1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Wir danken allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben.

Tintenstrahler vs Fotovergrösserung

Dieses Thema im Forum "Software" wurde erstellt von Tambo, 8. April 2002.

  1. Tambo

    Tambo New Member

  2. petervogel

    petervogel Active Member

    bei mir funzt der link nicht?
    peter
     
  3. maiden

    maiden Lever duat us slav

    und ich gebe auch noch meinen Senf dazu:

    Natürlich ist ein Fachabzug vom guten Dia immer besser als ein Ausdruck vom Tintenstrahler. Aber ich habe schon häufig Tintenstrahlerausdrucke weggegeben, die anschließend gedruckt wurden. Die Drucke waren gut. Wo halt sichtbare Schwächen bestehen, das sind z.B. angelegte Verläufe vor hellem, bzw. weißem Hintergrund. Da sind dann manchmal deutlich Stufen zu sehen. Wo solche Verläufe fehlen gehts aber recht gut. Und ein guter Fachausdruck aus einem guten Tintenstrahler ist allemal besser, als der Schrott, den man vom Fotohändler und seinem Vertragslabor bekommt. Ich lasse dort keine Abzüge mehr machen und drucke sie mir selbst aus.
    Voraussetzung sind natürlich ein guter Tintenstrahler und ein sehr gutes Hochglanzpapier z. B. von Epson, oder universell einsetzbar von Tetenal. Papiergewicht ca. 250 - 260 Gramm.
     
  4. petervogel

    petervogel Active Member

    <Und ein guter Fachausdruck aus einem guten Tintenstrahler ist allemal besser, als der Schrott, den man vom Fotohändler und seinem Vertragslabor bekommt. Ich lasse dort keine Abzüge mehr machen und drucke sie mir selbst aus. >
    du darfst natürlich nicht zu dm-drogerie gehen oder einem 0815 fotoladen. die schicken das zeug in grosslabore. du musst zu einem profi labor gehen. da kostet dann der 13x18 abzug halt 12 euro, aber du weisst wenigstens was du hast und kannst reklamieren, wenn es dir nicht passt.

    peter

    ps: im übrigen bekommst du von einem guten dia scan einen besseren abzug ausbelichtet, als wenn du das dia direkt abziehen lässt. richtig klasse abzüge gibts nur vom negativ! bei dia war das einzige, was qualitativ als abzug erste sahne war ein cibachrome abzug. leider viel zu teuer und heute gar nicht mehr erhältlich. das zweitbeste vom dia ist ein abzug mit s/w kontastmaskierung, aber viel zu teuer. heute ist ein guter scan auf papier ausbelichtet die beste lösung.
     
  5. Garlich

    Garlich New Member

    Also ich besitze einen HP 930 C (mit Photosmart Technologie usw.) und die Ausdrücke können sich auf Fotopapier sehen lassen. Aber wenn ich bedenke wie schnell die Patrone danach leer ist und wie teuer eine Farb-Tintenpatrone von HP ist (ca. 30-45¬), dann vergeht mir die Lust am Fotodrucken... Ein Abzug beim Fotohändler ist da einfach billiger und komfortabler.
     
  6. Tambo

    Tambo New Member

    und nun wieder meine Mayonaise *g*

    peter: hatte den link am nachmittag und eben überprüft, bei mir geht er......
    >du darfst natürlich nicht zu dm-drogerie gehen< habe ich natürlich auch nie gemacht. *gänsehautdenrücken runter* Nun, ich hab einfach auch die Erfahrung gemacht, dass es auch bei Fachlaboren - habe schon mehrere in der Stadt ausprobiert - mühsam sein kann: Profile bäääähhhh*, womit wir wieder beim alten leidigen Problem sind...... und es stinkt mir auch, das ewige hin -und her mit dem Reklamieren, wiederholen, hin und her.... Das macht bei einem schwierigen Abzug schnell mal 2 h rumrennen......

    * das sieht im Fachlabor - im Ernst - so aus: zwar kostet der Printer ab Daten ca ne Mio ¬, die lesen die Daten ein, das Ganze läuft u.a. auf Dosen, korrigieren sie Kontrast und Sättigung manuell, so wie es die Laborantin halt empfindet, machen nen Probeabzug, dann kann ich hinfahren, Korrektur, wieder hin........

    >guter scan auf papier ausbelichtet die beste lösung. < das ist ja die Methode, die ich bis jetzt praktizierte... Innenraumaufnahmen z.b. sind -digital ausbelichtet- um Welten besser (beim analogen vergrösserer entstehen Diffussionen) Trotzdem bin ich da nicht zufrieden. Siehe oben.

    maiden: auf welchem Drucker machste dann das (890 ??)
    Biste da nicht lang am rumschrauben, bis die Farbe stimmt ? Mehrere Ausdrucke ?? haste nen RIP drauf ??

    garlich: der Canon hat da ja einzelne Farbpatronen.....

    @ alle: Wie siehts mit Irisdrucken aus ? Welche Formate schaffen erschwingliche "richtige" Ausbelichter (= Digidrucker) ?

    Zur Zeit favorisiere ich folgendes: digitale Daten abgeben, mit selbserstelltem Inkjet-Proof.

    Grüsse, tAmbo

    Ach ja, und in macwelt 5 ist der inkjettest..sowie RIP-software Best...
     
