1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Wir danken allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben.

Das Apple OS X Postscript Desaster

Dieses Thema im Forum "Hardware" wurde erstellt von Harlekin, 5. Juni 2002.

  1. Harlekin

    Harlekin Gast

    Das Apple OS X Postscript Desaster, das las ich kuerzlich in einem US Forum zu dem groessten Problem Apples seit Einfuehrung der (Beta) OS X und damit dem groessten ernsthaften Problem fuer die Company seit Jahren.
    Kurz gesagt es geht darum, dass bei der Verwaltung von grossen Bestaenden an Fonts, wie in professionellen Arbeitsumgebungen ueblich, das Phaenomen auftritt, dass OS X keine Postscript Schriften mehr erkennt. Wie einige andere User hier im Forum hat mich das Problem auch schon ereilt.
    Ganz sicher werden wir davon noch in den Medien lesen.

    Das Problem tritt erst jetzt verstaerkt zu Tage, da mit dem Erscheinen von InDesign und Photoshop fuer OS X erst jetzt die Profis in den Agenturen langsam auf OS X umzustellen beginnen und somit diese jetzt auch in die ZwangsBetaTesterPhase eintreten.
    Die finale Version von OS X, derzeit genannt OS X 10.2, steht ja noch aus.

    Bislang ist in keinem (mir bekanntem) Forum eine Loesung dazu publiziert worden, eine echte Herausforderung also fuer alle PowerUser.

    Harlekin

    .
     
  2. MACqueen

    MACqueen New Member

    verwunderlich und aergerlich zugleich ist , dass apple auf seinen support seiten das super gau problem bislang gar nicht thematisiert.
    das laesst nichts gutes erahnen.
     
  3. TommiS

    TommiS New Member

    Ist Euch schon mal aufgefallen, das die Postscriptschriften unter OSX überhaupt keine Unterschneidungstabellen enthalten? Wie soll man den damit arbeiten? Schreibt mal Test mit einer PSSchrift, das sieht dann so aus T est. Und jetzt?
     
  4. Christian Rueb

    Christian Rueb New Member

    Hallo zusammen,
    das Problem dabe ist, dass der Fehler, der nur in Verbindung mit älteren Type-1-Schriften auftritt, nicht replizierbar ist. Einzige Lösung des Problems besteht darin, den Font-Cache von Mac-OS X zu löschen (siehe Macwelt, 4/2002, S. 74 unten) und anschließend den Rechner neu zu starten. Am besten, man benutzt zur Verwaltung seiner Schriften ein kommerzielles Produkt wie etwa Font Reserve oder Suitcase, dann lassen sich etliche Probleme vermeiden.

    Christian Rüb
     
  5. Christian Rueb

    Christian Rueb New Member

    Hallo!
    Auch das Problem mit der Unteschneidung hängt mit dem Font-Cache zusammen. Normalerweise hilft auch hier, diesen zu löschen. Einen weiteren Versuche wäre es wert. Die Darstellung und das interne Font-Management von Schriften läuft unter Mac-OS X von technischer Seite her etwas anders als im klassischen System...

    chr
     
  6. TommiS

    TommiS New Member

    Hallo Christian,

    bist du dir sicher mit dem Font-Cache? Meiner Meinung nach ist unter OS9 doch der ATM für die Unterschneidung zuständig, den es auf OSX gar nicht gibt. Habe Suitcase10 unter OS9 ohne den ATM getestet, dann funktioniert die Unterschneidung auch nicht mehr. Angeblich arbeitet die Macweltredaktion nur noch mit OSX. Ich frage mich wirklich, wie die dann setzen Wahrscheinlich mit QX unter classic : (

    Tommi
     
  7. Christian Rueb

    Christian Rueb New Member

    Hallo,
    das ist richtig. Die Funktionalität von ATM ist bereits Systembestandteil von Mac-OS X und deshalb auch nicht mehr nötig. Suitcase hat damit nichts zu tun, deshalb kann die Unterschneidung ohne ATM unter Mac-OS 9 auch nicht funktionieren.
    Wir arbeiten tatsächlich nur noch mit Mac-OS X und Classic ;-)
    Gruß
    chr
     
  8. Giadello

    Giadello New Member

    Vorab: Ich habe net so viele Schriften, verdiene damit auch kein Geld und muß von der Verwaltung auch keine Ahnung haben. Daher kann ich nur die Info weitergeben, nicht bewerten.

    Beim Durchblättern einer älteren MacUp (04/02 S. 120) bin ich auf das Prog "FontReserve" gestoßen, welches jetzt (nach der Seybold) auch auf Einzelplatzrechnern mit X löppt.
    "Besonderer" (?) Clou des 90$-Tools ist das Zugreifen auf verschiedene Ordner - welches Suitcase nicht können soll (lt. Artikel). Vielleicht isset ja möglich, die Fontsprobleme durch Aufsplittung in den Griff zu bekommen.
    Wen es betrifft, dem wünsche ich viel Erfolg, so er es versucht!
    Webadresse:
    http://www.fontreserve.com
     
  9. tazmandevil

    tazmandevil New Member

    Tja, ob die Verwaltung in OS X nicht mehr die selbe ist wie in OS 9 oder ob dank (?!) dem fehlenden ATM bzw. ATR keine Font-Familien Sortierung mehr stattfindet, das kann dem einen oder anderen ja bestimmt egal sein!

