1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Wir danken allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben.

Qualität der Mac Hardware

Dieses Thema im Forum "Hardware" wurde erstellt von Mac-0-mat, 2. April 2005.

  1. Mac-0-mat

    Mac-0-mat New Member

    In diesem Haushalt gibt es:

    eine Mac mini
    einen eMac
    ein Powerbook

    es gab davor schonmal 2 iBook


    Davon war an ALLEN Geräten etwas dran und dem ersten iBook, einem G3 800 MHz und dem eMac.

    Beim Powerbook funktioniert der CD Auswurf nicht richtig, es klemmt.

    Beim Mac Mini ist das "Tischtennsiballgeräusch" bei der Festplatte vorhanden und beim zweiten G4 iBook war das Display kaputt und ich habe es nur mit hängen und würgen ausgetauscht bekommen.


    Die Qualität von Apple ist mal wirklich für den Arsch. Verstehe ich nicht wirklich, bei den Preisen. Auch die Kulanz, aber das ist ein anderes Thema.

    Gibt es beim Powermac auch solche Qualitätsprobleme bzw. gibt es hier jemanden, der noch nie ein nicht voll funktionsfähiges Gerät von Apple bekommen hat (iPod ist hier nicht gemeint, lediglich Rechner).
     
  2. Mactory

    Mactory New Member

    Ich arbeite in einer Firma die nur Macs hat als system admin. Die haben eine menge Powermacs, und bisher ist es mir nur bei Einem von denen vorgekommen dass der nicht ging, das war aber total seltsam.
    Es ging alles für einen Tag problemlos, und dann garnichts mehr... gelöscht, neuinstalliert wieder das gleiche nach einem Tag ging garnichts mehr...
    Garantie beanstprucht, Techniker ist gekommen, hat ein paar Teile ausgetauscht wieder das gleiche: lief einen Tag, dann nicht mehr.
    Das ging so weiter bis im Endeffekt alle Teile einmal ausgetauscht waren, aber es klappte trotzdem nichts. Also haben wir dafür einen ganz neuen Rechner bekommen... und der klappt bis heute ohne Probleme.
    Es gab nur bei dem einem Mac Probleme.. alle anderen Laufen super!

    Privat hatte ich auch noch nie Probleme mit meinem Mac! Finde die Hardware echt super. Kann mich nicht beklagen!

    Gruß

    Mactory
     
  3. kaffee-micha

    kaffee-micha Kaffeetante © robdus

    Kann ich nicht bestätigen.
    Ich habe hier drei Macs im Einsatz. Einen PowerMac 7600(05/1996), ein PowerBook 1400c(1997), und ein PowerBook 17" 1 GHz(04/2003). Bei keinem gibt's einen Hardwareausfall.

    Was hast du gegen die Preise einzuwenden? Mein PowerMac 7600 hat vor 9 Jahren 5500 DM gekostet, das PowerBook 1400c lag wenn mich nicht alles täuscht bei über 10000 DM.
    Damals konnte man wirklich sagen, dass Macs teuer sind. Aber doch heute nicht mehr. Die Preise sind doch absolut mit denen von PCs vergleichbar.

    micha
     
  4. danilatore

    danilatore Moderatore Mitarbeiter

    Bei meinem G5 stimmt alles.
    Beim eMac war auch alles OK.
     
  5. wuta1

    wuta1 New Member

    Mit meinem iMac G4 700 Combo hatte ich in 30 Monden nicht einmal irgendeine Funktions-störung oder gar einen Hardware-Defekt. Bei meinem ersten iMac dv 400 habe ich durch Anfängerfehler zweimal Reperaturen benötigt. (innerhalb der Garantie-Zeit) Einen Lautsprecher durchgeblasen, weil ich noch nicht wusste wie man die Lautstärke reguliert und immer auf maximum gestellt hatte und einen Total Ausfall, der aber auch nicht mit kaputter Hardware zusammenhing, Der iMac bootete nicht mehr.Liess sich allerdings durch einen anderen Mac starten und mit Erste Hilfe reparieren.
    Der allererste von mir benutzte Mac war ein Mac II, den ich von nem Freund zur Verfügung gestellt bekam: Baujahr 1989- ich habe damit 1994 jede Menge Texte verarbeitet. Im Januar 1995 gab der dann seinen Geist auf. Batterie war wohl leer.
    Gestern habe ich einen mac mini erhalten - auch der funktioniert einwandfrei.
     
