1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Wir danken allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben.

Musik CDs mit Kopierschutz

Dieses Thema im Forum "Software" wurde erstellt von M.Scheuber, 9. März 2002.

  1. petervogel

    petervogel Active Member

    kommt mir doch irgendwie bekannt vor;-)))
     
  2. tom7894

    tom7894 New Member

    Hähä. Die lieben Kleinen geben sich's voll, und wir Väter grinsen dümmlich-glückselig dazu ...
     
  3. petervogel

    petervogel Active Member

    ja, das macht das leben doch lebenswert, oder!?
    peter
     
  4. AndreasG

    AndreasG Active Member

    s "Unerase", hoffentlich hast Du die Norton Utilities ;-)

    3. Wähle die Datei in Unerase und klicke auf "Wiederherstellen". Unerase versucht nun, die Datei auf der Platte Byte für Byte zu rekonstruieren. Natürlich stösst das CD-ROM irgendwann auf Probleme, aber Unerase hat die Fähigkeit, den defekten Bereich - der eigentliche Kopierschutz - auszublenden. Die wiederhergestellte Datei entspricht nach dem Vorgang dem Original auf der CD, sozusagen mit einem "Loch" an der defekten Stelle.
    AUCHTUNG: Die Wiederherstellung einer solchen Datei kann leicht Stunden in Anspruch nehmen!

    4. Ziehe nun alle lesbaren Dateien der CD in den Finder und ergänze die mit Unerase wiederhergestellte Datei(en).

    5. Brenne nun eine neue CD vom dem Ordner im Finder.

    Natürlich musst Du darauf achten, dass die neue CD die gleiche Verzeichnisstruktur wie das Original hat. Handelt es sich um eine Hybrid-CD, wird das ganze natürlich etwas aufwändiger, aber es klappt auch damit.

    Ich habe damit erfolgreich mehrere CD's kopiert, die mit LaserLock geschützt waren.

    Gruss
    Andreas
     
  5. tom7894

    tom7894 New Member

    Danke für diesen Tipp, werde mich damit befassen. Norton hab ich, aber theoretisch müsste man die Datei ja auch mit ResEdit eliminieren können, oder?
     
  6. AndreasG

    AndreasG Active Member

    s bereits in den defekten Bereich und das war's dann.

    Unerase hingegen tastet sich Byte für Byte vom Anfang bis zum Ende durch die Datei. Stösst Unerase auf einen Lesefehler, versucht es erst mal mit einigen Tricks, die Daten doch noch zu lesen, u.A. mehrfache Leseversuche etc. Darum dauert die Wiederherstellung auch so lange. Das CD-ROM erzeugt stundenlange "merkwürdige" Geräusche, weil es immer wieder versucht, die gleiche Stelle abzutasten. Klappt das Lesen trotzdem nicht (im Falle des LaserLock logischerweise), überspringt Unerase die defekten Daten, setzt die Wiederherstellung aber fort, sobald wieder Daten lesbar sind.
    Das ist schliesslich die Aufgabe von Unerase, wenn Dateien auf einem Datenträger (HD, CD-ROM, Diskette etc.) durch einen "Unfall" teilweise unleserlich werden: Rette, was zu retten ist.

    Gruss
    Andreas
     
  7. tom7894

    tom7894 New Member

    Ich dachte, man könnte vielleicht die eine Datei via ResEdit einfach löschen. Oder fehlt die dann?
     
  8. AndreasG

    AndreasG Active Member

    Wie wilst Du denn eine Datei auf einer CD löschen? Dann würde es ja reichen, diese einfach nicht mit zu kopieren.

    Der Witz dieses Kopierschutzes ist ja gerade, dass diese halb-defekten Dateien von der Software der CD durchaus gebraucht werden. Nur "weiss" die Software eben, bis wohin sie diese Dateien lesen darf. In den defekten Bereich darf sie nämlich auf keinen Fall, ansonsten würde das CD-Laufwerk wie beim Kopieren der Datei Lesefehler erzeugen was sehr lange Wartezeiten zur folge hat, bis die Hardware des CD-Laufwerks den Leseversuch abbricht.

    Wenn Du nun mit Unerase eine Kopie der defekten Datei erstellst, fehlen bei dieser natürlich ab der gleichen Stelle Daten bzw. dort waren ja nie welche. Aber die CD-Software kann den Unterschied nicht feststellen, denn sie darf ja wie gesagt nicht in dem defekten Bereich lesen.

    Gruss
    Andreas
     
  9. tom7894

    tom7894 New Member

    Ich weiß jetzt, was du meinst. Dachte nur, wenn man sich die CD sowieso in den Finder kopiert, könnte man die Datei dann löschen. Aber aus deiner Erklärung ergibt sich jetzt eh, dass das nix bringt, weil dann die ganze Datei weg ist und somit auch der Teil fehlt, der gebraucht wird.
     
  10. AndreasG

    AndreasG Active Member

    s fast ;-) verstanden!

    Das normale Kopieren der CD in den Finder würde eben an der defekten Datei scheitern, weil der Kopiervorgang mit einem Lesefehler abbricht. Die "Herausforderung" beim LaserLock besteht darin, die defekten Dateien zu finden und diese dann erst mal eben NICHT zu kopieren, sondern diese anschliessend mit Unerase wiederherzustellen.

    Du kannst übrigens auch versuchen, die ganze CD mit Unerase wiederherzustellen. Die lesbaren Dateien würde Unerase dann sehr schnell wiederherstellen und sich nur mit den Problemfällen beschäftigen. Ob Unerase aber auch die Verzeichnisstruktur beachtet, weiss ich nicht, das habe ich noch nicht ausprobiert.