  7. xUmsteiger

    xUmsteiger New Member

    250 -260 g ist Karton und kein Papier mehr !

    Nur zur Info.
    Gruss !
     
  8. petervogel

    petervogel Active Member

    hi tambo,

    du musst beim digitalen daten ausbelichten auf papier dein labor natürlich dazu anhalten, dass sie deine daten so wie sie kommen ausbelichten, also ohne nochmal irgendwelche eigriffe zu machen.
    mein labor arbeitet auf fuji und die haben mir eine kalibrationsdatei für den monitor und einen ausbelichteten abzug der datei gegeben. daraufhin habe ich für meinen monitor ein profil erstellt, welches nur für die betrachtung und bearbeitung von dateien zur ausbelichtung dient. habe dann etliche tests laufen lassen, um das ganze noch fein einzustellen und jetzt ist das was ich auf dem monitor sehe auch genau das, was auf dem abzug ist, farbe, konrast, etc.
    dauert ein wenig, aber wenn es mal stimmt kann man damit sehr gut arbeiten.
    man darf auf keinen fall irgendwelche profile in die bilddatei einbinden!!! das gibt sonst nichts, weil deren maschine dann automatisch das bild mit dem profil öffnet und die farben umrechnet. es muss also praktisch alles im raw modus ablaufen.
    kannst du denen die dateien nicht zum ausbelichten per internet schicken? das mache ich so, obwohl sie gegenüber sind, denn dann schicke ich auch oft sachen abends oder nachts raus und hole sie am nächsten morgen ab. es ist qualitativ auf dem abzug übrigens kein unterschied, ob du daten als tiff oder als jpg mit qualitätsstufe 10 schickst! ich schicke alle daten als jpg 10.

    grüße
    peter
     
  9. petervogel

    petervogel Active Member

    hi tambo,

    konnte jetzt dein idisk posting von dem forum lesen. ist interessant und ich kann dem einen schreiber nur recht geben: geb dem kunden deine dateien, damit sie die bestmögliche qualität für den druck rausholen können. ich verstehe, dass du keine manipulation daran haben willst, aber eine gute litho wird die datei nur so anpassen, dass sie für ihren workflow optimiert ist, um die bestmögliche druckwiedergabe zu garantieren.
    die angst, dass sie damit unfug treiben kannst du in deinen allgemeinen geschäftsbedingungen regeln (und den kunden natürlich darauf hinweisen) und auch im speziellen werkvertrag für den auftrag.
    peter

    PS: ich habe das gefühl, dass du dir da zu viele probleme kreierst. nur deswegen einen printer anschaffen lohnt doch nicht. regle das schriftlich in deinen agb und schreibe es nochmal unter die rechnung.
     
  10. Tambo

    Tambo New Member

    der langen Rede kurzer Sinn:

    kann canon nun 2 files schicken, die machen mir nen Testabzug. ist doch gut, oder ???

    Grüsse, tAmbo
     
  11. maiden

    maiden Lever duat us slav

    deshalb rede ich ja auch vom Fachabzug. Als Fotograf weiß ich natürlich, daß das Profilabor entsprechende Qualität zu entsprechenden Preisen liefert. Aber wer will die schon bezahlen.
     
  12. Tambo

    Tambo New Member

    habe den Ausdruck von canon erhalten: WOW !! STAUN !!

    ist wirklich kaum mehr von einem Realfoto zu unterscheiden; obwohl ich natürlich eine schwierige Aufnahme geschickt habe(Lichter-> delikate weissgrau-verläufe einer Architekturinnenraumaufnahme, Tiefen--> schwarze Möbel) . Bei einem normalen Betrachtungsabstand von z.b. 20 - 30 cm und einem A-4 Ausdruck ist das Auflösungsvermögen des menschlichen Auges schlechter als die Auflösung des Druckers.... der Ausdruck ist sicher besser als ein "konventioneller" Negativ/Analog-Abzug.

    was das nochmalige Scannen betrifft: Falls ne gute Qualität gefragt ist, würde ich dies unterlassen, selbst bei einer 50 %igen Verkleinerung des Bildes, inkl. sanftem Störungen entfernen, reissen die Spitzlichter auf, auch auf einem Profiscanner...

    tAmbo
     
  13. Tambo

    Tambo New Member

    habe den Ausdruck von canon erhalten: WOW !! STAUN !!

    ist wirklich kaum mehr von einem Realfoto zu unterscheiden; obwohl ich natürlich eine schwierige Aufnahme geschickt habe(Lichter-> delikate weissgrau-verläufe einer Architekturinnenraumaufnahme, Tiefen--> schwarze Möbel) . Bei einem normalen Betrachtungsabstand von z.b. 20 - 30 cm und einem A-4 Ausdruck ist das Auflösungsvermögen des menschlichen Auges schlechter als die Auflösung des Druckers.... der Ausdruck ist sicher besser als ein "konventioneller" Negativ/Analog-Abzug.

    was das nochmalige Scannen betrifft: Falls ne gute Qualität gefragt ist, würde ich dies unterlassen, selbst bei einer 50 %igen Verkleinerung des Bildes, inkl. sanftem Störungen entfernen, reissen die Spitzlichter auf, auch auf einem Profiscanner...

    tAmbo
     

Diese Seite empfehlen