1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Wir danken allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben.

Echt Super dieses Macbook

Dieses Thema im Forum "Hardware" wurde erstellt von Celtic, 23. Juni 2006.

  1. Celtic

    Celtic New Member

    Habe Gestern eine neue Festplatte in mein Macbook eingebaut. So einfach wie bei diesem Apple Notebook ging das bisher bei keinem Anderen daß ich bisher hatte. Das ganze Spiel hat keine fünf Minuten gedauert.
     
  2. hofmeyer

    hofmeyer New Member

    Beim Pismo ging es auch recht schnell. Ist auch IMHO immer noch das beste Stück Hardware, das ich je hatte...
     
  3. MacRonalds

    MacRonalds New Member

    So soll es ja auch sein.
    FEstplatten sind Ersatzteile wie RAM und sollte vom user einfach auszutauschen sein. Außerdem öffnet sich Apple so (wieder) für den Professionellen Einsatz, den keine Firma schickt ein Notebook zur Reparatur mit wichtigen Firmendaten.
     
  4. mac_the_mighty

    mac_the_mighty New Member

    Ist ne feine Sache, auch wenn es nichts mit Professionalität zu tun hat, wie mein Vorredner meinte. Solche Kunden gehen zum Service provider und nehmen die Platte halt wieder mit....
     
  5. mac_the_mighty

    mac_the_mighty New Member

    Wobei es natürlich auch bei anderen Macs toll wäre, die Platten so schnell ausbauen zu können, gar keine Frage! G5 und G4 Powermac haben es ja auch nicht schwer gemacht...
     
  6. MacRonalds

    MacRonalds New Member

    Na dann frag mal die Macianerin aus meinem Ort, die ist nämlich PC-Technikerin udn Admin, vor allem für die Kunden mit mac (noch zu wenige). Die sagt, es wäre ein K.O. Kriterium wenn der Kunde die HD nicht selber herausnehmen kann. Und bei den alten ibooks musste man richtig Stunden bezahlen, um diese entfernen zu lassen weil alles so verbaut ist. Also alles in allem ein guter Fortschritt.
     
  7. mac_the_mighty

    mac_the_mighty New Member

    Ist schon klar, daß es so herum besser ist, und man kann auch Kunden verstehen, die es nicht mögen, die Platte mit einzuschicken. Aus eigener, persönlicher Erfahrung sage ich allerdings, daß das nur einen Bruchteil der Kundschaft ausmacht. Aber das kann ja auch regional verschieden sein...
     
  8. Fadl

    Fadl New Member


    Wurde auch Zeit das Apple die Festplatte wieder zugänglich macht. Bei PC Notebooks ist das fast immer der Fall gewesen.
    Aber wie sieht es mit der Tastatur aus? Kann man die ebenfalls ohne Probleme austauschen oder muss man dafür den ganzen Rechner einsenden? Ich gehe mal von letzterem aus...
    Da sollte/muss Apple noch nachlegen wenn man mich fragt.
     
  9. kakue

    kakue New Member

    Hallo,

    was an der von Dir so enthusiastisch beschriebenen Tatsachse super sein soll, verstehe ich nicht. Die Möglichkeit Festplatten leicht selbst zu wechseln sollte sich in jedem vernünftigen Notebook finden. "Super" ist das schon mal gar nicht. Allenfalls eine "Basiseigenschaft" oder ein "Hygienefaktor".

    Auch bezweifle ich, dass es "super" ist, wenn der Nutzer schon nach vier Wochen Nutzung bei einem ganz neu auf den Markt gekommenen Produkt die Notwendigkeit sieht, wesentliche Veränderungen an der Hardware vorzunehmen?

    Ist es wirtschaftlich sinnvoll, Festplatten im Übermaß zu prodzieren? Ist es ökologisch vernünftig? Wohl kaum!
    Besser wäre es doch, wenn Apple variable Festplattenkapazitäten ohne Wucherei anbieten würde. Der ach so gescholtene Kistenschieber Dell schafft das doch auch!

    Falls Du aber, Celtic, den Wunsch verspürt haben solltest, ob der schlechten Presse der neuen MacBooks (pro) einfach mal was positives zu schreiben, kann ich nur eins sagen: Sehr ungeschickt!
     
