1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Wir danken allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben.

Lange Startzeit bei OSX 10.3.8 und installierten Schriften

Dieses Thema im Forum "Software" wurde erstellt von mschm, 11. März 2006.

  1. mschm

    mschm New Member

    Hallo!

    Hab mir diese Woche einige Schriften (so ca. 400) auf mein Powerbook G4 geladen (mit "Schriftsammlung").

    Das Problem daran ist nur, dass ich jetzt schon eine fast nervend lange Startzeit habe, obwohl ich alle Schriften mittlerweile schon deaktiviert habe.

    Ich denk mal da gibt`s sicher eine ganz simple Lösung?
    Sind die Schriften jetzt direkt im System installiert, sollte ich sie wieder löschen und in einem eigenen Ordner ablegen?????


    Danke für eure Hilfe!



    m.
     
  2. mac_heibu

    mac_heibu Active Member

  3. teorema67

    teorema67 Active Member

    Sehr interessant der Link, ich kenne Font ExplorerX, den ich Suitcase & Co. auch vorziehen würde.

    Welches PB, welches OS? Aber 400 Schriften sind nicht viel und können IMO keinen erheblichen Effekt auf die Startzeit haben.

    Wenn du's ganz genau wissen willst: Ziehe die nachinstallierten Fonts auf eine CD-R, lösche sie und den Fontcache auf dem PB, starte das PB mindestens zwei Mal und stoppe dann die Startzeit.
     
  4. mschm

    mschm New Member

    Also ich hab ja jetzt den "Fonts" Ordner unter meinem Benutzer angesehen und festgestellt das da 1500 Objekte gespeichert sind. (die ganzen Unterverzeichnisse wie "Italic" und so werden das wohl sein).

    Ich werd wohl jetzt mal alle Schriften bis auf die Systemfonts löschen.
    FontExplorer listet mir nämlich nicht die besagten Schriften auf?????
     
  5. teorema67

    teorema67 Active Member

    Klar, mehrere Schnitte eines PS Fonts liegen in verschiedenen Files. Nicht die Fonts in /Library/Font löschen, die vom OS installiert sind.

    Schriftensammlung müsste mit dem Befehl "Schrift hinzufügen" aus dem Menü Datei alle Fonts auf der Platte "einsammeln" und anzeigen können.
     
  6. mschm

    mschm New Member

    Ich hab jetzt in FontExplorer meine Fonts die unter "meinem Benutzer" gespeichert sind, importiert.

    Bringt es etwas wenn ich die "nicht Systemfonts" lösche und einen eigenen Ordner auf der HD anlege und sie dort neu speichere?
    Werden sie dann vom System nicht mehr automatisch beim Start geladen. (mich nervt die Startzeit schon extrem, anderseits will ich keinen Fehler machen)

    Danke!
     
  7. teorema67

    teorema67 Active Member

    Ich habe das alles nicht im Detail getestet, weil ich keine Probleme mit der Startzeit habe.

    Soweit ich gehört habe, checkt das System auch deaktivierte Fonts in anderen Ordnern beim Start. Daher würde ich zu Testzwecken die Fonts auf CD auslagern und auf dem Startvolume löschen (oder mit StuffIt o. Ä. packen, aber das Packen von Fonts dauert relativ lang, die sind praktisch nicht komprimierbar).

    Welches PowerBook, welches OS, wie lange ist deine Startzeit mit "Automatisch anmelden"?
     
  8. mac_heibu

    mac_heibu Active Member

    Also, eigentlich ist das allles ganz einfach.
    Das System verwaltet:
    - alles in "System/Library/Fonts" - Hier AUF KEINEN FALL etwas löschen!
    - alles in "Library/Fonts" - Diese Schriften sind im Prinzip fakultativ. Löschen möglich, aber manche Programme erwarten hier halt eigenen Schriften, wie etwa Pages.
    - alles in "User/Library/Fonts" - Schriften sind hier fakultativ. Aber auch hier legen manche (Schrott-)Porgramme ihre Schriften ab -> MS Office
    - alles in "Systemordner/Zeicchensätze", so man Classic instaliert hat.

    Die "Schriftensammlung" von Apple kann die Fonts an den genannten Speicherplätzen sehr schön verwalten. Aber: Deaktiviert man eine Schrift, so wird diese nur im Cocoa-Dialog "Schrift" (Zu finden in allen Systemprogrammen und Pages, Keynote etc) ausgeblendet. Unbd "ausgeblendet" heißt nicht wirklich "deaktiviert", denn die Schriften liegen nach wie vor in den verwalteten Ordnern und "belasten" das System weiterhin.

    Wer also sehr viele Schriften hat, sollte deshalb besser eine Schriftenverwaltung wie FontExplorer X bemühen, denn diese deaktivieren nicht benötigte Font real, d.h. diese belasten das System nicht mehr, da sie nicht mehr in den vom System überwachten Ordnern liegen.

    Also: Das beste für "Vielfontler":
    - Schriften in "System/library" nicht anrühren.
    - Alle anderen Schriften in Fontexplorer importieren und auch von diesem Programm verwalten lassen. Dabei am besten nichts "freihändig" machen, sondern Fontexplorer entsprechend einstellen.

    Sonderproblem: Alle Adobe-Programme legen Schriften auch in "Library/Application Support/Adobe/Fonts" ab. Diese Schriften sind dann nur den Adobe-Programmen zugänglich. Wer auch diese in allgemeinen Zugriff bringen will, verwaltet sie am besten auch mit dem Fontexplorer.

