1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Wir danken allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben.

PHP Mysql auf OS-X nach Umstieg v. WIN

Dieses Thema im Forum "Hardware" wurde erstellt von MacKlausi, 19. Mai 2002.

  1. MacKlausi

    MacKlausi New Member

    Hallo,

    als Mac Neuling bin ich derzeit noch am zusammensuchen der kompletten Software um gänzlich auf das Windoof verzichten zu können.
    Für meine Web - Entwicklung hatte ich unter Windows PHPTRIAD installiert, bestehend aus Apache, Mysql und PHP.

    Bei Mac OS-X ist der Apache ja schon drin. Ich bin bisher aber nicht schlau geworden, wie man sich PHP mit Mysql auf dem Mac installieren kann (kostenlos). Ich habe zwar kommerzielle Produkte gefunden. Aber ich betreibe die Sache ja als Hobby.

    Gibt es PHP und Mysql auch kostenlos für den Mac (OS-X) und ggf. wo.

    Vielen Dank für Hilfe

    MacKlausi

    PS. Überigens muss ich diesem Forum ein wahnsinns Kompliment aussprechen. So viel Hilfe, wie in den hier vorliegenden Artikeln habe noch nirgens gefunden. Einfach genial die Mac Gemeinde ....
     
  2. mats

    mats New Member

  3. waaser

    waaser New Member

    php 4.12 ist sowieso schon mitinstalliert bei macOS X.
    lasse aber zuerst das update auf 10.14 laufen.
    du musst dann nur noch in der etc/httpd/httpd.conf php als modul freischalten.
    sowohl bei
    LoadModule php4_module libexec/httpd/libphp4.so
    als auch bei
    AddModule mod_php4.c
    das # am Anfang der Zeile entfernen, am besten mit dem
    Terminal und dem Aufruf

    sudo pico /etc/httpd/httpd.conf

    dann wird pico gestratet, dass gleichzeitig das file httpd.conf
    öffnet, damit du es gleich editieren kannst.
     
  4. pompom

    pompom New Member

    Weißt Du, ich habe auch viele Jahre auf "Windoof" geschimpft. Seit 5 Wochen sitze ich nun den ganzen Tag am Mac mit OS X. Ich sage Dir, die abendlichen Stunden am heimischen PC (Windows natürlich), sind wie eine Frischzellenkur.

    Ich muß z.Z. in einem Praktikumsbetrieb u.a. einen Server aufbauen mit Apache, PHP, MySQL usw; was ich am PC sonst mal schnell alles nach dem Abendbrot installiert hatte. Am Mac gab es keinerlei Dokumentation (außer 'ner englischen html-seite zu Apache und noch ein bißchen Blabla). MySQL war überhaupt nicht vorhanden, obwohl es sollte.

    Mit extrem viel Rechercheaufwand habe ich nach und nach alles zum Laufen gekriegt, von wegen nutzerfreundlicher Mac. Aber wehe, es geht um spezielle Konfigurationen, da kriegst Du kaum Anleitungen.

    Übrigens, wenn Du mit Apache, PHP und den ganzen Sachen, Dich spezialisieren willst, warum hast Du den Umstieg nicht richtig gemacht.
    Um hier was Ordentliches auf die Beine zu stellen, hättest Du Linux wählen müssen. Das ist doch eigentlich in diesem Sektor das einzig Richtige.

    So, jetzt konnte ich mal ein bißchen Dampf ablassen. Meine Aufzeichnungen zu den grundlegenden Einstellungen lasse ich jetzt folgen, vielleicht sind sie so verständlich verfaßt, daß sie helfen:

    Einrichtung Apache-Server, PHP und MySQL

    1. Apache-Server starten

    Öffnen "Applications/System Preferences/Sharing" bzw. "Systemeinstellungen.../Sharing":

    Anzeige "Web Sharing ist deaktiviert", dort START aktivieren

    Nach jeder Änderung der Apache-Konfigurationsdatei "httpd.conf" ist bei "Sharing" der Server zu stoppen und dann wieder zu starten.

