1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Wir danken allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben.

Der Feuchtigkeitscremen-Thread

Dieses Thema im Forum "Small Talk" wurde erstellt von Jana_aus_Berlin, 7. November 2004.

  1. donald105

    donald105 New Member

    jaja, hast schon recht, viele jahre war auch mein wahlspruch: >an meine haut lasse ich nur wasser und den cd.< Aber dann wurde ich selber einer.
    Im ernst. wenn ich normale seife und >einfaches< shampoo ausn laden kaufe, geht's in 85 % der fälle fürchterlich daneben und ich seh aus wie die 7 fleckenzwerge.
    willze machen, sen-siiiiee-bel-chen, meine schwarte.
    :party:
     
  2. friedrich

    friedrich New Member

    Die oberen Hautschichten sind totes Gewebe und fast nicht mehr beeinflußbar in Ihrer Struktur. Das Einzige, was tatsächlich »wirkt«, ist das Glyzerin, das sich in praktisch jeder Creme findet, denn das macht die tote Kruste wieder geschmeidig.

    Alles, was in die unteren Hautschichten eindringen würde, d.h. alles, was nachhaltig auf die Haut Einfluß nehmen könnte, wäre ein Medikament und rezeptpflichtig. Kosmetika dürfen rein rechtlich also gar nicht wirken. Es darf aber leider alles Mögliche zu ihrer Wirksamkeit behauptet werden.

    Was Kosmetika aber können, ist: Kontaktallergien auslösen. Das gilt auch für die pH-neutralen Seifen.
    Und sie können die Haut süchtig machen, zumindest aus eigener Erfahrung kann ich das so sagen. Erst seit ich mich nach den Rasieren eincreme (was ich früher über lange Jahre einfach nicht gemacht habe, ohne Probleme), muß ich mich täglich eincremen, obwohl ich mich nicht täglich rasiere.

    Der einzige echte Wirkung von Kosmetika ist das Gefühl, etwas für sich und seine Schönheit getan zu haben. Hebt die Zufriedenheit und das Selbstwertgefühl (um im nächstenm Moment beides wieder in Farge zu stellen).
     
  3. maiden

    maiden Lever duat us slav

    Von Astor kommt ein Make Up, natürlich mit Vitaminen und Mineralien, ganz so als ob es ohne noch nie gegangen wäre. Die sensationelle Bezeichnung für dieses ultimative Produkt: Water Sensation Compact Make Up.
    Whow! Denkt sich die geneigte Kundin. Das muß gut sein. Und wenn sie dann auch noch liest, daß es sich hierbei um ein extrem leichtes Make Up handelt, ist sie megaberuhigt, denn wer will schon schweres Zeug auf der Haut haben. Und daß Wasser ohnehin gut ist, wußten ja schon die alten Römerinnen, weshalb der Zusatz „die Frische von Wasserperlen“ eigentlich völlig überflüssig ist, aber dennoch nicht fehlen darf, denn schließlich gehört es heute zum guten Ton der Kosmetikindustrie, Frische, Vitamine und Natürlichkeit unentwegt herauszustellen.

    Überboten wird das Gepampe, auch das geistige, nur noch von Lancome´s Innovation „Rénergie Intense Lift“ mit Anti-Aging-Wirkung, dem Protein-Wirkstoff Tenseur Peptidique Végétal und, um die Verwirrung noch zu steigern, dem energiesparenden Wirkstoff-Komplex „ATP-Stimuline“. (Man lasse sich das Gequatsche auf der Zunge zergehen)
    Na wenn das nicht hilft wird wohl nichts mehr helfen.

    Die Wirkung der Creme, so darf gemutmaßt werden, beruht wohl eher auf der Wirkung der verschiedenen Begriffe auf das Unterbewußtsein von durch Altersängste geplagten Frauen Mitte dreißig, die zwar wieder einmal keinen der Begriffe verstehen, aber trotzdem für steigende Umsätze sorgen sollen. Schließlich ist Feuchtigkeit immer gut, Anti-Aging klingt nach ewigem Leben, Tenseur Peptidique Végétal klingt nach allem möglichen, aber eben gut, und in Rénergie Intense Lift schwingt das Versprechen der physischen Wiederauferstehung mit.
    Gleichzeitig zwar auch das des geistigen Niedergangs, aber das merkt doch keiner. Und der energiesparende Wirkstoffkomplex ATP-Stimuline ist ohnehin positiv konnotiert, weil Energie sparen wollen wir schließlich alle, oder?

