1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Wir danken allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben.

Norton Speed Disc jetzt für X!!!!

Dieses Thema im Forum "Hardware" wurde erstellt von BenDERmac, 9. Juli 2002.

  1. BenDERmac

    BenDERmac New Member

    seit heute ist es endlich für x verfügbar.
    alle norton utilities oder systemworks nutzer sollten einfach live update laufen lassen und sich den 3mb großen patch runterladen.

    nach dem start erscheint jetzt der speed disc button im fenster, geil :)

    das ganze wurde auf os x.1.5 angepasst und sollte keine weiteren problem mehr verursachen. aber natürlich bevor man es laufen läßt, sollte disc doctor benutzt worden sein.

    viel spaß,

    BenDERmac
     
  2. charly68

    charly68 Gast

    so so speed doc unter UNIX . wie kann man nur so einen scheiss den kunden andrehen und noch verarschen. ein hoch auf norten haha. wie gut das kein mac von mir norten jeh auf der platte hatte.

    charly
     
  3. AugustinusX

    AugustinusX Nachttischlampe

    charlie, Jetzt mal ganz naiv gefragt -als unix-laie:
    gibts auf nem unix system keine fragmentierung von daten mehr, spielt ggf. ne rolle, ob die platte als hfs+ oder unix formatiert ist?
     
  4. AndreasG

    AndreasG Active Member

    Auch ich bin UNIX-Laie, vom Mac verstehe ich aber was, jedenfalls glaube ich das ;-)

    So lange MacOSX auf HFS+ installiert ist, und das dürfte wohl bei 99% aller User der Fall sein, macht eine Defragmentierung sehr wohl Sinn, wenn auch der Performance-Gewinn kaum spürbar ausfällt - aber das war auch schon unter OS9 der so.

    Ob das UNIX-Filesystem UFS keine Defragmentierung benötigt oder ob es sich selber optimieren kann, wüsste ich auch gerne mal. Ich habe diesbezüglich schon unterschiedliche Ansichten gelesen.

    Gruss
    Andreas
     
  5. tas

    tas New Member

    Super - endlich kann man mit Norton nicht nur Mac unter 9.x zugrunderichten, sondern auch OS X zerstoeren! Ein Hoch auf die Jungs von Norton, die arglosen Kunden weismachen, ihre Tools koennten etwas anderes als Schaden anrichten!
     
  6. Immer wieder schön zu sehen, wie sachlich und fachlich fundiert hier Kritik an Norton-Produkten geübt wird - witzigerweise vor allem von Leuten, die damit nach eigener Auskunft nie gearbeitet haben (hallo Charly)

    Die, welche es haben und benutzen wissen schon, warum - also laßt sie doch einfach und freut euch eurer moralischen, wenn auch unbegründeten, Überlegenheit.

    Ich habe kein Ahnung, obs unter X was nützt, aber unter OS9 war es tatsächlich ein unverzichtbares Tool, dem ich nicht nur einige male meine Daten verdanken, sondern auch tatsächliche und meßbare Performancegewinne.
     
  7. AndreasG

    AndreasG Active Member

    Dem sollte ich entgegenhalten, dass ich persönlich seit jeher die Norton-Tools verwende, neuerdings auch unter OSX, und damit noch nie irgendwas zu Grunde gerichtet habe. Im Gegenteil: Die Tools konnten schon erfolgeich Platten reparieren, die der Finder nicht mehr mounten wollte.

    Aber vielleicht bin ich ja der einzige zufriedene Norton-User? ;-)

    Gruss
    Andreas
     
  8. charly68

    charly68 Gast

    ich fahre auch keinen ford und kritiesiere diese autos als spritschlucker. muss ich erst einen fahren um dies tun zu können?

    unter unix kannst du dir die platte schön defragmentieren in ca. 60 min ist alles beim alten. ich rede hier von unix und ich habe in 10 jahren seitdem ich damit arbeite solche tools noch nie gebraucht weder zu hause noch auf der arbeit !!!!!!
    wenn es dem einen oder anderen was gebracht hat ist doch toll gelle. für das geld trinke ich lieber bier :)))
     
  9. Svenster

    Svenster New Member

    Unter OS 9 waren die Utils richtig spitze - gerade, weil das System oft richtig abgestürzt ist, konnten sie hier Fehler auffangen.
    Unter OS X ist dafür keine Notwendigkeit mehr.
    Ich habe damals die Beta der utils installiert und mir mein System komplett zerschossen.
    Dann habe ich kürzlich die finale Version installiert: Disc Doctor fand tausende kleine und einige gravierende Fehler. Ich habe sie reparieren lassen, seitdem lief mein OS X noch instabiler, als OS 9 ... An meine neue Installation lasse ich kein Norton mehr - auch wenn ich viel gelernt habe (z.B. effektives BackUp ;-)

    Gruß
    Sven
     
  10. >>wie gut das kein mac von mir norten jeh auf der platte hatte.<<

    Auf deinen Macs befand sich immer ein Unix-System?

