1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Wir danken allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben.

OS X vollwertiger Ersatz

Dieses Thema im Forum "Hardware" wurde erstellt von Kevin, 7. Juni 2002.

  1. 6699

    6699 New Member

    Ich finde das eher normal, denn so eine gewisse Rolle spielt die Taktrate ja schon, auch die Graphikkarten und die Festplatten haben sich seit '99 erheblich weiterentwickelt.

    Übrigens war der P IV am Anfang alles andere als ein Brüller, er stand im Vergleich zum P III in vielen Test recht "alt" da. Aber der P IV wurde weiterentwickelt und läuft jetzt recht gut.

    Genauso gehört mein G 4 zur ersten Generation. Dafür hält der sich doch super! Die aktuellen G4 haben mehrere Vektoreinheiten (meiner hat gerade eine), die neuen takten bis 1 Ghz, vielleicht bald bis ca. 1,5 GHz.

    Das Besondere bei Apple im Vergleich zu P IV ist aber aus meiner Sicht, dass bei dem G4 die Leistungssteigerung etwa gleichmäßig zur Steigerung der Taktfrequenz verläuft, das schafft Intel schon lange nicht mehr. Da bringen 20 % mehr Takt vielleicht noch 10 % mehr Leistung.
     
  2. SKoenig

    SKoenig New Member

    >Wir liegen aber etwa gleich auf mit 3- bis 5,5-facher Geschwindigkeit.

    Ich hab mit meinem iMac DV 400 ähnliche Werte (4-5x)
    Aber deswegen antworte ich nicht.
    Ein Freund von mir (AMD Athlon XP 1,4GHz) behauptet, er könne (mit einem 24x CD/DVD-ROM-LW, also fast gleich wie mein Mac) mit 20!facher Geschwindigkeit importieren.
    Kommt denn sowas hin? Ich glaube es ihm irgendwie nicht...

    Gruß
    Stefan
     
  3. 6699

    6699 New Member

    Der Athlon soll wohl schon deutlich leistungsstärker sein als ein Pentium. Die werben ja auch damit, dass so ein 1,4 GHz Athlon einem Pentium IV mit 1,8 oder 2 GHz entspricht.

    Der Faktor 20 erscheint mir aber schon recht heftig. Vielleicht kann ein Mac-User aus dem Forum sagen, welche Import-Rate ein aktueller Mac, z.B. der Doppelprozessor-Mac, schafft. Auch das CD-Laufwerk müsste dann (zumindest bei dem Combo) irgendwann an seine Grenzen stoßen?
     
  4. SKoenig

    SKoenig New Member

    Das war wohl ein kleines Mißverständnis:
    Ich meine nicht, daß der AMD 20x so schnell importiert wie mein Mac, sondern daß der Song mit 20facher Geschwindigkeit importiert wird.

    So
    Stefan
     
  5. Folker

    Folker New Member

    Hallo Kevin,

    ja schön, mir macht es durchaus auch Spaß - aber - ich bin froh nebendran noch ein G3 mit nur OS 9.1 laufen zu haben. Ich könnte anderenfalls meinen Job an den Nagel hängen ;-)
     
  6. Kevin

    Kevin New Member

    Kommt Zeit, kommt "Rad" ( im 10.2 soll die Farbe vom drehenden Rädchen ja wechseln ;-))
     
  7. ughugh

    ughugh New Member

    Das Besondere bei Apple im Vergleich zu P IV ist aber aus meiner Sicht, dass bei dem G4 die Leistungssteigerung etwa gleichmäßig zur Steigerung der Taktfrequenz verläuft, das schafft Intel schon lange nicht mehr. Da bringen 20 % mehr Takt vielleicht noch 10 % mehr Leistung.

    Das ist auf dem Mac nicht anders - 800:400MhZ verdoppelt noch nichteinmal Ansatzweise die Geschwindigkeit
     
  8. 6699

    6699 New Member

    Das hatte ich schon auch so verstanden, trotzdem erscheint mir eine 20-fache Importgeschwindigkeit recht hoch. Daher würde mich interessieren, wo die neuen Mac's liegen. Vielleicht spielt auch die Qualität der mp3-Files eine Rolle (kann man unter iTunes ja einstellen)?
     
  9. 6699

    6699 New Member

    Ich finde das eher normal, denn so eine gewisse Rolle spielt die Taktrate ja schon, auch die Graphikkarten und die Festplatten haben sich seit '99 erheblich weiterentwickelt.

    Übrigens war der P IV am Anfang alles andere als ein Brüller, er stand im Vergleich zum P III in vielen Test recht "alt" da. Aber der P IV wurde weiterentwickelt und läuft jetzt recht gut.

    Genauso gehört mein G 4 zur ersten Generation. Dafür hält der sich doch super! Die aktuellen G4 haben mehrere Vektoreinheiten (meiner hat gerade eine), die neuen takten bis 1 Ghz, vielleicht bald bis ca. 1,5 GHz.

    Das Besondere bei Apple im Vergleich zu P IV ist aber aus meiner Sicht, dass bei dem G4 die Leistungssteigerung etwa gleichmäßig zur Steigerung der Taktfrequenz verläuft, das schafft Intel schon lange nicht mehr. Da bringen 20 % mehr Takt vielleicht noch 10 % mehr Leistung.
     
  10. SKoenig

    SKoenig New Member

    >Wir liegen aber etwa gleich auf mit 3- bis 5,5-facher Geschwindigkeit.

