1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Wir danken allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben.

Welcher Verstärker ist denn jetzt so angesagt?

Dieses Thema im Forum "Small Talk" wurde erstellt von gratefulmac, 27. November 2004.

  1. gratefulmac

    gratefulmac New Member

    Gestern Abend hörte ich mir den Cyrrus und den NAIM im Vergleich an.

    Manno ist das schwer sich danach zu entscheiden.

    Beide klingen gut.
    Aber doch so anders.

    Für beide brauch ich ne Phonovorstufe.
    Nur welche dann?

    Fragen über Fragen.

    Und die Audio Physik Speaker waren auch ganz passabel....
     
  2. macfux

    macfux New Member

    PA-Boxen haben hart aufgehängte Membranen. Sie sind für "zuhause" eher nicht so toll geeignet, weil sie bei dezenter Lautstärke nicht so feinfühlig reagieren wie weich aufgehängte Membranen. Es ist alles zu knackig. Gut für Hard'n Heavy, HipHop und son Zeugs. Vollgas, Dauerlast usw. gibbet nix anderes, aber ein feines Klavierkonzert am warmen Ofen klappt nicht so richtig. Das "Weiche" und das "Warme" fehlt.
     
  3. hekarl

    hekarl frisch nanophil

    Cyrus war -eher zufällig- auch meine Wahl und würde es vermutlich wieder sein. Aus einem Naim habe ich auch schon mal sehr gute Klänge gehört. Rotel zählt sich (auch preislich) dann wohl eher zu einer anderen Liga. Kommt dann auf den Geldbeutel an.
    Mein alter Cyrus II hat noch Phonovorstufe eingebaut MM & MC umschaltbar. Hat aber bestimmt seine 10 Jährchen auf dem Buckel (letztens war übrigens nur die Sicherung durch). Bei den neuen bin ich nicht auf dem laufenden.
    Cyrus (und dann mit PSX) und Dynaudio-Boxen finde ich eine gelungene Kombination.
     
  4. gratefulmac

    gratefulmac New Member

    Wenn mein Geldbeutel wieder Ja sagt, werde ich mir die Teile zum Probehören nach Hause holen.
    Das ist heute , Gottseidank, Standardservice.
    Ich werd dann hören wie die Teile in meinem Raum klingen.

    Den Cyrrus oder den NAIM - welchen nur ?
     
  5. El-Guapo

    El-Guapo New Member

    Ich würde von dem ganzen Zeugs was du bei MediaMarkt u. Co bekommst abstand nehmen.

    Sprich kein Yamaha, Onkyo usw....

    Wenn es Dir wirklich darum geht gute Musik zu hören (und ich meine jetzt nicht diesen Chart-Müll), dann hol Dir nen Verstärker von Rotel:

    http://www.rotel-hifi.com/

    oder:

    http://www.nadelectronics.com/

    wobei NAD ein sehr eigenwilliges Design hat. Dennoch die "Silver-Line" dürfte die meisten Geschmäcker treffen

    Ich hab mal bei ebay nen 3 jahre alten ROTEL Verstärker gekauft und das Teil läuft seit insg. 8 Jahren ohne Probleme und hat nen Top Klang.

    Das Service-netz ist übrigens auch top. B+W macht das hier in Deutschland und es geht echt fix. Nix mit erst mal nach Holland schicken oder weiss der herrgott.....

    Kannst also auch getrost gebraucht kaufen! Die Leute, die solche Verstärker kaufen gehen auch pfleglich damit um, da dies nicht das Mainstream Klientel ist!

    gruss und viel spass beim Suchen

    el-guapo
     
  6. SC50

    SC50 New Member

    So hat halt jeder seine Vorlieben.
    Rotel
    NAD
    Naim
    Cyrus
    Accuphase
    Burmester
    Krell
    u.s.w.

    Das einzige was zählt ist der persönliche Eindruck.
    Die Anlage muß nunmal zu den persönlichen Hörgewohnheiten und den restlichen vorhandenen Geräten passen. Wenn dem nicht so ist wird auch die technisch beste Anlage Probleme bereiten. Also, ausleihen, anhören und dann entscheiden. Vorallem ist es wichtig, die "neue" Anlage unter normalen Bedingungen zu testen, denn was hilft es eine Anlage zu haben, die auf Vollast klassische Musik hervoragend reproduzieren kann, wenn ich im normalen Leben nur POP Musik in Zimmerlautstärke höre, die mit meiner schönen neuen Anlage dann grausam klingt.
     