    2. PHP aktivieren

    Terminal öffnen und die Apache-Konfigurationsdatei modifizieren:

    sudo pico /etc/httpd/httpd.conf

    es wird die Eingabe des Administratorpasswortes gefordert, dann öffnet sich ein Unix-Editor
    jetzt die # (Rauten=Zeichen für Auskommentierung) vor folgenden Zeilen entfernen:

    LoadModule dav_module
    LoadModule perl_module
    LoadModule php4_module

    AddModule mod_dav.c
    AddModule mod_perl.c
    AddModule mod_php4.c

    AddType application/x-httpd-php .php
    AddType application/x-httpd-php-source .phps

    jetzt den Eintrag:

    <IfModule mod_dir.c>
    DirectoryIndex index.html
    </IfModule>

    um index.php ergänzen (! Leerzeichen hinter index.html):

    DirectoryIndex index.html index.php (hier können weitere Startdateien eingetra- gen werden, z.B. "index.htm")

    Mit ctrl-X schließen und Speichernachfrage mit "y" bestätigen und mit "Enter" beenden.

    Jetzt Server über "Sharing" stoppen und wieder starten.

    !! Bei mir muß nach jedem Sharing-Start der Computer neu gestartet werden, sonst läuft kein PHP-Skript mehr, konnte noch nicht rauskriegen, warum

    3. MySQL

    - Installation

    MySQL sollte in OS X bereits enthalten sein, war es aber nicht.

    Deshalb MySQL für OS X von "www.mysql.com" herunterladen (im Bsp.: mysql-3.23.49.pkg.tar.gz)

    in "Systemeinstellungen/Benutzer" neuen Benutzer anlegen (im Bsp.):

    Name: MySQL User
    Kurzname: mysql
    Kennwort: - Administratorpaßwort -
    jetzt "mysql-3.23.49.pkg.tar.gz" entpacken und mit Doppelklick auf "mysql-3.23.49.pkg" die Installation starten

    Terminal öffnen und folgende Kommandos eingeben (jede Zeile mit ENTER abschließen):

    cd /usr/local/mysql
    sudo ./scripts/mysql_install_db
    - Administratorpaßwort -, wenn danach gefragt wird
    sudo chown -R mysql /usr/local/mysql/*
    sudo ./bin/safe_mysqld --user=mysql &

    mysql test (=> Start von MySQL)

    wenn auf MySQL von anderen Rechnern zugriffen wird (in Testphase auf localhost noch nicht nötig), mit

    mysqladmin -u root password neues_paßwort

    absichern, dazu näheres auf:

    "www.mysql.com/documentation/mysql/bychapter/manual_MySQL_Database_Administration.html#User_Account_Management"

    Zum automatischen Start von MySQL bei jedem Systemstart mysql-startupitem.pkg.tar.gz entpacken und installieren (Download bei "www.entropy.ch").

    - Datenbank anlegen

    neue Datenbank, z.B. "testdb", anlegen; dazu wieder Terminal öffnen und eingeben:

    mysqladmin -u root create testdb

    Verbindung zur noch leeren Datenbank herstellen:

    mysql -u root testdb

    Datenbank schließen:

    QUIT

    jetzt Terminal wieder schließen

    4. phpMyAdmin

    Download bei "www.phpmyadmin.de" und entpacken. Dann in ein Verzeichnis auf Webserver kopieren und über Browser aufrufen. Bei uns:

    http://172.0.0.1/phpmyadmin/index.php (! "localhost" geht auf Mac mit IE 5 nicht)

    Auf der erscheinenden Oberfläche Sprache einstellen und MySQL kann komfortabel verwaltet werden.

