1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Wir danken allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben.

Desktop: Wann bringt uns Apple einen bezahlbaren aufrüstbaren Rechner?

Dieses Thema im Forum "Hardware" wurde erstellt von MacRonalds, 31. Mai 2006.

  1. MacRonalds

    MacRonalds New Member

    wenn ich mir hier die Threads so anschaue sind seit geraumer Zeit Aufrüstfragen stark vertreten:
    welche Externe HD.
    andere Grafik: Bsp Intel IMac Grafik Aufrüsten?
    usw...... Bsp Mac Mini nachrüsten mit Air Port Card

    Ich höre von vielen Switchwilligen, dass sie von OS X begeistert sind. Sie fragen sich nur, warum Apple keinen (intern) erweiterbaren Rechner anbietet.
    Der mini ist ein sehr elegantes Gerät, nur mit seiner Notebookfestplatte schnell limitiert. Wenn man dann extern anfängt aufzurüsten, vielleicht dazu noch nen TV Empfänger ist der Kabelsalat komplett und der kleine Formfaktor für die Füße.
    Auch der wirklich gelungene iMac kostet sein Geld und wenn nach 1,5 Jahren die Grafikkarte veraltet ist, kann man nur das komplette Gerät verkaufen und ein anderes holen. Dies ist mit Arbeit und einem Wertverlust verbunden, der nicht sein muss.

    Wann wird Apple einen entsprechenden Rechner der 1000 EUR Klasse vorstellen?
     
  2. Macfan

    Macfan New Member

  3. Mathias

    Mathias New Member

    Wird es nie geben. Warum? Weil Apple das nicht will. Es wäre ja zu schrecklich, wenn Profis plötzlich damit beginnen würde, billige aufrüstbare Macs zu kaufen. :angry:
     
  4. maximilian

    maximilian Active Member

    Hallo!

    Gab es doch schon vor 10 Jahren. Seit Apple damals den Weg vom proprietären NuBus zu PCI gemacht hat, wurden viele Apple-Rechner im mittleren Preissegment aufrüstbar. Sogar die letzte Performa-Serie (5400, 6400, ... für Appleverhältnisse Niedrigpreisprodukte) war vielfältig aufrüstbar.

    Nur Einsteiger- (eMac) und manche All-In-One-Geräte (ausser manchen Performas, die freie PCI-Steckplätze hatten) nicht, aber dann möchte ich mal von anderen Herstellern welche sehen, die das sind!

    Ciao, Maximilian
     
  5. T-Rex

    T-Rex Crunchosaurus Rex

    Aufrüsten widerspricht der "Philosophie" von Steve Jobs.

    Ein Mac muss vor allem eines sein: EASY.

    Wenn man ihn aufrüsten kann, hat er das Potential, kompliziert zu werden... egal ob man es nutzt.

    (Nebenbei und hinter vorgehaltener Hand erwähnt bringen Rechner, die man nicht aufrüsten kann, viel mehr Geld. Wenn man einen Rechner erweitern kann, geht das Geld, das man für den Neukauf investieren würde, wenn man ihn nicht aufrüsten könnte, an die Dritthersteller, die Aufrüstware anbieten.)

    Was lernen wir daraus? Apple ist der größte aller Monopolisten, denn Apple macht jedem Dritthersteller das Geschäft kaputt.

    P.S. Einen 6400er hab ich noch unterm Tisch. Gigantisch aufgerüstet ist der sogar noch heute einsetzbar (gibts seit 1996). ;)
     
  6. MacRonalds

    MacRonalds New Member


    Dann kann man für den Desktop schonmal die Switcherkampagne incl. Bootcamp als gescheitert erklären.
    So ein Formfaktor wie den mini schauen sich PC User mit dem Allerwertesten nicht an, ganz nett, leise und hübsch aber nicht zu gebrauchen.

    "(Nebenbei und hinter vorgehaltener Hand erwähnt bringen Rechner, die man nicht aufrüsten kann, viel mehr Geld. Wenn man einen Rechner erweitern kann, geht das Geld, das man für den Neukauf investieren würde, wenn man ihn nicht aufrüsten könnte, an die Dritthersteller, die Aufrüstware anbieten.)"

    Auf den Gedanken bin ich bislang noch nicht gekommen, Klingt aber sehr logisch. :)
     
  7. Mathias

    Mathias New Member

    Wenn du davon ausgehst, dass JEDER Computerbenutzer jede Nacht davon träumt, seinen Computer aufzurüsten, hast du bestimmt recht. Nur gibt es eine Menge Leute, die einen Computer kaufen, um ihn zu gebrauchen. Die wollen nicht aufrüsten, genauso wie sie ihr Auto nicht tunen wollen, ihren iPod nicht pimpen wollen und auch den Fernseher nicht modden wollen. ;)
     
