1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Wir danken allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben.

Öko-Strom gegen den Klimawandel?

Dieses Thema im Forum "Small Talk" wurde erstellt von Rocko2, 5. November 2006.

  1. mac-christian

    mac-christian Active Member

    Blöd wohl nicht (im Gegensatz zu ihren Kunden) - aber geldgierig bestimmt.

    BWL, Lektion 1: Zweck jedes Unternehmens ist die Erarbeitung von Gewinn.

    Du sagst es - gehst du mit dem guten Beispiel voran?

    Christian
     
  2. Convenant

    Convenant Haarfestiger

    Deshalb sollten wir auch fix alles privatisieren. Dann muss man sich auch nicht mit Nebensächlichkeiten wie Sozial- und Umweltverträglichkeit herumärgern und kann befreit, nach Herzenslust den ökonomischen Modellen der Wirtschaftswissenschaftler huldigen. Eine schöne Vorstellung. Der Markt macht’s – und alles wird irgendwie gut.
     
  3. maximilian

    maximilian Active Member

    Hallo!

    Und Lektion 2: Du sollst auch in 10 und 20 Jahren noch Gewinn erwirtschaften. Und deswegen ist Shell (nach meinem Kenntnisstand) inzwischen der weltweit größte Hersteller von Photovoltaik-Kollektoren.

    Würde ich sonst wohl das Maul so weit aufreissen? :p

    Ciao, Maximilian
     
  4. Ritter Rührei

    Ritter Rührei New Member

    Es lebe der Kommunismus.
     
  5. Convenant

    Convenant Haarfestiger

    Wo genau soll er denn leben?
     
  6. Ritter Rührei

    Ritter Rührei New Member

    Das frag' ich mich auch. Hast du ihn gesehen?
     
  7. Convenant

    Convenant Haarfestiger

    So in echt? Nee. Immer nur schlechte Kopien.
     
  8. maximilian

    maximilian Active Member

    Hallo!

    Vom welchem guten Original?

    Ciao, Maximilian
     
  9. Convenant

    Convenant Haarfestiger

    Hey, du Haarespalter!
     
  10. Convenant

    Convenant Haarfestiger

    Du hast seltsame Vorstellungen von der Welt.
     
  11. sahomuzi

    sahomuzi New Member

    Einsparen beim Komfort: Klimaanlagen runter- oder am Besten ganz abdrehen. Die sind nämlich Stromfresser Nr. 1! Ein Grad Celcius runterkühlen benötigt ein Vielfaches an Energie als eine Erwärmung um einen Grad.

    Wie gut die Stromverteilung funktioniert hat man übrigens gut am Samstag Abend gemerkt. ^^
    380kV Leitungen sind nicht gerade beliebt wenn sie über den eigenen Häusern und Gärten hängen ...

    Habe mal einen Vortrag gehört, nachdem es klüger wäre, im kleinen zu denken und zu arbeiten, sprich energieautarke Gemeinden schaffen, die sich mit kleinen Kraftwerken selber Strom erzeugen und heizen. Ein paar Modelle gibt es ja schon.

    Wichtig in meinen Augen ist es einmal, dass ein Umdenken erfolgt und nicht bloß geredet wird. Ein bisschen den CO2 Ausstoss absenken nützt nichts mehr, es muss einfach wesentlich mehr geschehen. In meinen Augen sind die bisherigen Bemühungen einfach nur ein schlechter Witz.

    Aber wer will schon auf sein Auto verzichten und dafür doppelte Fahrpreise bei den Öffentlichen zahlen, damit die ausgebaut werden können?
     
  12. Ritter Rührei

    Ritter Rührei New Member

    Den möchte ich euch nicht vorenthalen. Aus der Weltwoche.

    Sturmflut des Alarmismus

    Von Dirk Maxeiner

    Vor der UN-Konferenz in Nairobi branden Weltuntergangsszenarien hoch. Der schrille Tonfall wird durch wissenschaftlich gesicherte Erkenntnis nicht belegt.