    5. Web Server Connector (für Dich nur wegen root interessant)

    Vorher als "root" einloggen:

    Wenn man sich als "root" angemeldet hat, hat man Schreib- und Lesezugriff auf sämtliche Dokumente im System. Wenn ein Benutzer als "root" angemeldet ist, haben auch alle Programme, die von diesem Benutzer gestartet werden root-Zugriff. Ist das Programm nicht sauber programmiert (oder enthält einen Virus o.ä.), kann es großen Schaden anrichten (ohne direkte Schuld des Benutzers). Da man als "root" so ganze System durcheinanderbringen kann, sollte man sehr vorsichtig sein und sich nur wenn absolut nötig als solcher anmelden.

    Aus Sicherheitsgründen hat Apple in Mac OS X deshalb den root-Account per Voreinstellung deaktiviert; man kann sich also vorerst nicht als "root" anmelden. Um den root-Account wieder zu aktivieren, geht man wie folgt vor:

    1. Das Programm "NetInfo Manager" im Ordner "Applications/Utilities" starten.
    2. Im Menü "Domain -> Sicherheit -> Root-Benutzer aktivieren... " wählen
    3. Man muß dem "root" ein neues Paßwort zuweisen (mehrmalige Abfrage)

    Um sich als "root" anzumelden, gibt man im Logindialog für den Usernamen "root" und das entsprechende Paßwort ein. Dazu in "Systemeinstellungen... -> Anmeldung -> Anmeldefenster"
    die Option "Eingabefelder für Name und Kennwort" aktivieren.

    6. Phorum

    Die aktuelle Phorum-Version von "www.phorum.org" oder "www.myphorum.de" herunterladen, entpacken (Verzeichnis evtl. umbenennen) und auf Webserver bringen. Bei uns:

    Library/WebServer/Documents/phorum

    Von "www.phorum.org" die aktuelle deutsche Sprachdatei herunterladen und auf Webserver in das phorum-Unterverzeichnis "lang" übertragen.

    In MySQL eine Datenbank für Phorum anlegen (bei uns DB "forum").

    Vor der Installation unbedingt den Ordner "settings" mittels Unix-Befehl "chmod a+rwx" oder "chmod 777" beschreibbar machen. Dazu das Terminal öffnen und folgendes eingeben:

    [localhost:~] name% cd /

    chmod a+rwx Library/WebServer/Documents/phorum/admin/settings/

    Danach dasselbe für alle Dateien im Ordner, z.B.:

    chmod a+rwx Library/WebServer/Documents/phorum/admin/settings/forums.php

    Sichtbarmachung der Einstellungen:

    ls -l <Pfad zum Ordner bzw. zur Datei>

    Danach Beginn der Installation mit folgendem Aufruf über den Browser:

    http://<Domain bzw. IP-Adresse>/phorum/admin/index.php

    Einstellungen bei Installation (i. Bsp.):

    Database-ServerName: 127.0.0.1
    Database-Name: forum
    Database-UserName: - offen gelassen, Install. ging sonst nicht -
    Database-Password: - offen gelassen, Install. ging sonst nicht -

    Nach Installation wird nach Administrator-Paßword gefragt:

    UserName: name
    Password: - Administratorpaßwort -

    7. Virtuelle Hosts

    Im Terminal das Verzeichnis "logs" erzeugen:

    [localhost:~] stefansi% cd /
    mkdir /Library/WebServer/Documents/drewag/logs

    Rechte für "logs" vergeben:

    chmod 751 /Library/WebServer/Documents/drewag/logs/

    Jetzt die log-Datei "test2.access_log" erstellen:

    sudo pico ("Puffer" wird geöffnet)
    CTRL +O (damit wird leere Textdatei gespeichert)
    /Library/WebServer/Documents/drewag/logs/rallye.access_log
    (Eingabe in untere schwarze Zeile; damit ist Speicherort "logs" und Dateiname festgelegt)

    Jetzt Apache-Konfigurationsdatei im Terminal öffnen:

    sudo pico /etc/httpd/httpd.conf

    Ans Ende der Datei gehen, dort Eingabe des Containers für virtuelles Host:

