1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Wir danken allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben.

screenshots

Dieses Thema im Forum "Software" wurde erstellt von mmuell, 1. Mai 2002.

  1. mmuell

    mmuell New Member

    hallo leute,

    wie erstelle ich, bzw. mit welchem zusatztool, screen shots für eine zeitschrift, die später gedruckt werden soll.

    mein kunde möchte 200 bis 300 dpi dateien in guter qualität. die bilder sind leider teilweise recht klein im internet. es sind ausserdem teilweise reine fotos und andererseits fenster mit text und bild.

    bisher habe ich die shots einfach im photoshop hochgerechnet und dann geschärft. laut meinem kunden ist die qualität zu schlecht.

    bitte rasch um hilfe, danke.
    michael
     
  2. Convenant

    Convenant Haarfestiger

    >mein kunde möchte 200 bis 300 dpi dateien in guter qualität

    Dein Bildschiorm hat im Normalfall eine Auflösung von 72 dpi. Um auf eine Endauflösung von 300 dpi zu kommen, darf das bild nur den 72/300sten Teil gross sein. Wenn du also ein Bildschirmphoto mit 600x800 Pixeln hast kommst du auf ca. 5 x 6 cm bei 300 dpi.

    Das Problem dürfte sein, dass die Bilder (Photos) im Netz vielfach zu klein vorliegen. Es gibt da allerdings Software, die klüger interpolieren kann denn Photoshop*. Vielleicht hat da ein anderer einen klugen Link** für dich.

    *so sagt zumindest die Werbung
    **oder gar einen Qink®
     
  3. macfux

    macfux New Member

  4. MacGhost

    MacGhost Active Member

    Hi,

    in welchem Bildformat lieferst Du die daten ab, bzw. welches verwendet der Empfänger ?
    >die bilder sind leider teilweise recht klein im internet< Kann nicht sein wenn Du sie 100% belässt sind sie so groß wie Du sieht aufgenommen hast.
    Es sei denn Du verkleinerst die Bildgröße zu Gunsten der DPI.

    Joern
     
  5. kawi

    kawi Revolution 666

    wie groß sollen denn die fertig gedruckten Bilder sein? Doppelseitig A4? Und was für Bilder? screenshots von webseiten? screenshots vom desktop?
    Ich hab auch schon diverse screenshots gemacht, die später in ner zeitschrift gedruckt wurden bei 800x600 für den screen war das Endergebniss ausreichend bei ner Fotogröße von 5 x7 cm im fertigen Magazin. Oder willst du ganz konkret Fotos auf webseiten später ausdrucken? da gibts ein tool namens spine, ich habs mal probiert - aber ob das sooo viel besser war als mit Photoshop ... da kann man auch gleich hier mal etwas mit Farbsättigung, helligkeit und Kontrast spielen und dann sind die auch okay ... es sei denn du willst ne 100 x50 pixel Bilddateoi ausm netz irgendwo in A4 aufn Titelblatt klatschen ...
     
  6. friedrich

    friedrich New Member

    Also, Screenshots sind Screenshots, und wenn Sie als solche abgebildet werden sollen, dann ist es das beste, man skaliert sie nicht, also nicht in Photoshop zumindest.
    Die eigentlich beste Skaliermethode in Photoshop (Bikubisch) führt zu weichen Kanten, kann man dann zwar scharfzeichnen, aber es sieht dann nicht mehr aus wie ein Screenshot, sondern wie ein schlecht hochgerechnetes Bild.

    Also: Bilder so lassen wie sie sind und nur in der Layoutapplikation skalieren. Das gibt scharfe und Screenshot-artige Bilder, die jeder als solche erkennt. Was soll man da vertuschen?

    Wenn allerdings Bilder als Photos gedruckt werden sollen, ohne Screenshot-Appeal, dann hilft skalieren in PS (bikubisch!), und zwar in kleinen Schritten die Auflösung erhöhen: 72 > 84 > 96 > 108 > etc. (verhindert Treppenbildung), bis die gewünsche Endauflösung erreicht ist, dann vielleicht noch etwas Korn rein (um Schärfe zu suggerieren, die Artefakte zu vertuschen und eine etwas grobkörnige Photo-Anmutung zu erhalten) mit "Störungen hinzufügen (monochrom)", etwas weichzeichnen Radius 0,3, dann scharfzeichnen ("Unscharf maskieren").

