1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Wir danken allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben.

fire wire zwischen zwei rechnern?

Dieses Thema im Forum "Software" wurde erstellt von vainhoe, 23. August 2002.

  1. nemo

    nemo Gast

    > einen Nachteil hat FireNet, man kann nicht gleichzeitig Ethernet und FireNet nutzen.<

    stimmt nicht:

    "FireNet" and Ethernet can coexist in the same environment. For example, a graphic artists group can now have their own PGN (Private Graphics Network), allowing them to transfer large graphics files without slowing down the entire Ethernet network"
     
  2. MacELCH

    MacELCH New Member

    Dann haben die seitdem wieder rumgebastelt. Dann wird es auch für's Büro wieder interessant. Außer ich mach es doch per Airport und Software Basis Station ?

    Mal schauen aber Danke.

    Gruß

    MacELCH
     
  3. MacELCH

    MacELCH New Member

    Danke für den Hinweis, soeben geändert.

    Gruß

    MacELCH
     
  4. macmaniacbd

    macmaniacbd New Member

    Besten Dank! FireNet werde ich mir mal ansehen&
    Kosten spielen keine Rolle&
    schliesslich sind wir ja eine Graphic Artists Group ;-)
    Alleine DER Begriff ist es wert an die Tür gepinselt zu werden, hehe!

    Der Einwand das OHNE spezielle Softwares garkein echtes Netzwerk existiert ist natürlich mehr als berechtigt. Zu schade& eigentlich.
    Aber dann trotzdem fette Files nicht mehr durch das ewig lahme Hausethernet schieben zu müssen sondern die MACs der
    Graphic Artists Group (ich LIEBE diesen Begriff!) dann per FireWire
    zu ermöglichen halt SCHNELL Daten auszutauschen ist doch auch schonwas wert, nit wahr?!
     
  5. macmaniacbd

    macmaniacbd New Member

    Besten Dank! FireNet werde ich mir mal ansehen&
    Kosten spielen keine Rolle&
    schliesslich sind wir ja eine Graphic Artists Group ;-)
    Alleine DER Begriff ist es wert an die Tür gepinselt zu werden, hehe!

    Der Einwand das OHNE spezielle Softwares garkein echtes Netzwerk existiert ist natürlich mehr als berechtigt. Zu schade& eigentlich.
    Aber dann trotzdem fette Files nicht mehr durch das ewig lahme Hausethernet schieben zu müssen sondern die MACs der
    Graphic Artists Group (ich LIEBE diesen Begriff!) dann per FireWire
    zu ermöglichen halt SCHNELL Daten auszutauschen ist doch auch schonwas wert, nit wahr?!
     
  6. hapu

    hapu New Member

    An die Tür pinseln? Nimm die Abkürzung: GAG

    *heheheehehhe*
     
  7. nemo

    nemo Gast

    Gern geschehen.
    Habe die Software selbst schon mal ausprobiert, funktioniert tatsächlich!
    Ist halt schon ein unterschied mit FireWire-speed Daten auszutauschen statt mit Ethernet. Gerade grosse Daten, wie Bilder und Filme. Dann wirst du ganz schön Kreativ, wenn eurer Graphic Artists Group keine Limiten mehr gesetzt sind! ;-)
     
  8. MacELCH

    MacELCH New Member

    Schaut doch mal in die Suchfunktion rein, was man da so in den Archiven der Macwelt findet.

    Hier eine kleine Hilfe:

    http://forum.macwelt.de/cgi-bin/mac_forum/topic_show.pl?id=22614#161625

    Gruß

    MacELCH

    P.S. einen Nachteil hat FireNet, man kann nicht gleichzeitig Ethernet und FireNet nutzen. Für Zuhause ist es perfekt, man braucht kein Hub, man muß nicht einen Mac im Target Modus starten, für's Büro find ich es momentan noch unpraktisch, da ich gerne zwischen den Netzen - ohne Umschalten zu müssen automatisch wechseln möchte.
     
  9. Singer

    Singer Active Member

    Hi, Elch, Deine links haben noch die alte Adresse 62.xxx.xxx.xxx anstelle von //forum.macwelt.de/.

    Wenn Du magst, könntest Du sie bei Gelegenheit mal aktualisieren - sonst wundern sich unsere Neuen...

    :)
     
  10. nemo

    nemo Gast

    > einen Nachteil hat FireNet, man kann nicht gleichzeitig Ethernet und FireNet nutzen.<

    stimmt nicht:

    "FireNet" and Ethernet can coexist in the same environment. For example, a graphic artists group can now have their own PGN (Private Graphics Network), allowing them to transfer large graphics files without slowing down the entire Ethernet network"
     
  11. MacELCH

    MacELCH New Member

    Dann haben die seitdem wieder rumgebastelt. Dann wird es auch für's Büro wieder interessant. Außer ich mach es doch per Airport und Software Basis Station ?