    In dieser Woche treffen sich in Nairobi mehrere tausend Diplomaten, Wissenschaftler, Industrievertreter und Umweltaktivisten zu einer Weltklimakonferenz, um über den Klimawandel und den Umgang der internationalen Gemeinschaft damit zu diskutieren. Es ist die zwölfte solche Zusammenkunft seit 1992, und sie wird von eingespielten Ritualen begleitet. Dazu gehört eine Sturmflut alarmistischer Medienberichte, die Rekordhöhen erreicht.

    Von einer «immer dramatischeren Entwicklung» ist die Rede, und das Klima laufe Gefahr, «ausser Kontrolle» zu geraten, man habe es mit einem Problem «schlimmer als der Terrorismus» zu tun. Das «Überleben der Menschheit» stehe auf dem Spiel, ein Milliarden zählendes Lumpenproletariat müsse in den Entwicklungsländern demnächst vor den steigenden Meeresfluten fliehen, in den reichen Ländern drohe eine «Weltwirtschaftskrise», die ökonomischen Verluste würden die «der beiden vergangenen Weltkriege» in den Schatten stellen.

    Gibt es irgendwelche neuen wissenschaftlichen Erkenntnisse, die eine solche dramatische Zuspitzung rechtfertigen? Was sagen die Prognosen und Modellrechnungen über die künftige Klimaentwicklung, und wie zuverlässig sind sie? Welche Klimaveränderungen lassen sich in der realen Welt messen und beobachten?

    Jährlich erscheinen viele tausend Publikationen, zu allen möglichen Aspekten des Klimawandels. Das Intergovernmental Panel on Climate Change (IPCC) versucht, diese zusammenzutragen, die wichtigsten Grundaussagen herauszudestillieren und in einem Turnus von etwa fünf Jahren zu aktualisieren. Die Zusammenfassung ist nicht unumstritten, weil zwangsläufig ein Kompromiss aus mitunter sogar konträren Einzelstudien formuliert und verhandelt wird. Andererseits ist es zumindest ein Versuch, Politikern ein halbwegs repräsentatives Bild des Wissens- und Nichtwissensstandes zu geben.

    Keine neue Bedrohungsqualität

    IPCC-Berichte gab es 1990, 1995 und 2001. Darin ist von einem merklichen Einfluss des Menschen auf das Klima die Rede, wobei den verschiedenen Treibhausgasen die grösste Bedeutung beigemessen wird. Die Globaltemperatur ist im vergangenen Jahrhundert um etwa 0,7 Grad gestiegen, wobei allerdings auch andere Klimaeinflüsse eine Rolle spielen. Dazu zählen beispielsweise die Sonne und Aerosole aus Schloten, Motoren oder Vulkanen. Beide können die Erdtemperatur direkt durch Veränderungen der Wärmestrahlung, aber auch indirekt durch die Wolkenbildung beeinflussen. Das IPCC räumt diesen Faktoren einen geringeren Einfluss ein, gesteht aber zu, man wisse einfach noch zu wenig darüber («very low level of scientific understanding»).

    Für die kommenden 100 Jahre sieht das IPCC in seinem Bericht von 2001 eine Bandbreite der Erwärmung zwischen 1,4 und 5,8 Grad und einen Anstieg des Meeresspiegels zwischen 11 und 88 Zentimetern. Der Bericht 2006/7 liegt bereits als Entwurf vor, ist aber noch nicht endgültig veröffentlicht. Die Fächerung der Temperaturprognosen zeigt keine massiven Änderungen, beim Meeresspiegelanstieg wurden die Werte sogar etwas zurückgenommen. Die angebliche Zunahme von Stürmen und Unwettern durch den Einfluss des Menschen bleibt nach wie vor umstritten. Eine neue Bedrohungsqualität lässt sich daraus kaum herauslesen.