  8. MacRonalds

    MacRonalds New Member

    Ja soll es geben, aber die Welt bleibt ja nicht stehen.
    Da ergeben sich Probleme wie HD zu klein, das bestimmte Spiel läuft nicht mehr mit der vorhandenen Grafik, man würde gerne TV schauen und aufnehmen, Festplatte zu langsam (IDE/RAID Controller für PCI Steckplatz) -überhaupt RAID (Datensicherheit) nachrüsten, nachrüsten einer WLAN Karte, Nachrüsten von Bluetooth.
    Insgesamt vermute ich, dass vielleicht ein Viertel aller Nutzer obige Situation nicht kennen. Ein weiteres Drittel geben sich dann gezwungenermaßen suboptimal zufrieden mit externen Lösungen (Kabelsalat durch Verbindungskabel und Netzkabel, Steckdosen notwendig, Geräte blockieren Schreibtischfläche, usw).
    alleine schon das kostensparende RAM nachrüsten ohne die vorhanden Riegel auszumustern....
     
  9. sahomuzi

    sahomuzi New Member

    Allein die Möglichkeit eine zweite Festplatte einzubauen wäre schon super. Wofür die Möglichkeiten eines Raids wenn überall nur eine Festplatte eingebaut werden kann? Und noch dazu sind die Festplatten in Mini und iMac nicht gerade einfach zu tauschen. Prozessorleistung ist ja nicht immer gefragt, schneller wird die Festplatte voll.

    Ich hoffe auch, dass die neuen Intel PowerMacs Platz für mehr als ein optisches Laufwerk bieten. Externe Geräte funktionieren zwar auch, aber es ist schöner alles in einem Tower zu haben.
    Und austauschbare Grafikkarte sind generell kein Fehler.
     
  10. mac_the_mighty

    mac_the_mighty New Member

    Also ich sehe eher, daß immer mehr Leute auf Notebooks umsteigen, die sind immer noch sehr heiss begehrt. Mir sind beispielsweise schon diverse Leute begegnet, die ihren Dual G5 erfreut gegen ein MacBook Pro eingetauscht haben und sich nicht im geringsten über die Performance beschweren. Dazu deckt das MacBook auch untere Regionen recht gut ab. Einen wirklichen Bedarf für leicht erweiterbare Rechner sehe ich nicht, und könnte man damit einen echten Profit erwirtschaften, so hätte Apple es längst gemacht.
     
  11. Mathias

    Mathias New Member

    Das darfst du gerne vermuten. :p
     
  12. MacRonalds

    MacRonalds New Member

    Danke.
    Da es hierzu keine Untersuchungen gibt, bleiben halt nur Schätzungen.
    Wenn ich einem Irrtum erlegen bin, öffne ich mich gerne der Wahrheit. ;)
     
  13. Falko

    Falko DonFalkone

    Es gibt wohl so viele unterschiedliche Fälle zum Thema Aufrüsten wie es User gibt...
    Wenn ein Rechner alle notwendigen Schnittstellen beinhaltet (derzeit dürften wohl 1000MBit Ethernet, FireWire800, USB2.0, WLAN, Bluetooth und IR zu den verbreitetsten und längerfristig wichtigsten gehören) hält sich der aufrüstbare Rest ja in Grenzen.
    Wie oft geschrieben wurde geht meist der Platz auf der Festplatte aus, diese einfach tauschen zu können (Mobile und Desktop) oder mindestens eine weitere hinzuzufügen (Desktop) dürfte wohl derzeit immer möglich sein, solange es sich nicht um Designkunststücke wie den Mac mini handelt.
    Ein günstiges CPU-Upgrade kann manchmal Sinn machen, wenn es Geräte der ersten Generationen sind (z.B. G4/400 auf G4/1250) um noch angemessen damit arbeiten zu können. Vor Allem bei Desktops, doch auch bei den Pro-Modellen der Notebooks ist es anwendbar (siehe Sonnet) und kann helfen wenn der Rechner langfristig genutzt werden soll (nicht jeder ist bereit nachdem er teures Geld für seinen Rechner ausgegeben hat ihn nach 1-2 Jahren zu "verschrotten" weil die Software-Anforderungen gewachsen sind). Sind die Rechner aus der aktuelleren Serienbaureihe (z.B. PB G4/1,5GHz) wird sich das Upgrade auf die höchste Stufe nicht rechnen und der Umstieg liegt näher, zumal Bustakt, Ram-Bauweise usw. ja nicht mit getauscht werden können. Es sollte hier auch zwischen "Klein-Modellen" und Pro-Modellen unterschieden werden ... wer sich ein Designerstück wie den Mac mini für Office und Internet auf den Schreibtisch stellt wird andere Ansprüche haben und weniger auf Upgrades bedacht sein als jemand der Grafik- & 3D-Bearbeitung mit seinem PowerBook / MacBookPro macht.
    Die grössten Entwicklungsschritte gibt es wohl in der Grafikleistung. In gewissem Umfang gibt es da beim Desktop keine Probleme, zumindest im Moment wird ja einiges an Karten angeboten und wer nicht sofort die beste benötigt ist ev. sogar sehr gut beraten sich diese später zu einem bis dahin wesentlich günstigeren Preis nachzukaufen. Ärgerlich ist es jedoch, dass dieses Manko nicht auch bei den etwas teureren Notebooks behoben werden kann, denn es wäre sicherlich leicht machbar. Gerade die Notebooks hatten und haben ja meist von vornherein etwas schwache Grafikleistungen (ok, diese wollen ja auch anders gekühlt werden), doch 1-2 Upgrademöglichkeiten (ev. auch von Apple nach gewisser Zeit angeboten) würden sehr helfen.
    Eine geteilte Upgrade-Politik könnte ich durchaus nachvollziehen, schliesslich sollte auch in der Erweiterbarkeit (hier im Sinne von Aufrüsten) ein Unterschied zwischen den günstigen Modellen (iMac & iBook/MacBook) und den teureren Modellen (PowerMac & PowerBook/MacBookPro) bestehen, der den höheren Preis mit rechtfertigt.
     
