1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Wir danken allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben.

Anleit. Kopiersch. knacken veröffentl???

Dieses Thema im Forum "Software" wurde erstellt von Hans.J, 22. März 2002.

  1. mikrokokkus

    mikrokokkus New Member

    Nö hakru, so einfach ist das nicht! Das Recht des Konsumenten, sich eine Sicherungskopie anzulegen, nimmt dem Anbieter/Urheber nicht das Recht, seine Arbeit durch geeignete Mittel zu schützen. Das Urheberrecht sagt dazu eindeutig, dass jeder Urheber das Recht hat, die Form der Veröffentlichung bzw. Verbreitung seines Werkes selbst zu bestimmen. D.h. er könnte, wenn er Lust hätte, auch Einweg-CDs verkaufen, die sich nach einmaligem Hören von selbst zerstören! Der Konsument hat hier nur das Recht darauf, darüber VOR dem Kauf informiert worden zu sein. Wenn der Kopierschutz als Teil des urheberrechtlich geschützten Werkes zu verstehen ist (z.B. Dongleschutz bei Software), dann ist die Umgehung des Kopierschutzes durch Änderung z.B. des Codes eine Veränderung des urheberrechtlich geschützten Werkes und damit sogar illegal.
    Soweit die juristische Seite.
    Die ständigen Vergleiche mit Ladendiebstählen im klassischen Sinne hinken meiner Meinung nach aber gewaltig. Wenn jemand im Buchladen etwas "mitgehen lässt", dann hat er faktisch einen Schaden verursacht, nämlich NEBEN dem Sich-Aneigen von urheberrechtlich geschützten geistigen Werken auch verhindert, dass die für dieses physische Produkt nötigen Produktionskosten (Satz, Druck, Papier, Lagerung, Versand) nicht bezahlt werden. Bei Software beispielsweise sieht diese Situation ein bisschen anders aus: Hier wird faktisch ein Schaden doch erst dann verursacht, wenn die Unmöglichkeit etwas raubzukopieren darin resultieren würde, dass das Produkt (oder ein anderes) legal gekauft würde - in den meisten Fällen denke ich aber, würden private Anwender weniger leistungsfähige Umsonstware einsetzen: Gimp statt Photoshop, Ragtime Privat statt Word.
    Gerade was Office angeht, glaube ich fest daran, dass Microsoft am Anfang ihrer "Karriere" sogar einen Nutzen daraus gezogen haben, dass wirklich JEDER ihre Software einsetzt(e). Verbreitung ist schließlich in diesem Umfeld ein echtes Marketingkriterium und verdient hat Microsoft dann dort (genug!), wo sich der Einsatz gestohlener Software absolut verboten hat, nämlich beim Bundlen mit Hardware und im geschäftlichen Umfeld.
    Im professionellen Einsatz profitierte die Firma dann durchaus von den (oftmals vermeintlichen:)) Fertigkeiten der Anwender, die sich diese durch ihren privaten (illegalen) Umgang mit den Programmen angeeignet hatten.
    Nur um einem möglichen Aufschrei von vorneherein zu begegnen: Ich rufe NICHT zum Raubkopieren von Software auf! Mir geht es nur darum, polarisierende oder vereinfachende Darstellungen etwas zu relativieren...
     
  2. mikrokokkus

    mikrokokkus New Member

    Es gibt schon Ingenierteams, die sowas entwickelt haben: die technischen Errungenschaften heißen Kassetten- oder Minidisc- oder Videorekorder oder noch besser: ein Gerät, das analogen Schall NACH dem Lautsprecher auffängt: Mikrofon ;-)
     
  3. Eine Urheberrechts-Diskussion und ich war nicht dabei :( ... verdammt! Ach ja: Danke Telekom.
     
  4. Apple IIGS User

    Apple IIGS User Und Mac-Anwender ;-)

    > Ja, aber geklaut (kopiert) haben wir ja auch früher schon. Wir habe auf jeden > Fall vor knapp 30 Jahren zuhauf MC von den LP's gemacht. natürlich ging das >weder mit 40- noch mit 16-facher Geschwindigkeit sondern relativ langsame 1:1. > Aber kopiert habe wir was das Tape hergab und damals hat die Musikindustrie > noch nicht gejammert...

    Dieser Absatz sagt es!
     
  5. Apple IIGS User

    Apple IIGS User Und Mac-Anwender ;-)

    Bringe ihn nicht so durcheinander! Ein einfaches Nein hätte genügt.
    Obwohl...
     
  6. Apple IIGS User

    Apple IIGS User Und Mac-Anwender ;-)

    ...ist doch völlig in Ordnung, solange man nicht legal an eine S-Kopie herankommt, ohne sich ein zweites Original kaufen(!) zu müssen...
     
  7. blitzkurier

    blitzkurier New Member

    hei ihr sprecht da immer von den schulhofkids und ich glaube mit 16 "darf" ich mich noch so definieren?
    Bei mir läuft es so: ein kollege leiht mir eine CD, ich brenne sie 3 - 10mal, bastle ein schönes cover ind verkaufe sie für 4-6 SFr. ohne schlechtes Gewissen. Ich habe schliesslich auch ARBEIT! ;o)
    müsste ich eurer meinung nach ein schlechtes gewissen haben??
    Übrigens: der Trick mit der Büroklammer ist mir eindeutig zu mühsam...
     
