1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Wir danken allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben.

iTunes und MP3-Konmpressionsrate

Dieses Thema im Forum "Software" wurde erstellt von iMaculate, 15. März 2003.

  1. joerch

    joerch New Member

    Und ausserdem - von 100 neuerschienenen cds, sind durschnittlich zwei (2!!!) sehr gut abgemischt - der rest is schrott, also für den audiophilen hörer - otto normal wird da mit seinem gehör und den geringen "höransprüchen" keinen unterschied feststellen können + zum ipod, er ist und bleibt ein kleines witziges teilchen zum mobilen musikhören + da ist es auch erlaubt musik mit nur 128 kb zu hören - bei mir im auto reicht das volle pulle aus - wenn ich mit 32o kb rippen würde - würden auf meinen pott nur noch die hälfte passen...
    hat noch niemand gesagt - boh, der klingt aber scheisse - es ist eher umgekehrt, wenn ich den ipod an die stereoanlage anschliesse klingt es dünn und saftlos. Ich will damit nur sagen das im auto und unterwegs andere audiophile gesetze ihre gültigkeit haben

    *joerch
     
  2. hofmeyer

    hofmeyer New Member

    >Eine Kopie ist niemals wie ein Original ... weil >ja etwas ausgelesen wird, dann passieren >immer Fehler und dann irgendwie >weitergegeben wird um dann irgendwann >wieder zu brennen ...

    Dann mußt Du mir mal erklären, wie DatenCDs kopiert werden? Wenn da bei jeder Kopie Fehler entstehen, dann ist das ganze Konzept des digitalen Mediums ja für die Tonne!

    Friedhelm
     
  3. morty

    morty New Member

    lege doch mal spaßeshalber nen dicken backstein auf deinen CD Player und höre noch einmal, du wirst dich wundern, was da anders ist, oder verändere den Untergrund, wo die Geräte drauf stehen, das ist unglaublich, aber Wirklichkeit, music ist vollkommen anders als nur daten, aber frage mich nicht weiter warum und weshalb, bin kein techniker, sondern nur Hörer

    es Kopie klingt harsch im Hochtonbereich und der Bass sehr ausgedünnt, die Stimme wie hinter einem Vorhang, Räumlichkeit stimmt nicht mehr so ganz ... zumindest bei den Sachen, die ich bisher von anderen und von mir gehört habe, wobei mit dem RICHTIGEN Equipment da auch bessere Ergebnisse zu erzielen sind !
    Es ist Programm und Hardwareabhängig und die Unterschiede gewaltig.

    gruß, Th
     
  4. iMaculate

    iMaculate Dazed and Confused

    Ich fürchte, so banal und emotionslos das auch klingen mag, dass die Musik die auf einer CD gepresst wird NUR aus einer sehr langen Reihe von 1en und 0en besteht, was anderes versteht der CD-Spieler nicht.

    Somit kann es nicht anders sein, dass man diese Bitfolge auch auf eine Festplatte, DVD-R, Ziplaufwerk oder sonstige Speichermedien unterbringen lässt, und zwar VERLUSTFREI. Und genauso muss es auch bei Daten sein, sonst hätte man ein sehr grosses Problem.

    Man kann das ganz anschaulich mit einem Hexeditor sehen: vergleiche die Sektoren eines Original Audio-CDs mit denen einer Kopie. Du wirst feststellen, dass die Bitfolgen identisch sind. Und diese Bitfolge, und nichts anderes, liest auch ein CD-Spieler. Wie kann es sein, dass dann Original und Kopie sich im Hörgefühl unterscheiden?

    Das die Musik anders klingt wenn man die Rahmenbedingungen (z.B. Untergrund) ändert ist für mich keine grosse Erkenntnis, aber das ist hier ja gar nicht die Frage.
     
  5. hofmeyer

    hofmeyer New Member

    Na ja, wenn Du einen Backstein auf Deinen Plattenspieler legst klingt die Musik auch ganz anders ;)
     
  6. morty

    morty New Member

    laß es uns ausprobieren, ob das alles gleich klingt, ich bin wahrscheinlich mit meinem Wagen oben
    unsere boardmittel sind alle sehr beschränkt, frage mal leute, die es besserv erklären können, ich weis nur das, was ich hören kann :)

    du liest mit jedem gerät etwas ahnliches aber niemals gleiches aus, das was nicht paßt, wird nachgerechnet und das ist schon verschieden, warum benutzen die Leute dann nicht ausschlißlich Kopien ?
    aber ich mag da jetzt nicht hin und her, weil selber hören, dann glaubst du es nur.
    Der Unterschied ist nicht nur ein Gefühl ... teste selber, in berlin ist ja auch Burmester ansässig, dort mal genauer ausdiskutieren und vorführen lassen
     
  7. iMaculate

    iMaculate Dazed and Confused

    Unter
    http://www.brennmeister.com/cdrfaq/4.html#4-06-01

    wird Dein Argument, dass eine gebrannte CD anders klingt als das Original aufgegriffen und völlig zerlegt.

