1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Wir danken allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben.

Papierkorbproblem, aber nicht das übliche!

Dieses Thema im Forum "Software" wurde erstellt von Nusagschon, 27. November 2003.

  1. Nusagschon

    Nusagschon New Member

    Hallo,
    mein Papierkorb kann nichts für sich behalten. Im Ernst: Wenn ich etwas in den Papierkorb befördere kommt sofort folgendes Dialogfenster: Das Objekt „Objektname“ wird sofort entfernt. Möchten sie wirklich fortfahren?.

    Melde ich mich als „root“ an, funktioniert der Papierkorb normal.

    Wie kann ich meinem Papierkorb Manieren beibringen, ohne mit Tante Ruth zu drohen?

    Volker

    10.3.1, PB 400 MHz, 512 MB
     
  2. bus

    bus New Member

    Lass ruth mal wech, Terminal macht doch viel mehr Spaß. Melde dich selbst am Rechner an, starte das Terminal und gib ein ls -al — es sollte sich u.a. eine Zeile wie drwx------ 2 volker 501 68 27 Nov 23:46 .Trash in der Ausgabe befinden. Das ist hier möglicherweise nicht der Fall. Fehlt das Verzeichnis, muss es von dir dort neu angelegt werden — mkdir .Trash erzeugt es, und es müsste nach einem Ausloggen oder Finder-Neustart wieder gehen, falls dein Benutzerverzeichnis sich unter /Users/volker (dein Kurzname) findet. Falls du nicht weißt, wo du bist, gib zuerst ein pwd und mach weiter, wenn kommt: /Users/volker (kommt so nach jedem Start des Terminals, wenn es den Pfad /Users/volker so oder dem entsprechend gibt).

    B-)
     
  3. Nusagschon

    Nusagschon New Member

    Erst mal Danke, aber geholfen hat es nicht viel.
     
  4. Nusagschon

    Nusagschon New Member

    drwx------ 2 volker 501 68 27 Nov 23:46 .Trash war nicht vorhanden. Nach mkdir . Trash kam File exists. Nach Neustart bestand das Problem noch immer.

    Volker
     
  5. bus

    bus New Member

    Ich empfehle hier mal, meine geposteten Eingaben per copy/paste zu übernehmen, dann geht nichts schief. Du hast den Versuch gemacht ein Verzeichnis namens . zu erzeugen und eins namens Trash. Wenn du dir deine Ausgabe nach ls -al nochmal ansiehst: Das Verzeichnis . gibt es schon (erste Zeile), das Trash ist danach ohne Bedeutung. Bitte mach mal mkdir .Trash mit Leerzeichen zwischen Befehl und Verzeichnisnamen, welcher lautet .Trash (ohne Leezeichen zwischen . und T.
     
  6. bus

    bus New Member

    Um hier Missverständnissen vorzubeugen: root macht leider überhaupt keinen Spaß!
     
  7. Nusagschon

    Nusagschon New Member

    Ich hatte den Befehl ohne Leerzeichen eingegeben
     
  8. Nusagschon

    Nusagschon New Member

    Kann dir gern einen Screenshot mailen
     
  9. bus

    bus New Member

    Nee, lass ma. Probier's mal mit ls -a ohne l — geht auch.
    Der Befehl ls -a führt bei mir zu dieser Übersicht
    .
    ..
    .CFUserTextEncoding
    .DS_Store
    .Trash
    .bash_history
    .java
    .jpi_cache
    .lpoptions
    .vuescanrc
    Desktop
    Documents
    Library
    Movies
    Music
    Pictures
    Public
    SMG
    Sites

    Das ist alles mögliche, aber zu sehen ist mein Verzeichnis .Trash — unschwer zu erkennen: in meinem Home-Verzeichnis. Mach dir ein Verzeichnis mit mkdir und .Trash

    B-)
     
  10. p.i.t.

    p.i.t. Ural-Silber

    Hallo

    Hatte vor ein paar Tagen ein ähnliches Problem, nachdem ich BatChmod verwendet hatte (das ist ein Tool, mit dem man nicht löschbare Dateien im Trash endgültig trashen kann). Vielleicht hilft bei dir das gleiche, wenn du in Batchmod die Einstellungen änderst, wie Kate beschrieben hat.

    http://forum.macwelt.de/forum/showthread.php?s=&threadid=81805
     
  11. mikrokokkus

    mikrokokkus New Member

    Im Gegensatz zu 10.2 legt das System 10.3 einen einmal gelöschten .Trash-Ordner nicht mehr selbstständig (beim nächsten Löschen) an, sondern reagiert – wie oben beschrieben – mit der Meldung, dass sofort gelöscht werde.

