1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Wir danken allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben.

Hilfe! Kodak Picture CD

Dieses Thema im Forum "Software" wurde erstellt von diskus, 18. August 2003.

  1. AndreasG

    AndreasG Active Member

    @Macci

    Genial, Danke. Mehr gibt's zu diesem Thema wohl nicht mehr zu sagen :D

    ...äh, doch noch eine Frage: Lässt sich eine Photo-CD eigentlich mit Toast duplizieren? Ist ja glaube ich das CDROM-XA-Format wie die SVCD auch. Oder ist da ein ultimativer Kopierschutz mit drauf?

    Gruss
    Andreas
     
  2. Macci

    Macci ausgewandert.

    och....doch...also mir fällt da noch manches ein...

    :D
     
  3. AndreasG

    AndreasG Active Member

    ...mir eben auch, hab's ins vorheriger Posting eigefügt.. ;)
     
  4. Macci

    Macci ausgewandert.

    probieren geht über studieren, aber von einem Kopierschutz habe ich noch nix gehört...wäre ja auch fatal, wenn Kodak deine eigenen Bilder vor dem Kopieren durch dich selbst schützt ;)
    sollte also mit Toast über "Kopie" auf jeden Fall gehen!
     
  5. Multiuser

    Multiuser New Member

    @macci

    Echt Top. Du kennst dich in der Materie ja besser aus, als der größte Teil der Profis. Erlaube mir, noch was zu Deiner Aussage zu ergänzen. Da ein Photo CD Image 5, wahlweise 6 Bildgrößen enthält, kann man sie nicht, wie bei anderen Scannern, schon beim Scan unscharf maskieren. Jede Bildgröße benötigt ja eine, nach Anwendung, unterschiedliche Schärfung. Deshalb beschränkt man sich beim Photo CD Scan auf die Fokusierung des Filmkornes.

    Wenn Ihr Fragen zur Photo CD habt, dann bitte fragt mal. Ist eines meiner favorisierten Gebiete.
     
  6. Macci

    Macci ausgewandert.

    @Multiuser: du darfst auch Profi zu mir sagen ;) :D

    bin Fotofuzzi und seit 1996 an dem Thema dran...deine Ergänzungen sind natürlich goldrichtig!!!

    :D
     
  7. Multiuser

    Multiuser New Member

    Das mit dem Kopierschutz von Photo CD war mal. Kodak hat das freigegeben. Wenns nicht geht, dann kannst Du aber das Unterverzeichnis "Images" brennen. Das reicht auch völlig. Die Funktion der "Pacs" bleibt erhalten.
     
  8. Multiuser

    Multiuser New Member

    Ei, Macci, gooooiiiiiiiiilllllll.;) :D :D :D
     
  9. AndreasG

    AndreasG Active Member

    @Multiuser und Macci

    Also dann will ich es nun doch genauer wissen:

    Die Photo-CD ist im Format Multitrack-CDROM-XA, richtig? Dieses Format ist, ähnlich der Audio-CD tolerant gegenüber Lesefehlern.

    Die Bilder auf der Photo-CD enthalten Redundanzen, damit das Bild auch bei Lesefehlern ohne "Pixelfehler" (sorry für den unpassenden Ausdruck in diesem Zusammenhang) dargestellt werden kann. Stimmt das auch?

    Somit eignet sich dieses Format bestens für die Langzeit-Archivierung. Es gibt aber nach wie vor keine Software (auch nicht für Windows) für den "normalen" Benutzer, mit der man Photo-CDs selber herstellen könnte, oder?

    Der einzige Weg, um z.B. aus iPhoto-Alben eine PhotoCD zu erhalten, ist über den Foto-Fachhandel...

    Gruss
    Andreas
     
  10. Macci

    Macci ausgewandert.

    zu 1. ja

    zu2. nein, du kannst aber sofort auf die von dir benötigte Auflösung zugreifen, ohne dass gerechnet werden muss

    zu3. Langzeit-Archivierung ist bei CDs so eine Sache...ich würde mal eher sagen, die Photo-CD macht Bildarchive schneller verfügbar und die Negative/Dias werden geschont. Ein Erstellungsprogramm für den Normaluser gibt es nicht, obwohl Kodak das Format 1997 freigegeben hat. Hängt wahrscheinlich damit zusammen, dass man dem Normaluser die Sache mit dem Farbmanagment ersparen will (eigene Profile für Scanner erstellen etc.)

    zu4. für z.B. iPhoto-Alben würde ich die Bilder als unkomprimierte TIFFs auf eine CD im ISO-Format schreiben zur Archivierung...für die Photo-CD sind Negative oder Dias nötig...ich wüsste nicht, dass ein Dienstleister dir Dateien in das Format konvertiert.
     