    # Use name-based virtual hosting.
    #
    NameVirtualHost (hier IP-Adresse)
    #
    # VirtualHost example:
    # Almost any Apache directive may go into a VirtualHost container.
    # The first VirtualHost section is used for requests without a known
    # server name.
    #
    <VirtualHost (hier IP-Adresse)>
    ServerAdmin test@prov.de
    DocumentRoot /Library/WebServer/Documents/versuch1
    ServerName www.test1.de
    # ErrorLog /Library/WebServer/Documents/versuch/logs/test1.error_log
    # CustomLog /Library/WebServer/Documents/versuch/logs/test1.access_log common
    </VirtualHost>
    <VirtualHost (hier IP-Adresse)>
    ServerAdmin test@prov.de
    DocumentRoot /Library/WebServer/Documents/versuch2
    ServerName www.test2.de
    # ErrorLog /Library/WebServer/Documents/versuch/logs/test2.error_log
    CustomLog /Library/WebServer/Documents/versuch2/logs/rallye.access_log combined
    LogFormat "%h %l %u %t "%r" %>s %b "%{Referer}i" "%{User-Agent}i"" combined
    </VirtualHost>
    Jetzt Server über "Sharing" stoppen und wieder starten.

    Gleicherweise ist gegebenenfalls mit dem Verzeichnis

    /Library/WebServer/Documents/versuch/logs

    und den Dateien

    test2.error_log
    test1.access_log
    test1.error_log

    zu verfahren.
     
  5. waaser

    waaser New Member

    eh, hast du nicht dem falschen geantwortet?
    aber trotzdem:
    also klar geht erstmals auf linux leichter,
    bloss so viel schwerer ist es nicht apache, php und mysql auf macOS X zum laufen zu kriegen.

    wie schon viele bemerkten gibt es da diesen herren und seine webseite , die da sehr hilfreich ist:
    http://www.entropy.ch/home/
    ein hoch auf diesen marc.
     
  6. urinstinkt

    urinstinkt New Member

    jepp, haettest du Dich nicht vor ein paar Wochen hier registrieren koennen?!!! Deine Anleitung haette mir ziemlich viele verloren gegangene Nerven erspart!! Und das in meinem Alter...
    Ne wirklich, das ist ziemlich klasse und sehr logisch aufgebaut, falls Du nichts dagegen hast, werde ich mir mal gleich alles kopieren und sicher verwahren...die Zeit wird kommen, wo ich meine Volumen platt machen muss und dann freue ich mich, das ich da ne tolle Anleitung habe...
    Nen sonnigen Balkongruss aus Berlin
    Sandra
     
  7. 1730

    1730 New Member

    Super, Windows mit BSD-Clone vergleichen. Warum nicht gleich Apple mit Birnen? Am PC schnell nach dem Abendbrot installiert... Klar.
     
  8. pompom

    pompom New Member

    Darum habe ich es gemacht, weil ich weis, was das für Nerven kostet. Hätte auch gerne so was gehabt.
    Das habe ich eigentlich für den Chef geschrieben. Der ist, im Gegensatz zu mir, alter Macianer (kann man das so sagen?). Aber über OS X ist er nicht gerade glücklich.
    Schönen Gruß von einem Berliner, der schon lange in Dresden wohnt.
     
  9. pompom

    pompom New Member

    O.k., ist nicht ganz so. Das nach dem Abendbrot stimmt zwar, allerdings habe ich keinen Apache installiert, sondern nur PWS, MySQL,PHP, Pearl und phpmyadmin (letzteres ist allerdings nichts besonderes) und habe am gleichen Abend die ersten Sachen getestet. Dazu muß ich sagen, ich bin nicht nur auf dem Mac Anfänger, sondern auch auf der ganzen PHP- und Pearl-Strecke; aber das hat ja nichts mit der Installation zu tun.
    Um nicht falsch verstanden zu werden, das habe ich alles nur zu Testzwecken gemacht. Mit Windows würde ich damit natürlich nicht ins Netz gehen.
     
  10. pompom

    pompom New Member

    t exist already.

    Most people asking for this seem to be interested in sending e-mails from within PHP. PHP on Mac OS X uses the built-in sendmail program to do this, but sendmail refuses to run with the default file system permissions as shipped by Apple for security reasons.