    Gewirr der Hochrechnungen

    Die Hochrechnungen der angewendeten Klimamodelle weichen stark voneinander ab, je nachdem, mit welchen Annahmen man sie füttert und welches Rechenprogramm gewählt wird. Schon kleine Veränderungen der Parameter können am Ende zu gewaltigen Ausschlägen in die eine oder andere Richtung führen. Jeder hat schon auf der eigenen Haut erfahren, welchen Temperaturunterschied es ausmacht, wenn sich im Sommer eine Wolke vor die Sonne schiebt. Doch die hochkomplexe Rolle der Wolkenbildung ist nicht genug verstanden, um sie im Rechner adäquat zu simulieren. Der Computer muss deshalb mit Vermutungen und Annahmen gefüttert werden.

    So stellte das dänische National Space Center in den «Proceedings A» der Royal Society kürzlich ein Ergebnis vor, das eine grosse Tragweite besitzen könnte. Erstmals ist es gelungen, experimentell nachzuweisen, wie die kosmische Strahlung Wolken bildet. Die kosmische Strahlung stammt von explodierenden Sternen in der Galaxie und enthält winzige Partikel, die beim Auftreffen auf die Erdatmosphäre Kondensationskerne und Wolken bilden. Je stärker das Magnetfeld der Sonne nun ist, desto mehr schirmt sie die Erde gegen den Partikelsturm ab. Nun hat sich das Magnetfeld der Sonne im 20. Jahrhundert verdoppelt. Weil die Erde dadurch besser abgeschirmt wird, bilden sich in den unteren Schichten weniger kühlende Wolken: Es wird wärmer.
     
  13. Ritter Rührei

    Ritter Rührei New Member

    Teil 2:
    Dennoch herrscht der Konsens: Wenn immer mehr Kohlendioxid in das Klimasystem hineingegeben wird, dann wird es tendenziell wärmer und nicht kälter – vorausgesetzt, alle anderen Klimaparameter blieben unverändert. Dies hat in der populären Wahrnehmung zu dem Umkehrschluss geführt, das Klima bliebe unverändert, wenn es nur gelänge, den Kohlendioxidanteil in der Atmosphäre zu stabilisieren. Das ist natürlich Unsinn. Das Klima hat sich immer verändert und wird sich auch in Zukunft wandeln. Knapp die Hälfte der 0,7 Grad Erwärmung im letzten Jahrhundert fand vor 1940 statt, als das Kohlendioxid noch keine grosse Rolle spielte. In der mittelalterlichen Warmzeit war es mindestens so warm wie heute, in Grönland wurde Landwirtschaft und in England Weinbau betrieben. In der späteren «kleinen Eiszeit» litten die Menschen wegen schlechter Ernten Hunger und wanderten in grosser Zahl aus Europa nach Amerika aus (heute würde man von «Klimaflüchtlingen» sprechen). Am stärksten gelitten hat die Menschheit in der Vergangenheit immer in kalten Zeiten, in warmen Zeiten erblühten Landwirtschaft und Kultur.

    Die Ozeane werden kälter

    Viele ökonomische Hochrechnungen, die die Kosten eines vom Menschen verursachten Klimawandels beziffern, unterliegen einem gedanklichen Kurzschluss. Selbst wenn man den Ausstoss von Klimagasen von heute auf morgen abstellen könnte, müssten wir auch weiterhin mit Verwüstungen durch Stürme und Fluten rechnen. Und in jedem Fall wären drastisch steigende Kosten zu kalkulieren, weil immer mehr Menschen mit immer mehr Hab und Gut in gefährdeten Gebieten leben. Hurrikan «Katrina» war eigentlich kein herausragender Sturm. 1926 beispielsweise jagte ein Hurrikan über die USA, der unter den heutigen Besiedlungsverhältnissen weitaus verheerendere Schäden anrichten würde.

    Es ist deshalb nur vernünftig, dass der Aspekt der Anpassung bei den internationalen Klimaverhandlungen ein immer stärkeres Gewicht erhält. «Sollen wir Unsummen für eine CO2-Reduktion ausgeben, damit der Wasserstand in Bangladesch in 100 Jahren um 10 Zentimeter weniger ansteigt – oder helfen wir den Menschen dort wirkungsvoller, indem wir ihnen heute Schutzbauten finanzieren», sagt der angesehene deutsche Klimaforscher Hans von Storch, der im Übrigen fest von der vom Menschen gemachten Erwärmung überzeugt ist.