  7. hekarl

    hekarl frisch nanophil

    Richtig, so sollte man es machen, wenn man neu kauft.
    Wenn ich in so einer Lage wäre herauszufinden, welchen ich mir nach Hause hole, würde ich zunächst mit meinen "besten" Lieblings-CDs zum Händler meines Vertrauens gehen. Dort dann die Verstärker der Wahl an den gleichen Boxen (z.B. Dynaudio Contour S 5x -auch wenn man sich die nicht dazukauft) probehören. Kurze Abschnitte aus repräsentativen Stücken/Genres, an denen sich zeigt, wie das Teil abbildet (von Kammermusik, Klavier, Stimme/Gesang, Acc. Guitar, Jazz-Trio, Orchesterwerke- bis Pop/Rock), wobei man letzteres auch weglassen kann; gibt der Verstärker eine Orchesterpauke am Beginn (z.B. 2. Mahler 3. Satz) richtig wieder, hat er normalerweise auch mit Rock-Bassdrums keine Probleme. Selbstredend natürlich alles von qualitativ hochwertigen Aufnahmen.
    Der Vorteil bei "eigenen" CDs ist, man kennt die Musik, weiß was man "wie" schon oft gehört hat und kann sich vom Unentdeckten überraschen lassen.
    Eine Sammlung guter Aufnahmen sollte ein Hi-end Händler zwar auch da haben, aber diese Aufnahmen kenntn man ja meist nicht so gut.
    Üble Verfärbungen sollten in dieser Klasse eh nicht auftreten, jedoch feine Unterschiede bei einzelnen Instrumenten oder der Wiedergabe natürlicher Hallräume (Stichwort: niedrige Pegel!!).
    Dir gegenüber muss ich nicht erwähnen, dass die "Wattzahl" dabei sowas von uninteressant ist…dann schon eher das Gewicht. (…traue nie einer leichten Endstufe;) )
    Mit wirklich gehörten 6 oder 10 Watt durchschnittlich (der Rest ist "Pauken-Reserve") fällt der Nachbar meistens schon vom Stuhl und man hält es in dem Zimmer vor Getöse nicht mehr aus.
    Wer will das schon.;)
     
  8. rollercoaster

    rollercoaster New Member

    Viel wichtiger zum Probehören in den eigenen 4 Wänden ist doch der Lautsprecher, der ja in den Raum "passen" muß.
    Einen guten Verstärker kann ich durch einen anderen guten Verstärker ersetzen, aber eine Box, das ist doch viel kritischer.

    :confused:
     
  9. El-Guapo

    El-Guapo New Member

    Das ist so der High End Laden hier in S. und Du bekommst ne anständige Beratung und deine Wunschanlage stellt er Dir so zusammen wie du willst - mit anschliessendem ausgiebigen Probehören und Testen. so wie es sich gehört.

    natürlich hat das seinen Preis aber dafür bekommst keinen Schrott. Rotel gehört hier noch zu den bezahlbaren Highend Produkten und wer sich in div. HIFI Zeitschriften durchgelesen hat wird um den Namen nicht herum kommen.

    Dennoch gilt auch hier:

    Boxen und Verstärker sind das wichtigste für ne gute Anlage. Da sollte man rumprobieren. Wenn der Händler was taugt, lässt er einen auch seine Boxen mitbringen und anschliessen (wer´s braucht)

    Ich hab hier ne Rotel m. Teufel Boxen Combi und muss sagen, dass ich für den Preis ein anständig klingendes Set bekommen hab.

    Der Kauf des Verstärkers war vertrauenssache und klanglich spielt das teil noch locker ne Weile in der Oberliga. Egal ob Pop, Rock oder Klassik.

    Am Schluss entscheidet eben doch der Geldbeutel und die Vernunft ;-)

    Gruß und gute Zeit
    el-guapo
     
  10. hekarl

    hekarl frisch nanophil

    Das sehe ich genau so.
    Nur scheint es in grates Fall um den Verstärker zu gehen; die Boxen sind gut oder stehen offenbar (noch) nicht zur Disposition.
    Um die feinen Unterschiede der Verstärker herauszufinden, sind dann die besten Lautsprecher beim Händler gerade gut genug. Man kann das natürlich auch beim Händler an "seinen" Boxen vergleichen. Es ist aber nicht von Schaden, wenn der Amp noch feststellbare Reserven bietet, die die zu Hause vorhandenen Lautsprecher evtl. nicht aufzeigen. Wer weiß, ob die nicht in ein paar Jahren "dran" sind.
    Harmonieren muss das Ganze eh und die Güte der Lautsprecher hat -so auch meine Auffassung- mehr Anteil, als die des Verstärkers.
    Trotzdem erinnere ich mich noch gut an den AHA-Effekt, als ich an meine (kleinen) Dynaudio nach einem mittelklasse-Yamaha dann den Cyrus angeschlossen habe. Aber das sind ja in der Kategorie wirklich verschiedene Welten.:klimper:
     
  11. aoxomoxoa

    aoxomoxoa New Member

    .... meine cyrus mit psx klingen schon gut. aber mein uralter nakamichi mit den zwei monoblöcken ist dann doch eine ganz andere klasse. die alte kiste mit jeweils 120w pro block klingt einfach echter und nicht geschmacksgetrimmt. allerdings sind die magnepan damit ziemlich überfordert.
     
