1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Wir danken allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben.

Audiophil mit dem Mac?

Dieses Thema im Forum "Hardware" wurde erstellt von retzi, 12. November 2006.

  1. retzi

    retzi New Member

    Mit meinem Mac würde ich gerne meine CDs in sehr guter Qualität abspielen.

    Ich möchte von einer Externen Festplatte über meinen mini oder mein PB die Musik als aiff oder mp3 abspielen.

    Wer hat Tipps?
    Im Vergleich zu CDs ist der Sound uninteressant, geschweige denn im Vergleich zu LPs.

    Gibt es eine empfehlenswerte Soundkarte, die das Problem behebt?
     
  2. Florian

    Florian New Member

    Ich verstehe Dein Problem nicht ganz. Suchst Du ordentliche Boxen zum Anschluß an den Mac oder eine Verbindung zur Anlage?

    Im zweiten Fall brauchst Du lediglich ein Kabel mit 3,5 mm-Klinke auf der einen und Cinch-Steckern auf der anderen Seite.

    Gruß,
    Florian
     
  3. retzi

    retzi New Member

    Boxen und Anlage (Verstärker) sind gut.

    Da ich einen deutlichen Unterschied des Klanges höre
    zwischen Abspielen von CDs und LPs und
    MP3 bzw. aiffs vom Mac
    frage ich mich, ob es möglich ist eine Soundkarte zwischen zu schalten, die evtl. den Unterschied verringert oder behebt.

    Für eine Party oder so reicht die Qualität des Abspielens schon,
    bloß würde ich gerne auch die 3D Qualitäten einer guten Aufnahme
    erreichen.
     
  4. CosmicAlien

    CosmicAlien New Member

    Hallo,

    prinzipiell scheint Dir die Wiedergabne über den Mac, statt eines guten CD Players zu reichen, also:

    mp3 solltest Du meiden wie die Pest. Wenn Du CDs auf den Mac kopierst, dann unkomprimiert oder "Apple Lossless"

    Die Ausgabe über den optischen digitalen Ausgang in Deinen Verstärker (der sicher optisch versteht)

    Das ist immerhin ein guter Anfang. Verstärker und Lautsprecher sind dann ersteinmal bis auf weiteres das schwache Glied.

    SACD und Audio DVDs spiele ich über einen echten Player ab, nicht über den Mac (geht auch nicht)
     
  5. Florian

    Florian New Member

    Benutze doch die Forumssuche und gib das Wort Soundkarte ein. Da findest Du eine Menge zum Thema.

    Gruß,
    Florian
     
  6. Sluggahs

    Sluggahs Teilzeitschizzo

    Audiophil und MP3 passen ungefähr so gut zusammen, wie Höhenangst und Fallschirmspringen.

    Wer wirklich alle Facetten der Musik haben möchte, der darf sich nicht mit komprimmierten Formaten abgeben. So oder so, dir wird was fehlen, egal wie gut Soundkarte, Anlage oder Boxen sind.
     
  7. retzi

    retzi New Member

    und wie wäre es unkomprimiert mit aiff. und soundkarte?
    wie machen es denn studios, die cds abmischen?
    die müssen ja auch irgendwie mit einem rechner die dateien bewältigen.

    wenn beim kopieren von cd auf eine festplatte nur wenig verloren geht, müsste das problem die verbindung zum verstärker sein.
    und dass müsste man doch eigentlich mit einer soundkarte geregelt kriegen, oder ?
     
  8. MacS

    MacS Active Member

    Nun, wenn du deine CDs im AIFF-Format speicherst, dann werden deine Festplatten sehr schnell voll sein, auch mit Apple Lossless, weil das nur ca. 50% komprimiert. Das macht dann nicht wirklich sinn, denn die CDs kannst du dann besser und vorallem audiophiler per CD-Player abspielen.

    Mir scheint, du solltest dein Konzept nochmal überdenken. Vorallem was für dich audiophil bedeutet. Das scheint für jeden sehr individuell zu sein. Wer mehrer tausend Euro allein für eine Box (nicht Paar) auszugeben bereit ist (Stichwort High-End), für den ist dieser Begriff ein anderer, als für einen der "nur" tausend Euro für ein Paar Boxen ausgibt. Andere kaufen dafür gleich eine ganze Anlage (wenn man das so bezeichnen kann).

    Ansonsten solltest du den Rechner per S/P-DIF digital mit dem Verstärker verbinden, denn dann wandelt der höherwertige D/A-Wandler im Verstärker das Signal ins Analoge und Störquellen des Rechners mit seinen hoch getakten Bauteilen funkt nicht dazwischen. Dabei sollte man die optische Variante mit TOSLINK-Kabel bevorzugen, damit nicht über die Masseverbindung eines Kabels noch Störungen von Rechner auf den Verstärker übergreifen können. Es gibt da einige USB-Adapter, die einen S/P-DIF-Ausgang am Mac realiersieren.
     
