1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Wir danken allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben.

Gibt es auch Unterstützung von Apple?

Dieses Thema im Forum "Software" wurde erstellt von amh, 10. Juli 2002.

  1. amh

    amh New Member

    Hallo!

    Nachdem ich mit Hilfe dieses Forums keine Lösung meines Problems (Verbinden von iBook und G4 über Airport oder wenigstens Ethernet) gefunden habe, stelle ich mir die Frage, ob ich den von Apple selbst keine Hilfe bekommen kann. Immerhin habe ich ich das iBook und die Airport-Station erst vor wenigen Wochen gekauft. Ist eine Hilfe von dort kostenlos oder muss man sich für AppleCare anmelden?

    Im Augenblick würde ich jedenfalls das iBook samt Airport Apple an den Kopf werfen - zumal nun auch das CD-RW-Laufwerk nicht funktioniert:)))

    Miese Dokumentation und schlechte Verarbeitung ist jedenfalls mein jetziges Urteil.

    Gruß
    amh
     
  2. gratefulmac

    gratefulmac New Member

    Es besteht ein kostenloser 90 Tage Support von Apple,nach erwerb.Schau mal in Deine Unterlagen,dort findest Du die Tel.Nr. für den Support .
     
  3. macmic

    macmic New Member

    Wenn du unbedingt ein paar dämliche Antworten haben willst, ruf bei Apple an.
    Ansonsten kannst du unter www.macup.de bei mac OSX helpline den Beitrag von Taxi lesen, da steht, wie es mit Ethernet geht.
    Oder willst du die beiden mit OS 9xx verbinden ?
    Airport weiss ich allerdings auch nicht, aber soviel, unter OSX gehts nicht.
     
  4. morty

    morty New Member

    dieser Support ist aber auch nur genau 90 Tage, danach kostet es dann ca 60¬, jede kleine Auskunft xtra, die spinnen, die Römer
     
  5. MacGhost

    MacGhost Active Member

    Gut dann sollte das Thema vielleicht bis nach X.2 warten.
     
  6. amh

    amh New Member

    Danke!
    Ich hoffe, dass ich in diesen 90 Tagen die beiden Rechner verbunden bekomme.
     
  7. macmic

    macmic New Member

    Du kannst die beiden aber auch mit einem FireWire Kabel verbinden, dann bei einem der beiden beim Start die T Taste gedrückt halten.
     
  8. amh

    amh New Member

    Ich möchte OS X (iBook) mit OS 9.0.2 (G4) verbinden. OS X möchte ich meinem G4 nicht antun (was für einen Vorteil sollte ich davon haben, da doch nur alles langsamer wird und ich gar keine OS X Programme habe...) und 9.x nicht auf dem iBood installieren (never touch a running system). Ich befürchte aber, dass die beste Lösung die sein wird, auf beiden Rechnern OS 9.2 zu installieren. Kann ich dazu wenigstens die OS9.2-CD vom iBook verwenden oder ist das eine abgespeckte Version?

    Danke für die Antworten!
    amh
     
  9. mellOX

    mellOX New Member

    Wo liegt das Problem?
    Ich geh mal davon aus, das IBook hat ne Karte der G4 nich.
    Ethernet Kabel von G4 zur Airportstation, Das Airport Admin Utility geöffnet und konfiguriert das Teil. Airport zu Ehternet- Bridge akivieren, Airport als DHCP Server einstellen, dann noch irgendwas mit, alle Rechner gehen über die gleich IP ins ins Internet. Das wars dann fast. Dich auf beiden Rechnern als registriert eintragen, und ab in Garten oder Keller, Klo?

    Steffan
     
  10. MacGhost

    MacGhost Active Member

    Kannst doch kostenlos von 9.0.2 auf 9.1 und dann auf 9.2.1 und zum Schluß auf 9.2.2 updaten.
    Aber verstehe die Problematik nicht wirklich, denn mit Kabeln haut das hier bestens hin zwischen System 7.1 -> 9.2.2 und X in jeder Ausbaustufe.
     
  11. amh

    amh New Member

    Airport zu Ethernet Bridge, was ist das?
    Stimmt, der G4 hat keine Karte und ich dachte, dass das der Grund ist, warum ich die Airport-Software nicht auf dem G4 installieren kann. Oder liegt es etwa an der OS Version 9.0.4?
    Version 9.2 wurde bei Erscheinen doch teuer verkauft. Ist sie nun wirklich kostenlos?
     
  12. amh

    amh New Member

    Ja komisch, bei mir tut sich nix!
    Habe schon alle möglichen Einstellungen versucht, Ethernet, AppleTalk, Airport, ID hier, Benutzer dort - vermutlich habe ich zuviel "eingestellt".

    Erwartet habe ich Plug-and-Play, d.h. Airport-Karte ins iBook, Software installieren (klappte nicht auf dem G4), mit iBook an Basisstation anmelden (o.k.), G4 mit Ethernet-Kabel anschliessen und dann über die Auswahl Airportstation, iBook oder G4 irgendwo finden. Auswahlfenster bleibt aber leer. Dann am Filesharing rumgedreht.
    In der Mac-Hilfe steht was von: "Gemeinsame Dateien müssen (!) im Ordner "Public" liegen.
    Fazit: alles ziemlich verwirrend.
    Zuletzt scheiterte es daran, dass ich nicht weiss, wie ich unter OS X den Benutzer "Gast" anlegen kann (sollte einfacher sein als ein bestimmter Benutzer - laut Forum) und dass es unter OS X keine "Auswahl"-Erweiterung gibt.
     
