1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Wir danken allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben.

Frage zu Compact Flash

Dieses Thema im Forum "Software" wurde erstellt von MacELCH, 16. Mai 2003.

  1. uniehoff

    uniehoff New Member

    .... ich speichere meine bilder nur im jpeg format !
    wenn ich an den bildern allerdings rumbasteln will, wandel ich sie vorher am rechner in tiff um und speichere sie anschliessend wieder als jpeg.
    dieses allerdings nie mit der original - datei !!!
    immer eine kopie machen - zum basteln.
    und die bilder als jpeg reichen in meisten fällen aus ( ich arbeite für zeitschriften- und buchverlage)


    uniehoff
     
  2. AJS16C

    AJS16C New Member

    Abzuraten ist vom Fabrikat JOBO (von denen, die glauben nicht blöd zu sein). Habe in verschiedenen Canon-Kameratypen Komplett-Datenverluste erlebt.
     
  3. suj

    suj sammelt pixel.

    *hochschieb*

    ich brauche auch noch eine zuverlässige Karte für den Urlaub.
    128 MB oder 256.

    Was ist mit denen von HAMA?

    Habe ich eben recht günstig gesehen -
     
  4. bastigs

    bastigs New Member

    Bin auch gerade am überlegen wegen CF-Karte, da ich noch eine möchte.
    Die ersten habe ich auch inzwischen zweieinhalb Jahre ohne Probleme, San und NoName.

    Was ich gesehen habe, ist aber schon ein ein großer Preis-Unterschied zwischen Ultra und Normal

    CompactFlash 128 MB ULTRA SanDisk EUR 85,00
    CompactFlash 128 MB SanDisk EUR 42,00

    CompactFlash 256 MB ULTRA SanDisk EUR 140,00
    CompactFlash 256 MB von SanDisk EUR 75,00


    Schnelles Speichern ist nicht so wichtig, da die Nikon 4500 einiges puffert.
    Stromverbrauch schon eher
     
  5. MacS

    MacS Active Member

    Wenn es SanDisk seien muss, dann musst du die Ultra nehmen, weil die keinen Stand-by-Strom ziehen. So hab ich den Test noch in Erinnerung.

    Wenn du aber sparen willst, dann nimm doch Toshiba. Die brauchen auch keinen Stand-by-Strom und du brauchst nicht unbedingt die schnellen nehmen.

    Ein gute Marke ist auch Lexar. Die bauen wohl durch die Bank mit die schnellsten CF-Karten und brauchen wenig Strom. Einige Modelle brauchen keinen USB-Kartenleser. Einfeich das (beiligende?) USB-Adapterkabel aufstecken und an den Mac. Die Karte hat eine USB-Schnittstelle eingebaut und der Controler erkennt sofort, wenn die Karte am USB-Port eines Rechners hängt.

    MacS
     
  6. suj

    suj sammelt pixel.

    @macs,
    danke!
     
  7. tambozwo

    tambozwo New Member

    nun auch noch meinen senf dazu:

    Sicherheit CF-karten: Auch San Disks können abschmieren, ist mir vor 2 Monaten auch mal passiert..... und kenn ich auch von anderen.... habe bisher noch keine wirklichen Angaben gefunden, dass Produkt yx wirklich sicherer ist.

    Denke, dass da eher auch die Software der jeweiligen Kamera eine Rolle spielt (ob für
    die Karte x angepasst...) --> Firmware-updates

    Sicherlich nicht falsch ist es, ist die Karte regelmässig neu zu formatieren....
    Auch damit gilt jedoch :Backup, backup, backup!!

    Das sieht bei mir on location - kann mir Datenverlust nicht leisten - so aus:

    Aufnahmen im RAW-format werden an Ort und Stelle stichprobenweise überprüft (Powerbook) das backup davon kommt auf ne externe FW-portable.
    Eine andere Möglichkeit sind die hoffentlich bald erscheinenden Kartenlesegeräte mit integriertem Brenner....(das sicherste) oder Lesegeräte mit Platte und FW......

    weiter im 2ten teil
     
  8. tambozwo

    tambozwo New Member

    fortsetzung:

    FW-lesegeräte sind schon ein Bringer:
    Mir ergeht es so, dass ich digital immer mehr fotografiere als analog, man kann's ja eh löschen.... denkt man sich, und schwupps sind wieder ein Giga Daten da.

    Diese Menge mit USB rüberzuschaufeln finde ich schon mühsam, da lohnt sich der kleine Aufpreis für einen Datafab FW- Reader (= 80 € ) schon....

    Jemand, der 2 Aufnahmen/Woche macht, kann getrost über die Kamera importieren, der braucht gar kein USB-Reader.....

    da fällt mir noch was ein, zu CF-Kartensicherheit:
    Daten immer zuerst auf den Mac kopieren, und dann erst öffnen, bearbeiten. Einige Karten-Abstürze stammtem daher, dass direkt "auf der Karte" bearbeitet wurde, dann psd dateien angelegt, und die Karte hatte natürlich zuwenig platz.....
     
  9. macixus

    macixus Hofrat & Traktorist

    Wichtiger Hinweis.
    Erlebte ich kürzlich bei einem Bekannten, der mir dauernd was über seine CF-Abstürze vorjammerte. Und als ich ihn dann mal besuchte und sah, was du beschreibst...