  9. MacS

    MacS Active Member

    Wenn es ein Mac Mini mit Intel-CPU ist, dann sollte sogar ein optischer Ausgang vorhanden sein. Dass ist dann allerdings ein spezielles Kabel mit 3,5mm Klinke, welches auch Sony gern benutzt.
     
  10. Ritter Rührei

    Ritter Rührei New Member

    @MacS: Fast alle Stereoverstärker haben keinen optischen Eingang. Somit bleibt nur Klinke - Chinch oder ein Wandler.
     
  11. MacS

    MacS Active Member

    Nun, das sehe ich anders, gerade die Mehrkanal-Verstärker haben S/P-DIF. Allerdings sehen Audiophile Mehrkanalton auch schon wieder als Frevel an.

    Ich sagte ja bereits, jeder definiert audiophil anders, weil jeder andere Maßstäbe ansetzt. Viele Jugendliche sind bereits jetzt schon - was das Ohr betrifft (und nicht bei diesem Sinnesorgan) - bereits verdorben. Da können dann schon einfache Boxen und ein einfacher Verstärker ein Höhrerlebnis sein, Hauptsache viel Bum-Bum-Bass bis zum Abwinken... Hörschäden oder auch nur falsch geschultes Ohr - wie beschrieben - verderben die Ohren. Außerdem, keiner nimmt sich die Zeit, Details einer Aufnahme zu erhöhren, oder auch nur die räumliche Auflösung der Musik, und zwar ganz ohne Mehrkanalton, nur stereo, zu erfahren.
     
  12. bergauf

    bergauf New Member

  13. Sluggahs

    Sluggahs Teilzeitschizzo

    Die machen das mit Technik, die sich aufgrund ihres Preises oder ihrer Größe für heimische Anwendungen wohl kaum lohnen würden. Da spielt schon deutlich mehr rein, als nur ein Rechner und eine Soundkarte.

    Die beste Lösung wäre auf alle Fälle möglichst unkomprimierte Audiodateien digital an einen Verstärker weiterzugeben. Aber dann is bald Essig mit Platz auf der Platte. Ich würde das Konzept auch nochmal überdenken.
     
  14. Ritter Rührei

    Ritter Rührei New Member

    Du bist mein König.
     
  15. friedrich

    friedrich New Member

    Es gibt noch eine Menge anderer D/A-Wanndler von billig bis teuer und schlecht bis gut (siehe Tests in den Fachblättern).
    Und viele bessere CD-Player haben Eingänge, über die man deren D/A-Wandler nutzen kann.
     
  16. bergauf

    bergauf New Member

    Danke sehr, keine Ursache.
     
  17. friedrich

    friedrich New Member

    In der (nur noch bis zum 16. aktuellen) STEREO gibts einen Test von 3 D/A-Wandlern mit Erörterung des Rechneranschlusses. Der Aqvox ist auch dabei.
     
  18. alberti11

    alberti11 New Member

    Hallo,

    spiele mit ähnlichen Gedanken. Platz ist ja wohl nicht das Problem: Auf eine 400er GB passen doch schon locker 700 CDs.
    Dazu kommt, dass die CDs rumliegen, verschmutzen und dann der beste Cd player an seine Grenzen kommt.
    Habe mal probeweise paar CDs auf meine HD geschmissen, dann eine externe Soundkarte von Edirol (die kleine UA 20) und das ganze über eine AVM Vorstufe auf meine ollen KS Aktiv. Das heißt ab der Soundkarte war alles analog. Das war schon ein ganz guter Sound!
    Glaube, wenn man das ganze noch über digitalen Signalweg macht (die Edirol hat nat. auch Opti-ausgang) das wär´s dann.
    Na ja und die Lautsprecher sind natürlich die andere Frage, respektive anderes Forum....
    Ali

    ...und bezahlbar ist das auch noch
     
  19. MacDragon

    MacDragon New Member

    700 CDs rippen.....wer hat soviel zeit wenn nicht eine kleine Fabrik in Osteuropa oder Asien das fuer dich erledigen? Und ein 700 CD loader wirste jawohl kaum haben.
    ;)
     
  20. maximilian

    maximilian Active Member

    Hallo!

    Naja, meine ältesten CDs dürften jetzt 22 (oder 23, oder 24?) Jahre alt sein, die standen immer im Regal oder in irgendwelchen CD-Ständern und da ist noch gar nichts verschmutzt und es hat auch noch keine irgendeinen CD-Player (den allerersten von damals haben wir auch noch und er funktioniert sogar) an seine Grenzen gebracht!

    Ciao, Maximilian
     

Diese Seite empfehlen