glaub mich zu erinnern das es die Sinfonietta ist.
     
  12. Rotweinfreund

    Rotweinfreund + Jevers Liebhaber

    .… und ich verweise wieder mal auf meine Lieblingsseiten.
     
  13. hekarl

    hekarl frisch nanophil

    Stimmt. Sehr schön…
    Lange nicht dort gelesen. Das läutert wirklich sehr.
    Sollte ich mir sofort durchlesen, wenn ich mal wieder seufzend vor Radio-Körners Schaufensterscheibe stehen sollte…
    (obwohl ich selbst auch 8-fach verdrillte Lautsprecherkabel für ehedem 100,- DM/m und vergoldete, verschraub- und spreizbare Bananenstecker besitze:)
    Aber das ist ja Standard :bart: ).
     
  14. hekarl

    hekarl frisch nanophil

    und btw schieb ich noch einen nach:
    @grate:
    Wenn ich das so richtig verstanden habe, suchst du einen akzeptablen Verstärker für normales Geld, der so spielt, dass erstmal keine Wünsche offen bleiben. Richtig?
    D. h. : Der lieblose Ramsch aus dem Geiz-Markt fällt schonmal weg; obwohl da sicher auch das eine oder andere Teil für ein paar Euronen mehr seine Dienste leisten würde. Weiß ich nicht so genau.
    Aber in Anbetracht der Tatsache, dass in einem Verstärker bestenfalls-sagen wir- Teile für 100 oder 200 Euro verbaut sind, fragt man sich doch: Wofür zum Henker wollen / nehmen die Designer-Fuzzis dann ein paar Riesen mehr dafür? Was, in aller Welt, kostet denn bei denen eine Stunde Bauteile aussuchen oder abgleichen mit dem Messgerät? (wobei man ausgesuchte Teile heutzutage sicher auch schon in engen Toleranzen fertig geliefert bekommt????)
    Da kommt mir doch glatt die Galle hoch. Unsereiner soll wieder für Preise wie Anfang der 70er arbeiten, und die verkaufen einen womöglich schlecht designten Durchschnitts-Hi-Fi Amp für vielleicht 2-5 tausend EURO?
    Wenn jetzt einer das Zeuchs mit Klavierlack überzieht…gut. Dann bezahlt man dafür, dass er 1 h die Leiterplatte von Hand belötet hat, aber 60 h an der Lackierung gefummelt. Wenn einem das wichtig ist, bitte sehr. Am Klang wird es wenig ändern.
    Und (nur als Beispiel) der hörbare Unterschied zwischen einem 4000.- DM (bleibe mal bei der Währungseinheit) und einem 13.000.- DM CD-Spieler ist nun wirklich marginal. Ich habe mich wirklich mal monatelang um sowas gekümmert. Wenn man zu der Kaste nicht gehört- oder gehören will oder muss, tut es auch ein ordentlicher für 700,- oder ein Verstärker zwischen 500 und 1500 EUR.
    In dem Punkt gebe ich (glaube, El-Guapo war's) Recht, dass gebrauchte Teile in der Kategorie so gut wie neu sein können, weil die Besitzer die ordentlich pflegen; und sie technisch in den wenigen Jahren keinen Schaden genommen haben- dafür aber die Hälfte bis ein Drittel kosten.
    Meinen CD-Spieler hätte ich auch nicht, wenn der Typ sich nicht (ihm sei's gegönnt) statt des ursprünglichen 4000.- DM -Teils ein -weiß nich- 10.000.- DM Teil geholt hätte. Nach 2 Jahren im Nichtraucherwohnzimmer sah der mbl immer noch aus wie neu, und hat weniger gekostet, aber besser gespielt als ein neuer, evtl. nicht so guter für 1200.- DM.
    Und wenn du die Phono-Vorstufe vermisst und einen guten Alltags-Kumpel willst, dann solltest du wirklich versuchen, für 250 EUR einen gut erhaltenen Cyrus II zu schießen. In dem kann man auch alles noch reparieren lassen, weil alles diskret aufgebaut ist.
    Bei neueren Microchip- oder Baugruppen-bestückten Teilen wäre ich mir da nicht so sicher.
    So, das wollte ich noch mal ablassen.
    Viele Grüße und erfolgreiches, verwirrtes Stöbern.:crazy:
    ;)
     
  15. iMac-Fan

    iMac-Fan New Member

    Hat er recht?
     
  16. Rotweinfreund

    Rotweinfreund + Jevers Liebhaber

  17. aoxomoxoa

    aoxomoxoa New Member

  18. Ist das nicht ein wenig zu hoch für Dich?
     
  19. gratefulmac

    gratefulmac New Member

    So mal ein kleiner Zwischenstand:

    Ich hab mir ein Herz gefaßt und bin mit nem Schraubendreher bewaffnet über meinen Musical Fidelity hergefallen.
    Erstaunlicherweise habe ich die Schräubchen sauber herausgedreht bekommen und konnte dann das Teil von Innen betrachten.
    Die Tonnen an Staub schluckte mein Staubsauger locker und dann - ich fasse es nicht das ich sowas überhaupt besitze - habe ich alles schön mit so nem Elektroreinigungsspray eingesprüht.
    Wie ich das gute Stück wieder so zusammengeschraubt bekam das es wie unberührt erscheint - erstaunlich.

    Und das Gerät funktioniert auch noch.

    Ich könnt mir jetzt selber auf die Schulter klopfen.
    Aua

    Und das Ding klingt wieder verdammt jut.
    Den Plattenspieler entstaubt und Don Sugar Cane Harris rausgekramt.
    iTunes streamt besser den jeh
    CD-Player - na ja ; normal halt.
     
  20. iMac-Fan

    iMac-Fan New Member

    Für mich schon. Deswegen hab ich ja gefragt.
     

Diese Seite empfehlen