    (manchmal kann man gar nicht so "schräg" denken wie manche "arbeiten"...)
     
  10. Tambo

    Tambo New Member


    ein wahres Wort - gelassen ausgedrückt...
     
  11. spock

    spock Active Member

    - kann das oben gesagte teilweise bestätigen, die Geschwindigkeit nimmt mit Grösse des Speichers bei den CF-Karten ab ; meine besten Erfahrungen habe ich mit den LEXAR-CF-Karten gemacht - die Microdrive ist trotzdem immer schneller, braucht allerdings viel mehr Strom ; wenn man damit nicht um sich wirft, sind die MDs allerdings auch recht robust ;

    ein Firewirereader ist sinnvoll, für Powerbookuser bietet sich allerdings auch der PCMCIA-Kartenadapter an - damit ist man direkt im PCI-Bus des Rechners und auch sehr schnell unterwegs;

    gute Preise bei http://www.diekamera.com/

    Gruß, spock
     
  12. MacELCH

    MacELCH New Member

    Das mit dem PCMCIA Kartenleser hatte ich mir auch schon überlegt, wie schnell ist den sowas im Vergleich zu einem externen FW Kartenleser ?

    Der Vorteil ist natürlich, daß man nichts extra mitschleppen muß.

    Vielen Dank an alle auf alle Fälle für Eure Erfahrungen. Das mit dem Formatieren der Karte mache ich sowieso regelmäßig an unserer Instituts Digi.
     
  13. Tambo

    Tambo New Member

    bei einigen cams machen Lexar Probleme, kann mich jedoch nicht erinnern, welche.....
     
  14. spock

    spock Active Member

    ich habe Lexar-Karten in Canon digital-Ixus, Powershot S50, Nikon Coolpix 990 und 4500 ohne Probleme eingesetzt ;

    bei Canon S50 und Nikon Coolpix 4500 merkt man auch den Unterschied zwischen den schnelleren und langsameren Lexar-Modellen - diese Kameras nutzen also die Möglichkeiten der Karten...

    - die Übertragung mit dem PCMCIA-Kartenadapter im TiBook 667DVI schafft bei meinen 128MB Lexarkarten(12x) ca. 75MB/min, bei der Microdrive sind es ca. 100MB/min;

    - hab es eben mal gestoppt....

    Gruß, spock
     
  15. Tambo

    Tambo New Member

    135 MB bei FW-Reader/ minute..... bei Ultra San disk 256
    auf MDD 867
     
  16. spock

    spock Active Member

    - das müsste dann eigentlich an den Karten liegen, da der PCMCIA-Slot auch höhere Geschwindigkeiten ermöglichen müsste - auf jeden Fall alles viel schneller als USB...
     
  17. Tambo

    Tambo New Member

    JA, USB kann man vergessen :)

    sach mal wie hauste die (PC) Icons raus .THM-dateien, die nerven mich, und werden mit iviewMP als Buchstabensalat mitkatalogisiert....
     
  18. MacELCH

    MacELCH New Member

    Kann mir einer dann mal eine PCMCIA Karte empfehlen, die nach Möglichkeit mehrere Formate lesen könnte - nur für den Fall man bekommt mal Besuch von jemanden mit MD oder SD oder XD Karten.
     
  19. MacS

    MacS Active Member

    Das wird schwierig, da die CF-Karten einen abgespeckten und verkleinerten PCMCIA-Anschluß haben. Alle anderen Karten haben meist viel weniger Anschlüsse und auch nicht diese Schnittstelle. Daher gehe ich davon aus, dass eine PCMCIA-Adapterkarte für CF-Karten keine weiteren Karten-Typen lesen kann. Genau das ist ja auch der Vorteil eine CF-Karte. Die hat nämlich einen eigenen Controler, der die PCMCIA-Schnittstelle und den Speicher verwaltet. SM, xD-Card und Memory-Stick sind dagegen völlig ohne eigene "Intelligenz"!

    MacS
     
  20. spock

    spock Active Member

    ? ?

    - das Problem hatte ich noch nie :

    entweder ich importiere mit meinem "Nikon View"- Browser (gefällt mir besser als die Mac Software...), dann sind alle Bilder mit Icon als Minibild versehen, oder ich überspiele die Bilder direkt von der CF-Karte (wird wie ein Volume gemountet), dann haben die Pics automatisch das Icon vom Quicktime "Picture Viewer"

    meistens bin ich mit 9.2.2 unterwegs, aber unter 10.2 ist das bei mir auch nicht anders ;



    - ich meinte die PCMCIA-ADAPTER-Karten, die direkt eine CF-Karte aufnehmen können, und dann komplett in den PC-Slot gesteckt werden; es gibt diese für CF-Typ I und/oder II (benötigt für die Microdrives...);
    man braucht dafür keinerlei Treiber und die PCMCIA-Adapter bekommt man schon für ca. 20,-€; es gibt das wohl auch für einige andere Karten ;

    Du bräuchtest dann ja eher einen Multi-Reader mit schneller Schnittstelle (Firewire o. USB 2); sollte Apple irgendwann einmal auch USB 2 supporten, könnte man etliche USB 2 Multireader nutzen, für Firewire kenne ich nur den o.g. Reader und der liest CF- und smart Media Karten - kostet ca. 100,-€

    Gruß, spock
     

Diese Seite empfehlen