1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Wir danken allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben.

Hilfe! Kodak Picture CD

Dieses Thema im Forum "Software" wurde erstellt von diskus, 18. August 2003.

  1. Macci

    Macci ausgewandert.

    TIFF ist ein Dateiformat, dass die Bildqualität erhält, selbst wenn man mehrfach Änderungen speichert, was bei JPEG nicht der Fall ist. Bei jedem Speichervorgang in JPEG wird das Bild erneut komprimiert und die Qualitätseinbussen werden immer deutlicher.
    Zur Bildarchivierung würde ich an deiner Stelle TIFF und die Software iView verwenden -> die ist wesentlich schneller als iPhoto und kann auch mit deiner Kamera umgehen. Zur Bildbearbeitung kannst du ja z.B. Grafikkonverter oder (viel besser) Photoshop Elements nehmen.
     
  2. Macci

    Macci ausgewandert.

    Habe gerade mal bei T.Lemke (GC-Entwickler) nachgefragt:
    Hallo,

    ist es eigentlich möglich, Fotos im .pcd-Format zu sichern? Diese
    Option wird mir zwar angeboten, führt aber regelmässig zu einem Absturz
    des Grafikkonverters...

    mit freundlichen Grüssen

    Antwort:



    Hallo,

    das Kodak SDK wird leider nicht mehr unterstützt und läuft nicht auf jedem Rechner.




    ...schade...
    ;(
     
  3. Multiuser

    Multiuser New Member

    Also, wenn ein PC da ist, dann würde ich das Proggie für ImagePacs nutzen.
    Die Bilder sollten dann zuvor in 2048 x 3072 Pixel vorliegen, bzw. als Batch in Photoshop die Arbeitsfläche entsprechend vergrößern, und im Tiff-Format sein. Nachdem das dann PCD-Formate geworden sind, spart man eine Menge Platz, bzw. braucht nur 1/3 des Platzes, wie für Tiff-Files ohne daß die durch die Kompression was verlieren.
     
  4. Tambo

    Tambo New Member

    die Kodak-Cd taugen nicht viel (d.h. eine spielerei) , und sind auch- vom format her gesehen - ein Anachronismus.
    Wie maccie schon sagte: in tiff konvertieren, und als CD brennen...
    keine Verluste... kein besch.. proprietaires format....
     
  5. AndreasG

    AndreasG Active Member

    TIFF ist ja schon gut, aber wenn die Bilder bereits als JPEGs von der Kamera kommen, bringt es doch nichts, diese als mehrfach grössere TIFF-Datei zu archivieren. Oder sehe ich da etwas falsch?
     
  6. Macci

    Macci ausgewandert.

    wie oben schon erwähnt verschlechtert sich die Bildqualität von JPEGs bei jedem Zwischenspeichern, wenn du die Bilder natürlich nicht weiterbearbeitest (Ausschnitt, Farbe, Helligkeit, Kontrast), sondern so wie sie aus der Kamera kommen beläßt, kannst du auch JPEGs speichern - andernfalls vor dem Bearbeiten als TIFF sichern, und du hast keine Einbußen.
     
  7. Tambo

    Tambo New Member

    Doch, DER Vorteil ist, dass Du damit keine Verluste, d.h. artefakte und jaggies (wie bei jpg) einfährst, wenn Du diese Datei mehrmals öffnest, bearbeitest und wieder sicherst. Mehrmaliges Öffnen/sichern von jpgs machen die Datei auch scherer, Ausnahme wäre hier das Format -jpg 2000, dass jedoch den wenigsten zur Verfügung stehen dürfte....

    Tiffs kannste auch komprimieren..- verlustlos
     
  8. Tambo

    Tambo New Member

    maccie, Du bist näher beim mwserver als ich... :)
     
  9. Macci

    Macci ausgewandert.

    ich sitze drauf...:D


    P.S.: Macci ...nicht maccie, den Streit führen wir seit dem Wurstbrottreffen, das Nordlicht und ich!

    :rolleyes:
     
  10. AndreasG

    AndreasG Active Member

    Ok, kapiert.

    Dann verschlechtere ich das Bild also bereits, wenn ich z.B. rote Augen mit iPhoto entferne. Das ist notabene die einzige Korrektur, die ich an meinem Fotos jeweils vornehme. Bin kein Foto-Profi und meine Bilderarchiv ist "nur" das Familienalbum ;)

    Gruss
    Andreas
     
  11. Tambo

    Tambo New Member

    sorry macci

    Andreas: ja auch nur bei roten Augen
     
  12. AOlbertz

    AOlbertz New Member

    Moin,

    bei der ganzen Diskussion wurde ein Punkt nicht erwähnt: Zwischen beiden Formaten besteht meines Wissens ein gewatiger Preisunterschied.

    Gruß
    Andreas
     
  13. Macci

    Macci ausgewandert.

    Richtig.
     
