1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Wir danken allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben.

Das Apple OS X Postscript Desaster

Dieses Thema im Forum "Hardware" wurde erstellt von Harlekin, 5. Juni 2002.

  1. Harlekin

    Harlekin Gast

    ja, das Kerning kann auf "metrisch", "optisch" oder manuell eingestellt werden.

    Zitat:
    "Sie können Schrift automatisch unterschneiden, indem Sie das metrische oder optische Kerning verwenden. Beim metrischen Kerning erfolgt das Unterschneiden mithilfe von Kerningpaaren, die in den meisten Schriftarten enthalten sind und Informationen über den Abstand bestimmter Buchstabenpaare enthalten. Beispiele hierfür sind: LA, P., To, Tr, Ta, Tu, Te, Ty, Wa, WA, We, Wo, Ya und Yo. Bei InDesign kommt das metrische Kerning standardmäßig zum Einsatz, sodass bestimmte Buchstabenpaare beim Importieren oder Eingeben von Text automatisch unterschnitten werden.

    Einige Schriftarten enthalten feste Kerningpaarbestimmungen. Wenn eine Schriftart jedoch nur minimales oder kein Kerning beinhaltet oder Sie in einem oder mehreren Wörtern einer Zeile zwei verschiedene Schriftarten oder -grade verwenden, können Sie das optische Kerning verwenden. Beim optischen Kerning wird der Abstand zwischen benachbarten Zeichen auf der Grundlage der Zeichenform angepasst.

    Sie können das Kerning auch manuell anpassen. Das manuelle Kerning ist besonders dafür geeignet, den Abstand zwischen zwei Buchstaben anzupassen. Laufweite und manuelles Kerning sind kumulativ, sodass Sie zuerst einzelne Buchstabenpaare anpassen und einen gesamten Bereich schmaler oder breiter einstellen können, ohne das relative Kerning der Buchstabenpaare zu ändern.
    "

    Harlekin

    .
     
  2. typneun

    typneun New Member

    mmmmmmhhh, klingt doch gar nicht so cshlecht, der teil mit dem optischen kerning, oder? aber erst mal sehen was dabei rauskommt. vielleicht ist ja sogar das optische kerning "optisch gesehen" sogar besser?

    nunja, ich denke mal, dass der innovator von PostScript selbst doch etwas gegen die postscript-misere machen kann - adobe ist keine schlechte firma, oder?
     
  3. Harlekin

    Harlekin Gast

    Arbeite mich selbst gerade erst in InDesign ein. Glaube das automatische optische Kerning ist ganz gut fuer Fliesstext, weniger fuer Headlines.

    .
     
  4. hapu

    hapu New Member

    Geschmacksache - die Unterschiede sind jedenfalls fast immer minimal, wenngleich man am Monitor das Springen der Zeichen wahrnimmt.

    Ich hab's bisher immer so erklärt, dass man bei einer ordentlichen (=teuren) Schrift davon ausgehen kann, dass der Designer/Entwickler auch das Kerning optimiert, bei Dumping-Fonts kann man ja optisches Kerning als Lösung verwenden ...

    Dass man unter OS X scheinbar zur Notlösung gezwungen ist, ist eine Beschränkung für DTP-Profis (zwar gering, aber immerhin - und wehe da taucht noch irgend ein Haken auf).

    Schade, Apple! Willst du du keine Profis?
    Gib Gas, Adobe! Mach den ATM doch noch!
     
  5. Christian Rueb

    Christian Rueb New Member

    Hallo,
    das ist richtig. Die Funktionalität von ATM ist bereits Systembestandteil von Mac-OS X und deshalb auch nicht mehr nötig. Suitcase hat damit nichts zu tun, deshalb kann die Unterschneidung ohne ATM unter Mac-OS 9 auch nicht funktionieren.
    Wir arbeiten tatsächlich nur noch mit Mac-OS X und Classic ;-)
    Gruß
    chr
     
  6. Christian Rueb

    Christian Rueb New Member

    Hallo,
    das ist richtig. Die Funktionalität von ATM ist bereits Systembestandteil von Mac-OS X und deshalb auch nicht mehr nötig. Suitcase hat damit nichts zu tun, deshalb kann die Unterschneidung ohne ATM unter Mac-OS 9 auch nicht funktionieren.
    Wir arbeiten tatsächlich nur noch mit Mac-OS X und Classic ;-)
    Gruß
    chr
     
  7. Giadello

    Giadello New Member

    Vorab: Ich habe net so viele Schriften, verdiene damit auch kein Geld und muß von der Verwaltung auch keine Ahnung haben. Daher kann ich nur die Info weitergeben, nicht bewerten.

