1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Wir danken allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben.

Ich glaube, ich bin zu blöd ...

Dieses Thema im Forum "Hardware" wurde erstellt von ughugh, 11. November 2002.

  1. morty

    morty New Member

    http://homepage.mac.com/thaendel/music/FileSharing13.html

    so habe ich es zumindest gemacht, wenn ich mal meine iDisc jemendem schicken wollte, ansonsten weis ich leider auch nix weiter .-(
    Hast Du es schon mal hinbekommen, mit nem PC etwas hochzuladen ? ich leider nicht

    gruß morty
     
  2. *Nochmal nach oben schieb*

    Eigentlich dachte ich bisher immer, es würde genügen, die IP-Adresse einzugenen. Intern klappt das auch, ich lande bei der Bereitstellungsseite, wie es sich gehört - von ausserhalb passiert .... nix. :(
     
  3. Ihr WOLLT mir nicht helfen, stimmts? :)
     
  4. hakru

    hakru New Member

    >>...Eigentlich dachte ich bisher immer, es würde genügen, die IP-Adresse einzugeben...<<

    Wenn Du mit deiner OSX box direkt am Provider hängst, sollte von aussen das URL
    http://deineIP/~username/

    auf Dein Verzeichnis führen ...

    hakru
     
  5. RaMa

    RaMa New Member

    wie wärs wenn du entweder
    in der httpd.conf das serverroot verzeichniss abänderst

    oder deine html files in den ordner
    /Library/WebServer/Documents/

    kopierst..

    ra.ma.
     
  6. Das habe ich - es findet sie trotzdem keiner :(
     
  7. Hmm ... liegts vielleicht daran, daß noch ein Router dazwischenhängt? Muß ich da noch irgendwelche Einstellungen vornehmen, oder dies in der Adresse berücksichtigen?
     
  8. RaMa

    RaMa New Member

    was hast du? a oder b?

    ra.ma.
     
  9. hakru

    hakru New Member

    Der Router, der ja vom Provider die dynamischeIP erhält, muss für "Port forwarding" (von port80) konfiguriert sein - so dass er ankommende http-Anfragen auf eine lokal-konfigurierte Maschine (mit IP z.B. 192.168.x.x) durchlässt bzw. weiterleitet ... Routermanual lesen

    ohne forwarding bleiben alle Anfragen von aussen am router hängen (der betreibt ja schliesslich keinen Server ;-)

    hakru
     
  10. oder deine html files in den ordner
    /Library/WebServer/Documents/

    das habe ich *heul*
     
  11. RaMa

    RaMa New Member

    scheinbar nicht *lol*

    ok mach folgendes...

    räum das verzeichnis nochmal komplett aus
    alles auch das unnötige apache manual...
    kopier die htmlfiles nochmal rein...
    machs terminal auf

    und kopier das rein

    chmod -R 755 /Library/WebServer/Documents/*

    sollte klappen..

    ra.ma.
     
  12. ughugh

    ughugh New Member

    So - also dann ...

    Vorgeschichte:
    s.o.

    Mittendrin:
    Nachdem ich bei den Versuch, den Router auf "Durchzug" zu schalten mit keinem meiner üblichen Paßwörter reinkam ging ich davon aus, daß ich schusseligerweise irgendwann das Paßwort geändert habe, und es dann schlicht vergessen hatte - also den Router resetet.
    Daraufhin kam ich zwar an den Router ran, aber nicht mehr ins Netz - trotz mehrfacher überprüfung und Neueinrichtung des Accounts auf dem Router.
    Als es am nächsten Tag immer noch nicht klappte, habe ich bei t-online und Telekom angerufen um sicherzugehen, daß ich auch brav meinen Kommunikationsobulus entrichtet hatte, und nach dieser Bestätigung bei der Technik angerufen (dazu, mich gleich dorthinzustellen ist man im übrigen in dem TK-Unternehmen Telekom nicht in der Lage *kopfschüttel*)
    Nach einer schlappen halben Stunde Wartezeit in der Warteschleife hatte ich dann einen Techniker am Rohr, und binnen von 5 Minuten war das Rätsel gelöst - es hatte eine ganze Reihe von Einwahlversuchen mit falschem Paßwort gegeben, laut Protokoll - da war das Rätsel für mich gelöst - ich hatte i, letzten Jahr irgendwann wohl ein neues Paßwort vergeben, und es dann vergessen - und kam natürlich mit dem alten Passwort im Router nicht mehr rein - ich war schon wieder am Auflegen um den Service für ein neues Paßwort anzurufen (dazu, mich gleich dorthinzustellen ist man im übrigen in dem TK-Unternehmen Telekom nicht in der Lage *kopfschüttel*) als der Techniker meinte: "Der letzte Einwahlversuch mit falschem Paßwort fand heute um 18:03 statt" - das schreckte mich dann doch hoch, denn wer ugh at work aufmerksam verfolgt, der weiß, daß ich um 18:00 ob der frühmorgendlichen Zeit, in der ich in die Agentur krieche, überall bin, nur nicht zu Hause, um den Rechner hochzufahren.
    D.H. irgendjemand ist es gelungen, auf meinen Router zugriff zu nehmen, sich dort die Daten rauszusuchen, mit diesen dann bei t-Online meine Daten zu verändern. Lustige Sache das :( - und aufgeflogen ist es einfach nur, weil ich zu blöd bin, OSX so als Server einzurichten, daß man von aussen darauf zugreifen kann - ich kann nur hoffen, daß ich höchstens bei ein paar DOS-Attacken beteiligt war - habe allerdings ein paar gar lustige Dinge auf meinem Rechner gefunden (nachdem ich wußte, wonach ich suchen mußte) die auf anderes schließen lassen.
    Also wurde aus dem neuen Paßwort beim Service (dazu, mich gleich dorthinzustellen ist man im übrigen in dem TK-Unternehmen Telekom nicht in der Lage *kopfschüttel*) gleich komplett neue Zugangsdaten - derweil man bei t-Online die Einwahlversuche genauer unter die Lupe nimmt, gerade die, welche nach der Sperrung wiederholt erfolgten. Soviel dazu - mal sehen, wen es erwischicht.