    Und es bleibt Dir unbenommen, es nicht gebraucht zu haben - allerdings bewegt sich Deine Aussage dann auf gerüchtsniveau - wertlos.

    Unter X mag es tatsächlich unnütz sein, ich mag es nicht beurteilen, weil ich es nicht instaliert habe.
     
  11. AndreasG

    AndreasG Active Member

    Ich hatte vor einigen Tagen den DiskDoktor über meine OSX-Partition laufen gelassen. Er fand mehrere schwerwiegende Fehler in der Verzeichnisstruktur, die behoben wurden. Ich hatte weder vor noch nach dem Notron-Lauf Probleme. Die Probleme in der Verzeichnisstruktur kamen wohl von den vielen Abstürzen des Finders, der oft mitten im Kopiervorgang einfriert.

    Nun ja, das HFS-Filesystem unter OSX ist das selbe wie unter OS9. Warum sollte also der DiskDoktor mit OSX mehr Mühe haben als unter OS9? Und warum sollte unter OSX kein Chaos im Verzeichnisbaum entstehen, wenn Applikationen mitten in Dateioperationen abschmieren?

    Unix kann zwar Dateien besser auf Integrität überprüfen, als das OS9 kann bzw. tut. Aber bisher hat mir noch niemand, auch kein Unix-Crack bestätigt, dass ein Dateisystem unter Unix nicht dermassen beschädigt werden kann, dass Spezialsoftware angewendet werden muss.

    Vielleicht bin ich einfach zu naiv. Aber ich gehe mal davon aus, dass die Softies bei Symantec keine Vollidioten sind und etwas von Filesystemen verstehen. Deshalb nehme ich an, dass, wenn Norton schwerwiegende Probleme in der Verzeichnisstruktur anzeigt, da auch wirklich Probleme sind, die Unix offenbar selber nicht beheben kann oder will.

    Gruss
    Andreas
     
  12. macmercy

    macmercy New Member

    Was soll ich Euch sagen:

    Norton hat unter X meine 9er-Partition gerettet. Mozilla-Cache unter 9 hinterließ öfters Datenleichen, die das Root-Dirctory unter 9 gekillt haben. Weder Erste Hilfe noch Norton für 9 noch System-CD konnten helfen. Norton für X hat alles wieder sauber hingekriegt!

    Und für Charly: Ich fahre Ford. Escort Diesel. Schluckt sehr wenig.

    Bei mir ist und bleibt Norton das Tool der Wahl. Basta.
     
  13. klapauzius

    klapauzius New Member

    UFS weiss ich nicht. Benutzt aber sowieso keiner (oder ?).

    HFS+ fragmentiert unter X noch schlimmer als unter MacOS. Einfacher Grund: Das System braucht mehrere 1000/10.000 Dateien (gegenüber einem Dutzend bei Mac OS :) und schreibt fleissig temporäre Dateien sonstwohin. Iss halt so bei UNIX, wobei die UNIX-tauglichen Filesysteme (ext2/ext3, ReiserFS, xfs von SGI usw.) damit zurechtkommen. HFS+ nicht, weil's nie für UNIX gedacht war.
     
  14. AndreasG

    AndreasG Active Member

    Es würde mich echt interessieren, warum UNIX-taugliche Filesysteme keine Fragmentierung kennen. Das habe ich auch schon mit UNIX-Cracks diskutiert. Die sagen immer "bei UNIX kein Problem", aber warum genau, konnte mir bisher noch niemand sagen.

    Es liegt doch in der Natur eines jeden Massenspeichers (dazu gehört auch das RAM), dass Dateien mit der Zeit zwangsläufig fragmentiert werden. Logisch gesehen sind Datenbereiche immer zusammenhängent, physikalisch aber nicht.