  6. Pahe

    Pahe New Member

    Hallo,

    ich habe in dem von mir betreuten Bereich 12 Macs -gemischt - alle Typen und keinerlei Probleme.

    Hatte in der FHM 20 FujitsuSiemens PCs - nach 1 Monat für die Folge von 2 Jahren eine Verfügbarkeit von 62% bei der Hardware. Mit WinNT zusammen durchschnittlich 48% Verfügbarkeit. Nach 2 Jahren 87% der Hardware erneuert.

    Die ersten Serien sind aber auch bei Apple etwas problembehafteter. Das ist auch der Grund, warum ich erst frühestens 1/2 Jahr nach Erscheinen eines Modells kaufe.

    Gruß
    Pahe
     
  7. Philipp_BK

    Philipp_BK New Member

    Also...ich hab noch nen LC II von 93 und der geht noch einwandfrei.

    Weiterhin hatte ich 3 Jahre lang ein G3 ibook täglich im Einsatz als Hauptrechner und nun ein G4 ibook. An keiner meiner Apple Hardware war je etwas dran.

    Meine Freundin hat ein G3 ibook und da war mal der Grafikchip kaputt was Apple außerhalb der Garantie dennoch kostenlos repariert hat.

    Von schlechtem Service kann hier nicht die Rede sein. Da haben meine Freunde eher Probleme, hab schon manches böse Schreiben an den Media Markt wegen defekter Toshibas, Samsungs und Co. aufgesetzt. Da ist der Service wirklich unter aller Kanone (liegt aber an MM): Bei einem kam das Toshi mit verbeulter "Karosserie" zurück...

    Und Media Markt wollte dennoch keinen Rücktritt akzeptieren...

    MM sagt dann: Verklagt uns doch.
    Hehe, genau das sollte man dann auch machen.

    Auch war die PC-Hardware die ich hatte nicht immer qualitativ hochwertig obwohl ich da nie das billigste genommen habe... Festplattencrashs hatte ich schon 2 am PC. Eine Hauptplatine durchgebrannt. Eine Grafikkarte. 3 Ram-Riegel.

    Wie gesagt, Macs sind von guter Qualität.
     
  8. ks23

    ks23 Ohne Lobby

  9. mac_the_mighty

    mac_the_mighty New Member

    Powermac G4: Nach langen Jahren nicht ein Problem. Nur die Apple Pro Maus stirbt den Heldentod, wie so oft.

    iMac G4: TFT hing nach einiger Zeit leicht schief. Superdrive nach 2,5 Jahren im Eimer.

    iBook G3: Festplatte nach etwas über zwei Jahren defekt.

    Powerbook G4 Alu: Display hatte white-spot-Fehler wurde ausgetauscht. Ersatzteil von Apple war ebenfalls defekt und der Rechner ging nicht mehr in den Ruhezustand. Internes Bluetoothmodul defekt. Tastaturbeleuchtung für quasi nur durch ihre Existenz dazu, daß die Tastatur nur an wenigen Stellen mit dem Powerbook verklebt ist. Das führt früher oder später dazu, daß einzelne Tasten klappern.

    Und vom iPod reden wir mal nicht... dessen Kopfhörer geben ebenfalls schnell den Geist auf und entwickeln Störgeräusche.

    Generell ist mein Eindruck, daß die Hardwarequalität bei Apple analog zur Preisentwicklung ein ganzes Stück runter gegangen ist. Etwas besser als der Durchschnitt, aber keine wirklichen Glanzlichter dabei.
     
  10. Opa01

    Opa01 New Member

    Mein erster Mac war ein LC II, danach Performa 630, dann 6400 und jetzt ein G 4 AV. Außer einem Mauskabelbruch, weshalb ich seit einiger Zeit mit einer Wireless Logitech-Maus arbeite, hatte ich nie einen Hardwaredefekt. Alles was war, waren Softwaredefekte, davon mindestens 90 % durch eigene Dummheit.

    Gruß Opi
     
  11. hm

    hm Active Member

    Also mit Desktop Rechnern hatte ich von meinem ersten Mac einem Performa 600CD bis aktuell einem Powermac G5 Dual keine Probleme. Bei den mobilen Geräten, und das waren bis heute 4 Powerbooks hingegen gab es schon mal das eine oder andere zu Bemängeln.
    Vorallem waren es aber kosmetische, und weniger funktionelle Störungen die auffäliig waren. Darunter Pixelfehler im Display beim Waalstreet und Titanium. Abgehende Farbe am Rahmen des Titaniums und ein plötzlich defekter Akku usw.

