1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Wir danken allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben.

iTunes und MP3-Konmpressionsrate

Dieses Thema im Forum "Software" wurde erstellt von iMaculate, 15. März 2003.

  1. martinb

    martinb New Member

    320 VBR. Aus dem Netz mindestens 160 und auch nur für kurzlebige Chartmusik. Unterschiede sind sehr deutlich zu hören, kommt allerdings auch auf den Reciever/Boxen an.

    Powerbook + externe Festplatte über iMic an die Anlage.
    Mir geht es nicht darum die Audiodaten maximal einzudampfen, sondern mit itunes So stoße ich immer wieder auf Songs die mir gänzlich unbekannt sind.

    Wenn du eine Surround Anlage mit Dolby Surround II hast, vergleiche mal Orginal mit kodierten Material. Da merkt man sehr schnell was ausgefiltert wurde.
     
  2. alex.goe

    alex.goe New Member

    Hi,
    ich habe mich auch damit beschäftigt, welche Bitrate usw. Letzendlich ist es doch so:
    Die original CD hört sich immer besser an als eine mp3 Komprimierung.
    Also geht es doch hier in dieser Diskussion um den besten Kompromiss zwischen Klangqualität und Datengröße. Ich habe z.B. meine komplette Sammlung mit 192 kb/sec, Sterero normal, Frequenzen unter 10Hz rausfiltern und intilligente Codierungsanpassung, gerippt.
    Wenn Du Stereo Joint auswählst, kann es Dir passieren, das Du später hörst, das die Positionierung der einzelnen Instrumente im Stereopanorama nicht mehr so klar sind, wie vorher. Es klingt dann noch dünner, als ein Mp3 eh schon klingt.
    Eine höhere Bitrate lohnt sich meiner Meinung nach echt nicht. Die Daten werden einfach zu groß, um z.B. später mal die gesamte Sammlung auf einem iPod zu laden, und der iPod hat für mich seinen Reiz darin, das ich eben meine komplette Sammlung mit mir rumtragen kann, und ich nicht ständig "tausend" CDs mit mir rumschleppe.
    Wenn ich HighFidelity Sound haben will, dann setzte ich mich zu Hause vor meine Anlage und lege mir eine schöne CD ein, und genieße diesen Klang.
    Unterwegs freue ich mich einfach, wenn ich mich nicht über eine leiernde und rauschende Cassette äregern muß. Da ist ein gut geripptes Mp3 immer noch besser..
    Das dazu.... :)

    Gruß Alex
     
  3. joerch

    joerch New Member

    Und ausserdem - von 100 neuerschienenen cds, sind durschnittlich zwei (2!!!) sehr gut abgemischt - der rest is schrott, also für den audiophilen hörer - otto normal wird da mit seinem gehör und den geringen "höransprüchen" keinen unterschied feststellen können + zum ipod, er ist und bleibt ein kleines witziges teilchen zum mobilen musikhören + da ist es auch erlaubt musik mit nur 128 kb zu hören - bei mir im auto reicht das volle pulle aus - wenn ich mit 32o kb rippen würde - würden auf meinen pott nur noch die hälfte passen...
    hat noch niemand gesagt - boh, der klingt aber scheisse - es ist eher umgekehrt, wenn ich den ipod an die stereoanlage anschliesse klingt es dünn und saftlos. Ich will damit nur sagen das im auto und unterwegs andere audiophile gesetze ihre gültigkeit haben

    *joerch
     
  4. hofmeyer

    hofmeyer New Member

    >Eine Kopie ist niemals wie ein Original ... weil >ja etwas ausgelesen wird, dann passieren >immer Fehler und dann irgendwie >weitergegeben wird um dann irgendwann >wieder zu brennen ...

    Dann mußt Du mir mal erklären, wie DatenCDs kopiert werden? Wenn da bei jeder Kopie Fehler entstehen, dann ist das ganze Konzept des digitalen Mediums ja für die Tonne!

    Friedhelm
     
  5. morty

    morty New Member

    lege doch mal spaßeshalber nen dicken backstein auf deinen CD Player und höre noch einmal, du wirst dich wundern, was da anders ist, oder verändere den Untergrund, wo die Geräte drauf stehen, das ist unglaublich, aber Wirklichkeit, music ist vollkommen anders als nur daten, aber frage mich nicht weiter warum und weshalb, bin kein techniker, sondern nur Hörer

    es Kopie klingt harsch im Hochtonbereich und der Bass sehr ausgedünnt, die Stimme wie hinter einem Vorhang, Räumlichkeit stimmt nicht mehr so ganz ... zumindest bei den Sachen, die ich bisher von anderen und von mir gehört habe, wobei mit dem RICHTIGEN Equipment da auch bessere Ergebnisse zu erzielen sind !
    Es ist Programm und Hardwareabhängig und die Unterschiede gewaltig.

    gruß, Th
     
  6. iMaculate

    iMaculate Dazed and Confused

    Ich fürchte, so banal und emotionslos das auch klingen mag, dass die Musik die auf einer CD gepresst wird NUR aus einer sehr langen Reihe von 1en und 0en besteht, was anderes versteht der CD-Spieler nicht.