    Sometimes it's enough to run this command to fix the permissions:

    sudo chmod g-w /

    Ich habe eine php.ini in /usr/lib erzeugt und sendmail-Pfad eingegeben.
    Jetzt gibt mir aber der chmod-Befehl Rätsel auf. Nach meinen in den letzten Wochen anghäuften Erkenntnissen, wird damit irgendeiner Gruppe die Schreibrechte entzogen. Und wie der Befehl da oben steht, meiner Meinung nach dem root. Sehr eigenartig.

    Kann hier jemand helfen?
     
  11. pompom

    pompom New Member

    Problem hat sich geklärt, man muß wirklich den Befehl so eintippen, wie er oben steht.

    Näheres dazu hier im Forum:

    "sendmail für PHP aktivieren", von pompom, vom 05.06.02 (z.Z. letzter Eintrag)
     
  12. pan ohne floete

    pan ohne floete New Member

    @pompom oder auch andere
    Hallo, ich bin ziemlicher Neuling (wieso eigentlich "ziemlicher") in Sachen php4, mysql und Du kennst Dich doch bestens damit aus. Nun scheint der Mac für diese Dinge super geeignet zu sein.
    Gibt es irgendwie eine Art Lerndatei oder andere Hilfen auf dem MAC mit dem ich mir mal einfache Kniffe und Grundbegriffe über php4 etc. selbst beibringen kann? Wenn ja, wo bzw. wie finde ich die - offen gesagt würde ich schon bei "Terminal öffnen" scheitern - welcher Terminal und wo ist der?
    Danke für Deine/Eure Antworten.
    Gruß PAN
     
  13. waaser

    waaser New Member

    also eine antwort von einem anderen

    hier eine referenz zum runterladen wie selfhtml gibt es auch selfphp

    http://www.selfphp.info/

    ansonsten unter
    http://selfaktuell.teamone.de/links/php.htm#interpreter
    http://selfaktuell.teamone.de/links/php.htm#dokumentation
    http://selfaktuell.teamone.de/links/php.htm#deutschsprachige_hilfen
    http://selfaktuell.teamone.de/links/php.htm#internationale_hilfen
    http://selfaktuell.teamone.de/links/php.htm#internationale_sammlungen
    http://selfaktuell.teamone.de/links/php.htm#deutschsprachige_sammlungen
    http://selfaktuell.teamone.de/artikel/phpasp/index.htm

    und ein ganz gutes buch für absolute anfaenger ist
    "jetzt lerne ich PHP 4" von markt und technik

    und für mysql ganz gut ist
    MySQL von michael kofler bei addison-wesley.

    aber andere werden andere buchtipps haben, trotzdem mit "jetzt lerne ich PHP 4" kommt gut und schnell zu ersten ergebnissen
     
  14. pompom

    pompom New Member

    Hallo, also mit der Literatur steht ja über mir einiges (Kofler ist gut, kommt auch ein Anfänger mit klar). Mein Tip, mir als Anfänger (bin ich immer noch) hat die " ... für Dummies"-Reihe gut geholfen, zumindest bei MySQL und Apache. Das für PHP kenn ich aus der Reihe nicht.
    Ehrlich, wie man Terminal korrekt öffnet, weiß ich nicht. Es gibt irgendwo was, hab ich mal gesehen, bin jetzt bloß zu faul zum suchen. In den ersten Tagen bin ich immer in die Hilfe gegangen und hab's von dort geöffnet. Jetzt ist es immer offen, wegen einem Programm auf dem Server.
    Wegen dem ganzen Unix-Zeug gehe mal auf

    http://homepage.mac.com/mnater/
    oder
    http://www.thinkmacosx.ch/

    Ist dasselbe, aber eine phantastische Anleitung für den Einstieg.
     
