1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Wir danken allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben.

MacBook Pro - eine Zwischenbilanz

Dieses Thema im Forum "Hardware" wurde erstellt von CreatureOfTheNight, 7. Mai 2006.

  1. CreatureOfTheNight

    CreatureOfTheNight New Member

    Ich versuche mal mich kurz zu fassen, denn einiges ist hier bereits im Forum über das MBP geschrieben worden. Trotzdem muss ich auch meinen Senf dazu geben, denn ich bin schon sehr verwundert.

    Also der Reihe nach: MBP 2.0GHz bekommen, beeindruckt gewesen von der Performance, enttäuscht von den wenigen nativen Programmen (gut, das wußte ich vorher).

    Dann kann der große erste Schock. Das MBP wurde sehr heiß und es fiepte laut und nervig vor sich hin. Die versammelte Presse bekam wohl speziell präparierte MBPs, denn sie schrieben ja unisono von fast lautlosen Geräten, die nur hin und wieder mal ein Lüftergeräusch von sich geben. Meines machte, neben dem Fiepen munter Lüftergeräusche. Jedenfalls hört es sich linksseitig so an. Das Geräusch ist ein permanenter Begleiter, aber nicht störend. Wundersam ist nur, dass es der Presse nicht aufgefallen ist (präparierte Geräte???)

    Der Zustand war ziemlich unerträglich und mein freundlicher Apple-Händler tauschte es gegen ein neues. Das Fiepte auch schon im Laden, aber weniger laut, als mein altes. Mit dem Versprechen des Händlers bei Apple nach einer Lösung zu fahnden nahm ich MBP 2 mit.

    MBP 2, fiept nun nicht nur im Akkubetrieb, da ist es extrem laut, nein es fiept auch im Netzteilbetrieb nervig vor sich hin. Subjektiv wurde es aber weniger heiß, zumindest im Akkubetrieb. Subjektiv allerdings deswegen, weil sich, vermutlich durch die Hitzeentwicklung zunächst das Displaygehäuse verzogen hat, und nicht mehr bündig schließt. Schönheitsfehler? Mag sein, aber nun wölbt sich der Kunststoff oberhalb des Expresscard-Slot auch munter.

    Das eklige Fiepen lässt sich nun auch nicht mehr, Apples Keyboard Update sei dank, nicht mehr mit dem Mirror-Widget-Trick beheben.

    Ich frage mich ernsthaft, wer braucht Bootcamp. Warum investieren die Jungs aus Cupertino nicht mal lieber was in die Qualitätssicherung. Wenn ich ein klapperiges Notebook will, um damit XP zu booten, kann ich für die Hälfte des Preises fündig werden.

    Bin mal gespannt, wie es weitergeht. Das MBP 2 geht jedenfalls auch zurück zum Händler, so leid es mir tut. Aber für rund 2600 Euro erwarte ich eine gewisse Qualität.

    Würde mich mal brennend interessieren, ob noch andere MBP-Besitzer mit Verformungen und Hitze zu kämpfen haben.
     
  2. Zerwi

    Zerwi Wiederhergestellt

    Du weißt ja, woher die Hitze kommt? Zuviel Wärmeleitpaste auf den Chips. Sobald die runtergekratzt ist und nur aus einer hauchdünnen Schicht besteht, sinkt die Temperatur enorm (ca. 15 Grad!). Da hat Apple oder deren Zulieferer einen gewaltigen Bock geschossen und gibt ihn natürlich auch noch nicht zu.
     
  3. T-Rex

    T-Rex Crunchosaurus Rex

    Schade, dass Du soviel Ärger mit Deinem MBP hast. Das sind wohl die Kinderkrankheiten, die viele befürchtet haben.

    Außerdem bringst Du die Sache auf den Punkt: Wie überall auf der Welt ist auch bei Apple die Qualität in den letzten 10 Jahren deutlich schlechter geworden. Naja, dafür hat ein Top-Laptop von Apple vor zehn Jahren auch noch min. 10.000 Mark gekostet :)

    Damals hätte man sich über Probleme damit schon allein deshalb nicht ärgern können, weil sowas unbezahlbar war, zumindest für mich.

    Es hat eben alles Licht und Schatten. :)
     
  4. MacRonalds

    MacRonalds New Member

    Zum einen ist bemerkenswert, dass unter Windows (mit BootCamp) das fiepen wohl nicht mehr da sein soll.