  10. Sluggahs

    Sluggahs Teilzeitschizzo

    Dell schafft das nicht, auch da sind Upgrades teuer. Egal ob RAM oder Platte. Und bei nem Dell kannst du auch nicht so locker selber die Platte wechseln wie beim MacBook, auch wenn das bei jedem Notebook möglich sein sollte. Wirklich möglich ist das bei den wenigsten Books. Bei den meisten ist es ja sogar schon ein riesiger Aufwand, selber RAM nachzurüsten.

    Klar wäre es schon, wenn man sich die Traumkonfiguration zu einem guten Preis bestellen könnte, aber so ist es halt nicht, da kann man sich schon selber ne größere Platte einbauen um Geld zu sparen.
     
  11. maximilian

    maximilian Active Member

    Hallo!

    Dann zeige mir doch bitte, wie ich die an meinem Taschentoshi von vor 10 Jahren wechseln kann ... oder wie ich das Gehäuse _überhaupt_ öffnen kann, ohne es zu zerstören, oder wie ich an das BIOS komme (nein, nein, die üblichen PC-Dreifingergriffe funktionieren da nicht!), ohne das ich gar keine Änderdrung der Festplattengrösse vornehmen kann?

    Warum "wieder"? Bei meinen beiden Apple-Notebooks (Powerbook 150 und G4 Titanium, die 10 Jahre auseinander liegen) lassen sich die Festplatten jeweils mit ein paar Handgriffen (bzw. Schraubenzieherumdrehungen) wechseln und werden anschliessend automatisch erkannt.

    Ciao, Maximilian
     
  12. maciemosler

    maciemosler New Member

    Na dann GANZ VIEL Spaß beim Wechseln einer Festplatte eines iBook G4!
    Das ist nicht wirklich leicht.
    Außerdem hieß die Überschrift dieses Postings "Echt Super dieses Macbook".
    Soweit ich weiß, ist das MacBook nicht der Nachfolger des Powerbooks. Der Vergleich hinkt also....
     
  13. Celtic

    Celtic New Member

    @kakue
    Die von mir so "enthusiastisch" beschriebene Möglichkeit die Festplatte in fünf Minuten wechseln zu können ist dar nicht so selbstverständlich wie Du uns hier weismachen willst. Es gibt dutzende von Geräten, die das Gegenteil beweisen.
    Das ich nach vierzehn Tagen die Festplatte tausche ist doch meine Sache. Ich nenne Dir aber trotzdem den Grund. Ich habe mir einfach eine andere Platte mit einer wesentlich höheren Kapazität gekauft. Na und?
    Mit der Platte die ich mir gekauft habe wird das Notebook eben nicht angeboten. Bei einem anderen Rechner wird das kommentarlos hingenommen und man wechselt. Nur bei Notebooks und da speziell bei Apple ist der Hersteller ein Verbrecher wenn er nicht das anbietet was Du gerade als sinnvoll erachtest. Versteh ich nicht. Bist Du nicht Dein eigener Herr? Kannst du nicht für Dich selbst entscheiden was Du brauchst?
    Über ökologisch sinnvoll oder nicht möchte ich hier nicht diskutieren. Sind die Millionen von PCs, die nur zum spielen benutzt werden und alle halbe Jahre umgerüstet werden, weil es jetzt eine GraKa gibt die statt 50 F/s 50,5 F/s schafft aber dafür ein mittleres Kraftwerk benötigt und eine Abluftturbine braucht damit sie nicht den Hitzetod stirbt, sinnvoll
     
  14. Fadl

    Fadl New Member

    Ich sagte FAST jedem. Mag sein das es bei sehr frühen Modellen nicht möglich war. Da gab es aber sicherlich auch kaum einen Markt für Notebook Hardware.
    In den letzten Jahren aber ist es bei PC Notebooks schon nicht selten das man leicht an die HDD herankommt. Meist ist dort eine Klappe im Boden integriert oder ein Einschub an der Seite.
    Wie du ins Bios kommst musst du im Handbuch nachschlagen
    Dazu ist normalerweise auch kein "Dreifingergriff" notwendig....;)


    Ist beim PB Titanium wirklich ein extra Schacht für die HDD vorhanden oder muss man das gesammte Notebook öffnen? Es ist ja auch eine Frage der Garantie... Und ich weiß nicht ob Apple die noch übernimmt wenn man das Notebook öffnet.
     