  15. pan ohne floete

    pan ohne floete New Member

    Prima, damit bin ich glaube ich erst einmal 'ne Weile beschäftigt und zum zweiten bestens bedient.
    Vielen Dank für Deine Hilfe (gilt auch für pompom)
     
  16. pan ohne floete

    pan ohne floete New Member

    @pompom oder auch andere
    Hallo, ich bin ziemlicher Neuling (wieso eigentlich "ziemlicher") in Sachen php4, mysql und Du kennst Dich doch bestens damit aus. Nun scheint der Mac für diese Dinge super geeignet zu sein.
    Gibt es irgendwie eine Art Lerndatei oder andere Hilfen auf dem MAC mit dem ich mir mal einfache Kniffe und Grundbegriffe über php4 etc. selbst beibringen kann? Wenn ja, wo bzw. wie finde ich die - offen gesagt würde ich schon bei "Terminal öffnen" scheitern - welcher Terminal und wo ist der?
    Danke für Deine/Eure Antworten.
    Gruß PAN
     
  17. waaser

    waaser New Member

    also eine antwort von einem anderen

    hier eine referenz zum runterladen wie selfhtml gibt es auch selfphp

    http://www.selfphp.info/

    ansonsten unter
    http://selfaktuell.teamone.de/links/php.htm#interpreter
    http://selfaktuell.teamone.de/links/php.htm#dokumentation
    http://selfaktuell.teamone.de/links/php.htm#deutschsprachige_hilfen
    http://selfaktuell.teamone.de/links/php.htm#internationale_hilfen
    http://selfaktuell.teamone.de/links/php.htm#internationale_sammlungen
    http://selfaktuell.teamone.de/links/php.htm#deutschsprachige_sammlungen
    http://selfaktuell.teamone.de/artikel/phpasp/index.htm

    und ein ganz gutes buch für absolute anfaenger ist
    "jetzt lerne ich PHP 4" von markt und technik

    und für mysql ganz gut ist
    MySQL von michael kofler bei addison-wesley.

    aber andere werden andere buchtipps haben, trotzdem mit "jetzt lerne ich PHP 4" kommt gut und schnell zu ersten ergebnissen
     
  18. pompom

    pompom New Member

    Hallo, also mit der Literatur steht ja über mir einiges (Kofler ist gut, kommt auch ein Anfänger mit klar). Mein Tip, mir als Anfänger (bin ich immer noch) hat die " ... für Dummies"-Reihe gut geholfen, zumindest bei MySQL und Apache. Das für PHP kenn ich aus der Reihe nicht.
    Ehrlich, wie man Terminal korrekt öffnet, weiß ich nicht. Es gibt irgendwo was, hab ich mal gesehen, bin jetzt bloß zu faul zum suchen. In den ersten Tagen bin ich immer in die Hilfe gegangen und hab's von dort geöffnet. Jetzt ist es immer offen, wegen einem Programm auf dem Server.
    Wegen dem ganzen Unix-Zeug gehe mal auf

    http://homepage.mac.com/mnater/
    oder
    http://www.thinkmacosx.ch/

    Ist dasselbe, aber eine phantastische Anleitung für den Einstieg.
     
  19. pan ohne floete

    pan ohne floete New Member

    Prima, damit bin ich glaube ich erst einmal 'ne Weile beschäftigt und zum zweiten bestens bedient.
    Vielen Dank für Deine Hilfe (gilt auch für pompom)
     
  20. pan ohne floete

    pan ohne floete New Member

    @pompom oder auch andere
    Hallo, ich bin ziemlicher Neuling (wieso eigentlich "ziemlicher") in Sachen php4, mysql und Du kennst Dich doch bestens damit aus. Nun scheint der Mac für diese Dinge super geeignet zu sein.
    Gibt es irgendwie eine Art Lerndatei oder andere Hilfen auf dem MAC mit dem ich mir mal einfache Kniffe und Grundbegriffe über php4 etc. selbst beibringen kann? Wenn ja, wo bzw. wie finde ich die - offen gesagt würde ich schon bei "Terminal öffnen" scheitern - welcher Terminal und wo ist der?
    Danke für Deine/Eure Antworten.
    Gruß PAN
     

Diese Seite empfehlen