1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Wir danken allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben.

Der Leopard ist tot. Es lebe der TIGER!

Dieses Thema im Forum "Software" wurde erstellt von vulkanos, 9. November 2007.

  1. Satinav

    Satinav Cthulhus Advokat

    Ich hatte bis Anfang des Monats ein iBook und mir mit erscheinen der SantaRosa-Architektur ein MacBook gekauft (Grundkonfig mit 4GB RAM), mit vorinstalliertem Leopard.

    Was mir auffiel:
    • Leopard frisst mehr Resourcen, vor allem RAM (bei mir nimmt er sich etwa 1,6 GB raus), könnte aber auch dran liegen, dass er sich nimmt, was eben da ist, das kritisiere ich nicht.
    • Bei Mail 3 können keine E-Mailanhänge mit abgespeichert werden, nur getrennt (er ignoriert einfach das Anhänge existieren). Der Button Anhänge speichern funktioniert nur, wenn man ihn länger gedrückt hält (-> Threat ). Das ist ein dickes Minus :meckert:
    • W-LAN fühlt sich plötzlich vom Bluetooth des Windows-Rechners nebenan gestört, was es vorher nicht tat (eine andere Erklärung habe ich für stark eingeschränkte W-LAN-Leistung bisher nicht).
    • Das Netzwerk geht nur mit Tricksen und beten (und dann nicht immer). Es wird zu keinem Zeitpunkt automatisch durchsucht, Computer müssen per Hand eingegeben werden, diese Verbindungen sind brüchig. Das Netzwerk beim Finder findet keine Dateien im Ordner und nichtmal eigene Freigaben (-> Threat )
    • Paralells läuft instabil, fährt nur manchmal runter, gibt den RAM beim Beenden nicht frei, die Taskleiste lässt sich nicht ausblenden.
    • Wenn ich mich in ein WPA-Verschlüsseltes Netzwerk einwählen will, wird das Passwort IMMER als falsch zurück gegeben, ich kann WPA daher nicht nutzen.

    Würde der voraussichtliche Arbeits- und Kostenaufwand nicht existieren, würde ich das System durch Tiger ersetzen.
    Meines Erachtens (meiner persönlichen Meinung nach) nach ist Tiger zu Leopard analog wie XP zu Vista :meckert:
     
  2. Mathias

    Mathias New Member

    Ich habe zusammen mit meinem neuen Mac zum Glück Tiger und Leopard erhalten. Ich kann also immer zurück zu Tiger wechseln, sollten Probleme mit Leopard auftreten. Bei den neuen MacBooks geht das aber leider offiziell nicht mehr.
     
  3. 90210

    90210 New Member

    Habe auch das neue Mac Book, natürlich mit Leo. W-Lan, Bluetooht, WAP, läuft alles einwandfrei. Würde nie mehr zum alten Tiger zurück, auch auf dem iMac läuft es einwandfrei. Gerade auf dem iMac ist der vergleich spürbar, alles läuft sehr viel besser und die vielen neuen Funktionen möchte ich nicht mehr missen. Wer zu Tiger zurück geht ist selber Schuld. Ich liebe den Leo.

    Ich bin jeden Tag etwa an 10 verschieden W-Lans, alle werden gleich erkannt und eingeloggt, dazu wird in einer Scrollschrift schön das Netz angezeigt.
     
  4. Pantagruel

    Pantagruel New Member

    Ich hatte in meinem letzten Beitrag geschrieben, dass sich bei mir manche Programme nicht ordentlich beenden lassen. Teilweise konnte ich das Problem jetzt lösen. Ich habe so ein Midi Teil "TASCAM US-122L", das über USB am Mac angeschlossen wird. Da werden verschiedene Treiber im System installiert. Dieser Treiber hat dieses Verhalten verschuldet. Treiber entfernen hat Besserung gebracht.

    Ich schreibe das nur um darauf aufmerksam zu machen, dass seltsames Verhalten von System und Software nicht unbedingt auf ein fehlerhaftes Betriebssystem zurückzuführen sind. Manchmal ist man schlicht selber schuld.
     
  5. hm

    hm Active Member

    Also seit gestern heißt es nun auch für meinen Powermac 2Ghz Dual (erste Generation) zurück zum Tiger (10.4.10).
    Ich hatte es in einem anderen Tread erwähnt das mein Hauptproblem darin lag das unter OS X 10.5 der Rechner sporadisch, wenn er längere Zeit sich in diesem Befindet nicht mehr aus dem Ruhezustand erwacht sondern scheinbar im Hintergrund abstürzt. Ein Indiz dafür waren die mit der Zeit allmählich hochdrehenden Lüfter. Interessant nur, bei der ersten Installation dauerte es zwei Wochen bis der Fehler das erste mal auftrat aber danach dann ständig ein Begleiter war. Weiter bestand das Problem das wie auch bei den ersten Versionen von OS X 10.4, das Rechner beim Kaltstart den Bildschirm nicht hochfuhr (bzw. nicht erkannte), das System selbst aber lief. Erst nach einem weiteren Start lief das System dann normal hoch. Dieses Problem trat aber mit den späteren Versionen vom Tiger nicht mehr auf.
    Nun hatte ich als letzen Versuch vor einigen Tagen mir die Mühe gemacht den Leoparden nochmals als „Clean Install“ komplett neu aufzusetzen, auf sämtlich Gimmicks dabei verzichtet und nur meine Standartprogramme wie Office v X. und Photoshop CS 3 installiert. Dies ging dann einige Tage gut bis gestern der Fehler neuerlich auftrat und da dieser ein vernünftiges Arbeiten auf Dauer nicht ermöglicht (Ständig muss man den Rechner neu- oder 2-mal starten) hatte ich mich entschlossen auf den bewährten Tiger zurückzugreifen.