  14. Multiuser

    Multiuser New Member

    Morchen,

    Richtig.

    iPhoto läßt aber die Mutterbilddatei unberührt, wenn man die roten Augen entfernt. Bitte mal testen.
     
  15. Macci

    Macci ausgewandert.

    auch richtig.

    Dafür legt es ein Duplikat der Datei an, und die Datei mit ohne rote Augen ist nochmal komprimiert...

    ;)
     
  16. diskus

    diskus Member

    Hallo Gemeinde, wer weiß Rat?

    habe mir parallel zu Fotoabzügen auch eine Daten-CD von meinen Fotos erstellen lassen. Die gelieferte Kodak Picture CD bzw. das Programm läßt sich aber nicht starten. Fehlermeldung *Fehler 12*.
    Auch nach erfolgreicher Installation des Programms aus dem Unterordner *Archive* kommt Fehlermeldung *Direktor Player Error* und es geht nicht weiter.
    Mein BS: OS 9.2, Mac G4, QuickTime 5.0 installiert.

    Auf Nachbars PC geht alles problemlos.

    Besten Dank für Eure Hilfe.
     
  17. AndreasG

    AndreasG Active Member

    Ich habe Deine Frage mal zum Anlass genommen, mich über die Photo-CD zu informieren. Tja, für Mac-User ziemlich ernüchternd...

    Auf der amerikanischen Kodak-Seite wird zwar Mac-OS erwähnt, aber nur OS9, keine OSX-Kompatibilität. Ok, das wäre für Dich ja in Ordnung, aber es ist doch ein Hinweis daruf, das Kodak nicht besonders innovativ ist und den Mac-Support auf einem Nebengeleise führt.

    Auf der deutschen Kodak-Seite habe ich dann nicht mal mehr einen Hinweis auf OS9 gefunden. Und sogar mit WindowsXP soll es Probleme geben...

    Was nun Dein Problem angeht: Meine langsam verschwindenen OS9-Kenntnisse würden in einem solchen Fall raten, OS9 nur mit den Apple-Extensions zu booten und es damit zu versuchen. Ebenfalls hilfreich kann eine frische OS9-Installation auf einer freien Partition sein. Wenn es damit immer noch nicht geht, dann bin ich mit meinem Latein leider schon am Ende.

    Gruss
    Andreas
     
  18. Macci

    Macci ausgewandert.

    @AndreasG: die Photo-CD hat nix mit der Picture-CD zu tun!!!

    Photo-CD = eigenes Dateiformat, dass jedoch seit PS4 in Photoshop integriert ist, deswegen gibts auch von Kodak dazu nix neues.

    Picture-CD = nichts weiter, als eine CD mit JPEG-Bildern, die für den User noch ein Präsentationsprogramm mitbringt, mit dem man die Bilder rudimentär bearbeiten kann und die Bilder als e-mail versenden kann und ansonsten jede Menge Werbung für andere Produkte...

    Fazit: Picture-CD mounten und die Jpegs per Maus dorthin ziehen, wohin man sie haben will, dann mit einer Free- oder Shareware seiner Wahl oder einem beliebigen Bildbearbeitungsprogramm weiterbearbeiten. Der Mac bringt hier wesentlich bessere Programme mit, als sie auf dieser CD zu finden sind.
     
  19. AndreasG

    AndreasG Active Member

    @Macci

    Ok, Begriffsdurcheinander ;) Ist mir schon auf den Kodak-Seiten aufgefallen.

    Was ist nun besser? Photo- oder Picture-CD? Wie sieht es mit den Auflösungen der Bilder aus? Auf der Photo-CD sind die Bilder offenbar mit Redundanzen gespeichert, wegen der Langzeit-Archivierung.

    Gruss
    Andreas
     
  20. Macci

    Macci ausgewandert.

    Photo-CD: entpackt pro Bild ca 18MB, geräteunabhängiger Farbraum, d.h. mithilfe von ColorSync für viele Zwecke verwendbar. Tipp: nach dem entpacken "Unscharf Maskieren", da eine leichte Unschärfe im Dateiformat begründet ist.
    s.a.: http://www.kodak.com/global/en/professional/products/storage/pcdMaster/aboutPCD.jhtml

    Picture-CD: entpackt etwa 6MB, kein Farbmanagment, Qualitätseinbussen durch JPEG-Komprimierung, nur für den Amateurmarkt gedacht (dafür auch das fluffig-bunte Präsentationstool, mit dem es hier Schwierigkeiten gibt ;))

    http://www.kodak.com/eknec/PageQuerier.jhtml?pq-path=2/3/9/511/513&pq-locale=en_US

    http://www.kodak.com/global/en/service/digPrintService/pictureCD/systemRequirements.shtml#MACINTOSH

    und hier der Vergleich:
    http://www.kodak.com/global/en/service/tib/tib4164.shtml?id=0.3.8.34.17.8.11&lc=en#SEC101
     

Diese Seite empfehlen