  15. thesky

    thesky New Member

    Ok, dann frag ich mal nachher bei meinen Kollegen, wie einfach es ist bei ihren Notebooks die Festplatte zu wechseln. Ich wette, dass es bei 90% aller Notebooks auch nicht einfacher ist als bei Apple.
     
  16. kakue

    kakue New Member

    Hallol Celtic,

    wenn Du schon scheinbar einem Forumsmitglied auf seinen Beitrag antwortest, würde es Dir etwas ausmachen, Dich in Zukunft dann auch auf den Text dieses Mitglieds zu konzentrieren, und diesem nicht irgendwelches Zeug in den Mund zu legen?

    So ist Dein Verhalten hier im Forum sehr unseriös und unfreundlich!

    Du hast einen Beitrag geschrieben unter dem Titel "Echt super dieses Macbook!" und ich habe geantwortet und dabei Gründe genannt, warum ich die von Dir beschriebenen Eigenschaften gar nicht so besonders finde.

    Im Vergleich zu den iBooks ist das Notebook zwar recht wartungsfreundlich, allerdings war es auch bei Apple schon mal besser (das Powerbook 1400 ist noch wartungsfreundlicher gewesen).
    Dass es auf dem Markt viele Geräte gibt, die die von uns gewünschten positiven Eigenschaften ebenfalls vermissen lassen, sagt nichts aus.
    Negative Beispiele findest Du immer genug!

    Ich habe schon ein halbes Dutzend Powerbooks und iBooks besessen. Jedes dieser Geräte hatte ein paar positive Eigenschaften, die ich bei den anderen, nachfolgenden Geräten vermisst habe. So manches Feature ist scheinbar grundlos gestrichen worden.

    In Zukunft also bitte wiede sachlicher Argumentieren!


     
  17. kakue

    kakue New Member


    Mit dem Powerbook 150 hattest Du absolutes Glück: Es hatte eine IDE-Festplatte, obwohl SCSI-HDs bei Apple üblich waren. Selbst das Powerbook Duo, welches dem 150 vom Platinenlayout sehr ähnlich war, hatte eine SCSI-HD. Diese waren damals äußerst schwierig zu bekommen und extrem teuer.

    Naja, und ganz genaul liegen sie nur 7 Jahre auseinander. Das G4 wurde im Januar 2001 vorgestellt. Warum das iBook, welches im Mai des Jahres 2001 erschien, so wartungsunfreundlich ist, weiss wohl keiner mehr
     
  18. Sluggahs

    Sluggahs Teilzeitschizzo

    Und bei weitem nicht so viele positive. Leider ist es immer noch so, dass die meistens Notebooks im selben Preissegment wie das MacBook, bei denen man bei weitem nicht so einfach die Platte tauschen kann.

    Wenn ich mich recht entsinne, dann war der Grund, dass man das iBook deutlich von der Pro-Linie abgrenzen wollte, auch was die Erweiterbarkeit angeht. Ähnlich bei PowerMac und iMac. Ich versteh die Logik zwar nicht ganz, aber so siehts heute ja auch noch aus. So gut der iMac ist, erweiterbar ist er nicht ohne weiteres.
     
  19. Celtic

    Celtic New Member

    @kakue
    Ich habe Dir nichts in den Mund gelegt. Du hast sehr polemisch auf mein Thread geantwortet. Wann und wie ich bei meinem Notebook die Festplatte wechsele ist meine Sache. Das ökologisch in Frage zu stellen kannst Du ja machen. Darauf habe ich Dir mit einem Anderen, viel blöderen Beispiel geantwortet. Wenn Dir mein Ton nicht gefällt, dann solltest Du vielleicht auch sachlich bleiben. Wie man in den Wald ruft....
    Fest steht, ich persönlich kenn kein anderes Notebook bei dem man so einfach die Festplatte tauschen kann.
     
  20. Fadl

    Fadl New Member

    Bei meinem Thinkpad X60s brauche ich nur EINE Schraube zu lösen und kann die HDD dann direkt herausziehen. Übrigens schön "gebettet" in Gummipuffern. ;)

    Beim MacBook dauert es zwar länger, ist aber dennoch gut gelöst :)
     

Diese Seite empfehlen