  8. eman

    eman New Member

    *lol*
    Habe Dich schon vermisst! ;-)
    Aber das hier ist eigentlich keine UHG-Diskussion, da niemand gegen das Urhebergesetzt verstoßen möchte. Nur gegen das Kopierschutzumgehungsanleitungsveröffentlichungsverbotsgesetz....
     
  9. eman

    eman New Member

    > verkaufe sie für 4-6 SFr...

    Das tut mir aber leid. Dass ihr noch keinen Euro habt ;-)))
     
  10. Hans.J

    Hans.J Active Member

    Hallo Blitzkurier,
    Mir ist das mit der Büroklammer auch zu mühsam, nur habe ich bis jetzt noch nichts gefunden wie ich den CDS200 überlisten kann. Dazu muss ich noch sagen, dass bei und in der Familie 3Mac (Centris, 8200 +G3) in Betrieb sind aber keine DOSe. Somit müsste etwas haben dass auch auf Mac zuverlässig funktioniert. Zudem habe ich, so wie ich es mache, eine saubere (sofern man eine von MP3 zurückgerechnete CD sauber nennen kann) CD von dem geschützten und verhunzten Original.
    Also, was gibt es für den Mac um den Kopierschutz für meine Zwecke (CD fürs Auto, Walkmac, iPod...) zu umgehen??? Meines Wissens noch nichts. Andernfalls bin ich froh um jeden Tipp.
    Gruss Hans
     
  11. *lach*

    Also ich klaue ein Auto indem ich es aufbreche, und verscherbel es für ... sagen wir 200 Euro weiter. Ist das illegal? Soll ich ein schlechtes Gewissen haben? Ich hatte schließlich auch ARBEIT! Na gut, dann kommt wieder das Argument, daß man bei MusikDiebstahl ja nichts Materielles nimmt - also die Variante:

    Ich schleuse jedes Wochenende ein paar dutzend Leute ins Kino, nachdem ich ein Hintertür aufgebrochen habe, von jedem nehme ich 2-3 Euro, ich habe schließlich auch ARBEIT. Hatte vielmehr, denn letzte Woche hat das Kino zugemacht, keine Ahnung wieso, die verdienen sich doch dumm und dämlich an den Leuten, die ich und meine Kumpels (und die Kumpels meiner Kumpels) nicht ins Kino geschleust haben.
     
  12. altkatz

    altkatz New Member

    Hallo Hans und an alle !

    CD Player an. KopierverhinderungsCD rein. Am Audioausgang (Kopfhörer o.ä.) eine Verbindung zum Mac-Audioeingang herstellen. Mit geeigneter Software
    (z.b. Toast 5 Titanium -SpinDoktor)
    eine direkte, in realtime hergestellte Audioaufnahme machen.(...ja- dauert 55 min, aber man braucht keine Indianertrix, um sich an seinen Mac heranzuschleichen,
    mit ´ner Büroklammer bewaffnet)
    In der Zeit, die die Anlage braucht um die CD zu sichern, könnte man:
    Schön mal wieder spazieren gehen,
    was schönes kochen ,
    sich mit seine Familienangehörigen direkt unterhalten, also keine Mail`s oder anrufe.
    Gartenarbeit machen oder
    die Tausend Vorschläge im MacWelt Forum lesen.

    Gruß :eek:>
     
  13. Newbeetle

    Newbeetle New Member

    Sehe ich wie altkatz:

    Da ich ab und zu als DJ unterwegs bin, kaufe ich mir das ganze Zeugs eh auf Platte. Also, Plattenspieler an Mischpult, Mischpult an Mac und SpinDoctor! Braucht zwar zeit, aber man hat, falls man es vermisst (wie ich zum Beispiel) das schöne knacksen mit auf dem Track! Falls nicht kann man es ja auch reinigen! (Meiner Meinung nach klingen sie auch besser!)
    Und so hab ich das ganze Zeugs dann im Mac, Auto, Küche, Flur ;-) usw...

    Und da gibt´s nicht, und wird es keine Kopierschutz geben!

    Erkundigt euch doch mal - das meiste Zeugs was rauskommt kriegt man auch noch als Platte, auch wenn viele das Gegenteil meinen!

    Und zu der Sache mit Napster & Co:

    Für meine Ansprüche ganz praktisch, denn seid ihr schon mal 7-8 Stunden im Plattenladen gestanden und habt euch ca 300-500 Tracks reingezogen.....NERVIG!!!!
    So ruf ich meinen Platten-Fritzen an, der sagt mir, was aktuell ist, ich zieh´s mir, hörs mir an, und geh dann mit der Liste was mir gefällt einkaufen! Und was net gefällt fliegt eh von der Platte.
    Nur gibts halt viel zu viele die das Ausnützen, aber bevor ich nen Monatsbetrag für Napster zahl, ziehe ich die 7-8 Stunden Platten anhören vor!

    Und das knacken der cd´s finde ich voll und ganz i.O., solange es ne Sicherheitskopie ist! Und die steht jedem zu, und nicht per Coupon! Denn vielleicht will ich ja nicht nur eine!

    BTW: Der Musikindustrie kanns gar nicht schlecht gehen, solange ich einkaufen geh..... ;-)

    Gruß
    NB
     
  14. eman

    eman New Member

    >Also ich klaue ein Auto indem ich es aufbreche, und verscherbel es für ... sagen wir 200 Euro weiter. Ist das illegal?

    Das gehört verboten!!! Du machst uns mit Deinen Dumpingpreisen den ganzen Schwarzmarkt kaputt!!!
    ;-)))
     

Diese Seite empfehlen