1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Wir danken allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben.

Apple Expo Europa - Quo Vadis ?

Dieses Thema im Forum "Small Talk" wurde erstellt von Harlequin, 20. September 2003.

  1. Harlequin

    Harlequin Gast

    Noch nicht, noch nicht . . .
    :cool:

    Apple etwas Feedback zu geben kann aber m.E. nicht schaden.

    .
     
  2. gratefulmac

    gratefulmac New Member

    Nur vermute ich, das die das hier nicht lesen. ;-)
     
  3. Harlequin

    Harlequin Gast

    Dann waere das Problem noch groesser als angenommen, wenn Apple Deutschland nicht die Stimmungen seiner Community recherchiert.

    Aber ich habe die Themen bzw. meinen Standpunkt auch an Offizielle herangetragen.

    .
     
  4. gratefulmac

    gratefulmac New Member

    >>Dann waere das Problem noch groesser als angenommen, wenn Apple Deutschland nicht die Stimmungen seiner Community recherchiert. <<

    Meines Wissens registrieren die nur das, was man direkt an Apple schickt.

    Mich würde mal interessieren, was die MW-Redakteure dazu sagen können.
    die haben doch zumindest persönlichen Kontakt zu Apfel germany.
     
  5. macixus

    macixus Hofrat & Traktorist

    Er kann's nicht lassen, Schreckensvisionen zu verbreiten...mir reicht ein sozialdemokratisches Deutschland durchaus, um schweissnasse Hände zu kriegen vor all diesen Glücksbringern :D

    Cebit ist ein Wort. Leider bleibt da Apple vermutlich weiterhin in der Deckung.
     
  6. ughugh

    ughugh New Member

    Nu bleibt mal auf dem Teppich - es gibt keine Regulierungsbehörden für diese Thematik - alleine die Wirtschaft bekommt das nicht auf die Reihe.

    Das liegt in erster Linie aber daran, daß es hier bei uns (und im Rest von Europa) eben nicht die großen Konzerne sind, die vertreiben, sondern kleine Klitschen, denen wir auch den DVD-RC zu verdanken haben. So ist es eben nicht "Warner Brother" die Herr der Ringe in die Kinos bringen sondern eben "Warner Bother Deutschland" (es währe aber beinahe "Kinowelt" geworden, wenn die nicht gerade zu dem Zeitpunkt gekippt währen), wenn die Videos rauskommen ist es "Warner Home Video" (hätte aber auch z.B. "Mava Film und Medien" sein können, wenn es in Fernsehen kommt, währe es bis letztes Jahr nich "Kirch Media" gewesen. Werft mal einen Blick auf die Rückseite einer DVD wie viele Firmen in die Vermarktung verwickelt sind. Ähnlich verhält es sich mit Musik aus Amiland - und zwar in jedem europäischen Land anders.

    Diese absurden Konstruktionen aber sind nicht, wie Du siggerieren möchtest, eine folge von starrer Regulierungswut in Europa, sondern dieses Konstrukt haben sich die Multis im Laufe der letzten 60 Jahre selbst zugelegt - es ist also auch an ihnen, es aufzubröseln - die europäische Politik hat damit nix am Hut, schließlich wird es immer gefordert, daß möglichst wenig eingegriffen wird. Bitte: Der schwerfällige Rechteverwertungsmoloch ist eine Konsequenz aus dieser Zurückhaltung.

    Also Endet Dein Beispiel ziemlich exakt hier:

    Und ganz genau genommen endet es eigentlich schon hier:

    Denn wie Steve im Allgemeinen den europäischen Markt behandelt, scheitert es bereits an seinem "wollen" da muß sich kein Plattenboss verschieben und kein SPD-Ortsvorsitzender (wo doch die CSUler in dieser Hinsicht viel extremer sind) muss Konferenzen pressen.
     
  7. Macci

    Macci ausgewandert.

    >Diese absurden Konstruktionen aber sind nicht, wie Du siggerieren möchtest, eine folge von starrer Regulierungswut in Europa, sondern dieses Konstrukt haben sich die Multis im Laufe der letzten 60 Jahre selbst zugelegt - es ist also auch an ihnen, es aufzubröseln - die europäische Politik hat damit nix am Hut, schließlich wird es immer gefordert, daß möglichst wenig eingegriffen wird. Bitte: Der schwerfällige Rechteverwertungsmoloch ist eine Konsequenz aus dieser Zurückhaltung.

    danke,
    und was hat Apple für ein Interesse, sich mit GEMA und sonstigen "Vertretern" der Künstler zu befassen?
    Das ganze Prinzip des online-Stores beruht darauf, das Künstler ihre Werke jemandem zum Zwecke genau dieser Vermarktung oder aller Vermarktung zur Verfügung stellen...und das ist in EU nicht drin, du Freiheitskämpfer!
    Also solltest du dafür kämpfen, das die Gema nicht jedem Geld abknöpft, der neben seinem Schreibtisch en Kofferradio stehen hat, sondern sich mal intensiv mit Musikrechtevergabe für moderne Medien befasst!
     
  8. ughugh

    ughugh New Member

    @macci ... ähh ... ich bin mir nicht sicher ... redest Du mit mir?
     
