1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Wir danken allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben.

Batterieladezyklen

Dieses Thema im Forum "Software" wurde erstellt von gunja, 7. Juli 2005.

  1. gunja

    gunja New Member

    Nein, das kannte ich noch nicht. Werde das Readme ergänzen.

    @ kaffe-micha: Danke für den Hinweis. Sowas hab ich nämlich noch gesucht.

    @ mymacs: Freut mich - bitte schön!
     
  2. gunja

    gunja New Member

    schneller! mehr!


    dank Göran Larsson.
    Habe nun doch noch was zur Batterie gefunden, was

    1. die Erzeugung der infos wesentlich beschleunigt (bei mir nun kaum noch 1 sek statt bisher 6 bis 8)

    2. einen Interpretationsversuch der rätselhaften Flags erlaubt.

    anbei deshalb die neue Version - schneller - mehr - :)

    --------------------
    30.7.2005 Anhang ausgetauscht; Begründung siehe weiter unten.
     

    Anhänge:

  3. kaffee-micha

    kaffee-micha Kaffeetante © robdus

    Hui, danke gunja. :)

    Was ich bei den Flags interessant finde, ist das mit dem Netzteil. Aber was nützt es mir, zu erfahren dass der Deckel nicht zu ist. :confused:

    micha
     
  4. gunja

    gunja New Member

    Im ReadMe steht, dass ich selber mit diesen rätselhaften Flags erst anfange.
    Der erste Schritt ist, sie auszulesen. Vielleicht können dann die Benutzer selber sehen, rauskriegen, was die bedeuten. Es sind ja sehr viele und nur bei ein paar scheint die Bedeutung klar zu sein.
    Ob das mit dem Netzteil stimmt, ist nicht sicher! (Bedeutung in Klammern heisst ungewisse Bedeutung).
    Nur der Bitstring ist zuverlässig.
    Meines Wissens ist das Progrämmchen das einzige, das diese Info liefert. Ob sie von Nutzen ist?

    Der wesentliche Nutzen der neuen Version liegt in ihrer viel, viel schnelleren Reaktion. Bei mir ca 1 sek statt bisher 6 bis 8 sek.Diese Warterei fand ich unpraktisch.
     
  5. gunja

    gunja New Member

    Ein Zustand, der bei mir bisher nicht vorkam, kann zu Fehlern führen. Habe das leider erst heute bemerkt, als ich den Zustand simuliert habe. Deshalb gibt es eine neue Version. Vermute mal, dass auch dann noch nicht alle möglichen Fälle berücksichtigt sind.

    (Habe die Version oben angehängt, bzw. ausgetauscht)

    Was mich etwas wundert:
    Dass der Fehler bei niemandem aufgetreten sein sollte.
     

Diese Seite empfehlen