1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Wir danken allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben.

DSL mit der Fritz!Box SL

Dieses Thema im Forum "Hardware" wurde erstellt von MacOss, 12. November 2004.

  1. Heftpflaster

    Heftpflaster New Member

    ... verkauf die fritz-box über ebay (gibt zwishen 75 und 125 euro) und kauf dir einen alten dsl-router der telekom (preis 10 bis 20 euro) flohmarkt oder ebay.

    der normale , schluck! "telekom" dsl-router läuft problemos unter classic UND 10.3.8 per ethernet.
     
  2. Macmacfriend

    Macmacfriend Active Member

    @ struppel

    Willkommen im Forum!

    Ich würde den Router und den Mac deiner Liebsten mit einem Ethernet-Kabel verbinden und dann so verfahren:

    1. Kontrollfeld TCP/IP
    Verbindung: Ethernet
    Konfigurationsmethode: DHCP Server
    DHCP Client ID: leer lassen

    2. Browser offline öffnen und im Adressfenster fritz.box eingeben und OK-Taste drücken. Sollte kein Fenster erscheinen, statt fritz.box 192.168.178.1 eingeben.

    3. Folgende Einstellungen in Fritz-Box vornehmen, um sie als Router zu konfigurieren:
    - Menüpunkt Internetverbindung
    - Anmelden > Ändern
    - Option „Fritz!Box stellt eine gemeinsam nutzbare Internetverbindung bereit (Router)“ aktivieren
    - euren Internet-Provider einstellen
    - Provider-Zugangsdaten eintragen (die Mail-Adresse möglicherweise ohne die Endung "@providername.de" eintragen - mal ausprobieren)
    - Kennwort und Kennwortbestätigung eingeben
    - Option "Timer benutzen" einstellen (ist aber nur bei Zeittarifen sinnvoll, um die kostenpflichtige Dauereinwahl des Routers zu vermeiden. Der Router bleibt nämlich, solange er Strom erhält, auch bei ausgeschaltetem Rechner online.)
    - Übernehmen und Aktualisieren
     
  3. karl Koss

    karl Koss Karl Koss

    Erst heute lese Dein Problem und habe dazu eine gute Antwort. Handbücher und HilfeDateien darf man als MacUser nicht so ernst nehmen; denn sie wollen und können nur WindowUsern helfen. Nachstehend meine Ratschläge, die zwar etwas lang und ausführlich aber eigentlich idiotensicher sind:
    Nachdem ich inzwischen einige Erfahrungen gesammelt habe, kann ich sagen, daß die FritzBox hervorragend und sehr einfach mit Mac OS X 10.3.9 läuft.
    Sicher man kam zunächst sehr zögerlich mit der Einrichtung und Benutzung der iPhone-Telefonie zurecht; denn die Informationen in den Handbüchern und Hilfedateien waren speziell für Window-User erarbeitet.
    In Wirklichkeit ist es für MacUser einfacher als man denkt; denn man braucht keinerlei Dateien von den beigefügten CD`s zu installieren.
    Alles ist bei Mac schon vorhanden und läuft von selbst.
    Aber gerade die geringen Informationen für MacUser sollten etwas deutlicher sein. Mit meinen jetzigen Erfahrungen konnte ich schon einige Mac-User helfen und ich hörte dann, warum steht das in keinem Handbuch und in keiner Hilfedatei.
    Die von Freenet empfohlenen Netzwerk-Konfiguration, wonach „PPPoE verwenden“ anzuhaken ist, ist zwar bestens geeignet, wenn man mit seinem Mac nur DSL benutzen will. Will man jedoch mit seiner FritzBox zusätzlich die Internettelefonie nutzen, geht das nie mit einer Netzwerk-Konfiguration, worin PPPoE benutzen angehakt ist, da hiermit keine Eingaben von DHCP-Daten möglich sind; denn nur nach der Eingabe von DHCP-Daten
    kann die FritzBox voll genutzt werden, also auch für die iPhone-Telefonie.
    Man bereite also eine neue Netzwerk-Konfiguration z.B.
    mit dem Namen FritzBox vor, worin man den betr. Haken fehlen läßt. (Die alte Konfiguration kann man trotzdem noch behalten, wer weiß wofür.)
    Man startet dann einfach einen Browser - egal ob Firefox, Safari oder Explorer - ohne vorher ins Internet zu gehen und gebe dann folgenden Link ein:
    http://192.168.178.1/cgi-bin/webcm?getpage=
    Der Browser stellt die Verbindung zur FritzBoxt her, denn die FritzBox hat man ja zu Hause und man braucht dazu nicht über das Internet zu gehen.
    Die noch fehlenden DHCP-Daten werden von der FritzBox automatisch der neuen Netzwerk-Konfiguration zugeführt. Man braucht dann nur noch rechts unten auf aktivieren zu klicken. Ich halte es für sehr zweckmässig, zunächst ein Download aller Menüs und der dazugehörigen Hilfe-Dateien aus der FritzBox vorzunehmen; damit man in Ruhe die Eingabemöglichkeiten für alle Menüs überlegen kann;
    denn so ganz einfach ist das wirklich nicht.
    Ich setze natürlich voraus, daß man seine vom Provider
    erhaltene Zugangsdaten zunächst in das Menü
    "Internet Zugangsdaten" der FritzBox eingegeben hat.
    Will man den MacUsern unbedingt etwas helfen, so sollte man zumindest Muster von Netzwerk-Konfigurationen auf einer CD der FritzBox-Lieferung beifügen und immer wieder den Hinweis geben: "Keinen Haken an PPPoE benutzen".
    Mit solch konkreten Anweisungen würden für MacUser viele unnötige Supportanfragen vermieden und der Start in die iPhonetelefonie würde sehr erleichtert und somit beschleunigt.
    Nun verbleibe ich mit freundlichen Grüßen aus Bremen
    Karl Koss
     

Diese Seite empfehlen