    Ich hab mit meinem iMac DV 400 ähnliche Werte (4-5x)
    Aber deswegen antworte ich nicht.
    Ein Freund von mir (AMD Athlon XP 1,4GHz) behauptet, er könne (mit einem 24x CD/DVD-ROM-LW, also fast gleich wie mein Mac) mit 20!facher Geschwindigkeit importieren.
    Kommt denn sowas hin? Ich glaube es ihm irgendwie nicht...

    Gruß
    Stefan
     
  11. 6699

    6699 New Member

    Der Athlon soll wohl schon deutlich leistungsstärker sein als ein Pentium. Die werben ja auch damit, dass so ein 1,4 GHz Athlon einem Pentium IV mit 1,8 oder 2 GHz entspricht.

    Der Faktor 20 erscheint mir aber schon recht heftig. Vielleicht kann ein Mac-User aus dem Forum sagen, welche Import-Rate ein aktueller Mac, z.B. der Doppelprozessor-Mac, schafft. Auch das CD-Laufwerk müsste dann (zumindest bei dem Combo) irgendwann an seine Grenzen stoßen?
     
  12. SKoenig

    SKoenig New Member

    Das war wohl ein kleines Mißverständnis:
    Ich meine nicht, daß der AMD 20x so schnell importiert wie mein Mac, sondern daß der Song mit 20facher Geschwindigkeit importiert wird.

    So
    Stefan
     
  13. Folker

    Folker New Member

    Hallo Kevin,

    ja schön, mir macht es durchaus auch Spaß - aber - ich bin froh nebendran noch ein G3 mit nur OS 9.1 laufen zu haben. Ich könnte anderenfalls meinen Job an den Nagel hängen ;-)
     
  14. Kevin

    Kevin New Member

    Kommt Zeit, kommt "Rad" ( im 10.2 soll die Farbe vom drehenden Rädchen ja wechseln ;-))
     
  15. ughugh

    ughugh New Member

    Das Besondere bei Apple im Vergleich zu P IV ist aber aus meiner Sicht, dass bei dem G4 die Leistungssteigerung etwa gleichmäßig zur Steigerung der Taktfrequenz verläuft, das schafft Intel schon lange nicht mehr. Da bringen 20 % mehr Takt vielleicht noch 10 % mehr Leistung.

    Das ist auf dem Mac nicht anders - 800:400MhZ verdoppelt noch nichteinmal Ansatzweise die Geschwindigkeit
     
  16. 6699

    6699 New Member

    Das hatte ich schon auch so verstanden, trotzdem erscheint mir eine 20-fache Importgeschwindigkeit recht hoch. Daher würde mich interessieren, wo die neuen Mac's liegen. Vielleicht spielt auch die Qualität der mp3-Files eine Rolle (kann man unter iTunes ja einstellen)?
     
  17. 6699

    6699 New Member

    Ich finde das eher normal, denn so eine gewisse Rolle spielt die Taktrate ja schon, auch die Graphikkarten und die Festplatten haben sich seit '99 erheblich weiterentwickelt.

    Übrigens war der P IV am Anfang alles andere als ein Brüller, er stand im Vergleich zum P III in vielen Test recht "alt" da. Aber der P IV wurde weiterentwickelt und läuft jetzt recht gut.

    Genauso gehört mein G 4 zur ersten Generation. Dafür hält der sich doch super! Die aktuellen G4 haben mehrere Vektoreinheiten (meiner hat gerade eine), die neuen takten bis 1 Ghz, vielleicht bald bis ca. 1,5 GHz.

    Das Besondere bei Apple im Vergleich zu P IV ist aber aus meiner Sicht, dass bei dem G4 die Leistungssteigerung etwa gleichmäßig zur Steigerung der Taktfrequenz verläuft, das schafft Intel schon lange nicht mehr. Da bringen 20 % mehr Takt vielleicht noch 10 % mehr Leistung.
     
  18. SKoenig

    SKoenig New Member

    >Wir liegen aber etwa gleich auf mit 3- bis 5,5-facher Geschwindigkeit.

    Ich hab mit meinem iMac DV 400 ähnliche Werte (4-5x)
    Aber deswegen antworte ich nicht.
    Ein Freund von mir (AMD Athlon XP 1,4GHz) behauptet, er könne (mit einem 24x CD/DVD-ROM-LW, also fast gleich wie mein Mac) mit 20!facher Geschwindigkeit importieren.
    Kommt denn sowas hin? Ich glaube es ihm irgendwie nicht...

    Gruß
    Stefan
     
  19. 6699

    6699 New Member

    Der Athlon soll wohl schon deutlich leistungsstärker sein als ein Pentium. Die werben ja auch damit, dass so ein 1,4 GHz Athlon einem Pentium IV mit 1,8 oder 2 GHz entspricht.

    Der Faktor 20 erscheint mir aber schon recht heftig. Vielleicht kann ein Mac-User aus dem Forum sagen, welche Import-Rate ein aktueller Mac, z.B. der Doppelprozessor-Mac, schafft. Auch das CD-Laufwerk müsste dann (zumindest bei dem Combo) irgendwann an seine Grenzen stoßen?
     
  20. SKoenig

    SKoenig New Member

    Das war wohl ein kleines Mißverständnis:
    Ich meine nicht, daß der AMD 20x so schnell importiert wie mein Mac, sondern daß der Song mit 20facher Geschwindigkeit importiert wird.

    So
    Stefan
     

Diese Seite empfehlen