    Leider trifft für mich nun ebenfalls die Erkenntnis zu, „ Never touch a working System“ egal wie groß die Neugierde auch auf die Neurungen eines Nachfolgersystems sein mag, Hier hat es mich OS X 10.5 bislang einiges an zusätzlicher Arbeit und Kopfzerbrechen bereitet.
     
  6. shorafix

    shorafix New Member

    Genau deshalb besitzt ein Bekannter noch einen C64 - "never change a running system" - I guess that's bull.... :geifer:

    Über kurz oder lang wird jeder auf das neue System umsteigen. Wie schnell (möglicherweise nach Erscheinen von MacOS 10.6 :rolleyes: ) bleibt jedem selbst überlassen. Ich nutze meinen Mac täglich geschäftlich und möchte nicht mehr downgraden :shake:
     
  7. danilatore

    danilatore Moderatore Mitarbeiter

    Dito.
    Keine Probleme mit 1o.5.1 auf dem neuen iMac 24".
     
  8. mafe

    mafe Member

    meine Erfahrungen sind zwiespältig: au meinem MacbookPro läuft Leo ohne Probleme, auf meinem MacPro hatte ich viele Schwierigkeiten mit verschiedenen Programmen, die ab und zu nicht mehr reagierten und das bunte Rädchen drehten. Der Rechnerstart war ebenfalls langsam. Bevor es losging, blieb der Bildschirm oft so lange weiss, dass ich schon an Schlimmes dachte.

    Nach minutenlangem Warten startete der MacPro dann doch, oftmals aber mit Tiger 10.4.11, das auf einer anderen Festplatte noch installiert ist.
    Bei beiden Computern wurde Leopard per clean install installiert - umso merkwürdiger die verschiedenen Erfahrungen mit zwei Intel Rechnern.
    Auf dem MacPro werkelt nun weiter MacOsTiger- das bisher stabilste MacOs, das ich in mehr als 10 Jahren Mac User installiert habe, bis Leopard so problemlos läuft, wird wohl noch dauern.
     
  9. schotti

    schotti Member

    doch, doch, ein paar macken hat der leopard sehr wohl!

    der nicht funktionierende erinnerungs-mechanismus von ical war ja schon ein wenig sehr peinlich! zwar gibt's mittlerweile mit 10.5.1 die notwendigsten verbesserungen, aber trotzdem ärgere ich mich im moment noch darüber, dass mails von mir selbst an mich selbst (eben solche erinnerungsmails von ical) automatisch in meinem spam-ordner landen.

    der papierkorb will sich bei mir auch immer wieder einmal nicht leeren lassen.

    und ich verstehe auch nicht, warum einige dateien immer und konsequent so wie früher das icon des zugehörigen programms anzeigen wollen statt ein miniaturbild ihres eigenen inhalts.

    und, und, und...! es gibt leider unzählige kleinigkeiten, die noch nicht funktionieren. trotzdem wechsle ich nicht mehr zurück; es sind ja eben zumeist kleinigkeiten.
     
  10. hm

    hm Active Member

    So leicht wie ich es mir gedacht hatte war der "Downgrade" indes auch nicht. Zunächst wollte sich nach der Installation des Tigers partout dessen "Systemsteuerung" nicht öffnen :eek: ,.... stattdessen wie ich später bemerkte versuchte er vom "Previous System" des Leoparden (10.5) dessen Systemsteuerung zu aktivieren. Erst nach dem ich das "alte" System gelöscht hatte klappte es danach auch mit der Systemsteuerung des Tigers :confused: .
    Und dennoch hatte ich gestern dann das gleiche Maleur wie oben beschrieben wieder. :meckert: Aufgrund dessen habe ich nun beide interne Festplatten via Installations DVD gestern komplett gelöscht und den Tiger nochmals aufgespielt und werde mal sehen was heute passiert.
    Wenn die ganze Aktion nun wieder für den A.... war, werde ich mir wohl ernsthafte Gedanken über meine Hardware machen müssen (Grafikkarte, Kabel incl. Adapter, Monitor) :embar:
     
  11. shorafix

    shorafix New Member


    • Auf meinem MacBook Pro (CoreDuo; 2 GB RAM) werden gerade einmal 240 MB reserviert, auf unserem G5 (2,5 GB) sind es 267 MB. Auf dem MacMini (Core2Duo; 1 GB RAM) sind inklusive Aktivitätsanzeige 207 MB reserviert. Eine Reservierung von 1.6 GB scheint mir total aberwitzig. Kombiniert mit den anderen geschilderten Problemen empfehle ich eine Neuinstallation - egal ob mit Tiger oder Leopard. Vorher umbedingt einmal bei Apple Support anrufen! :crazy:
     

Diese Seite empfehlen