1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Wir danken allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben.

Pixelfehler bei Powerbook

Dieses Thema im Forum "Hardware" wurde erstellt von Mac_Nate, 25. April 2005.

  1. Mac_Nate

    Mac_Nate New Member

    Hallo!

    Bei einem Händler in Dortmund habe ich vor einigen Tagen ein Powerbook, 15 Zoll, gekauft. Da ich das Notebook v.a. für Video und Präsentationen (direkt über Display) benötige, kam es mir besonders darauf an, Pixelfehler zu vermeiden. Der Verkäufer meinte sehr selbstbewußt, Pixelfehler kämen bei Apple-Powerbooks überhaupt nicht vor. Daheim habe ich das Display gleich kritisch geprüft (nur optisch, ohne Software) und war erleichtert, keine Pixelfehler zu entdecken. Gestern abend entstand plötzlich während einer DVD-Wiedergabe ein leuchtend roter Punkt in der unteren Bildmitte. Dachte erst, es sei ein Staubkorn oder so was, aber nein: Ein klassischer Pixelfehler. (Wußte bislang nicht, daß die auch nachträglich auftreten können.)
    Meine Frage an Euch: Wie sollte ich am besten vorgehen, um das Notebook umzutauschen? Eine Pixelfehler-Garantie gibt es bei Apple meines Wissens nicht - oder doch? Wie sind Eure Erfahrungen mit Apple-Händlern, was Kulanz-Regelungen angeht? Kann man sich da vielleicht auf einen Kompromiß einigen, z.B. Austausch des Displays gegen geringe Bearbeitungsgebühr?
    Würde gern von Euren Erfahrungen hören, bevor ich in den Laden gehe und mit dem Verkäufer verhandle!
     
  2. RPep

    RPep New Member

    Bevor Du es zurückgibst (was problemlos möglich sein sollte Umtauschrecht)...

    Versuche mal mit leichtem Druck und kreisenden Bewegungen (und gewaschenen Fingern :) den toten Pixel "wegzumassieren" das hat bei meinem TFT geholfen und seit einem Jahr ist er auch nciht wieder aufgetaucht :)

    Viele Grüße und viel Glück,
    Ralf
     
  3. Mac_Nate

    Mac_Nate New Member

    Hallo Ralf!

    Wenn ich nicht selbst erlebt hätte, daß Pixelfehler offenbar spontan entstehen können, hätte ich das jetzt für 'nen Scherz gehalten, daß man sie auch wieder "wegmassieren" kann. :)
    Schön, daß das bei Dir funktioniert hat.
    Bei mir leider nicht! ;(
    Deshalb kommt wohl nur der Umtausch in Betracht. Aber ich bin da nicht so optimistisch wie Du, was das 14-tägige Rückgaberecht angeht. Ich rechne damit, daß der Händler sich erst einmal weigert. Und deshalb möchte ich mich vorher informieren, welche Erfahrungen Ihr mit Apple-Handlern und dem Umtausch vor Ort gemacht habt.

    Viele Grüße

    Jan
     
  4. rootzone

    rootzone New Member

    Du hast einen Fehler gemacht: Du hast nur einen hellen Schirm betrachtet, stimmts? Manche Pixelfehler wie dauernd leuchtende Pixel sind nur bei schwarzem Bild sichtbar.

    Machen kannst Du nichts. Wegmassieren kann eine Lösung sein, wobei durch das massieren theoretisch neue Fehler auftreten können.

    In diesem Fall bist Du auf die Kulanz des Händerls angewiesen. Die Frage aus seiner Sicht ist, was er mit einem "gebrauchten" Rechner machen soll.

    Rückgaberecht (nicht Umtausch!) gibt es nur im Versandhandel!
     
  5. Mac_Nate

    Mac_Nate New Member

    Hallo Rootzone!

    Nein, dieser Pixelfehler war tatsächlich auch bei schwarzem und dunkelblauem Hintergrund vorher nicht wahrnehmbar.
    Ich hatte mir das Display bei unterschiedlich farbigem Hintergrund sehr gründlich und kritisch angeschaut. Auch meiner Frau war nichts aufgefallen. Plötzlich war dann dieser rot leuchtende Punkt da, der nur bei hellem Hintergrund - da hast Du ganz recht - unsichtbar ist.
    Das mit der Kulanz ist nun gerade meine Frage: Auf was für eine Art von Einigung/Verhandlung kann man da hinarbeiten? Was sind Eure Erfahrungen mit der Kulanz von Apple-Händlern?
    Gibt es nicht doch so was wie ein Rückgaberecht beim Händler vor Ort?
     
  6. MacS

    MacS Active Member

    Natürlich kannst du versuchen, dein Notebook umzutauschen, ein Recht darauf hast du allerdings nicht. Ein totes Sub-Pixel ist zuzumuten. Übrigens, es handelt sich dabei "nur" um ein Sub-Pixel, nicht um ein ganzes Pixel. AFAIK musst du bis zu 5 tote Sub-Pixel zulassen.