    Beim Durchblättern einer älteren MacUp (04/02 S. 120) bin ich auf das Prog "FontReserve" gestoßen, welches jetzt (nach der Seybold) auch auf Einzelplatzrechnern mit X löppt.
    "Besonderer" (?) Clou des 90$-Tools ist das Zugreifen auf verschiedene Ordner - welches Suitcase nicht können soll (lt. Artikel). Vielleicht isset ja möglich, die Fontsprobleme durch Aufsplittung in den Griff zu bekommen.
    Wen es betrifft, dem wünsche ich viel Erfolg, so er es versucht!
    Webadresse:
    http://www.fontreserve.com
     
  8. tazmandevil

    tazmandevil New Member

    Tja, ob die Verwaltung in OS X nicht mehr die selbe ist wie in OS 9 oder ob dank (?!) dem fehlenden ATM bzw. ATR keine Font-Familien Sortierung mehr stattfindet, das kann dem einen oder anderen ja bestimmt egal sein!

    Aber, ich würd mal raten, mit Sicherheit nicht den Druckvorstufen-Menschen unter uns, die nicht nur mit 3 Hausschriften und täglich mit dem selben Workflow arbeiten....

    Tja, wieder ein Grund mehr, OS X noch nicht als Professionell Einsatzbereit zu bezeichnen!

    PS: Ach ja, und ich soll dann also hin und wieder mich als Root einloggen, um den Fontcache Manuell hin und wieder mal löschen gehen, nachdem ich auf dem Ausdruck oder in den ausgabegeräten einen Fehler entdecke oder bestenfalls eine Fehlermeldung erhalten habe?.... schön, wird bei euch auch nach Zeit abgerechnet oder nach Milimeter Offsetplatten die Woche?}

    PPS: Ach ja, Hallo alle wieder :) Ist PM immer noch im Urlaub?
     
  9. mikrokokkus

    mikrokokkus New Member

    Als Druckvorstufenmensch habe ich tatsächlich nur immer jene Fonts geladen, die ich für ein Projekt auch benötige; so wild ist das also mit der fehlenden Familiensortierung nicht. Davon abgesehen, bringen zumindest die Adobe-Prox eine eigene Sortierung mit.
    Du musst Dich auch keineswegs als Ruth anmelden, um den Font-Cache zu löschen. Das geht sogar im GUI ohne die "Matrix". Ein Neustart ist allerdings angesagt&

    Das oben angesprochene Problem mit der Unterschneidung würde mich viel mehr interessieren. Es ist nämlich - anders als Christian Rueb schreibt - keineswegs so, dass das Löschen des Caches das Nichtvorhandensein bzw. Nichtanzeigen der Kerning-Infos behebt!
     
  10. tazmandevil

    tazmandevil New Member

    s aussieht kannst Du Dir vielleicht vorstellen.

    Desweiteren haben wir über 60'000 Dateien, die mehrfach verlinkt sind.

    Da ist eine Schriftenverwaltung, die absolut fehlerlos läuft absolut erforderlich!... Wie gesagt, bei uns laufen mindestens 10 Platten die Stunde damit die Druckis nicht stillstehn. (Klar sinds manchmal auch mehr). Es geht einfach nicht, da stundenlang irgendwelchen Fehlermeldungen hinterherzurennen

    Und was ich bis jetzt gesehen habe, läuft genau darauf hinaus! Da kann ich nicht (wie Zu Hause) mich mit dem "Stöbern in Foren" zufriedengeben, die Lösung muss her und 30 min. Produktionsausfall gehen da in die Tausende!
     
  11. Harlekin

    Harlekin Gast

    @ Giadello

    Vielen Dank fuer den Tip, aber die genannten Programme sind den "Schrift-Arbeitern" natuerlich bekannt.
    Suitcase kann auch Fonts aus verschiedenen Ordnern verwalten.

    .
     
  12. Giadello

    Giadello New Member

    s riskiert ;-) ...

    MacUp brabbelte was von "Zugriff auf die verschiedenen Systemordner unter Suitcase nicht möglich". Naja, war nur ein Versuch. Is' aber auch ein blöder Zustand, da muß noch dran gearbeitet werden.
     
  13. tazmandevil

    tazmandevil New Member

    wos is? goaht weder nüt?
     