    Zu empfehlen ist: Wer das erste Mal mit "Fontexplorer X" arbeitet, sollte damit zunächst einmal _GARNICHTS_ verwalten, sondern sich die Hilfe und die Voreinstellungen des Programms sehr, sehr konzentriert anschauen. Sonst schafft man sich u.U. sehr viele Probleme. D.h. beim ersten Programmstart die Verwaltungsfunktion abwählen und sich erst einmal mit dem Teil befassen. Die Verwaltung kann man ja später jederzeit aktivieren.
     
  9. teorema67

    teorema67 Active Member

    So ist es, und ich brauche sie, da ich auf .doc .xls .ppt-Austausch mit Windows angewiesen bin. Von den 77 Office-Fonts bringt Tiger 11 mit. Ich behalte daher nur 66 der Office-Fonts übersichtlich in einem Unterordner.

    Ich finde, das ist ein grosser Vorteil. Während sich das System nur mit den 5 typischen Locations für Fonts befassen muss, habe ich in InDesign, dem einzigen Proggi mit vernünftigen Typo Features auf einem Rechner, und Photoshop alle die Schriften zur Verfügung, die ich in den Schriftmenüs der anderen Apps doch nicht brauche.

    *vollzustimm*
     
  10. mschm

    mschm New Member


    Powerbook G4 1Ghz OSX 10.3.8
    Dauer der Startzeit ca. 15 min.
     
  11. mschm

    mschm New Member

    "Also: Das beste für "Vielfontler":
    - Schriften in "System/library" nicht anrühren.
    - Alle anderen Schriften in Fontexplorer importieren und auch von diesem Programm verwalten lassen. Dabei am besten nichts "freihändig" machen, sondern Fontexplorer entsprechend einstellen."


    Danke für deine Hilfe!

    Reicht dann legentlich das importieren in FontExplorer oder muss / soll ich einen neuen Ordner irgendwo auf der Platte anlegen und dort die Schriften abspeichern? Und aus den anderen Ordnern löschen?
     
  12. mac_heibu

    mac_heibu Active Member

    Schau dir den FontExplorer einfach mal genauer an. Du kannst ihn so konfigurieren, dass er alle Fonts, die du mit ihm verwalten willst, in einer eigenen, schön sortierten Ordnerstruktur ablegt. Das musst du also nicht selber machen
    Die beste Einstellung des Fontexplorers in diesem Falle wäre:
    Fontdateien verwalten: "ja", und zwar "durch verschieben".
    Wenn du jetzt einen Font auf den Explorer ziehst, wird er in die Explorer-eigene Ordnerstruktur eingegliedert und am Ursprungsort gelöscht.
    Dies solltest du aber – wie schon gesagt – nicht mit den Systemfonts machen.
     

    Anhänge:

  13. mschm

    mschm New Member

    So jetzt hab ich`s auf Nummer sicher gemacht:

    Alle Schriften unter "Schriftsammlung" (nat. bis auf Systemschriften, kann man ja auch ohne Kennworteingabe gar nicht) gelöscht.

    Dann Fontexplorer geöffnet, Systemschriften überprüft und unnötige auf Schreibtisch gespeichert.
    Font cache gelöscht.
    Neustart.

    System startet wieder in gewohnter Zeit.
    Papierkorb mit 1600 Objekten gelöscht.
    Und jetzt werd ich die Schriften einfach in einen neuen Ordner auf der Platte speichern und mit FE verwalten.
     
  14. mac_heibu

    mac_heibu Active Member

    Schön, wenns geht.
    Ganz verstehen tu ichs aber nicht!
    Warum wirst du die Schriften in einem neuen Ordner speichern? Das macht FE doch ganz alleine (s.o.).
     
  15. mschm

    mschm New Member

    So meinte ich das ja auch irgendwie.

    Witzigerweise habe ich da noch irgendwelche komischen Systemschriften die vorher nicht da waren und auch noch gesperrt sind, also nicht löschbar?
     
  16. mac_heibu

    mac_heibu Active Member

    Sind das die,mit dem Punkt vor dem Namen (".Keyboard" zum Beispiel). Die hattest du vorher auch, sie sind aber unsichtbar (Das bewirkt der Punkt vor dem Dateinamen). Also kein Grund zur Sorge. Ist zur Sicherheit, dass kein Hirni sie löscht.
     
  17. mschm

    mschm New Member

    Ne die haben unter Linotype FE einfach ein Schloss beim Symbol "locked"
     
  18. mschm

    mschm New Member

    So, und jetzt sagt mir noch irgendjemand warum ich unter FontExplorer jetzt die Linotype Schriften nicht importieren kann:

    Es wurde kein Font während des imports gefunden?
     
  19. mac_heibu

    mac_heibu Active Member

    Ich werd das Gefühl nicht los, dass du das alles ein wenig zu hopplahopp gremacht hast.
    Ist in den Ordnern deiner "Linotype-Fonts" überhaupt was drin? Und wenn ja, das richtige.
    Kann es sein, dass diese Fonts längst in FE erfasst sind? Das stellst du fest, wenn du in der Font-Library, die FE angelegt hat, mal nachschaust
     
  20. mschm

    mschm New Member

    Das hat schon so alles seine Richtigkeit, der Ordner existiert und da sind auch die nichtgelöschten Schriften drin.
     

Diese Seite empfehlen