    Und der Beitrag kommt zu dem Schluss: "Wer also einen CD-Player hat auf dem gebrannte CD's anders als das Original klingen, sollte sich von dem Müll trennen. Wenn er mehr als 300 DM dafür bezahlt hat und der Player noch keine 6 Monate alt ist, sollte er das Geld zurückverlangen."

    Aber ich gebe Dir in zwei Punkten recht: ich sollte selbst den Test machen (natürlich auf einer exklusiven Anlage) nach dem Motto: "Hearing is believing" und das Thema führt jetzt echt zu weit und die Antwortspalten werden zu eng.

    Danke für Dein Engagement, morty

     
  8. morty

    morty New Member

    dann verkaufe ich jetzt also den Symphonic Line CD Player für 99,99 Euro, NP 4500 Euro und mein Cd Player im Auto auch, mhh, statt 1700 Euro dann gerne für 1,29 Euro, wer will die haben ? Beides ca 1,5 Jahre alt !

    aber was wollen die Andren denn dann damit, weil da kein Unterschied ist ;-)

    vergiß es einfach, Music ist vielfältiger als man denkt und glaubt und 1 und 0 ... auch nicht alles ;-)
     
  9. lemur

    lemur New Member

    so? welche datenrate hat denn ein analogsignal?

    es ist mathematisch nachweisbar, dass die abtastrate die obere grenzfrequenz bestimmt und abtaststufen den störabstand (das sogenannte quantiserungsrauschen). beide werte liegen bei der CD jenseits der möglichkeiten jedes wiedergabesystems. eine datenreduzierung gibt es nicht! der informationsgehalt einer CD entspricht innerhalb der verfügbaren bandbreite und dynamik exakt dem des urspünglichen analogsignals.
     
  10. lemur

    lemur New Member

    es gibt leute die richten ihre lautsprecher mit dem kompass aus, um das erdmagnetfeld mit zu nutzen.
    es gibt zeitschriften die testen den klang von (sauteuren) hifi-racks und (unverschämt teuren) netzkabeln. es gibt viele leute die kaufen diese zeitschriften und glauben daran.

    ich begnüge mich mit 320kbit/s, plattenplatz gibt es ja heutzutage für lau.
     
  11. magux

    magux New Member

    noch ein nachtrag der etwas allgemeineren form:

    im museum für angewandte kunst in frankfurt/main läuft seit gestern eine ausstellung über mp3/filesharing/netzwerke etc.

    war bei der vernissage, - aber viel zu spät - sah aber ganz interessant aus. gibts auch was auf die ohren.

    http://www.digitalcraft.org/

    wer zufällig in der nähe ist...

    Museum für Angewandte Kunst
    Schaumainkai (Museumsufer) 17
    D 60594 Frankfurt am Main
    Telefon +49 - 69 - 212 34037
    Fax +49 - 69 - 212 30703

    magux
     
  12. Lakmaran

    Lakmaran New Member

    Ogg Vorbis für iTunes wirds wahrscheinlich nicht geben aber jemand hat es geschafft Linux auf den iPod zu bringen und damit Ogg Vorbis und mp3 Dateien abzuspielen. vielleicht findet man das ja irgendwo.
    Gruss
     
  13. morty

    morty New Member

    genau, manche benutzen nen neuen Computer, manche kratzen noch in Steine und sind glücklich damit, weil sie nicht besseres kennen

    Klang kann man nicht testen, Du solltest mal etwas geuaer nachlesen, Klang ist relativ und nicht meßbar.

    und ja, jeder Veränderung ist hörbar, wenn man die nötigen Komponenten angeschlossen hat und kein Pröttelkram sein eigen nennt

    irgendwie lustig, das es auch so viele schlaue Leute gibt, aber die anspruchsvolle Music von immer weniger Leuten gehört wird.
     