    Ole
     
  7. mmuell

    mmuell New Member

    danke für den tipp schaue ich mir mal an
     
  8. mmuell

    mmuell New Member

    das problem ist, dass mein kunde auf screen shots besteht, die im druck dann 200 bis 300 dpi aufweisen.

    jetzt erkläre einem einmal, dass das nicht erforderlich ist, da eigentlich die qualität darunter leidet. angeblich produziert er ein anderes magazin wo sie es auch immer so machen.
     
  9. mmuell

    mmuell New Member

    danke für den tipp mit dem arbeitsablauf im photoshop.
    werde ich mir mal ansehen.

    mein problem mit den shots ist, dass mein kunde auf druckdateien mit 200 bis 300 dpi besteht. ich kann im nicht erklären, dass ein bild nunmal so ist wie es ist. er meint die qualiät leide, wenn die dpi zahl zu gering ist.
     
  10. Creatix

    Creatix New Member

    Da fällt mir im Moment nur S-Spline 2 ein...

    Hier mal ein Auszug der Beschreibung:

    Fotos aus dem Internet oder kleine Bildausschnitte können dank S-Spline nach der Vergrößerung als Druckvorlage verwendet werden.
    Alle Werbeagenturen, Verlage und Fotostudios arbeiten heute mit digitalem Bildmaterial. Häufig wird das Internet als Bildquelle benutzt, doch die Qualität der kleinformatigen Fotos von Web-Seiten reicht in der Regel nicht aus sobald es ums Vergrößern geht.
    Das Problem entsteht auch, wenn Bildausschnitte aus Fotos großflächig vergrößert werden sollen. Für Poster, Plakate und Blow-ups ist die Auflösung einfach zu gering. In solchen Fällen wirkt S-Spline wie ein Wunder: Mit den Programm-Algorithmen der Spline-Smoothing-Technologie gelingt es, qualitativ einwandfreie Vergrößerungen herzustellen. Besonders Konturen werden mit S-Spline geglättet und geschärft. Beim Vergrößern wird nicht die Bildschärfe neu geschaffen. Das Programm bewahrt soweit möglich die Schärfe durch Imitation des Originalbildes. Dies führt zu einer weit besseren Vergrößerung als bei vergleichbaren Technologien.

    Gibt es u. a. bei http://www.arktis.de/shop/produkte/102747.html
    Dort kannst du auch ein Demo herunterladen.
     
  11. MacELCH

    MacELCH New Member

    Was ist, wenn man das ganze als Postscript File druckt, dann in Photoshop einliest und bei der Frage nach der Auflösung und Format schlichtweg 600 dpi CMYK bzw. RGB eingibt ?

    Dann in Photoshop die Datei soweit bearbeiten wie man möchte (Ränder wegschneiden etc)

    Sollte doch auch funktionieren oder was meinen da die Publisher zu so einem Vorgehen ?

    Gruß

    MacELCH
     
  12. Convenant

    Convenant Haarfestiger

    Wenn´s dem Kunden so gefällt, soll er es so haben.
    :)
     
  13. grufti

    grufti New Member

    dauert halt beim Laden im Photoshop sehr lang. Qualitativ ist es ghupft wie gsprungen.

    Ist immer schwierig, wenn ein Kunde aus Scheisse noch hohe Qualität haben will, aber kosten soll's natürlich auch nichts.
    So muss man das schon (nach Tests) möglichst automatisieren.

    Ich selber gehe in solchen Fällen meistens so vor:

    Im ersten Stapellauf vergrößere ich nur das Bildformat etwa auf die durchschnittlich doppelte spätere Endgröße und wandle dabei auf cmyk.

    Im zweiten Lauf interpoliere ich auf 350 dpi, unscharf maskieren, auf 50% verkleinern.
    Nach manuellen Stichproben steht das eigentlich, oder es muss halt noch ein genereller Batchlauf drüber.