    So ist es denn auch nicht verwunderlich, daß das Œuvre durch den Zusatz „Glauben an Schönheit“ seine philosophische Vollendung erreicht. Da sei die Frage gestattet, warum man in der Medizin nicht auch so schöngeistige Formulierungen, etwa für den dagegen sprachlich wenig entzückenden Begriff Placeboeffekt, erfindet.

    Haarwaschmittel kommt mit ausgleichenden "Protein Vitalizern" daher. Mit dem Vivality Gefühl eben. Was das sein soll, weiß zwar wieder keine Sau und vermutlich auch der Schöpfer solchen Sprachgutes nicht. Darauf kommt es aber auch nicht an. Hauptsache es klingt gut. So gut, daß keiner mehr nachfragt.

    Die Auflistung der Inhaltsstoffe spare ich mir an dieser Stelle. Die Auflistung der Inhaltsstoffe die mit den Inhaltsstoffen anderer Produkte gleichen Verwendungszweckes identisch sind, ebenfalls.
    Jedenfalls ist das Geschwafel auf der Flasche so überzeugend wie das Plädoyer eines Staatsanwaltes der einen geständigen Massenmörder verurteilt sehen will.

    Böse Zungen belustigen sich ja schon darüber, daß es um den Vitamingehalt unserer Kosmetikartikel besser bestellt ist als um den der Nahrungsmittel der Menschen in der dritten Welt.
     
  4. akiem

    akiem New Member

    nivea hat für mich alles was das herz begehrt.

    rasiergel
    feuchtigkeitsemulsion nach der rasur
    deostick
    und die handcreme sowieso
     
  5. maiden

    maiden Lever duat us slav

    gerade Nivea hat aber die Eigenschaft, die Haut eher auszutrocknen - so seltsam das klingen mag.
     
  6. akiem

    akiem New Member

    naja ich verlasse mich da auf meine körpereigenen testsensoren. die blinken bei nivea grün.

    die anderen infos hole ich mir von stiftung warentest und da liegt nivea immer ganz gut. nicht ganz billig, aber was solls.
     
  7. donald105

    donald105 New Member

    maiden hat sich informiert.
    Wir sprooochen hier ans anfaang von Krääm.
    Also das gemenge, wo man auf die (wenn) saubere pelle aufschmieren könnte wenn man wollte.
    Hauptsächlich ins gesicht.
    UND DAS IST FRAUENSACHE!
    (erpel seufzt geraade - nich ganz, er hätte auchne aktive tagescreme am werk)

    AAAlso:
    eerßma sauber machen.
    waaschawascha.
    wennschönsauber: krääm.
    möööschlichst verträchlich. egal waskossas.
    und dann, nach wohlgefallen määkapp.
    so geht das nämlich.
    zwetschtgedörsch nochebesske paafönng,
    bunt ist nach gusto.

    versteht hier vonne kerls eh kinner.

    herrgott - ich schmier mir doch keene kräm einunzwanzwansisch umme nase... la revolution oraange war doch wohl eher för umme popo.
     
  8. Jana_aus_Berlin

    Jana_aus_Berlin New Member

    Schade, dass Ihr die P o n d' s nicht mehr erleben konntet! Denn das war eine, die mal den Namen Creme verdient hatte. Sie hat mein Leben verändert. Niemals nicht war sie klebrig wie Nivea und all die anderen Cremes, die ich vorher ausprobieren musste, niemals nie enttäuschte sie mich mit trockener Haut... So, wie sie war, geht sie nun auch aus meinem Leben... geschmeidig... ;(
     
  9. danilatore

    danilatore Moderatore Mitarbeiter

    Was anderes kann meine hochsensible Haut nicht vertragen.
     
  10. Wubbo Ockels

    Wubbo Ockels New Member

    Creme 21 für die Pfoten, nicht für die Visage!

    ;)
     
  11. simsalabim

    simsalabim Gast

    Hallo
    Die Dame geht in die Boutique, ich muss wohl wieder mit, da rein.
    Ich lass' euch mitschwitzen:
    • Kosmetik/Pflege wird mit oder ohne Tierversuche hergestellt. Ohne ist besser.
    • Es gibt verschiedene Stoffe, worauf die Haut allergisch sein kann (häufig z.B. ETH... und PEG...).
    • Beratung ist in Paris genial, in Zürich O.K. und in der Pampas lausig.

    ...und:
    • Die getiegerten Damen kannst auch mit Bleiweiss abservieren.
    • Viele stehen auf bekannte Labels und sogar auf Typen wie Lagerfeld
    • Naturprodukte sind ganz gross im Aufwind

    ...und das Resultat:
    • Pr-ecis-ion von C-ha-nel ist schweine teuer aber genial
    • Mitshoppen – erspart dir viele blöde Fragen...