  13. Dutchdavid

    Dutchdavid New Member

    s laufen gekriegt:
    DSL, Draytec Basisstation, per ethernet mit den Performa, per Airport mit den G4. alles unter OS 9. Ich war leider bei der Installation nicht dabei!
    Filesharing funktioniert in diese konstellation auch direkt, per auswahl etc.

    Ich wollte da mitgeniessen, und habe mein Tibook (unter OS X!) fuer den Basisstation freigeschaltet (geraetenummer freigeben etc) - hat sofort geklappt... Filesharing unter OS X per "gehe zu" und dann IP-adresse von den G4... hat auch sofort geklappt... hatte sofort zugriff auf den G4. Andersrum, vom G4 aus, wurde nur einen bestimmten ordner von mein Tibook angezeigt - das war schon mal nicht schlecht, da konnte ich da alles 'reinpacken was noetig war. Bin nur ich so Gluecklich? Das war tatsaechlich das reinste "Plug and Play".

    2.) Also, das war jetzt keine grosse hilfe, aber auch wenn logischerweise hier im Forum meist die Probleme angesprochen werden, sollten auch die highlights nicht untergehen!

    Gruss, und toi toi toi,

    David
     
  14. MacGhost

    MacGhost Active Member

    Unter X brauchst Du keine Auswahl, gehe zu -> mit Server verbinden und dort solltest Du Dich durchklicken können wenn im Netz anderen Rechner mit aktiviertem Filesharing vorhanden sind.
     
  15. amh

    amh New Member

    Tja, dachte ich auch, aber da is nix!
    Obwohl die beiden per Kabel verbunden sind und obwohl Filesharing gestartet und die Platte freigegeben wurde.
     
  16. amh

    amh New Member

    Die IP-Adresse wird doch vom System vergeben, oder?
    Was muss ich denn bei TCP/IP einstellen:
    - manuell
    - BootP Server
    - DHCP Server (woher bekomme ich die Client-ID)?
    - RARP Server?
     
  17. MacGhost

    MacGhost Active Member

    Oh ha, dann ist der Korken schon beim System denn wenn zwei Macs via Ethernetkabel verbunden sind und sich nicht finden, dann stimmt mich das bedenklich.
    Das kenne ich einfach nicht, das man vom klassische System nicht auf X zugreifen kann vieleicht schon, aber umgekehrt !?
    Hast Du denn unter den beiden Systemen eine "saubere" TCP Konfiguration gemacht ?
    Als Beispiel:
    G4 hat die IP-Adresse 192.168.0.1 bei der Teilnetzmaske (Subnetmask) 255.255.255.0
    und das Apfelbuch:
    192.168.0.2 bei der Teilnetzmaske (Subnetmask) 255.255.255.0

    Die anderen Felder wie Domain, Router usw. mal leer lassen.
    Wenn der Airport dazwischen ist beide auf DHCP stellen dann sollte es klappen.
    Testen kannst Du das dann unter X im Terminal:

    ping 192.168.0.1

    dann muß einen Antwort kommen.
    Abbrechen der Meldung mit CTRL+C !
     
  18. mellOX

    mellOX New Member

    IP Adresse verteilt die Airportstation,
    bei TCP/IP: DHCP Server einstellen.
    zugegeben beim ersten Mal habe ich auch ne Weile gesessen. Habe vorher IPNet Router benutzt, das war kompliziert.
    Aber simpel ausgedrückt: die Airportstation verteilt die Daten, d.h. Internetzugang wird dort installiert. Auf angeschlossene Rechner wird DHCP eingestellt. Mobile Rechner Ethernet via Airport, Desktop mit Kabel.
    Im Airport Admin Utility bei Internet PPPoE(für DSL)einstellen. Bei Netzwerk: IP Adressen gemeinsam nutzen, eine einzige IP Adresse gemeinsam nutzen,
    DHCP- Server im Ethernet und Aitport to Ethernet Bridge aktivieren.
    Zum Schluß noch auf beiden Rechnern Dich selbst bei Benutzer als Eigentümer eintragen und File Sharing aktivieren.
    Dann sollte es klappen.
    Habe die gleiche Hardwarebasis: iBook mit 10.1.5, G4 mit 9.2.2+ 10.1.5+ 10.2

    Steffan
     
  19. garymueller

    garymueller New Member

    das problem hatte ich auch mal :

    hast du ein cross-over kabel oder ein normales ethernetkabel?

    ältere G4's unterstützen keine "automatische kabelerkennung". in dem falle brauchst du unbedingt ein cross-over-kabel, was im klartext heisst: auf der anderen seite des kabels sind alle anschlüsse spiegelverkehrt gelötet !
     
  20. MacGhost

    MacGhost Active Member

    Hi,

    nein mit einem Kabel wäre ich ja völlig ohne Kommunikation ;-)
    Hier stehen eine 10/100er Hub voll belegt und ein 10er Hub zur Hälfte belegt.
    Demnach was ich gelesen habe soll es bei allen ab 450MHz gehen, aber kann mich auch irren da ich es nie ausprobieren mußte wegen der Hubs.
     

Diese Seite empfehlen