    Somit kann es nicht anders sein, dass man diese Bitfolge auch auf eine Festplatte, DVD-R, Ziplaufwerk oder sonstige Speichermedien unterbringen lässt, und zwar VERLUSTFREI. Und genauso muss es auch bei Daten sein, sonst hätte man ein sehr grosses Problem.

    Man kann das ganz anschaulich mit einem Hexeditor sehen: vergleiche die Sektoren eines Original Audio-CDs mit denen einer Kopie. Du wirst feststellen, dass die Bitfolgen identisch sind. Und diese Bitfolge, und nichts anderes, liest auch ein CD-Spieler. Wie kann es sein, dass dann Original und Kopie sich im Hörgefühl unterscheiden?

    Das die Musik anders klingt wenn man die Rahmenbedingungen (z.B. Untergrund) ändert ist für mich keine grosse Erkenntnis, aber das ist hier ja gar nicht die Frage.
     
  7. hofmeyer

    hofmeyer New Member

    Na ja, wenn Du einen Backstein auf Deinen Plattenspieler legst klingt die Musik auch ganz anders ;)
     
  8. morty

    morty New Member

    laß es uns ausprobieren, ob das alles gleich klingt, ich bin wahrscheinlich mit meinem Wagen oben
    unsere boardmittel sind alle sehr beschränkt, frage mal leute, die es besserv erklären können, ich weis nur das, was ich hören kann :)

    du liest mit jedem gerät etwas ahnliches aber niemals gleiches aus, das was nicht paßt, wird nachgerechnet und das ist schon verschieden, warum benutzen die Leute dann nicht ausschlißlich Kopien ?
    aber ich mag da jetzt nicht hin und her, weil selber hören, dann glaubst du es nur.
    Der Unterschied ist nicht nur ein Gefühl ... teste selber, in berlin ist ja auch Burmester ansässig, dort mal genauer ausdiskutieren und vorführen lassen
     
  9. iMaculate

    iMaculate Dazed and Confused

    Unter
    http://www.brennmeister.com/cdrfaq/4.html#4-06-01

    wird Dein Argument, dass eine gebrannte CD anders klingt als das Original aufgegriffen und völlig zerlegt.

    Und der Beitrag kommt zu dem Schluss: "Wer also einen CD-Player hat auf dem gebrannte CD's anders als das Original klingen, sollte sich von dem Müll trennen. Wenn er mehr als 300 DM dafür bezahlt hat und der Player noch keine 6 Monate alt ist, sollte er das Geld zurückverlangen."

    Aber ich gebe Dir in zwei Punkten recht: ich sollte selbst den Test machen (natürlich auf einer exklusiven Anlage) nach dem Motto: "Hearing is believing" und das Thema führt jetzt echt zu weit und die Antwortspalten werden zu eng.

    Danke für Dein Engagement, morty

     
  10. morty

    morty New Member

    dann verkaufe ich jetzt also den Symphonic Line CD Player für 99,99 Euro, NP 4500 Euro und mein Cd Player im Auto auch, mhh, statt 1700 Euro dann gerne für 1,29 Euro, wer will die haben ? Beides ca 1,5 Jahre alt !

    aber was wollen die Andren denn dann damit, weil da kein Unterschied ist ;-)

    vergiß es einfach, Music ist vielfältiger als man denkt und glaubt und 1 und 0 ... auch nicht alles ;-)
     
  11. lemur

    lemur New Member

    so? welche datenrate hat denn ein analogsignal?

    es ist mathematisch nachweisbar, dass die abtastrate die obere grenzfrequenz bestimmt und abtaststufen den störabstand (das sogenannte quantiserungsrauschen). beide werte liegen bei der CD jenseits der möglichkeiten jedes wiedergabesystems. eine datenreduzierung gibt es nicht! der informationsgehalt einer CD entspricht innerhalb der verfügbaren bandbreite und dynamik exakt dem des urspünglichen analogsignals.
     
  12. lemur

    lemur New Member

    es gibt leute die richten ihre lautsprecher mit dem kompass aus, um das erdmagnetfeld mit zu nutzen.
    es gibt zeitschriften die testen den klang von (sauteuren) hifi-racks und (unverschämt teuren) netzkabeln. es gibt viele leute die kaufen diese zeitschriften und glauben daran.

    ich begnüge mich mit 320kbit/s, plattenplatz gibt es ja heutzutage für lau.
     