    Zum Anderen sind ja die gleichen Gehäuse verwendet worden, die schon seit 3 Jahren im Einsatz sin. Apple sollte damit auch Erfahrung haben bzgl. Wärmeableitung u. Anderen Dingen.
    Hierzu empfehle ich dies:
    http://www.macwelt.de/forum/showthread.php?t=672473

    Qualitätssicherung ist so ein Thema, dass bei Apple in den letzten Jahren nicht gerade das Image verbessert hat. Ich denke Apple ist sich nicht bewusst, dass sie bei den Pro Produkten am absolut oberen Preislevel rangieren.
    Da ist es auch nicht zuträglich, dass Apple mit Intel den teuersten CPU-Lieferanten ausgewählt hat.

    Preise für G4: 50 $
    G5: 150 $
    für Deinen Yonah: 423 $

    http://www.heise.de/newsticker/result.xhtml?url=/newsticker/meldung/67921&words=Yonah Preise

    Ob da für Apple noch die angepeilten 25 % Marge übrig bleiben wage ich zu bezweifeln. Ein Innovationsorientiertes Unternehmen wie Apple benötigt aber eine hohe Marge, da Entwicklungen u Neuerungen viel Geld kosten.
    Darum kann ich dem Switch nicht nur gutes abgewinnen und bin gespannt, wie sich das mit der Qualität bei Apple weiter entwickelt.
     
  5. Mathias

    Mathias New Member

    Das "überall auf der Welt" kann ich nicht bestätigen. Ich sehe es eher so, dass Apple in den gleichen Fabriken wie Gericom produzieren lässt, trotzdem Luxuspreise verlangt und zum Teil schlechte Qualität liefert. Und die Geschichte mit der Wärmeleitpaste ist nur noch peinlich für Apple.

    Ob die Produkte von Apple vor 10 Jahren besser waren, kann ich nicht beurteilen. Vor 7 Jahren waren sie aber nicht besser (PB Wallstreet ohne Cache, IDE-Controler der G3 Powermacs...).
     
  6. epilogue

    epilogue New Member

    Creature: Amen. Siehe meinen Beitrag zu Garantieanspruch. Dasselbe bei meinem Powerbook.
     
  7. smartfiles

    smartfiles New Member

    Ich kann nicht alles unterstützen was ihr hier so schreibt.
    Qualität:
    Von der Verarbeitung her scheint mir das MBP in etwa gleich wie die G4 Alubooks. Auch da ist die Kunststoffkante nie genau angelegen und der Rechner hat sich verzogen, so dass man ihn über die Tischkante wieder richten musste. Auch das Problem mit dem Display ist mir nicht neu und kenne ich schon seit meinem ersten weissen iBook 500 und das ist aus Kunststoff.
    Temperatur:
    Die Temperatur scheint ein wenig höher am Gehäuse. Messe ich im Normalbetrieb wenn der Rechner auf dem Tisch gestanden hat mit dem IR - Thermometer gegen 50°C auf der Unterseite. Auf der Oberseite an einige Stellen bei 45° - 48°
    Das mit der Paste wird sich noch weisen und sicher ein Nachspiel bei Apple haben. Wenn das mal so publik war, dann wird man das nicht unter den Tisch wischen können.
    Lautheit:
    Die Lüfter sind um einiges leiser als die des G5 1.5 Ghz. Die machten beträchtlich Lärm. Da sind die des MBP ja flüsterleise und drehen vor allem regeln diese dynamisch. Selbst die interne Platte beim G4 PB war lauter als die im MBP.
    Ein Fiepen ist nicht immer zu hören. Dies hängt sehr stark vom Restlärm ab, der gerade am Nutzungsort vorhanden ist.
    Performance:
    Um Längen schneller als das G4 1.5 GHz das ich vorher hatte. Dies vor allem in den Standartapplikationen von Apple die schon nativ laufen. Bei Rosetta - Applikationen etwas langsamer als das G4.
    Insgesamt ist das MBP ein Mac der sich auch als Mac anfühlt, nur einiges schneller, was wir vorher im mobilen Bereich so von Apple kannten.

    Ich möchte an dieser Stelle auch mal zu bedenken geben, dass der Perfektionismus, den viele Zeitgenossen hier an den Tag legen, eher unverhältnismässig und übertrieben ist. Ich hoffe für euch, dass eure Arbeiten, die ihr so abliefert ähnlich kritisiert werden. Ihr werdet dann schnell merken, dass nichts perfekt gemacht werden kann und Perfektionismus sehr viel Geld und Ressourcen kostet.