    Grosse Rätsel gibt derzeit eine Untersuchung der National Oceanic Atmospheric Administration der USA (NOAA) auf: Danach sind die Ozeane in den letzten Jahren nicht wärmer, sondern kälter geworden. Die oberen Wasserschichten haben in den Jahren 2003 bis 2005 ein Fünftel der Hitze verloren, die sie in den fünfzig Jahren zuvor aufgebaut hatten. Ein solches Verhalten der Ozeane ist in keinem Klimamodell vorgesehen. Dass Überraschungen immer möglich sind, zeigen gerade britische Forscher. Sie glaubten 2005 eine starke Abschwächung des Strömungsantriebs des Golfstroms festgestellt zu haben und publizierten ihre Ergebnisse im Wissenschaftsmagazin Nature. Neuerliche Messungen der gleichen Forscher ergaben jetzt, dass sie, statt einen langfristigen Trend zu erkennen, starken monatlichen Schwankungen aufgesessen waren. Ihre neuen Ergebnisse fanden im Gegensatz zur ursprünglichen Studie keinen Weg in die Medien.

    Die Situation an den Polen ist nicht eindeutig. Am Südpol ist es in den letzten Jahrzehnten überwiegend kälter geworden. Wenn von einer Erwärmung die Rede ist, bezieht sich dies in der Regel auf die antarktische Halbinsel. Die macht allerdings nur zwei Prozent der antarktischen Landmasse aus. Am Nordpol ist es hingegen tatsächlich wärmer geworden. Allerdings überwiegend im kanadischen Teil und in der Packeis-Region. Der Nordpol besteht aus auf dem Wasser schwimmendem Eis, das den Meeresspiegel beim Schmelzen nicht steigen lässt. Abschmelzende Eismassen auf den Festlandsockeln der Antarktis oder Grönlands würden den Meerespegel aber sehr wohl ansteigen lassen. Diese Eismassen verändern sich zwar, aber von einem eindeutigen Trend zur Massenabnahme lässt sich nicht sprechen.

    Unbestritten ist: In den Alpen nehmen die Gletscher derzeit ab, auf anderen Kontinenten – etwa in Neuseeland – gibt es jedoch auch wachsende Gletscher. Auch hier ist es schwierig, eine Abgrenzung zwischen natürlichen Zyklen und einem vom Menschen gemachten Klimawandel als Ursache vorzunehmen. In den Schweizer Zentralalpen gab es in den letzten 10000 Jahren acht Rückzugsphasen über den heutigen Stand hinaus.

    Das ändert freilich nichts daran, dass wir in den letzten Jahrzehnten eine Häufung warmer Jahre erlebt haben. Seit 1998 ist die durchschnittliche Globaltemperatur im Schnitt allerdings nicht mehr gestiegen. Aus sieben Jahren lässt sich sicherlich kein Trend zur Abkühlung ablesen, allerdings auch keine galoppierende besonders dramatische Entwicklung, wie dies viele Medien derzeit suggerieren.

    Megafon-Journalismus

    Inzwischen wird das auch engagierten Vertretern der menschengemachten Treibhausthese zu viel. Mike Hulme, Direktor des bekannten britischen Tyndall Centre for Climate Change Research, spricht von einem «Megafon-Journalismus», der kurz davor sei, die Gesellschaft auf eine «negative, depressive, reaktionäre Flugbahn» zu bringen, die vollkommen kontraproduktiv sei. Dies zeigt die Antwort auf eine einfache Frage: Was wäre, wenn wir überhaupt kein Klimaproblem hätten? Könnten wir dann weitermachen wie bisher? Die Antwort lautet: nein. Der Kampf um knapper werdende Energievorräte aus obendrein politisch problematischen Weltgegenden zwingt uns schon aus rein ökonomischen Gründen zum Umstieg auf neue Energieformen, egal, ob es nun um Wind, Wasser, Biomasse, Geothermie, Solar- oder Atomkraft oder Kernfusion geht. Dies ist der eigentliche Konsens, auf dem eine vernünftige Klimapolitik aufbauen sollte.
     