    Alles in allem denke auch ich das Apple in Sachen Qualität in den letzten Jahren nachgelassen hat. Die inzwischen günstigeren Preise dürften nicht nur durch interne Einsparungen zustande gekommen sein. Da wird inzwischen schon auch mal in die Ramschkiste von Billigherstellern gegriffen und die Hardware Produktion in ein Land mit günstigeren Lohnkosten verlagert die es aber im Gegenzug es in Sachen Qualität scheinbar auch nicht so genau nehmen. Auffällig für mich ist, das besonders die >mobilen<, und Geräte die in ihrer Bezeichnung ein "i" vorneweg führen davon betroffen sind.
    Auch von konstruktiven Fehlern wurde in den letzten Jahren häufiger bei Apple berichtet. Haarrisse beim Cube, Fehlerhafte Displays bei iBooks, der Rahmen beim TiBook bei dem die Farbe abging und zu guter letzt erst kürzlich noch die Sache mit den Trackpads bei einigen Modellen der neuesten Powerbook Generation um hier nur mal einige zu nennen.

    Unser Problem ist halt, das wir auf Gedeih und Verderb in Sachen Hardware auf Apple angewiesen sind. Ein Wechsel zu einem anderen Hardwarhersteller wäre nur dann zu bewerkstelligen, wenn wir auch bereit wären die Plattform zu wechseln, - aber das will ja eigentlich keiner, oder :rolleyes: :confused:
     
  12. macmercy

    macmercy New Member

    Seit 1989 insgesamt 21 Macs gehabt.

    Alle - bis auf den iMac G5 - ohne Probleme. Angefangen mit einem SE über Quadra 700, 6100er, 6400er, diverse iMacs (G3, G4), iBook, Powerbook, G4, Cube, G5 etc. Der iMac G5 war nicht leise zu bekommen, der letzte G5 Desktop war spitze aber fast zu overpowered für mich.

    Mal sehen, wie der Mini ist. Im Alter legt man weniger Wert auf Speed - da zählt bei mir einzig: durschnittliche Leistung - aber leise muss er sein.

    Zum Daddeln reicht mir der PC - der hat gebraucht nur 500,- gekostet und ist bestens für Doom und Konsorten gerüstet. Der Mini kostet mit Airport und SD knapp 700,-. Ein G5, den man auch zum Daddeln neuerer Spiele nutzen kann, kostet 1.500,- bis 1.800,- je nach Graka, RAM etc. Die gesparten 500,- investiere ich lieber in einen schönen Urlaub mit der Familie.

    :)
     
  13. +++ In letzter Zeit verschwinden immer mehr Rentner bei dem Gebrauch ihres Computers. Sie hatten die Tastenkombination alt + entf gedrückt +++

    :D :D :D
     
  14. Sunshine

    Sunshine New Member

    Also ich habe mittlerweile meine Macs Nummer 11 und 12 und ich habe bisher noch nie irgendwelche Probleme gehabt.

    Der Service von Apple als auch von den Mac Händlern, bei denne ich bis jetzt gekauft habe, war bisher immer einwandfrei.

    Aus dem gleichen Grund habe ich meine "großen" Kisten verkauft und bin auf ein iBook und einen Mac mini umgestiegen. Ich habe den Schritt nie bereut. Die Leistung ist für den Normaluser absolut ausreichend. Das iBook hört man nie und den Mac mini wirklich nur dann wenn es totenstill ist und man den Kleinen bis an seine Leistungsgrenze ausreizt. Und selbst dann ist der wirklich kaum zu hören bzw. ich empfinde es nicht als störend (und das obwohl ich wirklich sehr penibel bin - mir war sogar der iMac G5 zu laut).

    Mit dem mini macht das Arbeiten einfach nur noch Spaß.
     
  15. Opa01

    Opa01 New Member

    Aus Sicherheitsgründen entferne ich bei jeder neuen Tastatur ab sofort die beiden Tasten.
    Danke für den Tip.

