1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Wir danken allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben.

Netzwerk im Haus aber wie...?

Dieses Thema im Forum "Hardware" wurde erstellt von potten, 21. Februar 2005.

  1. potten

    potten New Member

    Also, in unserer neuen Wohnung sollen mein iMac (G3 indigo über Ethernet) und mein PB (mit AirPort) an DSL angeschlossen werden.
    Das Problem: Die (einzige) Dose incl. Splitter liegt im EG. Ich könnte jetzt das Angebot von T-online nutzen und den WLAN-Router Sinus 1054 anschließen und meinem iMac 'ne Airport Karte spendieren! Ist aber zu teuer.
    Deshalb meine Frage: Kann ich den AirPortExpress im Arbeitszimmer (2.OG) anschließend, der das Signal vom Sinus 1054-WLAN-Router aufnimmt und es dann per Kabel zum iMac transportiert?
    Oder gibt es noch andere Möglichkeiten?
    Vielen Dank für Eure Hilfe
    potten
     
  2. Scheff

    Scheff New Member

    < Signal vom Sinus 1054-WLAN-Router aufnimmt und es dann per Kabel zum iMac transportiert?>
    geht nicht.
    Lösung währe eine Airportkarte.
     
  3. potten

    potten New Member

    Könnte ich denn das Signal mit einem Airport Extreme per Kabel zum iMac weitersenden?
     
  4. JuliaB

    JuliaB New Member

    Ich bin ziemlich sicher, dass das Signal nicht durch 2 Decken geht, es sei denn, Du wohnst in einem Bauernhaus mit Hozdecken.
    Ich komme nicht mal durch eine, ist allerdings Stahlbeton....
    Julia
     
  5. JuliaB

    JuliaB New Member

    Noch was: Du könntest es über das Stromnetz probieren, sofern die Elektrik oben und unter am selben Zähler hängt.
    Julia
     
  6. potten

    potten New Member

    Das hört sich gut an, und wie fumktioniert das? Habe ich noch nie gehört!
     
  7. JuliaB

    JuliaB New Member

    Weiss ich auch nicht so genau, war vor ein paar Monaten in der Macwelt, es wird Dir hier sicherlich gleich jemand helfen!

    Julia
     
  8. mac-christian

    mac-christian Active Member

    Such mal mit Google nach den Stichworten "Powerline" oder "dLan". Es soll auch noch andere, vergleichbare Produkte geben.

    Christian.
     
  9. Mactory

    Mactory New Member

    Doch es geht! Ich benutze es so! Man kann die Airport Express station so konfigurieren, dass sie als Bridge zwischen dem Airport-Netzwerk und dem Ethernet funktioniert.
     
  10. macfiete

    macfiete New Member

  11. potten

    potten New Member

    Also nochmal:
    ich schließe mein WLAN-Router von der Telekom im EG an, installiere im 2.OG ein Air Port Express und kann dann, sofern ich durch die 2 Decken Empfang habe, meinen iMac im 2.OG über Ethernet (also aus dem Airport Express) betreiben und mein Powerbook im ganzen Haus über WLAN?
    Genau diese Lösung habe ich gestern bei meinem Apple Händler vorgeschlagen...Die sagten: das geht so nicht! Das müsste AUSSCHLIESSLICH aus Apple Komponenten bestehen, sprich Air Port Exprtreme/Air Port Express! Was soll ich jetzt glauben?
     
  12. Scheff

    Scheff New Member

    Wie? WDS Zwischen eine Siemens und einer Express?
    Oder verstehe ich was Falsch?
     
  13. MacS

    MacS Active Member

    Bei zwei Decken wäre ich auch sehr vorsichtig! Das hängt natürlich auch von der Bausubstanz vor Ort ab. Aber die Decken enthalten Stahlmatten und das schrimt sehr stark ab!

    Die Idee, dies mit PowerLine-Adaptern zu machen, finde ich gar nicht so schlecht. Geht aber nur, wenn die Steckdosen am gleichen Zähler hängen.
     
  14. w8ing4xs

    w8ing4xs Insasse

    Mmh, wenn die Airport-Karte für den iMac zu teuer ist (unabhängig von der Reichweites des WLAN-Routers), würde ich auch nicht mit den dLAN-Produkten liebäuglen (noch weniger, wenn man gar Hobby-Funker in der nächsten Nähe hat :crazy:).

    Kannst du denn nicht vom zukünftigen DSL-Splitter im EG ein Cat5-Kabel in's 2.OG ziehen, das dann an den WLAN-Router anschließen und an den Router den iMac per weiterem Cat5-Kabel. Dieses Sinus-Teil hat ja einen Cat5/LAN-Anschluß für solche Zwecke...
     
  15. potten

    potten New Member

    Das Kabel verlegen ist eben das Problem... Deshalb bevorzuge ich ja ne Funklösung...
     
  16. macfiete

    macfiete New Member

    Hallo potten.

    Hast Du denn gar kein Telefonkabel bis ins Arbeitszimmer gelegt?

    Falls ein normales 4adriges Telefonkabel vorhanden ist kannst Du den Splitter, das Modem und den Router auch im Arbeitszimmer aufstellen und das Telefonsignal wieder zurück ins Erdgeschoss leiten.

    Bei mir läuft eine ähnliche Installation völlig problemlos.

    Bei weiteren Fragen einfach melden.

    Gruss

    Fiete
     
  17. potten

    potten New Member

    Es handelt sich um eine Mietwohnung! Es gibt Leerrohre, die aber im Nirvana ändern! Die Dosen sind übertapeziert! Deshalb die WLAN Lösung!
     
  18. w8ing4xs

    w8ing4xs Insasse

    Gesetzten Fall, du hast mit dem Powerbook WLAN-Erreichbarkeit, gibt es m.W. die Möglichkeit, den iMac per Crossover-Kabel an das Powerbook anzuschließen und beim Powerbook Internet Sharing zu aktivieren. Dann sollte der iMac die Internetverbindung mit dem Powerbook teilen (wie der Name schon sagt)...

    Nachteil ist selbstverständlich, dass zum Surfen mit dem iMac immer das Powerbook angeschaltet sein muss...
     
  19. potten

    potten New Member

    das möchte ich ja nicht, dann könnte der iMac ja nur mit dem PB in das Netz! Das wäre unpraktisch.
     
  20. w8ing4xs

    w8ing4xs Insasse

    Ah, jetzt verstehen...

    Du kannst die AirportExpress Basisstation als Repeater verwenden. Das Ganze nennt sich WDS (Wireless Distribution Service)...

    Das Sinus 1054 kennt m.W. WDS (ggf. musst du die MAC-Adresse der AE-Basisstation eintragen) und die AE-Basisstation kannst du auch in WDS-Modus schalten (auch dazu wirst du wahrscheinlich die MAC-Adresse des Sinus-WLAN-Routers benötigen)...

    Viel Erfolg!
     

Diese Seite empfehlen