    Simsalabim
     
  12. Radfahrer

    Radfahrer New Member

    Zusammensetzung einer handelsüblichen Pflegecreme
    Die Kosmetikindustrie ist seit 1998 verpflichtet, eine volle Deklaration der Inhaltsstoffe auf der Kosmetikverpackung anzugeben. Die Reihenfolge bestimmt die Menge der Inhaltsstoffe.
    • Aqua: Wasser, ist ein wichtiger Grundstoff zur Herstellung kosmetischer Präparate, ist ein gutes und nicht schädliches Lösungsmittel für viele andere Grundstoffe und für normale Haut unbedenklich. Da Leitungswasser oft mehr oder weniger gelöste Salze enthält, die sich nachteilig auf die Haltbarkeit von Produkten auswirken können, sollte es vor der Verwendung demineralisiert werden.
    • Glycerin: Wird in der Kosmetik als Feuchthaltemittel verwendet, da Glycerin stark hygroskopisch ist. In Hautpflegepräparaten kann es je nach Konzentration nachteilig wirken, wenn es wegen ungenügender Luftfeuchtigkeit der Haut Wasser entzieht und diese dadurch austrocknet. In höherer Konzentration schleimhautreizend, häufig auch Verwendung als Feuchthaltemittel in Zahnpasten
    • Octyl Stearate: Erster der Stearinsäure, synthetisch hergestellt, ist ein dünnflüssiges Öl, wirkt leicht fettend, wird in der Kosmetik anstelle von natürlichen Lipiden verwendet, da es sich leicht auf der Haut verteilen lässt, gut in die Haut einzieht und nicht klebrig wirkt. Handelsname ist Cetiol von der Firma Henkel.
    • Paraffinum Liquidum: Mineralöl. Mischung flüssiger, langkettiger, gesättigter Kohlenwasserstoffe, aus Erdöl gewonnen. Man unterscheidet zwischen dünnflüssigem und dickflüssigem Paraffinöl. Das Hautverhalten hängt stark von der Reinheit ab.
    • Hydrogenerated Coco-Glycerides: gehärtetes Kokosöl, Wachsartiges Fett, Konsistenzgeber für Emulsionen
    • Glyceryl Stearate: Monoester der Stearinsäure und des Ethylenglykols, wachsartige Substanz, dien hauptsächlich als perlglanz- oder Trübungsmittel in Shampoos und Schaumbädern, weiterhin als Konsistenzgeber in Emulsionen
    • Cetearyl Alcohol: Fettalkohol Gemisch, das für den industriellen Bedarf synthetisch aus natürlichen(Rindertalg, Pflanzenfett) oder petrochemischen Vorprodukten hergestellt wird, in der Kosmetik wird es hauptsächlich als Konsistenzgeber in Emulsionen eingesetzt, es erhöht die Feinheit und Stabilität von Emulsionen
    • PEG-5-Glyceryl Stearate: s. Glyceryl Stearate + 5 angelagerte Polyethylengykolgruppen, Coemulgator in W/O- oder O/W-Emulsionen, verändert die Viskosität von Stoffen, verbessert Anwendungseigenschaften
    • Ceteareth-12: Polyethylenglykoether des Cetearylalkohols mit 12 angelagerten Polyethylengykolgruppen, weiße wasserlösliche Massen, werden als Emulgatoren in O/W-Emulsionen verwendet, sind weitgehend unempfindlich gegen störende Inhaltsstoffe, weniger gut hautverträglich, besonders vertreten in Sonnenschutzpräparaten (Mallorca-Akne)
    • Chamomilla: deutsche Kamille, wird in der Kosmetik als wasserlösliches und öliges Extrakt verwendet
    • Sorbitol: sechswertiger Alkohol, kommt in vielen essbaren Früchten vor, wird synthetisch hergestellt, gut Haut- und Schleimhautverträglich, weißes Pulver, auch als 70% Lösung im Handel, wird als Süßungsmittel und Feuchthaltemittel verwendet
    • Bisabolol: wichtigster Bestandteil der Kamille und Scharfgarbe, verwndung zur Pflege empfindlicher Haut, wirkt entzündungshemmend
    • PEG-40 Hydrogenerated Castor Oil: Polyethylenglykolether von hydriertem Rizinusöl mit 40 angelagerten Polyethylenglykolgruppen, weiße wasserlösliche Masse, Lösungsvermittler und Emulgator, Solubilisierung von ätherischen Ölen und Parfümölen in Alkohol-Wassermischungen
    • Dimethicone: Silikonöl mit kettenförmiger Struktur, dünnflüssiges, auf der leicht verteilbares Lipid, das ein glattes und seidiges Hautgefühl hinterlässt, sehr gut hautverträglich, in Emulsionen bewirkt Silikonöl eine gute Verteilbarkeit und verhindert das „weißeln“ (Schäume) beim auftragen auf der Haut
    • Parfüm: kompliziertes Gemisch aus natürlichen und synthetischen Richstoffen, wird kosmetischen Präparaten zugemischt um Aufmerksamkeit zu erzeugen oder die Verwendung des Produktes angenehmer zu machen oder Eigengerüche des Produktes zu überdecken
    • Ethylalkohol: Weingeist denaturiert, gutes Lösungsmittel für zahlreiche Stoffe, in wässriger Lösung ab 15 Gew. 15% ein starkes Konservierungsmittel und Desinfektionsmittel, in hoher Konzentration reizt es die Haut durch seine Wasser entziehende Wirkung, konzentriert ist Alkohol giftig, hat tonisierende und erfrischende Wirkung, in der Kosmetik wichtig, oft wird ein vergällungsmittel zugesetzt, - steuerliche Gründe
    • Imidazolidinyl Urea: Konservierungsmittel für kosmetische Produkte, sehr gut wasserlöslich, Höchstkonzentration 0,6%, wirkt gegen Bakterien, meist kombiniert mit Paraben gegen Schimmel und Pilze, allergische Reaktionen gering
    • Methylparaben: Konservierungsmittel, meist in Kombination mit anderen, wirksam im schwach sauerem Bereich gegen Hefen und Schimmel, schlecht wasserlöslich, meist verwendeter Konservierungsstoff, allergische Reaktionen kommen vor, krebserregend!
    • Prophylparaben: Konservierungsmittel, s. Methylparaben
    • EDTA: Ethylene Diamine Terta Acetate oder auch Äthylendiaminteraessigsäure, organische Säure, Gegenmittel bei Schwermetallvergiftungen, außerhalb des Körpers als Zusatz in Laborröhrchen, verhindert die Blutgerinnung, kosmetisch – verhindern von Verklumpungen