    Umgekehrt, wenn du ein anders PowerBook bekommst, kann dir niemand garantieren, dass nicht auch dieses tote Pixel hat! Es könnten dann sogar mehr als dein jetziges haben. Und Freunde machst du dir bei deinem Händler auch nicht.

    An meinem StudioDisplay leuchtet auch ein Sub-Pixel ständig rot, was aber nur bei dunklem Hintergrund sichtbar ist, also sehr selten. Ich habe mich daran so gewöhnt, dass ich das gar nicht mehr sehe.

    Fehlerfrei TFTs lassen sich nun mal nicht herstellen, oder, die Ausschussrate wäre so hoch, dass du dir kein PowerBook leisten wolltest!
     
  7. Mac_Nate

    Mac_Nate New Member

    Hallo MacS,

    natürlich habe ich Verständnis für Deinen Standpunkt, ich sehe die Sache allerdings etwas anders.
    Ich Laufe der letzten Jahre habe ich eine Reihe von TFT-Monitoren und Notebooks für mich selbst und beratend für Bekannte und Verwandte gekauft und keines von diesen hatte einen Pixelfehler. Vielleicht war das Glückssache, aber jedenfalls betrachte ich Fehler nicht als Norm.
    Zweitens wollte ich dieses Powerbook von Apple ganz ausdrücklich als Präsentationsgerät ohne Pixelfehler. Das Ding ist nicht ganz billig. Ich habe zum ersten Mal einen Mac gekauft und dem Gerücht (und dem Verkäufer) geglaubt, daß die Verarbeitung besser ist als bei MS-PCs. Stattdessen habe ich nun zum ersten Mal einen Pixelfehler und bin nicht bereit, das so einfach hinzunehmen.

    Gruß von Jan
     
  8. maccie

    maccie New Member

    Also sind (mindestens) 2 Pixel tot (schwarz). Ein blaues, ein grünes. Mit einer Lupe kannst Du das überprüfen. Vielleicht ist dann ja doch etwas zu machen…Viel Glück.

    :)
     
  9. Mac_Nate

    Mac_Nate New Member

    Wie erkennt man denn nun, wie viele Pixel tot sind?
    Welche Software nimmt man da am besten?
    Oder muß man wirklich mit der Lupe suchen?
     
  10. Mac_Nate

    Mac_Nate New Member

    Habe grad zum ersten Mal ein Programm auf einem Mac installiert: "Pixel-Check".
    Das Powerbook zeigt seit ner Viertelstunde nur noch nen roten Bildschirm.
    Bei meinem Windows-PC würd ich jetzt sagen, der ist abgestürzt und das Ding neu starten.
    Wie ist das beim Mac? Ist das normal?
     
  11. dersetzer

    dersetzer New Member

    wie wärs z.b. mit einem mouseclick...???

    bei jedem click ändert sich die hintergrundfarbe (rot-blau-grün-schwarz-weiß)
     
  12. Mac_Nate

    Mac_Nate New Member

    Das mit dem Mouseclick hab ich rausgefunden, aber hinterher kam keine Zusammenfassung des Testergebnisses.
    Oder muß man etwa mit der Lupe ran und selbst zählen?
    Sorry für die dumme Frage, wahrscheinlich steckt in ihr schon die Antwort.:embar:
     
  13. Macci

    Macci ausgewandert.

    Sorry für die dumme Frage, wahrscheinlich steckt in ihr schon die Antwort.

    So isses. Selbstzählen. Das Programm ist nur eine Erleichterung, indem es die Farben einstellt und du in Ruhe schauen kannst, ohne "störende" Bildschirmelemente.
    Wie soll ein Programm auch tote Pixel zählen können? Dazu bräuchte es ja ein Feedback - entweder über ein Meßgerät oder vom Pixel selbst. Aber das ist ja tot :ring: :D
     
  14. Mac_Nate

    Mac_Nate New Member

    Ist schon okay, das Zählen schaff ich noch gerade so :D
    Allerdings hat mir noch keiner erklären können, was denn nun der Unterschied zwischen einem "Subpixel" und einem normalen Pixel ist und inwiefern sich innerhalb eines einzigen roten Punktes mehrere Pixelfehler verstecken können.

    Warum sollte es übrigens generell ausgeschlossen sein, daß ein Programm die Anzahl toter Pixel überprüft, sofern
    1. bekannt ist, wieviel Pixel das Display enthält und
    2. die aktiven Pixel ein Signal senden ?

    Wie auch immer: Schönen Abend noch und bis morgen!

    Jan
     
  15. Macci

    Macci ausgewandert.