    Aber, ich würd mal raten, mit Sicherheit nicht den Druckvorstufen-Menschen unter uns, die nicht nur mit 3 Hausschriften und täglich mit dem selben Workflow arbeiten....

    Tja, wieder ein Grund mehr, OS X noch nicht als Professionell Einsatzbereit zu bezeichnen!

    PS: Ach ja, und ich soll dann also hin und wieder mich als Root einloggen, um den Fontcache Manuell hin und wieder mal löschen gehen, nachdem ich auf dem Ausdruck oder in den ausgabegeräten einen Fehler entdecke oder bestenfalls eine Fehlermeldung erhalten habe?.... schön, wird bei euch auch nach Zeit abgerechnet oder nach Milimeter Offsetplatten die Woche?}

    PPS: Ach ja, Hallo alle wieder :) Ist PM immer noch im Urlaub?
     
  10. mikrokokkus

    mikrokokkus New Member

    Als Druckvorstufenmensch habe ich tatsächlich nur immer jene Fonts geladen, die ich für ein Projekt auch benötige; so wild ist das also mit der fehlenden Familiensortierung nicht. Davon abgesehen, bringen zumindest die Adobe-Prox eine eigene Sortierung mit.
    Du musst Dich auch keineswegs als Ruth anmelden, um den Font-Cache zu löschen. Das geht sogar im GUI ohne die "Matrix". Ein Neustart ist allerdings angesagt&

    Das oben angesprochene Problem mit der Unterschneidung würde mich viel mehr interessieren. Es ist nämlich - anders als Christian Rueb schreibt - keineswegs so, dass das Löschen des Caches das Nichtvorhandensein bzw. Nichtanzeigen der Kerning-Infos behebt!
     
  11. tazmandevil

    tazmandevil New Member

    s aussieht kannst Du Dir vielleicht vorstellen.

    Desweiteren haben wir über 60'000 Dateien, die mehrfach verlinkt sind.

    Da ist eine Schriftenverwaltung, die absolut fehlerlos läuft absolut erforderlich!... Wie gesagt, bei uns laufen mindestens 10 Platten die Stunde damit die Druckis nicht stillstehn. (Klar sinds manchmal auch mehr). Es geht einfach nicht, da stundenlang irgendwelchen Fehlermeldungen hinterherzurennen

    Und was ich bis jetzt gesehen habe, läuft genau darauf hinaus! Da kann ich nicht (wie Zu Hause) mich mit dem "Stöbern in Foren" zufriedengeben, die Lösung muss her und 30 min. Produktionsausfall gehen da in die Tausende!
     
  12. Harlekin

    Harlekin Gast

    @ Giadello

    Vielen Dank fuer den Tip, aber die genannten Programme sind den "Schrift-Arbeitern" natuerlich bekannt.
    Suitcase kann auch Fonts aus verschiedenen Ordnern verwalten.

    .
     
  13. Giadello

    Giadello New Member

    s riskiert ;-) ...

    MacUp brabbelte was von "Zugriff auf die verschiedenen Systemordner unter Suitcase nicht möglich". Naja, war nur ein Versuch. Is' aber auch ein blöder Zustand, da muß noch dran gearbeitet werden.
     
  14. tazmandevil

    tazmandevil New Member

    wos is? goaht weder nüt?
     
  15. TommiS

    TommiS New Member

    Also um beimThema zu bleiben:

    Typografie unter Mac OSX ist nicht möglich, da die Unterschneidungstabellen der Postscriptschriften nicht erkannt werden. Die Macwelt-Redaktion setzt unter Classic, prima danke.
     
  16. tazmandevil

    tazmandevil New Member

    Diese Vermutung hatte ich auch schon... und ich könnte wetten (nicht bös gemeint), dass deswegen meine jeweiligen Threads gelöscht wurden!....
     
  17. MACqueen

    MACqueen New Member

    Ist das sicher ?, mit InDesign unter OS X ist doch Unterschneidung moeglich.

     
  18. TommiS

    TommiS New Member

    Leider ja, In Indesign ist Unterschneidung unter OSX 10.1.5 nur manuell, nicht automatisch durch die eingebetteten Unterschneidungstabellen der Type1 möglich.
     
  19. tazmandevil

    tazmandevil New Member

    welche ja zu 99 % unter den Meist-Verwendeten Schriften verbreitet sind.... diese Type-1 Schriften, ja ja!.... *seufz*....

    (soll noch einer behaupten, er wende OS X ohne Probleme in Vorstufen ein! *gggg*)
     
  20. TommiS

    TommiS New Member

    Also geht es dir wie mir. Diese Kleinigkeit wird zur Peinlichkeit und nirgends erwähnt. Vielleicht werden jetzt alle Schriften neu verkauft, als Open Type. PDF 1.4 hat schon damit begonnen den Lizenznachweis bei der Belichtung zu fordern. Habe Apogee Serie 3 im Schrank und da bleibt es auch. Fremdaten die in Zukunft nicht belichtungsfähig sind werden nicht mehr als Serviceleistung belichtungsfähig gemacht. Irgendwie erscheint mir diese Kleinigkeit Absicht zu sein (Hat wohl was mit Geld zu tun). Ich ärgere mich auch häufiger über Transparenzen in Illustrator, die als Illustrator eps auch noch in Quark geladen werden. Bei unserem Proof-Drucker kommt das richtig raus, wo haben Sie ein Problem? Wenn das der Fortschritt ist, Mahlzeit und Nacht
     

Diese Seite empfehlen