    Übrigens gibt es "dumme" und "intelligente" LaserLock-CD's. Bei den "dummen" ist lediglich eine einzige Datei von Lesefehlern betroffen, bei den "intelligenten" können es auch hunderte sein. In einem solchen Fall bist Du erst mal eine Weile damit beschäftigt, die defekten Dateien erst mal zu finden.

    Gruss
    Andreas
     
  11. tom7894

    tom7894 New Member

    In meinem Fall ist es glaub ich nur eine, 16 Sekunden vor Kopierende ....
     
  12. AndreasG

    AndreasG Active Member

    s geklappt hat.

    Noch ein kleiner Tip: Ist es eine Win/Mac-Hybrid-CD, kannst Du die Sache vereinfachen, indem Du den Windows-Teil gar nicht beachtest. Die kopierte CD läuft dann halt nicht mehr unter Win, aber wenn Du das eh nicht brauchst, was soll's. Der Mac-Teil merkt davon jedenfalls nichts. Es ist nämlich immer wieder eine Herausforderung (für mich wenigstens) eine Hybrid-CD manuell zu kopieren!

    Gruss
    Andreas
     
  13. yew

    yew Active Member

    Hallo,
    so ne Frage ganz am Rande. Geht das ganze nicht denn auch mit CD-Copy von Astarte? Oder war die Software nur für Audio interessant?

    Gruß yew
     
  14. alberti11

    alberti11 New Member

    ....da sag ich nur: zurück in den Laden mit solchen CDs!
    Na ja vielleicht kann man sich ja `ne Sicherungskopie auf dem iMac für schlechte "Seiten" zurück legen. Wenn man dann noch einen funktionierenden Scanner hat, ist man ja fast soweit wie man wollte, bis auf die Tatsache, dass man mit dem zurückerstatteten Geld sich eine neue Audio CD beim Händler kaufen sollte.
    Also wenn ihr mich fragt, sollte dies unbedingt eine sein mit Kopierschutz! Dann ist unsere Phono/Audio Industrie doch da wo sie hin will:

    UMSATZ - UMSATZ - UMSATZ

    und der Kunde hat

    MUSIK - MUSIK - MUSIK
     
  15. alberti11

    alberti11 New Member

    Geht doch mit Toast 5 und "Kopie" Modus super einfach!
    Ist sogar Dosen kompatibel!

    Zum Kinderzerstörungsproblem:

    Hat einer eine Idee, was man mit einer wirklich kaputten CDR machen kann, von der man elternstolzmäßigerseits keine Sicherungskopie gemacht hat?
    Gibt es einen Bastler-Tüftler-Hausfrauen-Trick?
    Irgend sowas wie langsameres einlesen, Butter drauf schmieren oder auf Vollmond warten...

    Für eine Hilfe würden sich mindestens drei bis vier Kinder - mich eingeschlossen- freuen.

    ali
     
  16. Titanium

    Titanium New Member

    Mal was ganz andereres was ärgerlich ist. nicht nur das man eine cd nicht mehr illegal kopieren kann, oder auch legal ne sicherheitskopie anfertigen kann( laut computerclub darf man eine sicherheitskopie anfertigen, wenn man ein AUDIO-cd ausgeliehen hat und si e somit rechtlich in den besitz übergeht und man einen grund für die sicherheitskopie nenn kann).

    sondern auch:

    der kopierschutz funktioniert ja wie folgt, es werden absichtlich "fehler" eingebaut. dann spielt die fehlerkorrektur verrückt.
    diese fehlerkorrektur ist aber eigentlich dafür da um bei kleinen kratzern sie trotzdem noch lesen zu können.
    für diese kratzer ist sie JETZT viel anfälliger, auch aus dem computer-club

    gruss christoph

    was man beim rumzappen so alles mitkriegt :)
     
  17. Sascha

    Sascha New Member

    Argh ! Nein, ich will nicht brennen ! Es geht mir nur darum, die Tracks in MP3 zu konvertieren, um sie auf mein iPod schaufeln zu können !!! Was will ich mit einer kopierten Audio CD !?! Ich habe KEINEN Standalone Player oder portablen CD Player. Es geht wirklich nur darum, die Tracks auf´s iPod zu kriegen (dafür habe ich es ja schließlich...).

    Gruß, Sascha
     
  18. tom7894

    tom7894 New Member

    Nein, es geht eben nicht. Einfach weiterlesen ...
     
  19. AndreasG

    AndreasG Active Member

    Ich kenne diese Software nicht. Der Name kommt mir aber irgendwie bekannt vor. Ist vermutlich eine alte Software, die nicht mehr weiterentwickelt wurde, oder?

    Gruss
    Andreas
     
  20. AndreasG

    AndreasG Active Member

    s nicht deutlich als Kopiergeschützt gekennzeichnet sind. Als ich letzhin in einem der grossen Schweizer Musikläden (Jeklin) eine CD kaufen wollte, fragte ich den Verkäufer, ob da ein Kopierschutz drauf sei - auf den ersten Blick konnte ich nichts erkennen. Der hat mich angeschaut, als ob ich von einem anderen Planeten käme. Ich musst ihm erst mal erklären, dass es überhaupt solche CD's gibt. Danach war er dann noch bereit, die CD in den PC zu schieben und das zu überprüfen. War dann zum Glück Fehlalarm, aber eben...

    Gruss
    Andreas
     

Diese Seite empfehlen