  9. Gollum

    Gollum Gast

    ... und ich weine... kein G5 server. weil die USA zu blöd sind für ne einwandfreie stronversorgung zu garantieren. IBM musste die powerpc 970 produktion aussetzen. was solls kommt er halt in 4 wochen.
    warum so aufregen wegen music store in euroland ??? wenn schon dann für win&mac plattform was steve ja auch gesagt hat das beides gleichzeitig kommt. die vielzeitigkeiten der kulturen in euroland hat ja auch was gutes gelle. deshalb sehe ich das nicht so schlimm das es hier noch kein apple music store gibt. ich halte immer noch lieber eine orginal the cure cd in den händen als "weichware" im silberkasten. :eek:
     
  10. Duc916

    Duc916 New Member

    Wie kommst du denn auf dieses schmale Brett?
    Die Künstler haben mit der Vermarktung im Allgemeinen recht wenig zu tun.
    Wenn sie bei einem Major label unter Vertrag stehen hat dieses auch die Rechte an der Vermarktung.
    Auch im Land der "unbegrenzten Freiheit" sieht das so aus.
    Nur das Apple dort Verträge mit der MI hat.
    In Europa haben sie keine, also gibt es auch keinen Musik Store.
    Die GEMA, irgendwelche Bedenkenträger und sonstige völlig abstruse Konstruktionen haben damit recht wenig zu tun.
     
  11. macixus

    macixus Hofrat & Traktorist

    Natürlich hast du Recht, ugh, und ich bin wie immer der allerletzte, der daran zweifelt.

    Aber zwei Gedanken wollen mir nicht aus der Birne:

    - warum genügt sonst ein kleiner Wink aus den überseeischen Konzernzentralen, die hiesigen Kleingeister auf Reihe zu bringen und hier klappt das auf einmal nicht?

    - was machen eigentlich so Behörden wie die GEMA - nur Erfülungsgehilfen der der Konzerne?

    Und ja, Steve will tatsächlich - auch in Europa Geld mit Musik verdienen. Und auch ich, der europäische Kunde, will sein Bestes - ihm mein Geld in den Rachen werfen und Musik geniessen.

    *schnaubtaufdemteppichweiter*
     
  12. mac_the_mighty

    mac_the_mighty New Member

    Ja, das würde ich auch gerne mal ausprobieren. Der iTMS sieht schon relativ gut sortiert aus.
    Besonders gespannt bin ich auf die Qualität der Songs, denn die sollen ja in relativ geringer 128 Kbit-Qualität vorliegen. Hoffentlich klingen sie ähnlich gut wie eine CD, dann wäre der Store wirklich eine Alternative bei den Spontankäufen.
     
  13. grufti

    grufti New Member

    Das mit dem Musikgenuss hab ich übrigens auf meine unvergleichliche Art ganz raffiniert gelöst, seit ich mir einen Radio hergetan hab. Der bringt den ganzen Tag die größten Hits aller Zeiten und die holt er sich einfach aus dem Äther oder so. Da muss ich immer wieder staunen, wie gut das klappt. Ist aber echt praktisch.
    :D
     
  14. mac_the_mighty

    mac_the_mighty New Member

    @grufti:
    Ja, von diesem "Radio" habe ich auch schon gehört, aber wird sich das jemals durchsetzen? ;-)
     
  15. grufti

    grufti New Member

    Manche sagen da so, die anderen wieder so. Je mehr Pioniere da aber mitmachen... ich bin mir da auf jeden Fall net zu schad dafür zum Forschen.

    Grüßle
     
  16. mac_the_mighty

    mac_the_mighty New Member

    aber die Strahlung... ist das nicht viel zu gefährlich?
     
  17. Harlequin

    Harlequin Gast

    Das verwundert mich auch, denn wie ich gelesen habe (bin kein Fachmann), erreicht man CD Qualitaet erst bei 256Kb.
    Moeglicherweise hat man hier eine Einschraenkung gemacht, da die Zielgruppe vielleicht vorzugsweise noch mit Modemen unterwegs ist. (?)

    .
     
  18. mac_the_mighty

    mac_the_mighty New Member

    Ja, es ist immer eine Frage des Gehörs und der eigenen Anlage. CD-Qualität liegt für die meisten Leute irgendwo im Spielraum zwischen 160 kbit und 256 kbit.
    128 kbit macht zwar den Speicherplatz auf dem iTMS-Server klein, aber bietet vielleicht einfach nicht genug Qualität. Schlimm würde es erst dann werden, wenn Du Deine Songs als Audio-CD brennst und dann später diese CD wieder rippst. Dann dürfte man wahrscheinlich enttäuscht sein. Also am besten immer die Songs als Daten-CD brennen, wenn mal ein Backup angesagt ist
     
  19. macixus

    macixus Hofrat & Traktorist

    So einen Radio hab' ich auch, sogar einen, der den Wetter bringt von San Francisco. Nennt sich iTunes Radio und da gibt es sogar Musik zu finden und nicht bloss Hits. :)
     
  20. grufti

    grufti New Member

    Da kann ich immer wieder nur ergriffen staunen, was es inzwischen für einen Fortschritt in der Welt gibt. Du meinst also, das 15" Powerbook wär wegen dem Wetterbericht von San Franzisco doch ganz praktisch für mich?
    Ich glaub, das pack ich jetzt auch. Mit so einem Argument kann sogar meine gruftine nichts mehr dagegen haben. Die hat mir das Geld nausschmeißen für so was nämlich bisher verboten weil ich mir besser mal was Gscheits zum Anziehen kaufen soll. Aber jetzt sieht sie das bestimmt ein. Ich ruf sie gleich an und frag wie denn heut das Wetter in San Franzisco so sei. Und dann sag ich nur noch "...siehste!"

    Grüßle
     

Diese Seite empfehlen