  13. magux

    magux New Member

    noch ein nachtrag der etwas allgemeineren form:

    im museum für angewandte kunst in frankfurt/main läuft seit gestern eine ausstellung über mp3/filesharing/netzwerke etc.

    war bei der vernissage, - aber viel zu spät - sah aber ganz interessant aus. gibts auch was auf die ohren.

    http://www.digitalcraft.org/

    wer zufällig in der nähe ist...

    Museum für Angewandte Kunst
    Schaumainkai (Museumsufer) 17
    D 60594 Frankfurt am Main
    Telefon +49 - 69 - 212 34037
    Fax +49 - 69 - 212 30703

    magux
     
  14. Lakmaran

    Lakmaran New Member

    Ogg Vorbis für iTunes wirds wahrscheinlich nicht geben aber jemand hat es geschafft Linux auf den iPod zu bringen und damit Ogg Vorbis und mp3 Dateien abzuspielen. vielleicht findet man das ja irgendwo.
    Gruss
     
  15. morty

    morty New Member

    genau, manche benutzen nen neuen Computer, manche kratzen noch in Steine und sind glücklich damit, weil sie nicht besseres kennen

    Klang kann man nicht testen, Du solltest mal etwas geuaer nachlesen, Klang ist relativ und nicht meßbar.

    und ja, jeder Veränderung ist hörbar, wenn man die nötigen Komponenten angeschlossen hat und kein Pröttelkram sein eigen nennt

    irgendwie lustig, das es auch so viele schlaue Leute gibt, aber die anspruchsvolle Music von immer weniger Leuten gehört wird.
     
  16. lemur

    lemur New Member

    > jeder Veränderung ist hörbar
    ich halte es z.B. für ausgeschlossen dass das rack auf dem die anlage steht den klang beeinflusst. sicher beeinflusst es die raumakustik, aber das tut ein zuhörer auch wenn er seine brille absetzt :)
     
  17. morty

    morty New Member

    doch, hörst du, sogar den unterschied des untergrundes und auch dr steckdosenleiste und der verdrahtung, du solltest einfach mal HÖREN gehen, selbst als Laie hört man es sehr deutlich !!!
    Du kannst sogar den Unterschied von verschiedenen Steckern hören ...
    ... aber müßig, wenn man sich noch selber damit beschäftigt hat

    gruß, morty
     
  18. joerch

    joerch New Member

    Und ausserdem - von 100 neuerschienenen cds, sind durschnittlich zwei (2!!!) sehr gut abgemischt - der rest is schrott, also für den audiophilen hörer - otto normal wird da mit seinem gehör und den geringen "höransprüchen" keinen unterschied feststellen können + zum ipod, er ist und bleibt ein kleines witziges teilchen zum mobilen musikhören + da ist es auch erlaubt musik mit nur 128 kb zu hören - bei mir im auto reicht das volle pulle aus - wenn ich mit 32o kb rippen würde - würden auf meinen pott nur noch die hälfte passen...
    hat noch niemand gesagt - boh, der klingt aber scheisse - es ist eher umgekehrt, wenn ich den ipod an die stereoanlage anschliesse klingt es dünn und saftlos. Ich will damit nur sagen das im auto und unterwegs andere audiophile gesetze ihre gültigkeit haben

    *joerch
     
  19. hofmeyer

    hofmeyer New Member

    >Eine Kopie ist niemals wie ein Original ... weil >ja etwas ausgelesen wird, dann passieren >immer Fehler und dann irgendwie >weitergegeben wird um dann irgendwann >wieder zu brennen ...

    Dann mußt Du mir mal erklären, wie DatenCDs kopiert werden? Wenn da bei jeder Kopie Fehler entstehen, dann ist das ganze Konzept des digitalen Mediums ja für die Tonne!

    Friedhelm
     
  20. morty

    morty New Member

    lege doch mal spaßeshalber nen dicken backstein auf deinen CD Player und höre noch einmal, du wirst dich wundern, was da anders ist, oder verändere den Untergrund, wo die Geräte drauf stehen, das ist unglaublich, aber Wirklichkeit, music ist vollkommen anders als nur daten, aber frage mich nicht weiter warum und weshalb, bin kein techniker, sondern nur Hörer

    es Kopie klingt harsch im Hochtonbereich und der Bass sehr ausgedünnt, die Stimme wie hinter einem Vorhang, Räumlichkeit stimmt nicht mehr so ganz ... zumindest bei den Sachen, die ich bisher von anderen und von mir gehört habe, wobei mit dem RICHTIGEN Equipment da auch bessere Ergebnisse zu erzielen sind !
    Es ist Programm und Hardwareabhängig und die Unterschiede gewaltig.

    gruß, Th
     

Diese Seite empfehlen