1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Wir danken allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben.

Netzwerk mit PCMacLan

Dieses Thema im Forum "Hardware" wurde erstellt von ricoh, 28. Juli 2002.

  1. ricoh

    ricoh New Member

    Antwort an bastigs: Ich habe unter der jetzigen Konfiguration in noch keiner Richtung eine Verbindung realisieren können. An der Hardware kann es jedoch nicht liegen, da es schon mal funktionierte:
     
  2. ricoh

    ricoh New Member

    An MacGohst: Das format der PC-Festplatte ist NTSF (oder so ähnlich, ich sitze gerade nicht dran, auf jeden Fall kein FAT). Kein zusätzlicher User ist als Administrator angemeldet. Das Apple-Talk-Protokoll ist installiert und wird auch in den Netzwerkeinstellungen angezeigt. Wie kann ich erkennen, ob es wirklich gestartrt ist?. Der Mac zeigt den PC ja an, nur kann ich mich dann nicht anmelden. Beim Identifizieren kommt immer der Abbruch. Warum überhaupt PCMacLan?: Weil ich es anders, also über SMB, trotz die zahlreichen, hier verfügbaren Anleitungen noch nicht geschafft habe, beide Rechner zu verbinden. Aber wie gesagt: an der Hardware kann es nicht liegen - es ging schon mal - in der guten alten Zeit!
     
  3. ricoh

    ricoh New Member

    Noch ein Nachtrag an MacGhost: wie stelle ich eine saubere IP-Konfiguration her? Kannst Du mir die jeweils wichtigen Einstellungen beim Mac und PC mitteilen. Das könnte möglicherweise die Ursache sein. Da ich bald im Urlaub bin, kann ich mich nicht so bald zurückmelden. Dennoch erst mal vielen Dank!
     
  4. MacGhost

    MacGhost Active Member

    Hi,

    gut den ersten Fehler hast Du nicht gemacht mit FAT32 zu arbeiten.
    Für einen Kontakt zwischen OS X und Win braucht man kein PC MacLAN mehr das geht auch ohne, komfortabel ist das Dave 3.x auf dem Mac, aber alles setzt immer wieder eine saubere Grundkonfiguration vorraus.

    Schau doch mal unter http://forum.macwelt.de/cgi-bin/mac_forum/topic_show.pl?id=7357 nach und dann war da noch einer mit Peter aus der Schweiz aber da habe ich z.Z. keine Link zur Hand.
    Da ist im Prinzip alles beschrieben was man benötigt die Welten in ein Netz zu bekommen.
    Incl. der TCP/IP Geschichte, denn das ist eines der wichtigsten Punkte unter OS X.

    Joern
     
  5. MacGhost

    MacGhost Active Member

    Schönen Urlaub und erhole Dich gut für die nächste Bastelrunde ;-))

    Steht unter:

    http://forum.macwelt.de/cgi-bin/mac_forum/topic_show.pl?id=7357

    Nachtrag 25.03.2002

    Habe das Ding auch mal wieder nach vorne geschossen, vielleicht liest es ja mal wieder jemand und benutzt die Hilfestellungen darin auch.
    Zwar etwas wirr geschrieben aber die Fakten sind drin, Macixus ist ja zu überlastet um daraus einen "vernünftigen Text" zu machen.
    Dann würden es bestimmt mehr Leute lesen und auch verstehen.

    Joern
     
  6. Jonathan

    Jonathan New Member

    ?? Strange. Warum klappt es dann bei mir nicht??? Die Rechner beziehen über DHCP ihre IPs und meine Ordner sind für FTP freigeschaltet. Man kenn ihn auch pingen, aber dat wars auch??
     
  7. MacGhost

    MacGhost Active Member

    Hi,

    wenn da die 127.0.0.x steht ist das der localhost.
    Mit welchem Programm, OS versuchst Du den Connect zum Mac herzustellen ?
    >oder ist root = Benutzer mit administrativen Rechten<
    Das ist der Benutzer der alles darf wie unter den eNTen der Administrator.
    Meinst das Filesharing für AppleTalk ?
    Welches Mac OS verwendest Du denn ? Ist eine Firewall auf dem Mac aktiv ?

    Ich weiß Gegenfragen zu Deinen Fragen aber leider hast Du in dem Thread und Deinem Profil nichts über die verwendeten Systeme geschrieben.
    Wäre vielleicht einfacher wenn Du mal genauer beschreibst welche Systeme Du in welcher Netzkonfiguration versuchst zu verbinden.
     
  8. MacGhost

    MacGhost Active Member

    Wie verbindest Du via FTP ?
    Namen oder IP-Adresse ?
    Wenn Namen, sind dort Leer- oder Sonderzeichen drin ?
    Versuchst Du als root einen FTP Connect ?
    Geht denn Telnet oder ssh ?
     
  9. Jonathan

    Jonathan New Member

    ei. also per IP. Die ist netzwerk intern immer recht kurz. die, die mir das ding bei Filesharing rausrückt.

    Per Namen habe ich es auch versucht, klappte leider nicht, aber der name ist tibo - also von allen unannehmlichkeiten befreit

    Mit dem root habe ich mich noch gar nicht beschäftigt, weiß auch nicht wie ich mich als solcher einlogge, oder ist root = Benutzer mit administrativen Rechten?

    Telnet oder SSH? Also ich kann so einen Kramm machen, aber rauf bin ich auf den Kleinen, außer per Filesharing noch gar nicht gekommen...
     