  11. Multiuser

    Multiuser New Member

    Hi, keine Redundanzen. Multitrack-CDROM-XA-Hybrid-Bridge dann schon eher. Ne, ist eigentlich ein eigenes Format. Man kann auch selbst ImagePacs am PC, nicht am Mac herstellen. Für Mac gibts die Software nicht. Das sind aber dann keine Photo CDs! Die kann man nur mit extra Kodak Hard- und Software herstellen. Die Selbstgemachten sind nicht das gleiche, als wenns mit ner Kodak Photo CD Workstation gemacht wird. Die Photo CD Technologie hat einen ganz anderen Ansatz, als andere Scanner oder High-End-Scansysteme, wie Trommelscanner. Photo CD (PCD) wurde entwickelt um einen analogen Film 1:1 zu digitalisieren. Evtl. Schwächen beim Öffnen resultieren dabei aus den Schwächen von RGB. Die Langzeithaltbarkeit beruht bei PCD auf dem Farbraumumfang, der speziellen Kompressionstechnik und dem besonders hochwertigen Rohling. Wenn Du das selbst machst, kannste den ImagePac nur in normalem RGB erzeugen. Das macht aber eigentlich nix, ist sogar meist von Vorteil, denn nur wenige Labors haben eine entsprechend gut geführte Filmentwicklung. Und PCD erfaßt halt auch, wenn die Entwicklung sich bereits an den Grenzen innerhalb oder außerhalb des Toleranzbereiches befindet, was andere Class-Scanner einfach nicht sehen.

    Image Pacs sind aber trotzdem interessant. Als Ausgangsbasis benötigst Du Tiff. Die Software gibts bei http://www.mindworkshop.com/alchemy/gwspro.html
    Nen PC hast Du, glaube ich, noch da stehen.
     
  12. Macci

    Macci ausgewandert.

    sorry, habe gerade nachgeschaut: gibt och was für Mac.....naaaa.....kommt ihr drauf.....?

    Grafikkonverter kann PCD-Format schreiben!!!

    Allerdings mit den vorgenannten Einschränkungen bzgl. Farbmanagement usw.
     
  13. Multiuser

    Multiuser New Member

    Ist Dir das schonmal gelungen? Mir nämlich noch nicht. Oder ist das ab der neuesten Version? Die Vorgängerversion konnte das nämlich nicht, obwohl man das schon so verstehen konnte. Aber im PDF-Handbuch wurde dann deutlich, daß es nur Öffnen kann. Wenns in der neuen Vers. geht und Du das schon hinbekommen hast, dann bitte sofort Bescheid sagen.
     
  14. Macci

    Macci ausgewandert.

    hatte es gerade in der Version 4.4 in den Exportformaten entdeckt...aber scheint damit doch nicht zu gehen...;(

    Mal zuhause die 4.8 ausprobieren, vielleicht muss man auch bestimmte Vorbedingungen bzgl. Bildgrösse und -format einhalten...
     
  15. AndreasG

    AndreasG Active Member

    Danke Euch,

    Ich bin halt auf der Suche nach einer Möglichkeit, wie ich meine Fotos - allesamt als JPEG, in iPhoto - für die Nachwelt erhalten kann.

    Wenn die Bilder, die ab meiner DigiCam stammen, bereits in JPEG vorliegen, macht es wenig Sinn, diese als unkomprimiertes TIFF auf CD zu archivieren - oder gibt's da Vorteile?

    Als ich Multiuser's Link verfolg habe, dachte ich sogleich, dass GraphicConverter ev. PCD erzeugen könnte. Muss ich mal ausprobieren.

    Gruss
    Andreas
     
  16. Macci

    Macci ausgewandert.

    TIFF ist ein Dateiformat, dass die Bildqualität erhält, selbst wenn man mehrfach Änderungen speichert, was bei JPEG nicht der Fall ist. Bei jedem Speichervorgang in JPEG wird das Bild erneut komprimiert und die Qualitätseinbussen werden immer deutlicher.
    Zur Bildarchivierung würde ich an deiner Stelle TIFF und die Software iView verwenden -> die ist wesentlich schneller als iPhoto und kann auch mit deiner Kamera umgehen. Zur Bildbearbeitung kannst du ja z.B. Grafikkonverter oder (viel besser) Photoshop Elements nehmen.
     
  17. Macci

    Macci ausgewandert.

    Habe gerade mal bei T.Lemke (GC-Entwickler) nachgefragt:
    Hallo,

    ist es eigentlich möglich, Fotos im .pcd-Format zu sichern? Diese
    Option wird mir zwar angeboten, führt aber regelmässig zu einem Absturz
    des Grafikkonverters...

    mit freundlichen Grüssen

    Antwort:



    Hallo,

    das Kodak SDK wird leider nicht mehr unterstützt und läuft nicht auf jedem Rechner.




    ...schade...
    ;(
     
  18. Multiuser

    Multiuser New Member

    Also, wenn ein PC da ist, dann würde ich das Proggie für ImagePacs nutzen.
    Die Bilder sollten dann zuvor in 2048 x 3072 Pixel vorliegen, bzw. als Batch in Photoshop die Arbeitsfläche entsprechend vergrößern, und im Tiff-Format sein. Nachdem das dann PCD-Formate geworden sind, spart man eine Menge Platz, bzw. braucht nur 1/3 des Platzes, wie für Tiff-Files ohne daß die durch die Kompression was verlieren.
     
  19. Tambo

    Tambo New Member

    die Kodak-Cd taugen nicht viel (d.h. eine spielerei) , und sind auch- vom format her gesehen - ein Anachronismus.
    Wie maccie schon sagte: in tiff konvertieren, und als CD brennen...
    keine Verluste... kein besch.. proprietaires format....
     
  20. AndreasG

    AndreasG Active Member

    TIFF ist ja schon gut, aber wenn die Bilder bereits als JPEGs von der Kamera kommen, bringt es doch nichts, diese als mehrfach grössere TIFF-Datei zu archivieren. Oder sehe ich da etwas falsch?
     

Diese Seite empfehlen