  16. hm

    hm Active Member

    Schon die Behauptung des Verkäufers "bei Apple gibt es keine Pixelfehler" find ich amüsant. Von vier Powerbooks die ich besahs oder gerade Besitze waren gerade mal zwei, nämlich das aktuelle sowie das allererste (1400c) ohne Pixelfehler. Beim "Wallstreet" (...jeweils einen Roten und einen blauen Fehlerpixel) gelang es mit tatsächlich diese wegzumassieren, wobei es beim blauen länger dauerte und dieser von Zeit zu Zeit immer wieder mal wieder auftauchte. Übrigens würde ich nicht nicht die Finger sondern ein weiches Tuch benutzen. Beim "Titanium" handelte es sich dagegen um einen toten Pixel der aber ganz rechts unten in der Ecke war und somit weder auffiel noch störte.
    Ob Pixelfehler vorhanden sind oder nicht, ist egal welche Marke du kaufst reine Glücksache, leider...
     
  17. yet_another_guest

    yet_another_guest New Member

    schade, dass zu hören, MAc-Nate. Wie kommt es eigentlich, dass manche immer Glück haben mit Pixelfehlern und manche in die K... greifen? Ich habe mit meinem 12" PB mein zweites Notebook (mein erstes nach meiner dunklen W...-Vergangenheit), und keines hatte je Probleme. Kann mal einer von euch ein Bild von einem Pixelfehler posten?


    Grüße
     
  18. MacS

    MacS Active Member

    Erstmal zu dem Begriff Sub-Pixel: Jedes Pixel besteht, wie auch beim Röhrenmoni, aus den drei Grundfarben rot, grün, blau. Je nach Intensität der der Grundfarben wird der darzustellende Farbe dargestellt. Beim TFT ist nun mindestens je ein Transistor für jedes Sub-Pixel zuständig. Ist ein Transistor nicht OK, bleibt das Sub-Pixel ständig an. Fällt ein ganzer Pixel aus, fallen alle drei Sub-Pixel aus. Ein solcher Ausfall wiegt schwerer als ein Sub-Pixel. Aber das findest du sicher auch im Wikipedia-Beitrag unter Fehlerklassen. Auch der Hinweis, dass es eben hinnehmbar ist, solange die Grenzen der Fehlerklasse nicht überschritten werden. Wer ein TFT-Monitor kauft, sollte das wissen. Aber wie gesagt, der Händler ist keineswegs verpflichtet, das PowerBook zurückzunehmen. Und ich sagt auch, dass ein neues PowerBook auch 2 fehlerhafte Sub-Pixel haben kann. Das wäre ein schlechter Tausch, zumal der Händler dann wohl sich nicht wieder auf einen Tausch einlässt...

    Jetzt dazu, warum ein Programm die Pixel nicht selbst zählen kann, wenn nicht ein Sensor vor dem Display montiert wird, der die Pixel für Pixel abfährt und leuchtende bzw. nicht leuchtende Pixel zählt. Das Display selbst kann keine Signale zurücksenden, wie auch? Und über welche Schnittstelle? Nein, das ist zwar nicht unmöglich, einen solchen Sensor zu bauen, aber den gibt's nicht. Das Auge muss als Sensor reichen!
     
  19. Mac_Nate

    Mac_Nate New Member

    Nachfrage:
    Wenn das defekte Pixel bei mir ständig rot leuchtet, heißt das nun in korrektem "Computerfachdeutsch", daß zwei Subpixel ausgefallen sind? (und zwar die Transistoren für blau und grün)
     
  20. Mac_Nate

    Mac_Nate New Member

    Hallo "Yet_another_guest"!

    Freut mich, daß Du bislang noch nie einen Pixelfehler hattest. Ich auch noch nicht: bis letzten Freitag.
    Du willst wissen, wie das bei mir aussieht. Also stell Dir vor, auf Deinem Display hättest Du in der unteren Mitte einen beständig rot leuchtenden Stecknadelkopf, den Du immer siehst, wenn der Hintergrund dunkel ist, z.B. schwarz oder dunkelblau.
    Es gibt Leute in diesem Forum, die meinen, das sei doch halb so wild und Pixelfehler würden überbewertet. Dazu sage ich nur: Entweder habe die keinen oder sie finden leuchtende Stecknadelköpfe in ihrem Display in Ordnung.
    Es mag für die Hersteller nicht einfach sein, fehlerfreie Displays zu produzieren, aber das ist keine Rechtfertigung dafür, pixelfehlerbehaftete Displays in teure Notebooks einzubauen. Sie könnten meinetwegen solche fehlerhaften Displays als B-Ware verkaufen, so daß man von vornherein weiß, worauf man sich einläßt.
    In meinem Fall hatte ich ausdrücklich ein Notebook ohne Pixelfehler verlangt!
     

Diese Seite empfehlen