    Gruß Opi
     
  16. Apfelbaum

    Apfelbaum New Member

    Mit dem "i" vorweg kann es nicht so stimmen. Abblättern der Farbe beim TiBook. Und die Frage ist: Wenn apple die Preise nicht gesenkt hätte, würde es die Marke überhaupt noch geben? Wenn Apple noch den gleichen Preis nehmen würde, würden sie dann in einem "teuren Lohnland" gefertigt, oder würde dann einfach nur mehr Gewinn gemacht? Da solche Produkte vorwiegend Maschinell gefertigt werden ist es eigentlich Wurscht wo sie in den Karton gesteckt werden. Wichtig sind die Vorgaben für die Materialien und Produktion. Z.B. hätten sie sich doch das einätzen der G5 Beschreibung auf die Innenseite der Seitenwand sparen können. Das sind Spielereien wovon apple so einige auf Lager hat und die richtig was kosten. Da hätten sie lieber die 80er Maxtor Festplatte gegen eine leise ersetzen können. Die klingt nämlich als wenn noch Zahnräder eingebaut sind.
     
  17. AndroGrün

    AndroGrün New Member

    iMac DV 500+ seit 1/2001 läuft immer noch wie´d Sau (10.2.8), nie nix Probleme gehabt

    PB 12" 1 Giga Combo (X.3.x), ging die Combo baden (nach 11 Monaten, Glück gehabt). Im Moment hat es Probleme in den Ruhezustand zu gehen. Bei "automatisch" nicht immer automatisch und bei manuell braucht es immer ca. 55 Sekunden. War allerdings so blöd mir vor 7 Wochen die Touchpad Erweiterung draufzuspielen. Mittlererweile wieder unten, aber irgendwie verhält sich das System noch komisch.

    Zum Vergleich Aldi Laptop von 1999 läuft immer noch mit Windows ME, um WLAN erweitert (Steckplatz). Zum Aldi Laptop ist allerdings anzumerken, dass es mit Windoof läuft. D.h. Probleme gab es mehr mit Software (z.B. Daten weg, Druckertreiber funktioniert hin und wieder, WLAN läuft heute, morgen aber nicht, dafür in drei Tagen wieder, Der Gates weiß warum).

    Apple fühlt sich für mich besser an (Hard- und Software) und ist aus meiner Sicht wesentlich stabiler. So lange das so bleibt, bleibe ich bei Apple.
     
  18. JuliaB

    JuliaB New Member

    Mein iMac läuft seit 5 Jahren problemlos.
    Mein Powerbook ist 14 Monate alt, hat inzwischen ein neues Motherboard und das dritte Netzteil.
     
  19. gigared

    gigared New Member

    1998 - PowerMac G3/beige
    2001 - Quicksilver G4
    2003 - iMac G3/PowerBook G4 Ti/867
    2004 - PowerBook ALU 1,33 Ghz

    NIE auch nur ein einziges Problem gehabt..!
    Obwohl ich sagen muß das das 867er TiBook bisher mein bester Mac war - schnell, schön und robust!

    Hab jetzt ein ALU 1,33er 15" PowerBook mit beleuchteter Tastaur. Das tritt kein leichtes Erbe nach dem TiBook an, obwohl es NOCH edler ist...;O)
     
  20. maculi

    maculi New Member

    Wenn ich bedenke, dass mein allererster Performa 450 (Baujahr 1992) bis letztes Jahr noch munter bei der Oma lief, die ihn dann letztlich zugunsten meines abgelegten iMacs 400 verschrottet hat, kann ich über Apples Qualität nicht meckern. Am längsten hat aber mein zweiter Rechner seinen Dienst getan: der UMAX Apus 3000, ein "Clone", den ich 95 in Betrieb genommen habe und der bis heute bei der anderen Oma klaglos werkelt - demnächst wird er als Komplettsystem an einen Jugendlichen ("Switcher wider Willen"??) verschenkt - dann will die Oma einen Mac mini - man gönnt sich ja sonst nichts. Auch die anderen Macs in unserm Haus (G5, iMac-Lampe und PowerBook tun ihren Dienst - ich bin allerdings auf die Käseschachteln gespannt, die ich demnächst für meine "Jungs" anschaffe. Ob mini-Preis noch gewohnte "maxi-Qualität" sein wird? Schau ma mal...

    Ach ja, das hätte ich fast vergessen. Meinen G4 466 habe ich nach genau 3 Jahren für 900 Euro (1/3 des ehemaligen Neupreises - und das bei enormem Preisverfall auf dem IT-Markt) bei ebay versteigert. Welcher PC hat ähnliche Wiederverkaufswerte....Na????

    Maculi
     

Diese Seite empfehlen