    Entweder läuft nun bei Unix permanent ein Prozess, der die Dateien defragmentiert, oder aber Unix leidet unter genau denselben Performanceeinbussen einer fragmentierten Platte wie jedes andere OS auch.

    Gruss
    Andreas
     
  15. Dradts

    Dradts New Member

    Mal eine Frage:
    wenn man bei Unix das FS so einfach Defragmentieren kann, warum geht das dann bei OS X nicht? Gibts da kein Befehlszeilen Kommando, das ich mit 20 Parametern aufrufen kann und das dann alles wieder heile macht?
     
  16. tas

    tas New Member

    Ich habe Norton jahrelang unter 9 benutzt. Genuetzt hat es nie etwas, aber ne Menge kaputtgemacht. Ich habe sogar Bugs an Symantec gemeldet und von denen die lapidare Antwort bekommen "ja funktioniert nicht, wissen wir". Ich gebe also keineswegs Geruechte wieder, sondern spreche aus Erfahrung. Und das Zeug "unverzichtbar " zu nennen, ist wirklich schon ziemlich weit daneben.
     
  17. Ich habe Norton jahrelang unter 9 benutzt. Genuetzt hat es immer etwas, und nie was kaputtgemacht. Ich habe sogar Bugs nicht feststellen können. Ich gebe also keineswegs Geruechte wieder, sondern spreche aus Erfahrung.

    Mir stellt sich in diesem Zusammenhang allerdings tatsächlich die Frage, wie man ein Tool "jahrelang" benutzen kann, von dem man weiß, daß es nur "jede menge" kaputt macht, aber nichts nützt - und das auch noch Buggy ist. Das währe schon ziemlich hirnrissig, oder?
     
  18. tas

    tas New Member

    Mit "hinrissig" "währe" ich vorsichtig, wenn ich die deutsche Orthographie nicht beherrsche - höflich währt halt am längsten, nicht wahr?
     
  19. AndreasG

    AndreasG Active Member

    Ich mich eben wieder mal mit einem Unix-Spezi unterhalten. Er sagt folgendes:

    Fragmentierung kommt bei UNIX genau so vor, wie bei jedem anderen Filesystem. Es gibt keine Prozesse, die im Hintergrund die Platte optimieren, und es gibt keine Tools wie Speed-Disk, welche auf Kommando die Platte defragmentieren.

    Der Vorteil eines UNIX-Systems:
    - Dateien werden "schlauer" angelegt: Anstatt gleich den ersten freien Block zu verwenden, sucht UNIX erst nach freien Bereichen, damit eine neue Datei am Stück, also unfragmentiert, angelegt werden kann. Wächst die Datei allerdings und stösst an einen belegten Block, erfolgt zwangsläufig eine Fragmentierung.
    - Da UNIX hauptsächlich im professionellen Bereich anzutreffen ist, können die meisten UNIXe auf eine weit bessere Hardware zurückgreifen, als dies Consumer-Systeme können. Die meisten UNIX-Systeme verwenden RAID-Arrays und viele, teils riesige, mehrstufige Caches, welche die Problematik der Fragmentierung gar nicht erst an die "Oberfläche" kommen lassen. Zudem haben Serverplatten, besonders, wenn sie in Massen zusammengeschaltet sind, dermassen niedrigen Zugriffszeiten, dass der Zeitverlust beim Positionieren der Schreib-/Lese-Köpfe untergeordnet ist. Mein Kollege nannte ein Beispiel von einem RAID-System mit 28 Serverplatten mit 15'000rpm, denen ein 1GB-grosser Cache (pro Platte!) nachgeschaltet ist. Dieses Array erreicht Dauertransferraten von 250MB/s und Zugriffszeiten von unter 0.1ms!

    Fazit für mich: Unix fragmentiert sehr wohl, nur interessiert das keinen ;-)

    Gruss
    Andreas
     
  20. Was nach wie vor die Frage nicht beantwortet, warum man ein Tool verwendet, von dem man weiß (ich habe es an symantec geschrieben) daß es Buggy ist und "nur Schaden anrichtet" dafür aber nichts nutzt - ja, das ist hirnrissig, da brauche ich auch gar nicht nennswert höflich zu sein, derweil ich Dir das sowieso nicht wirklich glaube, eben, weil es ziemlich dumm wäre.

    PS: Und wenn Dein einzigstes Argument gegen NT für OS9 meine Orthographie ist, dann kann ich damit gut leben :)
     

Diese Seite empfehlen