  14. TommiS

    TommiS New Member

    Also um beimThema zu bleiben:

    Typografie unter Mac OSX ist nicht möglich, da die Unterschneidungstabellen der Postscriptschriften nicht erkannt werden. Die Macwelt-Redaktion setzt unter Classic, prima danke.
     
  15. tazmandevil

    tazmandevil New Member

    Diese Vermutung hatte ich auch schon... und ich könnte wetten (nicht bös gemeint), dass deswegen meine jeweiligen Threads gelöscht wurden!....
     
  16. MACqueen

    MACqueen New Member

    Ist das sicher ?, mit InDesign unter OS X ist doch Unterschneidung moeglich.

     
  17. TommiS

    TommiS New Member

    Leider ja, In Indesign ist Unterschneidung unter OSX 10.1.5 nur manuell, nicht automatisch durch die eingebetteten Unterschneidungstabellen der Type1 möglich.
     
  18. tazmandevil

    tazmandevil New Member

    welche ja zu 99 % unter den Meist-Verwendeten Schriften verbreitet sind.... diese Type-1 Schriften, ja ja!.... *seufz*....

    (soll noch einer behaupten, er wende OS X ohne Probleme in Vorstufen ein! *gggg*)
     
  19. TommiS

    TommiS New Member

    Also geht es dir wie mir. Diese Kleinigkeit wird zur Peinlichkeit und nirgends erwähnt. Vielleicht werden jetzt alle Schriften neu verkauft, als Open Type. PDF 1.4 hat schon damit begonnen den Lizenznachweis bei der Belichtung zu fordern. Habe Apogee Serie 3 im Schrank und da bleibt es auch. Fremdaten die in Zukunft nicht belichtungsfähig sind werden nicht mehr als Serviceleistung belichtungsfähig gemacht. Irgendwie erscheint mir diese Kleinigkeit Absicht zu sein (Hat wohl was mit Geld zu tun). Ich ärgere mich auch häufiger über Transparenzen in Illustrator, die als Illustrator eps auch noch in Quark geladen werden. Bei unserem Proof-Drucker kommt das richtig raus, wo haben Sie ein Problem? Wenn das der Fortschritt ist, Mahlzeit und Nacht
     
  20. tazmandevil

    tazmandevil New Member

    hm,
    langsam verstehe ich Gil Amelio besser!... Steve verarscht es mit unsrem Berufsstand wirklich!
    Wird OS X bis spätestens in 2 Jahren nicht ebenso professionell (!) ausgestattet sein (was durchaus auch an der Bereitschaft Dritter Softwarehersteller liegen kann, "brauchbare" Software herzustellen), wird Apples bisherige Stammkundschaft langsam aber sicher in den Windows-Bereich umsatteln, da die Dinge dort inzwischen wesentlich besser funktionieren als mit OS X und (!) nicht "ALLES" neu gekauft, bezahlt und ersetzt werden muss! Sowohl von ca 75% aller Hardware und ca. 85% der Software inkl. System, jetzt noch alle Schriften (? *ggg*... und was mach ich mit denen, die es nicht mehr in Level2 oder TT gibt und die nicht mehr funktionieren? *ggg* den Kunden eine Absage erteilen?)... und alle Macs (was ja pro Bude sicher zwischen 5-100 sein können) zu ersetzten(?)... welche ja grad besonders günstig und langlebig sind *gröhl* ;-)... (eben nicht)!

    (wer soll das Bezahlen können? vielleicht 5% der Buden? *ggg*)...

    Ob er sich dann mit seinen "Digital-Lifestyle-Customers" in der Nischenecke "Consumer-Bereich" wohler fühlt, kann ich nicht beurteilen, aber es gingen schon andere Computer ein, die sich nur noch in diesem Bereich stark machten!... (diese Nischen haben Handys, Playstation und der günstigere PC inzwischen ausgeschöpft)

    tja, seh ich halt etwas zu schwarz, vielleicht schnallt der Dödel das ja noch rechtzeitig!

    Ich hoffe ihr versteht mich richtig, ich bin über das Alter heraus, wo man sich in einen Computer "verliebt"! Obwohl ich den Mac mag, sieht es so aus, als ob Steve da tatsächlich statt einer Vision eine Illusion hat, wenn er meint, auf diesem Weg Marktanteil zu gewinnen, statt zu verlieren!

    PS: ehrlich gesagt, wenn es OS 9 nicht gäbe, wär ich kein Kunde mehr von Steve!
     

Diese Seite empfehlen