  10. Jonathan

    Jonathan New Member

    Okay,

    Ich habe ein TiBook, 800 MHZ, 1 GB Ram, 60 GB HDD, Norton Firewall ist deaktiviert, Es läuft OS X 1.5

    Daheim habe ich Internet per DSL (Hansenet) läuft per AirPort auf DHCP. Hier verwende ich außerdem, einen G3 266 MHZ auf OS 9.2 an einem HUB an der Airport dran (können Daten per Filesharing, AppleTalk austauschen) zudem kommen zwei PCs (beide per WLAN -Orinoco und Highscreen). Notebook und Desktop. Ausgestatten mit ME (würg) und 98. Diese können beide Daten austauschen per Gemeinsamer Ordner, wenn ich mich nicht täusche, also per Arbeitsgruppe.

    Die IP vom Tibo ist: 10.0.1.2, die von der AirPort: 10.0.1.1...

    In der Firma sieht es ähnlich aus, da sind allerdings die anderen Rechner NTs und 2000'er. Da gibt es eine 4Stellige DNS und auch eine Arbeitsgruppe. IP-Vergabe ebenfalls per DHCP.
     
  11. MacGhost

    MacGhost Active Member

    Hi,

    also Du versuchst mit dem TI Book aus der Arbeit auf Dein privates Netz zuzugreifen oder habe ich das jetzt falsch verstanden ?
    Die anderen 4 bei Dir zuhause kommen mit einander zurecht ?!
    Und nun sitzt Du in der Firma, wo wahrscheinlich ander IP-Adressen und eine andere Subnetmask verwendet werden (was immer eine 4stellige DNS ist, DNS ist der DomainNameService also ein Dienst auf einem Server der Namen in numerische Adressen umsetzt).
    Ein Ping auf die Airport und das Heimnetz geht auch, nur kein Zugriff auf die Rechner im Heimnetz.
    Das müßte in dem Moment eine Router Hard- oder Software umsetzen, die Airport hat so weit ich es herrausgefunden habe aber nicht die Möglichkeit externe Adressen in interne Adressen umzusetzen.
    Wenn ihr in der Firma schon einen Rechner mit der 10.0.0.1 habt wird das nicht gehen das Du wirklich zu Deiner Airport kommst.
    Was sagt denn ein ping -a ?? Gibt er den richtigen Hostnamen zu der Adresse zurück ?
    Habt ihr in der Fima einen Router der den Zugriff von außen ablehnt ? Dann kommen gesendet Daten nicht zurück, ein ping ist ja nichts weiter als eine Anfrage auf das Netzwerkinterface..
     
  12. Jonathan

    Jonathan New Member

    wie heißt es bei einer Klausur? Thema verfehlt. Nein. Okay, war vielleicht wirre.

    Ich will derzeit nur Zugriff auf mein TiBook von PCs per FTP herstellen (Gerne auch andersrum, aber das hat Zeit) Dies will ich sowohl in der Firma haben, als auch zu Hause. Also derzeit lediglich innerhalb eines Netzwerkes. Leider lupt dat nicht. Der Ping haut innerhalb des Netzes hin.

    Es sind halt nur zwei verschiedene Netze. Zuhause kommt Mac mit Mac (Filesharing), sowie Pc mit PC (Arbeitsgruppe) klar. Also, was ich will, ist, wenn ich mich mit meinem Tibook in irgendeinem Netzwerk bewege, den Datenaustausch per FTP zu ermöglichen. Nix externes. Das habe ich nur der allg. Info angegeben.
     
  13. MacGhost

    MacGhost Active Member

    Hi,

    na das ist doch eine klare Aussage ;-))
    Einfacher ist es umgekehrt, habe den Xitami Webserver dafür im Einsatz gehabt.
    Wenn Du Websharing und den FTP Zugriff aktiviert hast dauert es elendich lange bis die Passwort abfrage kommt.
    Da werden die meißten Programme wohl einen Timeout bringen, über eine DOS Konsole sollte das gehen (zumindest funzt das hier unter VPC mit NT4 zum G3 400 mit X.1.5). Geht mit der Eingabeaufforderung sowie mit LeechFTP.
    Aber wenn Du OS X und Win 9x verwendest, warum mountest Du nicht einfach das WinVolume unter OS X und schiebst die Daten auf den PC ?

    Joern

    PS: Unter OS X im KF Sharing unter dem Reiter Programmverbindungen hast Du aber den Haken bei "Zugriff vom Netzwerk" aktivieren gesetzt oder ?
     
  14. Jonathan

    Jonathan New Member

    hmmm. jetzt ist es gehäkelt, das war es aber auch schon mal. wie meinst du mounten?? klingt gut...
     
  15. MacGhost

    MacGhost Active Member

    Unter OS X "Apfel+K" drücken oder über die Menüleiste "Gehe zu -> mit Server verbinden"

    Dort cifs://rechnername/sharename oder cifs://rechneripadresse/sharename eintragen und das Netzlaufwerk wird Dir auf dem Schreibtisch gemountet.
    Wenn es mit cifs:// nicht geht einfach mal smb:// nehmen, oder SMBrowse oder Sharity zur Hilfe nehmen.

    In der Mac- und Unixwelt werden Laufwerke gemountet und nicht wie bei Windows eingebunden. Obwohl es im Prinzip das gleiche ist, nur das bei Windows Laufwerksbuchstaben notwendig sind, außer bei XP Pro da kann man auch endlich in einen Ordner ein Laufwerk einhängen.

    Und zur Not mal die Suchefunktion hier im Forum benutzen, denn dieses Thema ist ein Dauerbrenner.
     

Diese Seite empfehlen