    Es hat sich bei mir bewährt, generell alle Bilddaten für 70er Raster herzustellen. So ist im Layout noch genügend Spielraum, noch um 40% zu vergrößern, wenn mit 60er Raster gedruckt wird. Wird im Layout verkleinert ist die Druckqualität immer noch bestens.

    grufti
     
  14. mmuell

    mmuell New Member

    hallo leute,

    wie erstelle ich, bzw. mit welchem zusatztool, screen shots für eine zeitschrift, die später gedruckt werden soll.

    mein kunde möchte 200 bis 300 dpi dateien in guter qualität. die bilder sind leider teilweise recht klein im internet. es sind ausserdem teilweise reine fotos und andererseits fenster mit text und bild.

    bisher habe ich die shots einfach im photoshop hochgerechnet und dann geschärft. laut meinem kunden ist die qualität zu schlecht.

    bitte rasch um hilfe, danke.
    michael
     
  15. Convenant

    Convenant Haarfestiger

    >mein kunde möchte 200 bis 300 dpi dateien in guter qualität

    Dein Bildschiorm hat im Normalfall eine Auflösung von 72 dpi. Um auf eine Endauflösung von 300 dpi zu kommen, darf das bild nur den 72/300sten Teil gross sein. Wenn du also ein Bildschirmphoto mit 600x800 Pixeln hast kommst du auf ca. 5 x 6 cm bei 300 dpi.

    Das Problem dürfte sein, dass die Bilder (Photos) im Netz vielfach zu klein vorliegen. Es gibt da allerdings Software, die klüger interpolieren kann denn Photoshop*. Vielleicht hat da ein anderer einen klugen Link** für dich.

    *so sagt zumindest die Werbung
    **oder gar einen Qink®
     
  16. macfux

    macfux New Member

  17. MacGhost

    MacGhost Active Member

    Hi,

    in welchem Bildformat lieferst Du die daten ab, bzw. welches verwendet der Empfänger ?
    >die bilder sind leider teilweise recht klein im internet< Kann nicht sein wenn Du sie 100% belässt sind sie so groß wie Du sieht aufgenommen hast.
    Es sei denn Du verkleinerst die Bildgröße zu Gunsten der DPI.

    Joern
     
  18. kawi

    kawi Revolution 666

    wie groß sollen denn die fertig gedruckten Bilder sein? Doppelseitig A4? Und was für Bilder? screenshots von webseiten? screenshots vom desktop?
    Ich hab auch schon diverse screenshots gemacht, die später in ner zeitschrift gedruckt wurden bei 800x600 für den screen war das Endergebniss ausreichend bei ner Fotogröße von 5 x7 cm im fertigen Magazin. Oder willst du ganz konkret Fotos auf webseiten später ausdrucken? da gibts ein tool namens spine, ich habs mal probiert - aber ob das sooo viel besser war als mit Photoshop ... da kann man auch gleich hier mal etwas mit Farbsättigung, helligkeit und Kontrast spielen und dann sind die auch okay ... es sei denn du willst ne 100 x50 pixel Bilddateoi ausm netz irgendwo in A4 aufn Titelblatt klatschen ...
     
  19. friedrich

    friedrich New Member

    Also, Screenshots sind Screenshots, und wenn Sie als solche abgebildet werden sollen, dann ist es das beste, man skaliert sie nicht, also nicht in Photoshop zumindest.
    Die eigentlich beste Skaliermethode in Photoshop (Bikubisch) führt zu weichen Kanten, kann man dann zwar scharfzeichnen, aber es sieht dann nicht mehr aus wie ein Screenshot, sondern wie ein schlecht hochgerechnetes Bild.

    Also: Bilder so lassen wie sie sind und nur in der Layoutapplikation skalieren. Das gibt scharfe und Screenshot-artige Bilder, die jeder als solche erkennt. Was soll man da vertuschen?

    Wenn allerdings Bilder als Photos gedruckt werden sollen, ohne Screenshot-Appeal, dann hilft skalieren in PS (bikubisch!), und zwar in kleinen Schritten die Auflösung erhöhen: 72 > 84 > 96 > 108 > etc. (verhindert Treppenbildung), bis die gewünsche Endauflösung erreicht ist, dann vielleicht noch etwas Korn rein (um Schärfe zu suggerieren, die Artefakte zu vertuschen und eine etwas grobkörnige Photo-Anmutung zu erhalten) mit "Störungen hinzufügen (monochrom)", etwas weichzeichnen Radius 0,3, dann scharfzeichnen ("Unscharf maskieren").

    Ole
     
  20. mmuell

    mmuell New Member

    danke für den tipp schaue ich mir mal an
     

Diese Seite empfehlen