  12. iMac-Fan

    iMac-Fan New Member

    Ich finde bei Springair diesen mission dingsbums mit dem px dingsbums gar nicht
     
  13. hekarl

    hekarl frisch nanophil

    Haben sie da offenbar nicht (mehr?); nur in Zubehör ein gebrauchtes PSX, das ist das externe Netzteil, und das nur für die IIer Serie.
     
  14. iMac-Fan

    iMac-Fan New Member

    och manno
     
  15. hekarl

    hekarl frisch nanophil

    Hier Info- und Lesestoff zu Mission Cyrus -falls es nicht schon vorher geposted wurde- und dann in Kenntnis des Modell-Kürzels das weltweite Netz durchsuchen.;)
     
  16. iMac-Fan

    iMac-Fan New Member

  17. iMac-Fan

    iMac-Fan New Member

    Ich möchte ja nichts sagen, aber die Preise sind, auch in Euro umgerechnet, zu hoch für mein Budged. Ich hab halt keinen Goldesel zu hause.
     
  18. hekarl

    hekarl frisch nanophil

    Eben, ich ja auch nicht. Deshalb bescheide ich mich auch weiterhin mit meinem alten Cyrus two.
    Naja, die Potenziale sind überall unterschiedlich. Jetzt könnte ich mir sowas auch nicht mehr leisten… und nebenbei: Alle meine Audio-Komponenten (Verstärker, Netzteil, CD- und Plattenspieler, Boxen) sind entweder Second Hand bzw. als "verstaubte Vorführgeräte" gekauft. Anders hätt' ich das auch vor ein paar Jahren nicht darstellen können. Nun bin ich's zufrieden und zum Glück läuft das Zeugs prima. Habe letztens nur -das erste Mal- dem Verstärker eine Poti- und Wahlschalter-Wäsche gegönnt; wo er schon mal offen war. Jetzt krackst und knackst nix mehr; so wie neu.:D
     
  19. iMac-Fan

    iMac-Fan New Member

    Kann mir mal jemand erklären wo der Unterschied zwischen, Receiver, Vorverstärker, Endverstärker und Vollverstärker ist? Ich fände das sehr nett, denn auf den Seiten die ihr hier so reinstellt und den Links auf diesen Seiten findet man das immer wieder. Wo liegt der technische und wo der praktische Unterschied? Oder gibt's da keinen?
     
  20. hekarl

    hekarl frisch nanophil

    Normalerweise ist es in den Erklärungen (z.B bei fl-electronic =deutsch) ;) enthalten/ bzw. versteckt.
    Aber ok.:
    Ein Receiver (audio) is quasi ein Radio mit eingebautem Verstärker (das andere wäre ein Tuner); spielt also selber hörbar Musik ab und hat ggf. Anschlüsse für CD, Video, AUX usw.
    Ein Vorverstärker ist das, was es aussagt, braucht also noch eine Endstufe für die Leistung an die Lautsprecher dazu.
    Ein Endverstärker ist eine solche "Endstufe", aber in der Regel nicht oder so spartanisch ausgestattet, dass man nicht verschiedene Quellen anschließen, sondern nur ein Signalweg liefern kann (dazu dann der Vorverstärker). Davon gibts dann wieder Stereo-Teile, oder auch "Mono-Blöcke", von denen man dann für Stereo mind. 2 bräuchte -oder für Surround mehr.
    Ein Vollverstärker vereint all die Dinge (außer Radio) in sich (Vorstufe, Eingangswahl, evtl. Klangregelung, evtl. Phono-Vorverstärkung) und spielt auf der Stelle Musik der angeschlossenen Quellen an die Lautsprecher.
    ;)
    P.S. Unterschiedliche Aufgaben erklären sich selbst.
    Der technische Unterschied liegt (bei den ICH-MACH-NUR-DAS-EINE-Geräten) in der Separation der einzelnen Komponenten, der meist aufwändigeren und hoffentlich besseren technischen Umsetzung der Aufgabe.
    Der praktische Unterschied (und Qual der Wahl) ist die Kombinierbarkeit je nach Anspruch und Geldbeutel.
    Ob sich jemand einen Receiver oder einen Vollverstärker kauft, hängt z.B. davon ab, ob er den (Rundfunk-) Empfänger dort eingebaut haben will, oder nicht.
     

Diese Seite empfehlen