    Mal schauen aber Danke.

    Gruß

    MacELCH
     
  12. MacELCH

    MacELCH New Member

    Danke für den Hinweis, soeben geändert.

    Gruß

    MacELCH
     
  13. mike bols

    mike bols New Member

    ich hätte noch eine kleine nachfrage.

    wenn ich den zweiten mac bei mir im target-modus starte erscheint von dessen beiden festplatten leider nur die von dem der target rechner gebootet hat.

    gibts eine möglichkeit auch die zweite platte zu erreichen?
     
  14. MacS

    MacS Active Member

    Das hängt vom Alter deines Macs ab und der dort verwendeten Firmware. Mein G4 DigitalAudio aus dem Jahr 2001 kann nur das Bootlaufwerk zeigen, mein G5 (Mai 2005) zeigt alle Laufwerke. Wo die Grenze ist, weiss ich nicht, aber schau mal bei Apple auf den Support-Seiten unter Target-Modus nach. Da findest du sicherlich Hinweise!
     
  15. pb_user

    pb_user New Member

    man kann ein firewire-netzwerk ohne zusätzliche software einrichten in den umgebungen (systemeinstellungen -> netzwerk) der beiden rechner und einer der beiden kann außerdem z.b. via ethernet mit dem internet verbunden sein und diese verbindung steht dann beiden firewire-vernetzten rechnern zur verfügung.

    siehe auch mac-hilfe:

    Verwenden von IP über FireWire
    Sie können Ihren Computer dafür konfigurieren, eine Verbindung zu anderen Computern über FireWire mithilfe des Internet Protocol (IP) herzustellen.
    Schließen Sie ein FireWire Kabel an die FireWire Anschlüsse der Computer an, die Sie miteinander verbinden wollen.
    Öffnen Sie die Systemeinstellung "Netzwerk".
    Wählen Sie "Netzwerk-Konfigurationen" aus dem Einblendmenü "Zeigen".
    Klicken Sie in "Neu" und wählen Sie dann "FireWire" aus dem Einblendmenü "Anschluss". Sie können der neuen Anschlusskonfiguration einen Namen wie "FireWire" geben.
    Bewegen Sie die Anschlusskonfiguration an den Anfang der Liste "Anschluss-Konfigurationen". Dadurch wird sichergestellt, dass dem Anschluss mithilfe von DHCP eine IP-Adresse zugewiesen wird.
    Klicken Sie in "Jetzt aktivieren".
    Wenn Sie die FireWire Anschlusskonfiguration nicht an den Anfang der Liste "Anschluss-Konfigurationen" bewegen, müssen Sie "Manuell" (oder "DHCP mit manueller Adresse") aus dem Einblendmenü "IPv4 konfigurieren" wählen und dann eine IP-Adresse eingeben.
     
  16. kakue

    kakue New Member

    Hallo,

    es gibt hier zwei Technologien, die nicht miteinander verwechselt werden dürfen:

    (1) zum einen gibt es die von Apple gewohnte Möglichkeit, einen Rechner an einen zweiten anzuschließen und als externe Festplatte zu nutzen. Das funktioniert schon seit Jahren (das erste Powerbook konnte das schon). Erst nutze man dazu SCSI-Kabel (und das ganze hieß "SCSI-Mode") nun nutzt man Firewire-Kabel (und es heißt "Target Disk Mode"). Dies ist ein Feature speziell von Apple-Rechnern.

    (2) zum anderen gibt es (oder gab es) Überlegungen die Firewire-Schnittstellen zur Vernetzung zu nutzen. Hier würden also höhere Protokolle wie TCP über ein Firewire-Netz laufen und nicht über ein Modem- oder Ethernet-Kabel. Soweit ich weiss, braucht es dazu spezieller Software und Treiber, die Apple nicht in das System integriert hat. Und falls doch, wären sie nur über das Terminal zu nutzen.
    Diese Technologie funktioniert dann unabhängig vom Betriebssystem, aber sie wäre sehr teuer. Nutzen könnten sie Unternehmen, die große Datenmengen zwischen lokalen Rechner austauschen (Renderfarms, Werbeagenturen, Ton- und Filmstudios) Da Fast-Ethernet sich so schnell durchgesetzt hat, sind Firewire-Netze aber nicht mehr sehr marktfähig.
    Der Artikel der c't bezieht sich auf diese Technologie


     
  17. MacS

    MacS Active Member

    Stimmt zwar, aber das war jetzt nicht die Antwort auf die Frage von mike bols:
    Falls es noch niemanden aufgefallen ist, hat mike bols einen uralten Threat von 2002 wieder aufgegriffen! Daher sind deine Ausführungen längst hinfällig!
     

Diese Seite empfehlen