    In diesem Sinne
    smartfiles
     
  8. MarcusHH

    MarcusHH New Member

    leider kann ich die Probleme, die Du hattest bestätigen. Mein Macbook (so wie scheinbar fast alle) fiept so unterträglich, dass ich den zweiten Prozessor einfach ausschalte. :(
    Die Wärmeentwicklung hält sich bei mir in Grenzen. Die Verformungen kommen auch langsam. :(
    Hätte bei Apple wirklich mehr Qualität erwartet.

    Hab gerade folgendes gefunden; vielleicht tut sich ja nächste Woche was :crazy:
    http://discussions.apple.com/thread.jspa?threadID=471706&tstart=30
     
  9. CreatureOfTheNight

    CreatureOfTheNight New Member

    @MarcusHH: Von den zahlreichen Tricks, um das Fiepen einzudämmen habe ich gehört. Nur kann das ja nicht Sinn der Sache sein. Warum soll ich Features abschalten, nur um in Ruhe arbeiten zu können? Dank des keyboard-Updates klappt ja der Widget-Trick auch nicht mehr. Bei meinem Händler haben wir 3 MBPs getestet, und die fiepten allesamt.

    @Zerwi: Ja, von der Geschichte mit der Leitpaste habe ich auch gelesen. Auch hier gilt für mich, dass es ja nicht an mir sein kann, nach Kauf erst einmal im Innern nach Fehlersuche zu gehen, um mein Gerät angemessen nutzen zu können. Inwieweit das überhaupt ein Fehler ist, vermag ich nicht zu sagen.

    @smartfiles: Erste Frage, hast du selbst ein MBP, wenn ja bist du vielleicht einer der Glücklichen, die ein wirklich zufriedenstellendes MBP besitzt.

    Wenn die Verarbeitung des MBP deiner Meinung nach mit der des PB vergleichbar ist, so mag das ja durchaus stimmen. Allerdings ist das kein Maßstab für mich, oder Kunden generell. Was vorher nicht richtig funktionierte gehört doch beim Nachfolgemodell nicht gleich automatisch zu den Features dazu. Nein, ganz im Gegenteil. Eigentlich sollte man erwarten, dass die Fehler dann ausgemerzt sind. Gleiches gilt im Allgemeinen für Verarbeitungsmängel. Dabei ist nicht mal relevant, ob das Gerät nun 2.600 Euro kostet, oder nur 100. Auch wenn die Messlatte sicher unterschiedlich hoch angelegt wird.

    Zur Temperatur. Das wundersame bei meinem derzeitigen MBP ist, dass es sich subjektiv weniger warm anfühlt, als das bereits getauschte.Trotzdem zeigen sich nun Verformungen in der Kunststoffleiste an der linken Seite. Das ist nicht tolerabel, und auch nicht durch einen wie auch immer gearteten Softwarefix zu beheben. Mittlerweile wölbt sich die "Hitzeleiste" oberhalb der Tastatur auch munter. Zur Abwechslung dieses mal auf der rechten Seite. Um festzustellen, dass hier was nicht in Ordnung ist, muss ich nicht mal mit dem Thermometer herumhantieren. Das sehe ich. Mir ist nirgends im Handbuch aufgefallen, dass erwähnt wird: "Achtung, das MBP verzieht sich. Dies ist beabsichtig und kein Mangel." Es fand sich auch kein Sticker auf dem schicken schwarzen Karton, der besagt, dass sich im MBP "Dehnungsfugen" oder ähnliches befinden würden.

    Die Tastatur ist auch nicht ideal verarbeitet. Das mal nur am Rande. Von Anfang an ist bei mir die "Pfeil rechts"-Taste nach oben gebogen. Sicher kein Zeichen von ordentlicher Verarbeitung.

    Die Lüfter stören mich nicht. Was mich verwundert ist, dass die versammelte Presse von lautlosen MBPs schrieb, und von gelegentlich laufenden Lüftern. Das mag für die Pressemodelle ja noch zustimmen, für meines sicher nicht. Zumindest ein Lüfter läuft permanent mit. Stört mich auch nicht, denn es ist ein leiser Lüfter. Nur wie mag sich der Lüfter nach einigen Monaten Dauerbetrieb anhören?