    Gegenwart:
    Neue Zugangsdaten bekommen, Router eingerichtet und alles läuft wieder - schön, daß ich noch nicht ganz verblödet bin ... aber ich bin immer noch nicht weiter, was meinen Apachezugriff betrifft.

    Ok, ich habe begriffen, daß ich irgendeinen Port zum durchreichen einrichten muß - habe aber keinerlei Hinweis gefunden wie "Hier ist Port 80 - bitte Klicken" :) ...brauche also weiterhin Hilfe.
    Ich sitze an einem Zyxel Prestige 300 und im Advance - Menue bietet es mir folgendes an:

    SYSTEM LAN WAN SUA/NAT STATIC ROUTE PARENTAL CONTROL

    Naja, Parental Control ist unwichtig, da weiß ich, was es ist ;) - aber was muß ich nehmen, und was muß ich dort dann eintragen?
     
  13. billy idol

    billy idol New Member

    *nachobenschieb*

    hab den gleichen router und das gleiche problem...
     
  14. Duc916

    Duc916 New Member

    Hi

    du solltest in der Configuration des Modems mal nach PAT (Port Address Translation) suchen. Hier wird besimmt welche internen Dienste nach außen freigegeben werden.
    Die Konfiguration sollte etwa so aussehen:
    Port: 80
    Adresse: die Netzwerkadresse deines Mac
    (er sollte eine statische haben, also nicht per DHCP vom Router vergeben lassen)
    dein Modem beherrscht PAT aber ich weis leider nicht wo genau man es einstellen kann (vielleicht unter NAT)
     
  15. ughugh

    ughugh New Member

    PAT habe ich nicht entdeckt, aber beim anklicken von SUA/NAT das hier:

    SUA/NAT


    SUA Server



    Default DMZ Server

    #
    Start Port End Port Server IP Address
    1
    2
    3
    4
    5
    6
    7
    8
    9
    10

    Respond to Ping on Internet WAN Port


    Ist es das? Und wenn ja, was muß ich in die zur verfügung stehenden Felder eintragen?:
    Default DMZ Server: ???
    Start Port: Ich vermute mal 80
    End Port: Ich vermute mal ebenfalls 80
    Server IP Address: Die IP-Adresse des Macs mit dem Server nehme ich an.
     
  16. hakru

    hakru New Member

    Hab mich mal kurz auf der zyxel website umgesehen:
    ftp://ftp.zyxel.com/p304/document/p304_v3.50_UsersGuide.pdf

    ist zwar nicht exakt Deine Kiste, aber das sollte ähnlich laufen - Kapitel 5, ... konfigurieren eines Servers "behind SUA"

    also SUA only aktivieren, dann im SUA-screen port 80 auf den lokalen Server festlegen ... mit den Bildern dort sollte es gehen, wenn's ähnlich aussieht ...

    hakru

    Nachtrag:

    den default "DMZ-Server" braucht Du wohl nicht. Bei unaufgefordert auftretenden Anfragen aus dem Netz sollen ja nur port80 request nach innen weiter geleitet werden, sonst nix, oder?
     
  17. ughugh

    ughugh New Member

    Ja, das scheints zu sein, ist dasselbe Fenster. Ich werde es gleich mal ausprobieren - danke hakru. danke Duc.

    PS. bzgl. Default Server - naja, eigentlich sollten es nur die Port80er werden, aber laut der Beschreibung kann ich auch nen FTP-Server einrichten und einen POP3 ... naja ... ok, erstmal nur Port80 - der Rest dann, wenn das läuft :)
     
  18. ughugh

    ughugh New Member

    ARGH!

    Also ... ich habe die entsprechenden Einstellungen im Router vorgenommen.

    Mit der IP-Nummer im Sharing-Bereich (192.168.usw.usf) komme ich auf die entsprechende Seite im Webserver-Bereich. Sowohl von iBook, als auch vom Hauptrechner aus. So weit so gut.

    Was nach wie vor nicht klappt:

    Eingabe von http://IPNummer/Username/

    bringt nur

    "Not Found
    The requested URL /admin/index.html was not found on this server.

    ------------------------------------------------------------------------
    Apache/1.3.26 Server at 127.0.0.1 Port 80
    "

    Eingabe der gegenwärtigen IP von der Telekom http://80.142.187.19/ bringt
    bei Eingabe auf dem Rechner auf dem sich der Apache befindet die Log-In-Seite des Routers vom ibook im Netzwerk aus die Info

    "Server busy.
    The object you requestet on the rompager server is used by someone else. Please try again later"

    *grummel* Und jetzt?
     
  19. graphitto

    graphitto Wanderer

    Kann dir beim routerprob nicht helfen, aber schau mal in deine Mailbox.

    gruß
     
  20. hakru

    hakru New Member

    im URL fehlt doch die Tilde ~ , oder?

    http://rechnerIP/~username/index.html

    müsste in den Webordner des users "username" führen. Rechner IM LOKALEN NETZ nehmen als rechnerIP im URL die 192.168.usw.usw.-Adresse, die Clients von AUSSERHALB die public-IP des Routers, der ja port80 umleitet ... das müsste doch klappen, nochmal langsam exakt tippen ;-)

    hakru
     

Diese Seite empfehlen