  14. sahomuzi

    sahomuzi New Member

    Und welcher Mac ist zurzeit kein Designkunststück?
     
  15. terriehome

    terriehome New Member

    Edel sei der Mac, hilfreich und Gut!

    Modden, igitt, nicht bei den Workers, die tagtäglich die Dinger nutzen. Dann lieber einen neuen kaufen und den alten gut verkloppen, hat man mehr von.

    Glaubs mir....
    Und einen Kabelsalat hat man so und so, dass lässt sich leider nicht vermeiden.

    Gruss
    terriehome
     
  16. Falko

    Falko DonFalkone

    Sicher sind alle Macs gut designt, doch es ist beispielsweise kein Kunststück die Komponenten eines G5 in einem Gehäuse von der Grösse eines G5 unterzubringen ... beim Mac mini ist das schon eine Kunst.
     
  17. MacS

    MacS Active Member

    Apple bedient folgende Käuferschichten:
    1. Die Profi-Anwender die berüflich damit arbeiten und für die auch die Erweiterbarkeit vorgesehen ist.
    2. Die Heim-Anwender, die ein funktionierendes System ohne Bastelorgien haben wollen, was sich auch optisch in die Wohnzimmereinrichtung integrieren lässt. Diese Käuferschicht will nicht noch lange aus Gehäuse, Board, Prozi einen Rechner zusammenschrauben. Diese Klientel aus pupertierenden Jungendlichen will Apple gar nicht ansprechen, weil das wohl eine sehr kleine Käuferschicht ist. Fast alle Heimanwender, die nur wenig Ahnung von Computern haben, wollen ihren PC auspacken und einschalten können, mehr nicht! Und die weitaus meisten unbedarften PC-User kommen zu Windows nur, weil sie 1. nix anderes kennen und 2. weil sie vom Arbeitsplatz Win gewohnt sind und daher auch nix anderes wollen. Da ist pure Angst vor dem Neuen und die Angst noch weniger zu verstehen und Hilfe zu bekommen. Und da kann ich nur wiederholen, von denen will keiner weder einer PC aufrüsten, noch einen Mac! Für die ist ein All-in-one sogar überschaubarer!

    Apple hat sehr wohl die Käuferschichten analysiert und ihre Produkte denen angepasst!
     
  18. CosmicAlien

    CosmicAlien New Member

    Aufrüsten ? Ich wüßte nicht mit was. Seit dem Cube stört mich das Fehlen eines PCI Slots nicht mehr.

    Statt dessen habe ich kleine schicke Geräte und keine fetten großen Kisten mehr.

    Nach wie vor kann ich die Platte und Ram tauschen, evtl. sogar die CPU. Airport und BT kann man auch nachrüsten, USB & FireWire ist an Board.

    Was will ich mehr.

    Reicht im Büro und zu Hause.

    Der Mini "aufrüstbar" wäre ein Maxi in Schuhkartongröße, nein danke.
    Eine austauschbare GraKa wäre nett, aber kein KO Argument.
     
  19. MacRonalds

    MacRonalds New Member


    Nun, sog. Experten informieren sich welche Komponenten passen.
    Aber es geht ja nicht darum, dass ich meine P4 Stromschleuder in eine Athlon64 DualCore Gamestation verwandele. Das ist schon etwas für Fortgeschrittene.
    Sondern um Kleinigkeiten: Die 160 GB aus dem Jahre 2004 wird so langsam voll, für 75-85 EUR eine Samsung 250 GB gekauftm gejumpert, dazugesteckt, passt.
    Dto. andere bessere Grafikkarte, zusätzliche TV Karte, ...usw.
    Den jeweiligen Mac könnte man entweder gar nicht oder nur extern mit den bekannten Umständen erweitern.
     
  20. sahomuzi

    sahomuzi New Member

    Na eben, ganz genau! Warum ist es dann so verdammt schwer die Festplatte von einem iMac zu tauschen?!?
     

Diese Seite empfehlen