    Smartfiles, du machst einen logischen Fehler, wenn du behauptest, dass das Fiepen nicht immer zu hören ist. Es ist immer zu hören. Nur du hörst es nicht immer, weil anderer Lärm den Lärm des MBP übertönt. Was willst du uns damit sagen? Sollen wir uns in eine laute und unproduktive Umgebung begeben, nur damit wir das Fiepen nicht mehr hören?

    Performance? Na klar, wenn die nicht so gut wäre, dann hätte ich mein Geld bereits zurück und würde nicht mit MBP 2 arbeiten.

    Perfektionismus? Wenn eine Ware nicht einwandfrei funktioniert, und man das bemängelt, ist man weder ein Perfektionist, noch sonstwie ein schlechter Mensch. Es geht hier nicht um einen Kratzer, oder sonst einen Schönheitsfehler.

    Smartfiles, kaufst du dir ein neues Auto und bist zufrieden, wenn der Motor so heiß wird, dass sich das Blech verzieht? Ist es dann auch nur ein Schönheitsfehler und nicht der Rede wert, wenn die Fenster nicht schließen, weil alles verzogen ist? Kleinigkeiten? Ich glaube nicht.

    Verwundert... :confused:
     
  10. mac_the_mighty

    mac_the_mighty New Member

    Sagt mal, ihr Betroffenen, wo bleiben denn eigentlich die passenden Bilder dazu? Würde mich ehrlich interessieren, wie diese Verformungen aussehen!

    Und ja, das Fiepen eines nicht wirklich ausgelasteten MacBooks kenne ich - hundertmal besser als jedes Geräusch meines Powerbooks. Ich bin mir auf der anderen Seite aber auch bewusst, daß man IMMER irgendetwas arbeiten hören wird - besonders dann, wenn das Gerät so dünn ist.
     
  11. thesky

    thesky New Member

    Dieses Fiepen wuerde ich ja echt gerne mal hoeren. Mein Powerbook macht auch einen Haufen fiep/rausch/whatever Geraeusche, trotzdem ist das Ding leiser als 90% aller PC Laptops.
     
  12. pixel

    pixel New Member

    Mein Titanium hat auch gelegentlich gefiept und wurde auch ziemlich warm. Beim meinem Macbook Pro war allerdings noch ne Spur schlimmer. Auch die Geschichte mit der unsachgemäß aufgetragenen Wärmeleitpaste und ein paar weitere Mängel haben mir die Begeisterung an dem Gerät genommen.

    Nun geht`s zurück, ich krieg mein Geld zurück und warte auf die Merom Mac Book Pros, mit der Hoffnung das Apple daraus lernt und die Fehler behebt.

    Ich hoffe sie beeilen sich, denn ich brauche durch das Ableben meines Titaniums schnell einen neuen Mac.

    Gruß,
    pixel
     
  13. smartfiles

    smartfiles New Member

    Untenstehend mal die Bilder, mit euren sogenannten "Mängeln". Ich persönlich brauche meinen Rechner zum Arbeiten. Die Funktion muss stimmen und das tut sie auch.
    Die Idle Temperatur liegt etwa 10° über dem des PowerBooks 1.5 Ghz. Habe gerade mein altes bei meinem Mitarbeiter nachgemessen.

    @CreatureOfTheNight
    Stell dein Auto doch mal mit einem Rad auf einen mächtigen Randstein und schau dir an, wie dann noch die Türen ins Schloss passen.
    Wenn man die Verzugsprobleme bei den Alubooks in den Griff bekommen will, dann helfen nur mehr Schrauben und tiefgezogene Ränder. Auch beim Display. Nur ist dann die Optik vollkommen den Bach runter und den Rechner kann man kaum von einer Kunststoff - Dell-e unterscheiden.
    Ach ja, hätte ich gleich noch vergessen. Wenn du auf meinen Usernamen klickst, dann siehst du was da alles so bei mir rumsteht. Ich kann dir den Eintrag auch empfehlen.

    Ich hoffe geholfen zu haben
    Gruss smartfiles
     

    Anhänge:

  14. pixel

    pixel New Member

    Du wirst es kaum glauben, aber ich arbeite auch mit dem Teil! Und genau aus diesem Grund ist es mir wichtig, dass das Gerät lange und zuverlässig läuft und mir nicht auf die Nerven geht. Ich finde man muss, auch als eingefleischter Macianer, nicht alles gutheißen was diese Firma macht. Ich nehm ein solches Produkt auf jeden Fall nicht in Kauf, und arbeite, auch wenn`s schwerfällt, die zwei, drei Monate mit dem iBook meiner Freundin.
     