    Bus hat Recht: Abhilfe schafft das manuelle Anlegen dieses Verzeichnisses, was eben früher gar nicht nötig war. Bug oder Feature?
     
  12. gratefulmac

    gratefulmac New Member

    Würde ich als leichtsinnigen Fehler bezeichnen.
    ------
    Nur,
    wer löscht seinen eigenen Papierkorb?
     
  13. p.i.t.

    p.i.t. Ural-Silber

    @grateful

    äh.. hab ich jetzt was völlig falsch verstanden? in seinem ausgangsposting schreibt er doch, dass sein papierkorb nichts behalten kann, und nicht, dass er den papierkorb gelöscht hat...???:confused:
     
  14. gratefulmac

    gratefulmac New Member

    Beim lesen ergab es sich, das .trash verschwunden ist. Das ist der Papierkorb.
    Das Icon im Dock ist doch nur ein Symbol.

    -----
    Wie auch immer es dazu kam.
    Mit Absicht ist .Trash bestimmt nicht entfernt worden.
     
  15. mymy 13

    mymy 13 New Member

    Das gleiche ist mir beim löschen einer hartnäckigen alten Systemdatei, im Single User Modus + Terminal unter Panther auch passiert. Unter Jaguar ging es ohne Verlust des .trash.
    Nun habe ich blöderweise vergessen, wie ich .trash wiederbekommen habe.
    Kann aber nichts Kompliziertes gewesen sein, ich meine Neustart mit fsck -f o.ä..

    Gruß

    Michael
     
  16. Nusagschon

    Nusagschon New Member

    Danke, für die vielen Vorschläge zum Beheben meines Problems.

    Zuerst habe ich jetzt den Vorschlag von „bus“ ausgeführt. Das Verzeichnis .Trash ist vorhanden, der Fehler leider auch noch.
    Konnte mich auch wirklich nicht erinnern bei welcher Gelegenheit ich den Papierkorb hätte löschen sollen. Was ich aber getan habe, ist eine hartnäckige Datei mit „BatCHmod“ gelöscht.
    Also bin ich den Weg von „p.i.t.“ gegangen, den Kate beschrieben hat. Tatsächlich waren einige Häkchen an der falschen Stelle, aber nach Ausführung von Kates Anweisungen frisst der Papierkorb leider immer noch alles sofort.
    Wie funktioniert „mymys“ Neustart mit fsck – o.ä...?

    Volker
     
  17. robdus

    robdus warum gibt es Köln?

    Hallo,

    habe ich gestern in meinem schlauen Buch (für Jaguar) nachgelesen und weiß nicht, ob das auch für Panther gilt:

    Lege mal einen neuen Benutzer an. Wenn dort alles klappt, würde ich mal bei dem ursprünglichen Benutzerkonto in den Einstellungen zum Papierkorb nachschauen, ob dort markiert ist, daß sofort gelöscht werden soll. Vielleicht hilft´s???

    Gruß, Robdus
     
  18. artes

    artes Gast

    Jetzt kriegen die OS X Proggis sogar schon Mädchennamen:

    Ruth = root
    Tina Turner = Terminal
    Insa = Installationsprogramm
    Susi = System Profiler
    Moni = CPU - Monitor

    :D
     
  19. bus

    bus New Member

    Ich glaube der Papierkorb ist nicht drwx------ Bitte nochmal mal mit ls -alüberprüfen und ggf. chmod 700 .Trash eingeben. Vielleicht hilft auch Festplatten-Dienstprogramm >Benutzerrechte reparieren.
     
  20. mymy 13

    mymy 13 New Member

    Du machst einen Neustart mit gedrückten Apfel + S Tasten, wartest bis der Text vollständig ist, schreibst dann fsck ßf ( es erscheint fsck -f, wg. amerikanischer Tastaturbelegung), wartest bis "...appears to be ok"erscheint (wenn nicht, nochmals fsck ßf eingeben, bis es erscheint), dann tippst du reboot ein, rechts die gekurvte Pfeiltaste. Dann sollte er starten.

    Gruß

    Michael
     

Diese Seite empfehlen