  14. Convenant

    Convenant Haarfestiger

    Hurra! Alles nich’ so schlimm!

    What we need is KERNENERGIE!

    Damit verwüstet man im schlimmsten Fall ja nur Landstriche. Keine …
     
  15. pewe2000

    pewe2000 New Member

    Wie sagte mal ein kluger Mann? Das Drehbuch ist gut, nur die Verfilmungen...

    :crazy:
     
  16. Ritter Rührei

    Ritter Rührei New Member

    Ihr habt schon auch andere Medien als die Bild-Zeitung?
     
  17. G.Auer

    G.Auer Member

    Diese Informationsquelle scheint weit verbreitet zu sein. Aber auch dort können keine Naturgesetze ausserkraft gesetzt werden. Was ich für nicht ÖKO halte ist wenn Windanlagen abgeschaltet werden und gleichzeitig neue Gasturbinen-Kraftwerke mit 110% leistung einspeisen. Das Erdgas kann man "Speichern", Strom aber nicht ohne erhebliche Verluste. Ein gedrosselt laufendes CCPP bringt weniger Gewinn in die Konzernkassen, also werden die Windkraftwerke abgeschaltet um den Konzerngewinn zu steigern, dass dabei Erdgas unnötig verheizt wird interessiert in den Konzernen niemand.

    MfG
    G.Auer
     
  18. Delphin

    Delphin Weltverbesserer

    Hallo,

    in der Weltwoche steht ja meistens was Brauchbares. Aber dass das die Situation so radikal anders sein soll als sonst überall beschrieben ist kann ich nicht glauben. Vor zwei Wochen wurde der Stern-Report in England vorgestellt, und wenn sogar Tony Blair in aller Öffentlichkeit behauptet, dass die wissenschaftlichen Beweise für den Klimawandel erdrückend sind, dann heisst das doch sehr viel.
    Vor drei oder vier Jahren hat sogar ein US-Ministerium (weiss nicht mehr welches) zugegeben, dass der Klimawandel menschengemacht ist. Das hätten sie sicher nicht getan, wenn sie auch eine Erklärung wie diesen Artikel hätten publizieren können.

    Und wenn es trotzdem so viel besser wäre, als wir im Moment befürchten (meine Grundstimmung würde sich dann deutlich aufhellen!) dann kommt der Artikel am Ende aus wirtschaftlichen Überlegungen zu den gleichen Schlüssen wie die Umweltschützer aus ökologischen Gründen. Also nichts mit Entwarnung, es müssen viele Dinge geschehen.

    Delphin
     
  19. maximilian

    maximilian Active Member

    Hallo!

    Aber die geschehen nicht von selber, da ist wirklich jeder einzelne gefragt, _jetzt_ und für sich selbst etwas zu unternehmen. Darauf warten, dass "die da oben" endlich etwas unternehmen, können wir schon lange nicht mehr.

    Grüße, Maximilian
     
  20. Delphin

    Delphin Weltverbesserer

    Hallo,

    ich fahre so selten wie möglich mit dem Auto (und wenn, dann lieber mit dem sparsamen Skoda als mit der Benzinschleuder aus Frankreich; und die Klimaanlage schalte ich aus so oft es geht, nicht wegen dem Energieverbrauch, sondern wegen meines Asthmas, dem diese Bakterienzüchter gar nicht gut bekommen) und habe bei uns im Haus die Mülltrennung erfolgreich durchsetzen können.
    Nach drei Jahren in diesem Land habe ich endlich einen Ort gefunden, wo man leere Batterien hinbringen kann. Die Kinder lernen das so auch.
    Mir fällt ihm Moment nicht mehr viel ein, was ich tun kann. Die Leute hier überzeugen, aber das ist schwierig.:cry:

    Und ich frage mich, warum der öffentliche Verkehr so teuer sein soll? Früher gab es die Regel, dass ein Auto (alles berücksichtigt) pro Kilometer eine Mark kostet. Das ist wohl nicht günstiger geworden, oder?

    Delphin
     

Diese Seite empfehlen