  15. rootzone

    rootzone New Member

    Das sit der Grund warum mein erster eigener Mac auch mein erster letzter Mac sein wird: Mangelnde Qualität. Ich musste meinen Mini zwei mal umtauschen (1x der berühmte Seriendefekt der Festplatten und ein anderes mal war die Lüfterregelung defekt).

    Und das ist ein "Premium"-Anbieter, der bei den neuen Modellen auch jetzt noch mehr verlangt? Man steuert einem wachsenden Marktanteil sehr erfolgreich entgegen.
     
  16. mac_the_mighty

    mac_the_mighty New Member

    Ach, ich dachte der wahre Grund ist das töfte Statement über einen angeblichen TCPA-MacIntel... siehe Deine Signatur ;)
     
  17. MarcusHH

    MarcusHH New Member

    So wie auf den Bildern siehts bei mir auch aus :frown:
     
  18. T-Rex

    T-Rex Crunchosaurus Rex

    @smartfiles:

    Danke für die visuelle Dokumentation des Problems. Das ist ja wirklich erschreckend. Also mein PB G4 1,67 ist jetzt etwa ein Jahr alt und ich sehe keinerlei Verformungen oder ähnliches. Auch kein Fiepen oder unerträgliche Hitze, bzw. Lüfterei.

    Da nicht von einer Verschlechterung der Qualität zu sprechen, hielte ich für stark verfehlt! Apple sollte mal ganz schnell in sich gehen.

    @ Mathias:
    Also 1994, als ich zu Apple kam, da war die Qualität sehr wohl anders. Und auch vor 7 Jahren: mein 1999er G3-PB (Pismo) läuft heute noch wie geschmiert, es ist unglaublich! Ob mein aktuelles PB G4 im Jahr 2012 auch noch so schnurrt? Ich weiß es nicht.
    Du hast aber natürlich recht, dass es nicht angehen kann, dass Apple wie Gericom produzieren lässt, aber wie Mercedes dafür Geld verlangt.
     
  19. maciemosler

    maciemosler New Member

    Ich denke nicht, dass es hier vordergründig um die Mängel deiner Bilder geht. Diese Mängel sind doch eher ein Tropfen auf dem heißen Stein - eben "nur" Schönheitsfehler.

    Es geht doch eher um das Fiepen, die Temperatur und die Wärmeleitpaste.
    Jeder Mensch hat andere Ansprüche an ein technisches Gerät, aber ein Fiepen wünscht sich doch wohl niemand bei einem Notebook.

    Und außerdem steht das MacBook nicht mit einem "Fuß" auf nem Stein. :confused:
    Übrigens kann ich ja froh sein, dass ich im Sommer, wenn es mal wieder so richtig heiß draußen ist, meine Autotüren trotzdem noch auf und zu krieg. ;)
    Und vor allem, dass sie überhaupt noch schließen, so alt wie das Auto schon ist. :rolleyes:

    Gruß
     
  20. smartfiles

    smartfiles New Member

    . . . aber mich kümmert das nicht. Das Teil wird in den nächsten zwei Jahren noch mehr Gebrauchspuren wenn nicht Dellen bekommen. Aber wie gesagt. Alle diese Mängel hatte ich schon beim PB 1.5 Ghz. Da hatte mich mehr das Surren der Lüfter gestört.

    Bei meinem ersten portabelem Mac, dem iBook 500, hatte zuvor der Akku nie ganz gepasst, und nach 3 Monaten die Festplatte Geräusche von sich gegeben wie eine Kreissäge. Die 20er IBM dreht heute noch in dem Teil nach 3 Jahren hartem Baustelleneinsatz und 2 Jahre in den Fittichen meiner Frau und den Jungs. Die Platte höre ich durch die Türe, wenn sie nebenan mal schnell per Airport ihre eMails abruft. Das Netzkabel des Pucknetzteil hatte nach 4 Jahre einen Kabelbruch und Feuer gespuckt bis die Sicherung angesprochen hatte. (das sind dann schon eher Sachen die Nerven)

    Wenn ich dann noch an das Ti-Book meines Nachbars denke, mit der abblätternden Beschichtung . . . , dann habe ich noch keinen tragbaren Rechner von Apple "mängelfrei" gesehen.

    Also stimmt für mich das Fazit, dass die Qualität mit dem PB 1.5 Ghz etwa gleich geblieben oder schöner gesagt stagniert.

    Gruss smartfiles
     

Diese Seite empfehlen