    Alle Hersteller nutzen mehr oder weniger ähnliche zusammensetzungen für ihre Produkte. Man darf sich fragen warum die Preise sich so drastisch unterscheiden.

    Klasse sind wirklich die Produkte von Weleda, wenn die nur nicht so Omamäßig richen würden.
     
  13. Convenant

    Convenant Haarfestiger

    Ich creme mich regelmäßig mit dem Weleda Fußbalsam. Deswegen hab’ ich überhaupt keine Probleme mit Käsefüßen mehr. Die hatte ich früher. Schlimme Probleme mit Käsefüßen. Das heißt, eigentlich hatten die Anderen die Probleme mit den Käsefüßen. Und ich finde nicht, dass die Fusscreme omamäßig riecht.
     
  14. Radfahrer

    Radfahrer New Member

  15. Convenant

    Convenant Haarfestiger

    Nenenenene. Die Meindels sind erste Sahne! Auf die lass’ ich nicht’s kommen. Davon hab’ ich vier Paar.
     
  16. Kate

    Kate New Member

    :klimper: ...Penaten Pflegeöl mit Aloe Vera und ab und zu von Clinique ausgerechnet das Zeugs für Jungs: M-Lotion. Das ist nicht so parfümiert wie das für Mädels.

    Ausserdem muss ich mich beim Zukleistern meiner Furchen zurück halten, da meine Schwarte sonst flächendeckend mit Pickelchen verschönt wird dass ich aussehe wie ein Chemieunfall.
     
  17. TOCAMAC

    TOCAMAC Alles wird gut.

    4711 - Der Gruftduft aus dem goldgrünen Tantentank.

    :D
     
  18. Rotweinfreund

    Rotweinfreund + Jevers Liebhaber

    … wat ihr so alles aufspachtelt.
    Der pewe-Generation freundschaftlich verbunden, verreibe ich, so ich mal ausgehe, einen Esslöffel Maschinenöl auf der Haut.

    Das kommt immer gut an.
    Es duftet 100% nach Mann.
     
  19. maiden

    maiden Lever duat us slav

    welchen Grund hat es eigentlich, daß die Inhaltsstoffe auf Kosmetik- oder Körperpflegeprodukten nie mit den bekannten deutschen Namen aufgezählt werden?
     
  20. maiden

    maiden Lever duat us slav

    ich wette, ich hab so gute(s) Haut und Haar weil ich mir nicht ständig die Chemie draufschmiere.
     

Diese Seite empfehlen