  14. lemur

    lemur New Member

    > jeder Veränderung ist hörbar
    ich halte es z.B. für ausgeschlossen dass das rack auf dem die anlage steht den klang beeinflusst. sicher beeinflusst es die raumakustik, aber das tut ein zuhörer auch wenn er seine brille absetzt :)
     
  15. morty

    morty New Member

    doch, hörst du, sogar den unterschied des untergrundes und auch dr steckdosenleiste und der verdrahtung, du solltest einfach mal HÖREN gehen, selbst als Laie hört man es sehr deutlich !!!
    Du kannst sogar den Unterschied von verschiedenen Steckern hören ...
    ... aber müßig, wenn man sich noch selber damit beschäftigt hat

    gruß, morty
     
  16. iMaculate

    iMaculate Dazed and Confused

  17. zeko

    zeko New Member

    morty, morty...
    Sorry, aber ich hatte es schon sehr lustig als ich deine Beiträge hier lies.
    Also wenn du von einer CD eine 1:1 Kopie (auf ein andere CD oder die Festplatte machst), dann ist dies wirklich 1:1
    ABER
    Wenn du meinst eine CD würde DER Maßstab sein, dann irrst du dich hier.
    Sogar einer von den Beatles meinte, dass eine Langspielplatte die bessere Musik liefert als eine in 0 und 1 geschriebene CD.
    Ich weiss nicht wo ich das gelesen habe - aber ich denke man kann im Internet dazu sicher Info finden. Der grosse Nachteil bei einer Platte ist aber die Abnützung und der Staub...
    Beides gibt es bei der CD eben nicht. Auch ist sie kleiner... und deshalb hat man sich dazu entschieden.
    Dazu noch was:
    http://www.heise.de/newsticker/data/sha-25.04.03-000/

    >>enthält auf der ersten Schicht hochauflösende Audio-Informationen im neuen Super-Audio-CD-Format<<
     
  18. morty

    morty New Member

    hallo,
    ich bin etwas müde, es immer wieder zu schreiben , aber digital kann nur eine Anäherung sein, weil einfach immer eine Rasterung vorhanden ist, die niemals ALLES erfassen kann ... mehr mag ich nicht schreiben, Du bräuchtest nur mal etwas weitersuchen und hättest bestimmt noch einige andere Statements von mir gefunden...

    Analog ist der Maßstab, ich hab noch nie anderes behauptet, kannst du gerne herumfragen ...

    Und ich stelle gerne meinen WAGEN zur Verfügung, um es Dir vorzuspielen, ich habe bisher immer im direkten Vergleich, blind die Copie enttarnen können (Vorsicht, mein Wagen ist etwas aufwendiger ;-) schau mal auf meine HP im Profil zu finden)

    auch eine SACD ist nur eine weitere Annäherung und versucht dem analogen näher zu kommen, erreichen wird man es nie

    zu dem Copieren noch ... mit unseren normalen Boardmitteln werden wir niemals 100% Copien schaffen, mit richtigem Stuidioequipment schon, dann muß ich meine Behauptung zurückziehen, aber alles was wir hier so machen ist MÜLL und unbrauchbar für Musichören

    und nicht persönlich werden und sich über einen Beitrag amüsieren, das wäre nicht nett von Dir ;-) und erzeugt nur böses Blut, weil
    Hifi sehr vielfältig ist und viele sehr unterschiedlich hören, manche aber gar nix verstehen, weil sie nicht hören können

    Gruß und schönes WE, ich werde mich dann wieder ins Auto setzen und der Music widmen, Thorsten
     
  19. morty

    morty New Member

    da wäre dann die Frage, warum es anders klingt ? weil es ist wirklich so, das du die leichten Vibrationen, die jegliche Elektronic erzeugt, hören kannst, und einen negativen Einfluß auf das Signal haben ...
    ich bezog das Herauflegen als ernsthaftes Argument, wenn Du Elektronic, zB Verstärker oder CD Player ... meinst, ansonsten hört man auch schon Unterschiede, je nach dem, auf welchem Untergrund die Geräte aufgestellt sind ...
     
  20. Multiuser

    Multiuser New Member

    Das hängt doch von der Musikrichtung ab. Klassik benötigt weitaus höhere Samplingraten, das ist wohl gemeint, als Techno oder Hardrock. Je nach Musikanlage ist sehr wohl ein Unterschied zu hören. Wenn jemand behauptet, CD würde verlustfrei alles speichern und wiedergeben, was analog drauf hat, der irrt aber gewaltig oder hat noch nie mit einer High-End-Analog Anlage Musik gehört!
    Gebe zu, ist auch eine Frage der Pressung, bzw. des Direktschnittes. Da bei CD mit 20000 Hz. Schluß ist, kommt man z.B. nicht in den Genuß der Oberwellen-Ton-Beeinflussung, was sehr wichtig ist, um einen natürlichen Ton zu hören. Ist aber wiederum Frage der Musikrichtung. Analoge Anlagen mit sehr guten Abspielgeräten, Tonabnehmern, Vor- und Endstufen und Lautsprechersets können Dinge hören lassen, die kann niemand hören, der das gleiche Musikstück mit CD wiedergibt. Bei Techno und Hardrock oder ähnlicher Musik, kann eine Samplingrate von 64 schon ausreichend sein. Bei anspruchsvoller Musik, wie z.B. Klassik, müssens aber durchaus auch 360 sein.
     

Diese Seite empfehlen